Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Ückeritz)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze größtenteils naturbelassen in einem hohen Mischwald. Im vorderen Bereich eine große Wiese für Caravans und Wohnmobile. Gelände von einer asphaltierten Campingstraße (gleichzeitig Radfernweg) durchzogen.
50 m breiter Sandstrand auf der gesamten Campingplatzlänge.
FKK nur auf dem ca. 2 km langen, östlichen Strandabschnitt.
17459 Ückeritz
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 0' 57" N (54.01606667)
Längengrad 14° 4' 4" E (14.0679)
Im Ort von der B111 ostwärts zum Strand abzweigen, beschildert.
Seit 1989 ist im ältesten Gebäude der Hansestadt, dem Steintor, das Heimatmuseum Anklam untergebracht. Auf fünf Etagen informiert die ständige Ausstellung mit ihren Exponaten über die Geschichte der Hansestadt und das Leben am Peenefluß. Auch Sonderausstellungen und -veranstaltungen und ein schöner Ausblick von dem 32 m hohen mittelalterlichen Bauwerk auf das Peenetal und die Hansestadt laden zu einem Museumsbesuch ein.
Viele Gäste der Insel Usedom suchen für Bansin, Ahlbeck und Heringsdorf Reisetipps für einen entspannten Aufenthalt: Die Orte bezeichnen sich als Kaiserbäder der Insel. In der Tat: Die prachtvollen Gebäude aus der Kaiserzeit dienen zum Teil noch heute als Hotels und Pensionen. Doch auch an ein aktives Publikum ist mit touristischen Attraktionen wie dem Baumwipfelpfad gedacht. Urlaubsziel für die ganze Familie Ferien auf Usedom sind der perfekte Badespaß für Einzelreisende und Familien mit Kindern. Das malerische Seebad ist eines von dreien auf der Insel. Sie sind wegen der Vorliebe Kaiser Wilhelms I. für Strandurlaub bekannt. Der kilometerlange Sandstrand bietet genügend Raum für alle Wassersport- und Erholungsaktivitäten. Abwechslung halten die ausgedehnten Wälder auf Usedom bereit, in denen man auch längere Wanderungen unternehmen kann. Sehr beliebt ist der Baumwipfelpfad, der zum Teil auch barrierefrei gestaltet ist. Highlights im Heringsdorf-Urlaub Die meisten Urlauberinnen und Urlauber suchen auf dem Stadtplan von ADAC Maps zuerst nach der Strandpromenade und der berühmten Seebrücke von Heringsdorf . Mit einer Länge von 508 m hält sie den deutschen Rekord für diese Art von Sehenswürdigkeiten. Sie ist überdacht und beherbergt an der Anlegestelle einen Pavillon sowie einen verglasten Rundbau.
Das ehemalige Rathaus beherbergt heute das Fischereimuseum (Muzeum Rybolowstwa Morskiego). Anhand von Schiffsmodellen, Navigationsgeräten und anderen maritimen Ausstellungsstücken wird die Geschichte der Hochseefischerei dokumentiert. Eine weitere Abteilung ist der Meeresfauna gewidmet. Interessant sind ferner die Exponate zur Stadtgeschichte: Auf alten Postkarten kann man sich ein Bild davon machen, wie Swinemünde in der Zeit vor dem Zweiten Weltkriegs ausgesehen hat.
Badehungrige zieht der verlockend breite, feinsandige Ostseestrand des quirligen Urlauberzentrums Miedzyzdroje (Misdroy) auf der Insel Wolin an. Über die Saison hinweg tummeln sich hier mehr als 600.000 Gäste. Sie spazieren über die 2 km lange Strandpromenade mit ihren vielen Restaurants und Kneipen oder auf die 300 m ins Meer ragende Seebrücke. Wem der Trubel zu viel wird, der besucht den Nationalpark Wolin, an den Miedzyzdroje landeinwärts unmittelbar grenzt.
Mönchgut ist eine im Südosten der Insel Rügen gelegene Halbinsel mit kilometerlangen Stränden zwischen Baabe, Göhren, Lobbe und Thiessow - ein stillerer Teil Rügens. Seit 1991 ist Mönchgut auf Rügen als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. Im Ort Groß Zicker auf der Halbinsel sieht man viele alte und neue Häuser, die mit Reet gedeckt sind. Das Reetdach des Pfarrwitwenhauses von 1719 gleicht einem Zuckerhut. Der »Rasende Roland«, eine der Hauptattraktionen Rügens, verkehrt bis in das Ostseebad Göhren und hält auch im Ostseebad Baabe. Die Kleinbahn verbindet die Halbinsel Mönchgut mit den Ostseebädern Sellin und Binz sowie der Granitz und Putbus.
