Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Hellör)
...
1/5
'In der Natur mit der Natur leben' - das ist die spürbare Philosophie dieses Campingplatzes, der in einem angrenzenden Gelände auch einer kleinen Herde von Galloway-Rindern ein Zuhause bietet.
Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände, teils leicht geneigt und mit mittelhohen Laubbäumen, teils terrassiert und teils eben. Größtenteils Blick auf die Schlei.
Kleine Liegewiese mit Schilfgürtel an beiden Seiten, neben dem Bootsanlegesteg.
Hellör 1
24864 Brodersby-Goltoft
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 32' 11" N (54.53641667)
Längengrad 9° 43' 59" E (9.73316666)
Von der B201 Abzweig Richtung Schaalby, weiter über Füsing und Brodersby nach Goltoft, dort beschildert.
Die Nordfriesland-Karte erstreckt sich im äußersten Norden Deutschlands entlang der Nordseeküste vor Schleswig-Holstein von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Elbmündung. Zu diesem attraktiven Urlaubsziel gehören zudem die nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Pellworm sowie zehn Halligen, darunter Hooge, Langeneß und Süderoog. Zwischen endlosem Wattenmeer und grünen Marschgebieten schmiegen sich zauberhafte Dörfer mit uralten Bauernhäusern in die Weite des flachen Landes. Reisende genießen die nordfriesische Gastfreundschaft und erkunden Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bei Wattwanderungen, Fahrradtouren oder Bootsausflügen. Reiseführer Nordfriesland: zwischen Deichen und Marschwiesen Wer im Eilschritt durch Nordfriesland reist, verpasst das Beste. Hier ticken die Uhren langsamer: Charmante Küstenorte wie Niebüll und Dagebüll im Kreis Südtondern, das beschauliche Süderlügum nahe der dänischen Grenze, das Seeheilbad Nordstrand oder der Luftkurort Bredstedt laden zum Entschleunigen ein. Das geschichtsträchtige Friedrichstadt erkundet man am besten bei einer Bootsfahrt auf den Grachten, über die holländische Vergangenheit des Ortes informiert das Museum Alte Münze . Perlen in der Nordsee: die nordfriesischen Inseln Die nordfriesischen Inseln sind die heimlichen Stars auf der Nordfriesland-Karte. Das schicke Sylt beeindruckt mit kilometerlangen Sandstränden und exklusiven Hotels, während Amrum mit viel Charme und unberührter Natur lockt. Auf Föhr können Feriengäste gemütlich radeln und die idyllischen Friesendörfer erkunden. Pellworm bietet Ruhe und Erholung inmitten von grünen Deichen. Jede Insel hat ihren eigenen Reiz und lädt zu einem unvergesslichen Urlaub ein. Ferienspaß für die ganze Familie: St. Peter-Ording Über mehr als 12 km Länge und bis zu 2 km Breite erstreckt sich der feinsandige Strand von St. Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Von den Locals liebevoll „SPO“ genannt, lockt dieses Ferienparadies Erholungssuchende und Familien mit trägen Strandtagen, dramatischen Sonnenuntergängen, ungewöhnlichen Aktivitäten wie Strandsegeln oder dem Erlebnis-Hus: einem Pfahlbau mit vier Stockwerken, der seinem Namen alle Ehre macht. Ist das Wetter mal nicht so gut, geht es zum Entspannen oder zum Indoor-Badespaß in die Dünen-Therme.
Eine Reise in die Eckernförder Bucht führt nach Schleswig-Holstein an die Ostsee. Der 17 km ins Land hineinreichende Meeresbusen erstreckt sich von der Halbinsel Schwansen bis zum Dänischen Wohld. Auf ADAC Maps gibt es zahlreiche Reisetipps für die Eckernförder Bucht. Wer wandern, angeln oder segeln möchte, ist hier richtig. Während der Reisezeit von Juni bis August kommen Strandurlauberinnen und -urlauber voll auf ihre Kosten. Im Reiseführer sind weitläufige Sandstrände und hohe Steilküsten zu finden, zum Beispiel an den Ostseebädern Schwedeneck, Eckernförde und Damp. Eckernförder Bucht für Kulturfans Im Alten Rathaus der Hafenstadt Eckernförde lohnt sich der Besuch des Stadtmuseums mit seinen kunst- und kulturgeschichtlichen Ausstellungsstücken. Dazu gehören handwerkliche Objekte, Alltagsgegenstände und Gemälde mit regionalem Bezug aus dem 18. Jh. und anderen Epochen. Einen Einblick in die Unterwasserwelt bietet das Ostsee-Info-Center mit seinen Meeresaquarien. Im 12 m² großen Fühlbecken ist es möglich, die Tiere anzufassen. Eckernförder Bucht: Routenplaner zu Ausflugszielen für Aktive Abwechslung vom Strandurlaub mit Schwimmen, Surfen und Segeln bieten Ausflüge in die Hüttener Berge. Sie locken mit einer schönen Landschaft mit Heide, Binnendünen, Mooren, Wiesen und Hügeln. Sieben Rad- und 20 Wanderstrecken lassen die Herzen der Aktivurlauberinnen und -urlauber höherschlagen. Die Route planen sie dann entlang mehrerer Gewässer: Der Bisten- und der Wittensee laden zu einem Bad im klaren Süßwasser ein. Am Bistensee gibt es eine Minigolfanlage und einen Sandstrand mit Spielplatz.
