Atmosphäre
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/20
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Naturcamping Brettmühlenteich)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
NEZ Zschorna 1
01561 Thiendorf
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 15' 9" N (51.2526489)
Längengrad 13° 45' 6" E (13.75169601)
Nach einem Bebauungsplan des Münchner Malers und Architekten Richard Riemerschmid errichteten Hermann Muthesius und Heinrich Tessenow in den Jahren 1909 bis 1913 die erste deutsche Gartenstadt Hellerau. Die Initiative für den Bau des Ensembles mit Fabrikgebäude und fortschrittlicher Arbeiterwohnsiedlung ging vom Möbelfabrikanten Karl Schmidt, dem Gründer der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst, aus. Die Gartenstadt Hellerau wurde nach dem Vorbild fortschrittlicher englischer Arbeiterwohnsiedlungen des späten 19.Jh - einem Gegenentwurf zu den damals noch weit verbreiteten Mietskasernen - sowie nach den Prinzipien des romantisierenden Städtebaus und des naturnahen Wohnens gestaltet.
Die ständige Ausstellung unter dem großflächig verglasten Dach thematisiert unterschiedliche Aspekte wilder Natur: In verschiedenen Inszenierungen wird ›Wildnis‹ als Ergebnis langfristiger Entwicklungsprozesse, als Lebensraum interessanter Pflanzen und Tiere, als dynamisches System, als Quelle von Erkenntnis und Inspiration aber auch als schützenswertes Gut erlebbar gemacht. Eine über 10 m hohe Felswand verbindet die Ausstellungsetagen mit dem Restaurantgeschoss.
Die Neue Synagoge in Dresden besteht aus zwei autonomen Baukörpern, Synagoge und Gemeindezentrum, verbunden durch einen zentralen Hof, in dem die Umrisse der Semperschen Synagoge, die früher hier stand, durch dunklen Kies und Metallkanten markiert sind. Die im Umriss und in der Hofmauer eingelassenen Sandsteinquarder sind neben dem vergoldeten Davidstern über der gläsernen Eingangstür die einzigen Reste der zerstörten Synagoge. Der Baukörper der Synagoge, ein 24 Meter hoher Kubus, verdreht sich kontinuierlich nach Osten, damit wird im Innenraum die vorgeschriebene Ausrichtung der Thoraschreinwand nach Jerusalem gewährleistet. Das angeschlossene Gemeindezentrum wurde als modernes Mehrzweckgebäude für die Jüdische Gemeinde zu Dresden und als Haus der öffentlichen Begegnung mit dem Judentum konzipiert.
Ein Schnäppchen, dachte sich wohl der Kammerherr Augusts des Starken, Ernst Ferdinand von Knoch, als er 1717 das Rittergut aus der Konkursmasse der Familie von Seydewitz kaufte. Er beauftragte den Architekten Knöffel, ihm ein Schloss zu bauen. Das Ergebnis: 1744 war er selbst pleite. Erst die nächsten Besitzer vollendeten das Schloss, ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Ausstattung und Parklandschaft.