Der 1961 eingeweihte Wolgaster Tierpark liegt auf einer Waldfläche von 10 ha. Hier leben ca. 500 Tiere in 45 Arten, darunter Wölfe, Erdmännchen, Emus, Alpakas, Präriehunde, Känguruhs, Nasenbären, Frettchen und Stachelschweine. Beliebt sind die begehbaren Gehege und die Schaufütterungen.
Bpschrieb vor 7 Monaten
Rasenmäher defekt?
Stellplatz Erlengrund (grössere Fläche, Parzellen) sehr ungepflegt. Der letzte Wiesenschnitt lässt sich nicht erahnen. Gras und Unkraut steht teilweise ca. 30- 40 cm hoch in den Parzellen. Größere kahle Flächen. Hier sollte im Herbst dringend nachgesät werden. Für den geforderten Preis sollte man me… Mehr
Marioschrieb letztes Jahr
Überteuert mit unfreundlichen Personal
Bei allen meinen Erinnerungen an unfreundliches Personal in der Reception wurden beim heutigen Check Out am 7.10.23 diese noch Mal gestoppt. Wir hatten einen Stellplatz am Deich. Hier war ein Stromkabel mit mehr als 45 Meter notwendig. Bei meinem Hinweis an der Reception dies zu vermerken wurde mir… Mehr
Sehr Gut
Holger schrieb letztes Jahr
Toller Strand
Platz gepflegt, Parzellen teilweise etwas klein
Ichschrieb letztes Jahr
Entäuscht!
Wir waren im Juni da ind sind mehr als enttäuscht! Der Platz ist vom Prinzip her schön , aber.. Was mir aufgestoßen ist.. warum werden Camperbusse mit ca 5 Metern Länge großzügig auf 9,5 x 12,5 Meter Stellplätze gestellt und Wohnwagen (7.30 m) auf 6.5 x 8.5 m gepresst! Wir wollten einen anderen Plat… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Zwei Sterne reichen aus !
Moin ! Zwei Sterne , der eine Stern für das SEHR gute Essen "Am Leuchtturm " und vor allem beim "Rollmops" ! Sehr zu empfehlen , ob als Camper oder auch nur bei der Durchfahrt des elend langen Campingplatzes, an der Rückseite steht das Schild 4,5 Km zur Rezeption. Der zweite Stern geht an die Umgebu… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Zeltbereich nicht zu empfehlen
Bereich für Zelte zwischen Bäumen sehr uneben und ungepflegt. Sehr viele Mücken. Auch Sanitäranlagen und Restaurants überzeugen nicht. Die Kosten sind für das, was man bekommt deutlich zu hoch.
Gerdischrieb vor 2 Jahren
Alles soweit in Ordnung. Nette Rezeptionisten . Neue Sanitäranlagen am WoMo Stellplatz!! Leider aber kein WiFi nutzbar. WLAN funktioniert nur in der Nähe der Rezeption. LTE ebenfalls ein Problem. Schade…dafür ein teures Vergnügen.
Schlechte ungepflegter Stellplatzuntetgrund. Kein WLAN. Probleme mit SAT Empfang.
Außergewöhnlich
Silvio schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz!
Wir waren zum vierten Mal auf diesen Platz und zum erstenmal mit Wohnwagen! Wir hatten einen ausreichend großen Platz im Erlengrund. Nicht so optimal aber ok. Aber groß genug um das Vorzelt aufzubauen und noch Platz für das Auto und für die Kinder zum spielen zu haben. Es war angenehm ruhig. Ab und… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Naturcamping Ückeritz am Meer?
Ja, Naturcamping Ückeritz ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Naturcamping Ückeritz erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Naturcamping Ückeritz einen Pool?
Nein, Naturcamping Ückeritz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Naturcamping Ückeritz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Ückeritz?
Hat der Campingplatz Naturcamping Ückeritz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Naturcamping Ückeritz?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Naturcamping Ückeritz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Ückeritz zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Naturcamping Ückeritz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Naturcamping Ückeritz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naturcamping Ückeritz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naturcamping Ückeritz eine vollständige VE-Station?