Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Buchholz)
...
1/11
Am Westufer des Ratzeburger Sees gelegener, außerordentlich ruhiger Campingplatz.
Saunafass am See. Verleih von Boards für Stand-Up-Paddling.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend naturbelassenes, stark geneigtes Wiesengelände mit mehreren Geländestufen. Durch alte Bäume und Büsche aufgelockert. In ländlicher Umgebung.
Etwa 20 m lange, sandige Badestelle mit hohen Bäumen, anschließend Liegewiese. Durch einen Weg vom Platz getrennt.
Am Campingplatz 1
23911 Buchholz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 44' 18" N (53.738449)
Längengrad 10° 44' 24" E (10.740084)
Weiterer auf der B207 Richtung Mölln. Nördlich von Buchholz seewärts abzweigen. Die letzten 200 m unbefestigter Weg.
Am Bleckeder Elbschloss macht das Biosphaerium Elbtalaue auf spannende Weise die Wasser- und Vogelwelt dieses Biosphärenreservats transparent. Einblick in die Fischvielfalt der Elbe bietet die Aquarienlandschaft, in der urzeitliche Störe schwimmen. Direkt ans Museumsgebäude grenzt eine Biberanlage. Durch Glasfenster können die Tiere im Kessel ihrer Burg und im Gelände beobachtet werden. Vom Schlossturm schweift der Blick über die Elbtalaue.
In dem fruchtbaren Gebiet südöstlich von Hamburg wird Gemüse für die Stadt angebaut. Reetgedeckte Bauernhäuser und Gewächshäuser prägen das Landschaftsbild. Das Freilichtmuseum Rieckhaus in Curslack (Curslacker Deich Nr. 284) aus dem 16. und 17. Jh. erklärt auf dem Hof der Familie Rieck die Geschichte der Landschaft und des Lebens rundherum. Zu sehen sind u.a. ein Backhaus, der Schweinekoben und eine Schöpfmühle. Zum Toben gibt es einen kleinen Spielplatz.
Im Grömitzer Zoo Arche Noah leben mehr als 300 heimische und exotische Tiere. Besonders beliebt sind Führungen zu den Fütterungszeiten, bei denen zuerst die Seehunde ihre tägliche Fischration bekommen (11 und 16 Uhr). Danach werden u.a. Nasenbären, Kängurus und Kamele versorgt. Den Lamas und Nandus in der Südamerika-Anlage können Besucher sogar ganz nahe kommen. Ab 15.30 Uhr werden dann noch einmal Stachelschweine, Meerschweinchen, Kaninchen, Rotgesichtsmakaken, Nasen- und Waschbären zu Tisch gebeten.
Fledermäuse und Karl May sind die Stichworte zu Bad Segeberg. Beide haben mit dem 91 m hohen Kalkberg vor der Stadt zu tun. Nachdem die Anhöhe jahrhundertelang den Grundstoff für die Gipsproduktion lieferte, diente sie 1952 erstmals als Naturkulisse für die Karl-May-Spiele. Wenn Apachenhäuptling Winnetou und sein Freund Old Shatterhand auf der Freiluftbühne auftreten, ist Action garantiert. Im Ort sticht die Backsteinbasilika St. Marien hervor. Einige alte Bürgerhäuser aus dem frühen 17. Jh. und die Städtische Kunsthalle Otto Flath mit Werken norddeutscher Künstler sind weitere Anziehungspunkte. Noctalis - Welt der Fledermäuse heißt das das einzigartige Fledermaus-Erlebnis-Zentrum neben der Kalkberghöhle. Im Inneren des Kalkbergs entstanden durch natürliche Auswaschungen große Höhlen. Diese sind das Winterquartier von rund 30 000 Fledermäusen. Von April bis September gibt es Führungen durch deren faszinierenden Lebensraum. Ganzjährig sind über 100 der nachtaktiven Tiere in der Erlebnisausstellung Noctalis auf vier Etagen im Dunkeln zu erleben.
Am hübschen mittelalterlichen Marktplatz von Mölln steht das zweitälteste Rathaus Schleswig-Holsteins (1373 erbaut). Hier logiert das Möllner Museum mit einer Ausstellung zur Stadtgeschichte. Gezeigt werden sowohl Alltagsgegenstände wie auch das prachtvolle Ratssilber. Der für die Stadtentwicklung bedeutsame Bau des Elbe-Lübeck-Kanals und seines mittelalterlichen Vorläufers bildet einen eigenen Ausstellungsschwerpunkt.
Der listige Schelm, der seiner Umwelt humorvoll den Spiegel vorhielt, soll um 1350 in Mölln an der Pest gestorben sein - vorher hatte er den Möllnern aber schon diverse Streiche gespielt. Das Eulenspiegel Museum (in einem Fachwerkhaus von 1582 am historischen Marktplatz und eigenständige Abteilung des Möllner Museums) widmet sich dieser berühmtesten Narrenfigur des deutschen Sprachraumes und dokumentiert Eulenspiegels Entwicklung seit der ersten bekannten Veröffentlichung des Buches im Jahre 1510/11.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde Ratzeburg immer wieder zerstört, im 17. und 19. Jh. von den Dänen, zuletzt im Zweiten Weltkrieg. Von der alten Bausubstanz blieb v.a. der Dom übrig, dessen Entstehung Mitte des 12. Jh. von Heinrich dem Löwen vorangetrieben wurde - der bronzene Löwe am Domzugang erinnert noch daran. Heute gehört der Ratzeburger Dom zu den großartigsten Zeugnissen der Backsteinarchitektur überhaupt. In dem überraschend großen Innenraum - das Mittelschiff misst 17 m in der Höhe - verdienen besonders die Triumphkreuzgruppe (13. Jh.), der Barockaltar von 1629 und das Grabmal des Herzogs August von Sachsen-Lauenburg (1649) Beachtung. Am südlichen Querschiff wurde ein eigenartiges Spiel in die Wand gemauert, das ›Ratzeburger Kegelspiel‹: Es besteht aus sechs dänischen Kanonenkugeln - Erinnerung an die dunkelsten Stunden Ratzeburgs.