Das Schifffahrtsmuseum Nordfriesland dokumentiert Husums maritime Geschichte, bei der Walfang und Fischerei, Schiffbau und Navigation eine große Rolle spielten. Es präsentiert Modelle, maritime Technik, Malerei und ein Wrack aus dem 17. Jh. Letzteres wurde 1996 südwestlich von Husum entdeckt. Sein Rumpf barg zahlreiche Gegenstände, die Aufschluss geben über Leben und Arbeit an Bord.
Schleswig-Holstein liegt ganz im Norden Deutschlands an der Grenze zu Dänemark. Badegäste kommen in den Seebädern den Sommer über auf ihre Kosten, Naturfreunde erkunden die Naturparks oder das Wattenmeer. Vor allem die vorgelagerten Inseln erfreuen sich bei Reisenden großer Beliebtheit. Sie sind vom Festland aus mit Bahn oder Schiff zu erreichen. Der Routenplaner für Schleswig-Holstein hilft dabei, die Reise vorzubereiten. Die Karte von Schleswig-Holstein auf ADAC Maps ist ein Reiseführer für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Schleswig-Holstein: Reisetipps für Badenixen und Wassersportler Auch wenn das Klima rau ist und beständig der Wind weht: Schleswig-Holstein eignet sich für einen Badeurlaub. Schließlich schützen Strandkörbe vor den Kapriolen des Wetters. Das Urlaubsziel Sylt bietet Familienstrände, Aktivstrände und solche, die mit Hund benutzt werden dürfen. Ganz auf die Bedürfnisse von Familien hat das Seebad Büsum seine Strände gestaltet: Die Familienlagune Watt’n Insel ermöglicht gezeitenunabhängigen Badespaß. Ballsportfelder, Grillplätze und Picknickgruppen runden das Angebot ab. Wer mag, kann in der Wassersportschule Windsurfen, Kitesurfen, SUP oder Katamaransegeln testen. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub sind die Monate von Juni bis September. Die mittlere Tagestemperatur liegt in diesen Monaten zwischen 17,9 und 21,6 °C in Kiel. Auf Sylt werden im August 20 °C erreicht. Schleswig-Holstein: Tipps für Naturfreunde Die Strände und die Natur sind nicht nur fürs Baden da. Lange Strandspaziergänge sind das ganze Jahr über möglich und in der Meeresluft gesund und erholsam. Das Bundesland verfügt außerdem über zahlreiche Naturparks. Der größte unter ihnen ist die Holsteinische Schweiz. In dem Naturpark bei Eutin können Urlaubsgäste auf einem der großen und kleinen Seen paddeln, Tiere beobachten, wandern und Rad fahren. Apropos Rad: Schleswig-Holstein besitzt 13 Fernradwege, auf denen sich die Natur erleben lässt. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg bis Travemünde und bietet fantastische Ausblicke auf die Ostseeküste, auf Fjorde, Felder und Fischerdörfer. Sein Gegenspieler an der Nordseeküste ist der Nordseeküstenradweg, der entlang der Nordseeküste quer durch Nordfriesland und Dithmarschen bis zur Elbmündung und nach Hamburg führt. Kulturgut in Schleswig-Holstein: Routenplaner für Musik- und Geschichtsfans In Schleswig-Holstein ist Musik drin: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der größten Klassik-Events Europas. Das Metal-Festival in Wacken genießt Kultstatus. Weitere kulturelle Highlights im Urlaub sind die Kunstausstellung NordArt und die vielfältigen Museen. Dazu gesellen sich Schlösser und Herrenhäuser, wie das Schloss Glücksburg oder das Schloss Ahrensburg. Der gesamte Stadtbereich Lübecks zählt zum UNESCO-Welterbe. Am spektakulärsten ist das Holstentor. Ebenfalls mit dem Welterbetitel ausgezeichnet wurden die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und das Grenzbefestigungssystem Danewerk, das über 1000 Jahre alt ist. Die Route durch die schönsten Städte und Flecken des Bundeslandes lässt sich mit der Landkarte von Schleswig-Holstein planen.
