Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz "Am Strand" Ückeritz)
...
1/8
Mehr als 4 km langer, schmaler Geländestreifen im Küstenwald hinter den Dünen. Rund 20 Stichwege führen zum ausgedehnten Strand.
Gokart-Verleih.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze größtenteils naturbelassen in einem hohen Mischwald. Im vorderen Bereich eine große Wiese für Caravans und Wohnmobile. Gelände von einer asphaltierten Campingstraße (gleichzeitig Radfernweg) durchzogen.
50 m breiter Sandstrand auf der gesamten Campingplatzlänge.
FKK nur auf dem ca. 2 km langen, östlichen Strandabschnitt.
17459 Ückeritz
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 0' 57" N (54.01606667)
Längengrad 14° 4' 4" E (14.0679)
Im Ort von der B111 ostwärts zum Strand abzweigen, beschildert.
Usedom als Ferieninsel ist bekannt. Dass es auch einen gleichnamigen Ort gibt, wissen aber wenige. Ungeklärt ist, ob die Stadt der Insel den Namen gab oder umgekehrt. Stadtrechte besitzt Usedom schon seit 1298. Nur das Anklamer Tor, ein Backsteinbauwerk von 1450, zeugt noch vom Mittelalter. Hier beginnt die 5 km lange Straße nach Karnin, wo das Kernstück der 1945 gesprengten, einst längsten Eisenbahn-Hubbrücke Europas aufragt. Im Anklamer Tor erzählt heute die Usedomer Heimatstube von der Regionalgeschichte. Ein Raum ist den Werken des Usedomer Malers Albert Köster gewidmet. Auf dem Schlossberg erinnert ein Kreuz an Bischof Otto von Bamberg, der im Jahr 1128 die Usedomer zum Christentum bekehrt hatte.
Der Badeort mit 261 m langer Seebrücke liegt an der schmalsten Stelle Usedoms und reicht vom Achterwasser bis an die Pommersche Bucht. Rohrgedeckte Hütten wurden hier schon 1820 gebaut. Darin wurden früher Heringe gesalzen und verpackt. Heute dient eine der restaurierten Salzhütten als Mini-Museum, das das Leben der Fischer dokumentiert. Seit 2021 führt eine neue, robustere 290 m lange Seebrücke mit 8 m hohem Glockenturm und Sitzlandschaft ins Meer hinaus. Ihre Vorgängerin hatte Winsd und Wetter nicht standhalten können.
›Perser von der Ostseeküste‹ werden sie auch genannt, die handgeknüpften ›Freester Fischerteppiche‹, für die das kleine Dörfchen nördlich von Wolgast bekannt ist. Aufgekommen sind die ornamentalen Schafwollteppiche zur Zeit der Weltwirtschaftskrise in den 1920er-Jahren. Mit ihnen konnten sich arbeitslose, aber im Netzflicken erfahrene Fischer einen neuen Erwerbszweig eröffnen. Vor Ort sind zahlreiche Fischerteppiche in der Freester Heimatstube an der Straße nach Lubmin ausgestellt.
Die Backsteinkirche St. Marien erhielt ihr heutiges Aussehen von der Mitte des 13. Jh. bist zum Ende des 15. Jh. mit dem Umbau aus einer Vorgängerkirche. Das im gotischen Stil neugeschaffene Gebäude war mit Doppeltürmen geplant, von denen aber nur einer realisiert wurde. Statt des zweiten Turmes wurde eine Kapelle gebaut. Der mit zahlreichen Spitzbogenfenstern markant gegliederte Turm ist aus der Mittelachse des Kirchenschiffs gerückt. Er büßte im letzten Krieg sein viertes Geschoss samt gotischem Spitzhelm ein und trägt seitdem den schlichten Abschluss mit zwei Giebeln unter dem Satteldach. Pfeiler und Gurtbögen im Innenraum wurden um 1350 mit farbigen, figürlichen und ornamentalen Malereien geschmückt.
Das familienfreundliche Ostseebad mit seiner Bäderarchitektur entwickelte sich aus einem Fischerdorf. 1998 erstand die alte Seebrücke in neuem Glanz: 394 m lang, mit weißem Brückenhaus mit Kaiserpavillon, Palmengarten und Tauchgondel ist sie ein Wahrzeichen des Ortes. Badefreuden auch für Kinder garantieren der Strand bei der Seebrücke und der Südstrand, der bis nach Baabe reicht.