Hier bei Schlagsdorf verlief bis 1989 die innerdeutsche Grenze. Deren Entstehung, Ausbau und Geschichte sind Thema im ›Grenzhus‹. Die Dokumentationsstätte liegt im einstigen Sperrgebiet und erinnert mit den Grenz- und Sperranlagen sowie Alltagsgegenständen eindringlich an dieses düstere Kapitel der deutschen Geschichte.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
5.8Sehr gut8
Bernd
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Direkt am See Sanitär alt aber sauber Viele Hunde
Hervorragend9
Campervan
Wohnmobil
August 2024
Sehr guter Campingplatz. Unkompliziertes Check-In & Out. Naturbelassene Parzellen. Sehr ruhiger Platz, bis auf ein paar unmögliche Gäste, kann aber der Platz nichts für. Wurde Abhilfe geschaffen. Bauernhof am See mit sehr guten Produkten. Schöner Rad- und Wanderweg um den See. Klare Empfehlung.
4
Winni
Zelt
Alleine
August 2024
Sanitätshaus zwar sauber (06:00 Uhr), weil Wege aber erdbelassen sind, nicht lange. Herrentoilette auf Stand 1960, kleine Zellen und zuwenig
4
Detlef
Juni 2023
Der Platz hat eine tolle Lage direkt am See. Angenehm war, dass unterschiedliche Stellbereiche den Platz auflockern. Die Zufahrt zum Platz ist besonders für Gespanne sehr eng. Gleiches gilt für die Wege auf dem Platz die zudem teilweise auch sehr uneben sind. Von den meisten Plätzen hat man keinen S
Hervorragend10
Anonym
Mai 2023
Restaurant gut. Platzpersonal sehr freundlich und hilfsbereit.
Hervorragend10
Anonym
April 2023
In der Nebensaison zeigt sich der Campingplatz sehr ruhig, direkt am Ratzeburger See und die Inhaber sind sehr nett.
Sehr gut8
Manfred
März 2023
Waren 4 Tage auf dem Platz mit einem Mobil. Wir hatten Glück mit dem Wetter und sehr nette Nachbarn. Der Besuch im Restaurant hat uns Überrascht, sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis und es war sehr Lecker.Sanitär war Sauber und das Personal sehr Nett.
4
Birgit
März 2023
Alles eng und sehr uneben. Sanitäranlagen veraltet und unsauber. Toilettenspülung teilweise kaputt. Ekelhaft! Gaststätte am Platz lieblos, verwahrlost, aber sehr nette Bedienung. Alles in allem nur für einen Wochenende bei gutem Wetter zu ertragen.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.08. - 30.08. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 13.04. | -20% |
|
28.04. - 25.05. | -20% |
|
21.06. - 28.06. | -20% |
|
15.09. - 30.09. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der familienfreundliche Campingplatz liegt direkt am Ufer des Ratzeburger Sees und verfügt über eine eigene Badestelle. Neben einer familiären Atmosphäre bietet der Campingplatz Naturcamping Buchholz modernsten Campingkomfort. Das große Angebot an Sportmöglichkeiten auf dem Platz genießen Urlauber hier genauso wie die eindrucksvolle Natur.
Der Campingplatz Naturcamping Buchholz, der etwa 500 m vom Ortskern entfernt liegt, verfügt über ein 3 Hektar großes, überwiegend naturbelassenes Areal. Die einzelnen Parzellen besitzen eine Ver- und Entsorgung für Wohnmobile und Stromanschlüsse mit 16A-Absicherung. Zudem gibt es an vielen Stellplätzen WLAN. Die meisten der 92 Parzellen sind mit einem herrlichen Seeblick ausgestattet. Den naturverbundenen Charakter des Campingplatzes erleben Gäste auch an der platzeigenen Badestelle mit Liegewiese. Ein Uferwanderweg führt direkt an der Anlage vorbei. Von hier aus starten Urlauber eine circa 6 km lange Wanderung zur Inselstadt Ratzeburg, die stets am See entlang führt. Auch Aktivurlauber kommen am Ratzeburger See auf ihre Kosten. Der Campingplatz verleiht Kanus und Ruderboote sowie passende Schwimmwesten und gilt als idealer Ausgangspunkt für Touren über die Lauenburgischen Seen. Für die kleinen Gäste hält der Campingplatz einen spannenden Spielplatz mit Rutsche, Wippe, Schaukeln und einer Sandkiste bereit. Die sanitären Anlagen wurden kürzlich komplett renoviert und werden bei kälteren Außentemperaturen beheizt. Zur Ausstattung des Campingplatzes gehört zudem eine mobile Sauna, die Entspannung und einen freien Blick auf den See verspricht. Gäste treffen sich gerne am Restaurant, das auch einen täglichen Brötchenservice anbietet.
Liegt der Naturcamping Buchholz am See?
Ja, Naturcamping Buchholz ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcamping Buchholz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Buchholz einen Pool?
Nein, Naturcamping Buchholz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Buchholz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Buchholz?
Hat Naturcamping Buchholz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Buchholz?
Wann hat Naturcamping Buchholz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Buchholz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Buchholz zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping Buchholz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Buchholz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Buchholz entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Buchholz eine vollständige VE-Station?