In Kiel-Holtenau steht eine der größten Schleusenanlagen der Welt. Rund 35 000 Containerfrachter, Lastkähne, Kreuzfahrtschiffe, Segler und 15 000 Sportboote werden jährlich zur Einfahrt in den Nord-Ostsee-Kanal in vier Schleusenkammern bis zu 1,50 m gehoben oder gesenkt. Auf der Schleusen-Aussichtsplattform Kiel-Wik, im gleichnamigen Stadtteil auf der Südseite, kommen Besucher nahe an die Schiffe heran. Hinüber nach Holtenau auf der nördlichen Kanalseite führt die Hochbrücke oder die Personenfähre.
Architektonisch und technisch interessant ist die Hörnbrücke im Kieler Hafen. Diese dreigliedrige Faltbrücke für Fußgänger und Radfahrer führt vom Hauptbahnhof nach Gaarden-Ost zum Hochhauscenter und Norwegenkai. Die bereits zur Stadtgründung um 1242 erbaute Kirche St. Nikolai wurde 1943/44 ebenfalls fast vollständig zerstört. Zum Glück waren viele ihrer Kunstschätze ausgelagert und fanden wieder ihren Platz in der beim Neuaufbau ab 1950 betont schlicht gestalteten Kirche. Vor der Kirche steht die von 1928 geschaffene Skulptur ›Der Geistkämpfer‹, ein Engel mit Schwert auf einem wolfsähnlichen Tier, des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938).
Wer die Reisetipps für Rendsburg abklappert, erfährt einiges über eine ehemals dänische Grenzstadt in Schleswig-Holstein. Auf der Höhe von Kiel gelegen, entdecken Reisende hier spätgotische Architektur, die typischen Backsteinhäuser und natürlich die Nähe zum Meer. Das sind nur einige Gründe, um die Stadt zu besuchen. Reisetipps für Rendsburg: unterwegs auf der blauen Linie Gäste haben es in Rendsburg einfach: Um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu besuchen, braucht es keinen Stadtplan. Man folgt einfach der „blue line“, die markant auf das Pflaster der Innenstadt gemalt ist. Die 3,2 km lange Tour entlang der blauen Markierung verbindet die wichtigsten Highlights der Stadt. Dazu zählt etwa die Backsteinhallenkirche St. Marien, ein spätgotischer Bau aus dem 13. Jh. Sehenswert im Inneren der Kirche ist der Altar des Holzschnitzers Henning Clausen. Rendsburg im Reiseführer: einmal unter dem Kanal hindurch Der Rendsburger Fußgängertunnel führt unter dem Nord-Ostsee-Kanal hindurch und verbindet Rendsburg und Westerrönfeld. Er war nötig geworden, da die alte Drehbrücke nicht mehr ausreichte, um den Verkehr zu regeln. Wer in der Region Urlaubstage verbringt, sollte mindestens einmal den Weg unter dem Kanal wählen. Dort, wo die Fußgänger unterirdisch queren, transportiert hoch oben die Schwebefähre Fahrzeuge über den Kanal. Die Fähre befindet sich an der Rendsburger Hochbrücke , die einst als Eisenbahnhochbrücke und Schiffsbegrüßungsanlage fungierte.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
5.8Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Gut7
Christoph
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Schöner, ruhiger Campingplatz an der Schlei. Saubere Sanitäranlagen, die regelmäßig gereinigt werden. Die Freundlichkeit der Juniorchefin ist unbedingt hervorzuheben.
Hervorragend10
Klaus
Wohnmobil
Paar
August 2024
Sehr gut. Jeder Gast wird persönlich zum Platz geführt. Man könnte im Prinzip doppelt so viel Gäste auf dem Platz unterbringen. Wichtiger als Profit ist der Betreiberfamilie aber, dass sich die Gäste wohlfühlen. Ein freundliches Miteinander aller ist spürbar.
