Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/13
Komfortabler Ferienplatz am Kirchsee, von dem aus Kanuten und Wasserwanderer auf dem malerischen Fluss Schwentine durch die Holsteinische Schweiz paddeln können.
Organisierte Kanutouren mit Rückhol- und Gepäckservice. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Kirchsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnliches, leicht geneigtes Wiesengelände. Durch Laubbaumreihen gegliedert, an einer Seite von hoher Hecke begrenzt. Zwischen Schwentine und Wohngebiet, Wohnmobilpark vorgelagert.
Von Bäumen und Schilfgürtel eingefasster, kleiner, sandiger Badeeingang.
Kahlbrook 25a
24211 Preetz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 13' 40" N (54.227833)
Längengrad 10° 17' 12" E (10.286852)
Von der B76 (Plön-Kiel) nach Preetz abzweigen. Im Ort zunächst Richtung Schellhorn, nach ca. 1,2 km auf die Straße 'Kahlbrook' abbiegen und der Beschilderung folgen.
In der Glockengießerstraße 21 befand sich seit 1986 das Sekretariat des 2015 verstorbenen Literaturnobelpreisträgers Günter Grass. Als ›Forum für Literatur und Bildende Kunst‹ versteht sich das Haus und widmet sich den Wort- und Bildwelten des streitbaren Autoren, Malers, Zeichners und Bildhauers. Wechselausstellungen präsentieren auch Werke anderer Künstler. Der Innenhof mit Skulpturengarten bildet eine Verbindung zum Willy-Brandt-Haus.
Das Unterwasser-Marionettentheater hat eine einzigartige Theaterform entwickelt: Gespielt wird in und um ein Wasserbecken. Dieses hat unterschiedliche Fassungsvermögen, von 10 l bis zu 3000 l. Das Theater ist viel auf Reisen, in Lübeck gastiert es häufig im Börsensaal des Rathauses.
Fischerboote und Jachten vor malerischer Kulisse: Der verträumte Hafen ist die schönste Seite Neustadts. Markant ist der alte Kornspeicher von 1829 am Kai. Wegen seines sechsfach abgestuften Dachs wird er ›Pagodenspeicher‹ genannt. Der Jungfernstieg, der vom Hafen und der Innenstadt zum Strandbad führt, ist mit seinen Kunstobjekten eine schöne Flaniermeile. Im mittelalterlichen ›Kremper Tor‹ am Ende der Fußgängerzone lädt das Museum ›zeiTTor‹ als Mitmachmuseum zum spielerischen Erleben der Geschichte ein. Das Museum Cap Arkona im Anbau erinnert an eine der größten Schiffskatastrophen der deutschen Geschichte: 1945 wurden in der Neustädter Bucht irrtümlich drei Schiffe mit KZ-Häftlingen bombardiert.
Die dreischiffige Backsteinbasilika aus dem 13. Jh. scheint nicht nur auf den ersten Blick überdimensioniert für das 300-Seelen-Dorf Altenkrempe. Mit dem Bau der imposanten Kirche beabsichtigten die Schauenburger Grafen als neue Landesherren das von den heidnischen Wenden eroberte Gebiet nachhaltig zu missionieren und ihre Macht zu demonstrieren. Im Inneren der spätromanischen Kirche befinden sich ein barocker Altar und eine schön geschnitzte Kanzel. Aus der Erbauungszeit der stammt auch der Taufstein von der Insel Gotland.
Von der ursprünglichen Klosteranlage aus dem 13. Jh. (genauer: 1238-1561) sind heute noch der Chor der Klosterkirche und Reste des Laienschiffs erhalten. Letzteres wurde allerdings im 18. Jh zu einem Herrenhaus umgebaut. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute eine Außenstelle der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit wechselnden Ausstellungen. Der Schnitzaltar der Klosterkirche, der in Form eines Schreins im frühen 14. Jh. gefertigt wurde ist ein Highlight und einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre.