Die 508 m in die Ostsee reichende Seebrücke ist das Wahrzeichen von Heringsdorf und auch die längste ihrer Art in Deutschland. Auf Seebrücke warten ein Muschelmuseum, Geschäfte und ein Kino auf Besucher. Flaneure wandeln durch ein Dach geschützt bis zum zur Anlegestelle am Brückenende mit dem pyramidenförmigen Pavillon und dem verglastem Rundbau.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
4.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.6Standplatz oder Unterkunft
4.4Preis-Leistungsverhältnis
4.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.4Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
4.4Ruhe-Score
41
Enttäuscht
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Abzocke!! BUCHT NIE DIESEN CAMPINGPLATZ!!!!! Haben als Paar mit Hund vor Monaten großen Stellplatz im Bereich Erlengrund ganz weit hinten (um unsere Ruhe zu haben) gebucht . Paar Tage vor Anreise wurden wir umgebucht auf einen halb so großen Platz direkt neben dem Kinderspielplatz. Unser Wohnwagen h
1
S.B.
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
ACHTUNG Abzocke. Haben vor Monaten großen Platz gebucht. 10 Tage vor Anreise buchen die uns um auf halb so großen Platz, wo wir mit unserem Wohnwagen und Auto gar nicht raufpassen. Als ich um größeren Platz bat, haben die einfach unsere Buchung storniert und mir die Stornierungskosten in Höhe der An
5
Wieder Ich / Rückinfo
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Anmerkung zu meiner Berwertung Mai 2023! Da habe ich diesen dennoch sehr schönen Campingplatz bewertet! Da er ja leider doch zu teuer bzw. die Kurtaxe extrem verteuert wurde hatte ich sinngemäß geschrieben: … für das Geld (14 Tage , etwa 1100 Euro) könne ich auch eine Woche Italien fahren! ….es wa
Hervorragend9
A.
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Wir wurden bei der Ankunft freundlichen empfangen, die Anmeldung ging schnell und ohne Komplikationen von statten. Wir fanden blitzsaubere und komfortable sanitäre Anlagen vor. Schöne Fahrrad- und Wanderwege. Trotz Nebensaison schon viele Restaurants und Service Leistungen auf dem Platz geöffnet. D
5
Bp
Wohnwagen
Alleine
Juni 2024
Stellplatz Erlengrund (grössere Fläche, Parzellen) sehr ungepflegt. Der letzte Wiesenschnitt lässt sich nicht erahnen. Gras und Unkraut steht teilweise ca. 30- 40 cm hoch in den Parzellen. Größere kahle Flächen. Hier sollte im Herbst dringend nachgesät werden. Für den geforderten Preis sollte man me
2
Mario
Oktober 2023
Bei allen meinen Erinnerungen an unfreundliches Personal in der Reception wurden beim heutigen Check Out am 7.10.23 diese noch Mal gestoppt. Wir hatten einen Stellplatz am Deich. Hier war ein Stromkabel mit mehr als 45 Meter notwendig. Bei meinem Hinweis an der Reception dies zu vermerken wurde mir
Sehr gut8
Holger
September 2023
Platz gepflegt, Parzellen teilweise etwas klein
Ansprechend6
Ich
Mai 2023
Wir waren im Juni da ind sind mehr als enttäuscht! Der Platz ist vom Prinzip her schön , aber.. Was mir aufgestoßen ist.. warum werden Camperbusse mit ca 5 Metern Länge großzügig auf 9,5 x 12,5 Meter Stellplätze gestellt und Wohnwagen (7.30 m) auf 6.5 x 8.5 m gepresst! Wir wollten einen anderen Plat
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Naturcampingplatz "Am Strand" Ückeritz am Meer?
Ja, Naturcampingplatz "Am Strand" Ückeritz ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Naturcampingplatz "Am Strand" Ückeritz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Naturcampingplatz "Am Strand" Ückeritz einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz "Am Strand" Ückeritz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz "Am Strand" Ückeritz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz "Am Strand" Ückeritz?
Hat Naturcampingplatz "Am Strand" Ückeritz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz "Am Strand" Ückeritz?
Wann hat Naturcampingplatz "Am Strand" Ückeritz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz "Am Strand" Ückeritz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz "Am Strand" Ückeritz zur Verfügung?
Verfügt Naturcampingplatz "Am Strand" Ückeritz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz "Am Strand" Ückeritz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz "Am Strand" Ückeritz entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz "Am Strand" Ückeritz eine vollständige VE-Station?