Sehr gut8
Klaus
Wohnwagen
Gruppe
Juli 2024
Sehr angenehme, familiäre Atmosphäre, sehr schöner Platz mit sehr gastfreundlichen Betreibern. Absolut ruhig gelegen und auch in der Hochsaison sehr angenhem.
Sehr gut8
Kai
März 2023
Die schlechten Bewertungen einiger Vorredner kann ich nur teilweise nachvollziehen. Ja, das warme Wasser zum spülen kostet Geld. Ja, die Inhaberin hat den Platz „im Griff“ und die Mülltrennung war mir in dieser Komplexität auch neu. Aber wenn man sich drauf einlässt wird man stets freundlich behande
4
Sylvi
August 2021
Der Empfang war freundlich,haben spontan 2Nächte verlängert ohne den zugewiesenen Stellplatz gesehen zu haben.Wir würden sagen Lehrgeld bezahlt. Hatten Seeblick bezahlt und standen gleich hinter Dauercamper.Man hätte uns mit Van besseren Platz geben können.Die Sympathien der Chefin waren wohl nicht
Hervorragend10
Jan
Juni 2021
Wir waren für einige Nächte in Hellör und kommen definitiv wieder. Ein ganz toller Platz an der Schlei mit viel Liebe und Sinn fürs Details. Die ganze Betreiberfamilie ist mit Herzblut und Liebe dabei und immer offen für einen Austausch!
Ansprechend6
Holger
Mai 2021
Der Platz liegt sehr schön direkt an der Schlei und hat eine schöne Badestelle. Stellplätze ausreichend groß aber nicht parzelliert. Ver- und Entsorgung eingeschränkt. Kein ablassen des Grauwassers. Sanitäranlagen gut und ausreichend. Brötchen Service gut. Wasserverbrauch (Dusche ect.) über Chip Kar
Hervorragend10
Michael
Juli 2020
Es handelt sich um einen ruhigen Campingplatz direkt an der Schlei. Auch zum Zelten hervorragend geeignet. Moderne und saubere Sanitär-Anlagen. Plätze zum Spülen sind ausreichend vorhanden. Es gibt auch Waschmaschinen und Trockner. Der Warmwasserverbrauch zum Duschen und Spülen wird über eine Chipka
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Bootssportler wie Wasserwanderer, Kajakfahrer und Kanuten sind vom Naturcampingplatz Hellör ebenso begeistert wie Angler. Auch für Familien mit Kindern, Paare und Camping mit Hund bietet die Anlage die besten Bedingungen für einen rundum gelungenen Urlaub.
Einen einzigartigen Urlaub am Fjord verbringen Gäste auf dem gepflegten Naturcampingplatz Hellör in Schleswig-Holstein. Direkt an der Schlei gelegen, punktet die gepflegte Anlage mit 110 Stellplätzen, einem kleinen Strand und einer schönen Liegewiese. Das Ufer von Deutschlands einzigem Fjord lädt zum Baden und zur Erholung mitten in der Natur ein. Außerdem präsentiert sich die Region als ideales Urlaubsziel für Bootssportler. Vom Kanu oder Kajak aus lässt sich die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt ebenso gut erkunden wie beim Radfahren oder Wandern. Unterwegs treffen Sie mit etwas Glück auf Wildtiere wie Seeadler, Rehwild und Fledermäuse. Direkt auf dem Naturcampingplatz Hellör sind seltene Galloway-Rinder zu Hause.
Der Naturcampingplatz Hellör wird liebevoll als Familienbetrieb geführt. Von der Ankunft bis zur Abreise sorgen die hilfsbereiten Betreiber für das Wohlergehen ihrer Gäste. Hundebesitzer, Paare und Familien mit Kindern fühlen sich hier gleichermaßen willkommen. Ein kleiner Kiosk direkt auf der Anlage versorgt die Gäste mit frischen Brötchen und anderen Grundnahrungsmitteln. Weitere Einkaufsmöglichkeiten gibt es im nahegelegenen Brodersby. Angetan zeigen sich die Gäste auch vom erstklassigen Platzangebot und der sehr ruhigen Lage.
Liegt der Naturcamping Hellör am Meer?
Ja, Naturcamping Hellör ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Naturcamping Hellör erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Hellör einen Pool?
Nein, Naturcamping Hellör hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Hellör?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Hellör?
Hat Naturcamping Hellör Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Hellör?
Wann hat Naturcamping Hellör geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Hellör?
Verfügt Naturcamping Hellör über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Hellör genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Hellör entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Hellör eine vollständige VE-Station?