Heiligenhafen besitzt eine beschauliche kleine Altstadt, einen der größten Jachthäfen an der Ostsee und einen Fischereihafen mit Kuttern für Hochseeangler. Kleine Altstadtgassen führen zur Backsteinkirche aus dem späten Mittelalter, zum Salzspeicher von 1587 und zum Marktplatz. Die Küstenlinie verschob sich über Jahrhunderte, sodass die historische Altstadt nicht mehr am offenen Meer liegt, sondern an einem Binnensee, den eine Landzunge (Nehrung) von der Ostsee trennt. Gebadet wird auf dem ›Steinwarder‹ genannten Teil der Nehrung. Der ›Graswarder‹ im Osten der Landzunge ist größtenteils Vogelschutzgebiet und kann im Rahmen von Führungen erwandert werden.
Im Hauptort des Dänischen Wohld, der Landschaft zwischen Eckernförde und Kiel, steht die riesige Wehrkirche St. Jürgen mit ihrem 64 m hohen Turm. Die 400 Jahre alte Kanzel im Inneren ist ein Werk der Schnitzer-Familie Gudewerdt aus Eckernförde. In der Windmühle ›Rosa‹ logiert das Heimatmuseum und im Tierpark gibt es für Kinder einen Streichelzoo, zahlreiche Fahrattraktionen und das verrückte Haus.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 11 Monaten
Top Platz für Wassersport und Fahrradtouren👍
Wir sind sehr zufrieden sehr gepflegter Campingplatz, Sanitäranlagen und perfekt für uns um 🚲 Touren zu unternehmen👍
Außergewöhnlich
Heikoschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Campingplatz
Freundlicher Empfang. Schöne und saubere Sanitäranlagen, Der Platz ist sehr gepflegt ,Natur pur, sehr schöne Wanderwege. Der nächste Ort ist fußläufig zu erreichen. Wir kommen auf jeden Fall wieder.
Sehr Gut
Camper567schrieb vor 2 Jahren
Kleiner, gemütlicher Platz und top gepflegt
Der Campingplatz hat eher nur wenige Plätze, ist dafür aber sehr gepflegt mit viel "Grün" runterum. Daneben wird ein Kanu-Verleih betrieben. Die Lage am Wasser und die Rad-/ Wanderwege in der Umgebung sind sehr attraktiv. Die Sanitärgebäude sind sehr modern und gepflegt, allerdings sind die WC- un… Mehr
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 2 Jahren
ein sehr schöner Campingplatz
wir waren für 10 Tage auf diesem Platz und es hatt uns sehr gut gefallen. Die Betreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit. Der Platz ist seht gepflegt und das Sanitärgebäude ist sehr schön und immer top sauber. Wir kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Manfred u. Marion aus Frankfurtschrieb vor 2 Jahren
Ein super Campingplatz der oberen Kategorie
Ein kleiner aber sehr feiner Campingplatz mit viel Komfort. Die Plätze sind sehr großzügig und parzelliert angelegt. Die Sanitäranlagen sind modern und sehr gut ausgestattet. Im Stellplatzpreis inbegriffen ist die Benutzung des automatischen Chemie-Buttlers. Die Vermieter sind sehr freundlich, hilf… Mehr
Außergewöhnlich
Lutzschrieb vor 2 Jahren
Einfach nur schön!!
Wir waren nunmehr das zweite Mal am Platz. Einfach nur wunderschön. Direkt im Grünen und zur Stadt in 10 Fußminuten zum Einkauf. Sanitätshaus etc. Einfach TOP. Immer gerne wieder!!!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Platz, direkt am See.
Naturnaher Platz, liebevoll geführt mit allem, was man braucht. Kanuverleih am Platz, ein gutes Restaurant ebenso.
Außergewöhnlich
Volker und Conny schrieb vor 2 Jahren
Da bleiben keine Wünsche offen
Ein toller familiengeführter Campingplatz direkt am Kirchsee. Nette Betreiber mit Leidenschaft dabei und immer ein Auge fürs Detail. Sehr saubere Sanitäranlagen, große ebene Stellplätze zu vernünftigen Preisen. Sehr gutes Restaurant am Platz und mit einer BrötchenBestell-App up to date. Kanuverleih … Mehr
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,50 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Naturcamping Kirchsee am See?
Ja, Naturcamping Kirchsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcamping Kirchsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Kirchsee einen Pool?
Nein, Naturcamping Kirchsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Kirchsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Kirchsee?
Hat Naturcamping Kirchsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Kirchsee?
Wann hat Naturcamping Kirchsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Kirchsee?
Verfügt Naturcamping Kirchsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Kirchsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Kirchsee entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Kirchsee eine vollständige VE-Station?