Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Kirchsee)
...
1/15
Komfortabler Ferienplatz am Kirchsee, von dem aus Kanuten und Wasserwanderer auf dem malerischen Fluss Schwentine durch die Holsteinische Schweiz paddeln können.
Organisierte Kanutouren mit Rückhol- und Gepäckservice. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnliches, leicht geneigtes Wiesengelände. Durch Laubbaumreihen gegliedert, an einer Seite von hoher Hecke begrenzt. Zwischen Schwentine und Wohngebiet, Wohnmobilpark vorgelagert.
Von Bäumen und Schilfgürtel eingefasster, kleiner, sandiger Badeeingang.
Kahlbrook 25a
24211 Preetz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 13' 40" N (54.227833)
Längengrad 10° 17' 12" E (10.286852)
Von der B76 (Plön-Kiel) nach Preetz abzweigen. Im Ort zunächst Richtung Schellhorn, nach ca. 1,2 km auf die Straße 'Kahlbrook' abbiegen und der Beschilderung folgen.
Architektonisch und technisch interessant ist die Hörnbrücke im Kieler Hafen. Diese dreigliedrige Faltbrücke für Fußgänger und Radfahrer führt vom Hauptbahnhof nach Gaarden-Ost zum Hochhauscenter und Norwegenkai. Die bereits zur Stadtgründung um 1242 erbaute Kirche St. Nikolai wurde 1943/44 ebenfalls fast vollständig zerstört. Zum Glück waren viele ihrer Kunstschätze ausgelagert und fanden wieder ihren Platz in der beim Neuaufbau ab 1950 betont schlicht gestalteten Kirche. Vor der Kirche steht die von 1928 geschaffene Skulptur ›Der Geistkämpfer‹, ein Engel mit Schwert auf einem wolfsähnlichen Tier, des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938).
Wer das berühmte Holstentor vor der Kulisse der Altstadt sehen will, nähert sich ihm aus Richtung Bahnhof von der Puppenbrücke her. Diesen Namen gab der Brücke der Volksmund: Als Puppen bezeichneten die Lübecker die steinernen Skulpturen, die die Brücke zieren. Sie stellen römische Götter und Tugenden dar, sind Kopien von Statuen aus dem 18. Jh. und stehen im Original im Garten des St.-Annen-Museums. Die Puppenbrücke überspannt den Stadtgraben erst seit 1907. Über eine ältere Brücke gingen und fuhren aber auch schon die Menschen des späten Mittelalters auf das 1466-78 erbaute Haupttor der Stadt zu.
Im Freilichttheater am 91 m hohen Kalkberg finden alljährlich im Sommer die Karl-May-Spiele statt. Die beliebten und stets mit reichlich ›action‹ inszenierten Freiluftaufführungen mit Winnetou, Old Shatterhand und Co. gibt es schon seit 1952. Zum Gelände gehört auch ein ›Indian Village‹. Termine 2023: 24. Juni - 3. September
Zwischen kleinen Seen liegt am Flüsschen Schwentine die alte Schusterstadt Preetz. Ziel der meisten Besucher ist das Adelige Kloster Preetz aus dem 13. Jh. Auf dem parkähnlichen Areal gruppieren sich 26 Gebäude um die mächtige Backsteinbasilika, zu deren Kunstschätzen u.a. ein gotisches Chorgestühl gehört. Das Kloster war eines der reichsten des Landes und bis 1870 bestimmende Obrigkeit der Region, worauf die Bezeichnung Propstei für diesen Landstrich zurückgeht. Noch heute ist es ein Damenstift.
Der vermutlich bekannteste Einwohner Bad Bramstedts heißt Roland, sieht aus wie ein römischer Legionär und reckt sein Schwert in die Luft zum Zeichen dafür, dass hier fair gehandelt werden soll. Die 300-jährige Figur steht auf dem alten Marktplatz, wo sich schon im frühen Mittelalter wichtige Handelswege kreuzten. Aus dem 17. Jh. stammt das zweistöckige Torhaus eines nicht mehr existierenden Herrenhauses, das der Dänenkönig Christian IV. seiner Geliebten, dem Bauernmädchen Wiebke Kruse, schenkte. Heute ist Bad Bramstedt vor allem als Kurort bekannt.
Lütjenburg ist eine Holsteiner Bilderbuchkleinstadt mit einem der schönsten Marktplätze der Region. Ihn umgeben historische Bürgerhäuser, darunter das Färberhaus (Markt 12) von 1576. Die Figur auf dem Brunnen davor zeigt den Stadtausrufer Hein Lüth. Nahebei liegt die Kirche St. Michaelis. Sie bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608 und das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow.
An der Lübecker Bucht gelegen, gilt Timmendorfer Strand als eine der Perlen für den Ostseeurlaub. 7 km feinster Sandstrand, türkisblaues Wasser und quirliges Promenadenleben schaffen das perfekte Panorama für einen Urlaub in Ostholstein. Doch nicht nur das Ostseebad selbst, sondern ebenso die traumhafte Natur, die sich entlang der Ostseeküste und im Hinterland zeigt, macht eine Reise so reizvoll. Das Ostholsteinische Hügelland ist mit seinen tiefen Wäldern und den glitzernden Seen das ideale Ziel für Wanderungen. Eines der Highlights ist der Hemmelsdorfer See. Auf Streifzug durch das Seebad: Sehenswürdigkeiten in Timmendorfer Strand Timmendorfer Strand ist nicht nur wegen der Ostsee und der umliegenden Natur eine Reise wert, sondern beheimatet auch einige architektonische und kulturelle Sehenswürdigkeiten. So steht seit 1989 die Trinkkurhalle unter Denkmalschutz und entwickelte sich über Jahre hinweg zu einem der bekanntesten Ziele. Sie wird aufgrund der gläsernen Bauweise geschätzt und ist heute Kunst- und Kultur-Hotspot. Der alte Kurpark des Seebades lädt zudem zu einem ausgeprägten Spaziergang ein. Die hier angelegten Seen gehören zu den Alleinstellungsmerkmalen des gesamten Anwesens. Ruhepol schlechthin: Niendorf als Paradies für Klein und Groß Auf den ersten Blick sind Niendorf und Timmendorfer Strand auf der Karte fest miteinander verbunden. Bei einem Besuch wird aber schnell klar, dass das benachbarte Niendorf einen ganz eigenen Charakter hat. Es ist eine Art Ruhepol, der mit der neu gestalteten Strandpromenade und der Seebrücke zum Flanieren einlädt. Der Strand eignet sich nicht nur als Spielparadies für Kinder, sondern hält auch für Wassersportlerinnen und Wassersportler viele Angebote bereit. Zu den Highlights gehören der Vogelpark Niendorf und das Meerwasserhallenbad, das zu jeder Reisezeit einen Besuch wert ist. Auf neuen Wegen: Reisetipps für den Wanderurlaub Timmendorfer Strand und Umgebung laden in der Ostholsteinischen Hügellandschaft zu ausgedehnten Wanderungen und Spaziergängen ein. Lohnenswert ist etwa die 14 km lange Fischwanderung, die in Aalbeek-Niederung beginnt und durch das Naturschutzgebiet rund um Hemmelsdorf führt. Direkt am See kann eine erste Pause eingelegt werden. Aber auch der Steilküstenweg, der sich am Brodtener Steilufer befindet, ist eine Tour wert. Mit dem Rad gelangen Urlauberinnen und Urlauber von Timmendorfer Strand sowohl nach Travemünde als auch nach Scharbeutz.
Der Grundstein der Kirche St. Michaelis wurde schon 1156 gelegt, fertiggestellt wurde sie im 13. Jh. Die wuchtige einschiffige Backsteinkirche bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608. Aus demselben Jahr stammt das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow in der nördlichen Seitenkapelle: Überlebensgroß in Alabaster geformt knien Graf Otto, seine Frau und vier Kindern vor dem Sandsteinrelief des Jüngsten Gerichts.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
9.2Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
10Hervorragend9
Saskia
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Der Campingplatz ist sehr gepflegt!!! Viel Natur und es war trotz Reisezeit im Juli schön ruhig. Für uns als Paar, welches mittlerweile ohne Kinder reist ideal. Die Sanitäreinrichtungen sind besonders sauber und ansprechend gestaltet, ein bisschen wie ein schönes Badezimmer zu Hause :-) Man wird h
Hervorragend10
Thomas
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Wir sind sehr zufrieden sehr gepflegter Campingplatz, Sanitäranlagen und perfekt für uns um 🚲 Touren zu unternehmen👍
Hervorragend10
Heiko
Wohnmobil
Paar
Dezember 2023
Freundlicher Empfang. Schöne und saubere Sanitäranlagen, Der Platz ist sehr gepflegt ,Natur pur, sehr schöne Wanderwege. Der nächste Ort ist fußläufig zu erreichen. Wir kommen auf jeden Fall wieder.
Sehr gut8
Camper567
September 2023
Der Campingplatz hat eher nur wenige Plätze, ist dafür aber sehr gepflegt mit viel "Grün" runterum. Daneben wird ein Kanu-Verleih betrieben. Die Lage am Wasser und die Rad-/ Wanderwege in der Umgebung sind sehr attraktiv. Die Sanitärgebäude sind sehr modern und gepflegt, allerdings sind die WC- un
Hervorragend10
Uwe
Juli 2023
wir waren für 10 Tage auf diesem Platz und es hatt uns sehr gut gefallen. Die Betreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit. Der Platz ist seht gepflegt und das Sanitärgebäude ist sehr schön und immer top sauber. Wir kommen gerne wieder
Hervorragend10
Manfred u. Marion aus Frankfurt
Juni 2023
Ein kleiner aber sehr feiner Campingplatz mit viel Komfort. Die Plätze sind sehr großzügig und parzelliert angelegt. Die Sanitäranlagen sind modern und sehr gut ausgestattet. Im Stellplatzpreis inbegriffen ist die Benutzung des automatischen Chemie-Buttlers. Die Vermieter sind sehr freundlich, hilf
Hervorragend10
Lutz
Juni 2023
Wir waren nunmehr das zweite Mal am Platz. Einfach nur wunderschön. Direkt im Grünen und zur Stadt in 10 Fußminuten zum Einkauf. Sanitätshaus etc. Einfach TOP. Immer gerne wieder!!!
Hervorragend10
Anonym
Mai 2023
Naturnaher Platz, liebevoll geführt mit allem, was man braucht. Kanuverleih am Platz, ein gutes Restaurant ebenso.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,50 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Naturcamping Kirchsee am See?
Ja, Naturcamping Kirchsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcamping Kirchsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Kirchsee einen Pool?
Nein, Naturcamping Kirchsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Kirchsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Kirchsee?
Hat Naturcamping Kirchsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Kirchsee?
Wann hat Naturcamping Kirchsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Kirchsee?
Verfügt Naturcamping Kirchsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Kirchsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Kirchsee entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Kirchsee eine vollständige VE-Station?