Inmitten der Oberlausitz entwickelte sich Bautzen über Jahrhunderte hinweg zum Spiegelbild einer typisch mittelalterlichen Stadt. Eingerahmt von Fachwerkhäusern schlängeln sich die teils kleinen Gassen und Straßen durch die Stadt und laden dazu ein, Bautzen zu Fuß zu entdecken. Es ist aber nicht nur das Stadtbild, das Bautzen zum beliebten Urlaubsziel macht. Die Lage über der Spree tut ihr übriges dazu. Die Stadt ist bis heute sehr eng mit der sorbischen Geschichte verwurzelt und lässt diese während einer Reise aufleben. Schon bei der Ankunft mit ADAC Maps erinnert das zweisprachige Ortsschild an die Verbundenheit. Stadtbummel durch Bautzen: Reisetipps für individuelle Erkundungen Ganz ohne offizielle Führung, aber mit dem Stadtplan lassen sich die Highlights am besten zu Fuß entdecken. Bei einem Spaziergang durch die Stadt kann ein erster Blick auf die zahlreichen, mit Liebe zum Detail restaurierten Häuser und Türme geworfen werden. Eines der schönsten Ziele für einen Spaziergang im Urlaub ist das Spreeufer, das den Spagat zwischen ursprünglicher Natur und historischer Architektur wagt. Die Altstadt ist zudem ein Paradies für alle, die sich gern für einen Einkaufsbummel entscheiden. Auf dem Kornmarkt findet immer dienstags, donnerstags und samstags der Bautzener Wochenmarkt statt. In der Weihnachtszeit kann mit dem Wenzelsmarkt zudem Deutschlands ältester Weihnachtsmarkt besucht werden. Routenplaner zu bekannten Sehenswürdigkeiten in Bautzen Mit dem Reiseführer geht es zu Bautzens zahlreichen Türmen. Die Stadt in der Lausitz beeindruckt schon aus der Ferne mit den architektonisch anspruchsvoll gestalteten Türmen. Einer der Bekanntesten ist der Reichenturm . Er wurde einst im 14. Jahrhundert gebaut und hat sich mit seinem quadratischen Unterbau einen Namen gemacht. Vielen ist er auch als Schiefer Turm von Bautzen bekannt. Bei einer Gesamthöhe von 56 m verfügt er über eine Neigung von 1,41 m in Richtung Nordwest. Wahrzeichen und eines der beliebtesten Ausflugsziele ist die Alte Wasserkunst . Heute beherbergt der Turm das Technische Museum der Stadt. In 47 m Höhe befindet sich zudem eine Aussichtsplattform.
Die dreischiffige gotische Hallenkirche aus dem frühen 13. Jh. ist eine der wichtigsten Kirchenbauten Sachsens und liegt zentral in der Bautzener Altstadt. Seit der Reformation ist der Dom St. Petri eine ›Simultankirche‹, die älteste Deutschlands. Das bedeutet, dass der Sakralbau eine römisch-katholische und eine evangelisch-lutherische Gemeinde beheimatet. Eine weitere Besonderheit der Kirche ist ein Achsenknick im Langhaus, der dem Bauwerk ein asymetrisches Aussehen verleiht.
Die Ortenburg, Bautzens ältestes Bauwerk, wurde vor über tausend Jahren gegründet und schon im Dreißigjährigen Krieg stark in Mitleidenschaft gezogen. Das Schloss als Hauptteil der Anlage stammt daher aus der zweiten Hälfte des 17. Jh. Heute ist das Sorbische Museum im Schloss integriert und zeigt Geschichte, Kultur und Literatur der Sorben vom 6. Jh. bis zur Gegenwart.
Außergewöhnlich
Andreas Kirstenschrieb letztes Jahr
Absolute Empfehlung!
Unsere Osterwoche am Naturcampingplatz am Brettmühlenteich? Ein Traum! Vom ersten herzlichen Telefonat mit Diana, die uns mit ihrer guten Laune sofort infizierte, bis hin zum letzten Tag – einfach unvergesslich! Ein großes Lob an die Crew für den warmherzigen Empfang und den tollen Service. Und ein … Mehr
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.04. | -20% |
|
01.10. - 31.12. | -20% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -10% |
Nebensaison | Rabatt % |
01.01. - 30.04. | -15% |
01.10. - 24.12. | -15% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Naturcamping Brettmühlenteich am See?
Ja, Naturcamping Brettmühlenteich ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcamping Brettmühlenteich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Brettmühlenteich einen Pool?
Nein, Naturcamping Brettmühlenteich hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Brettmühlenteich?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Brettmühlenteich?
Hat Naturcamping Brettmühlenteich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Brettmühlenteich?
Wann hat Naturcamping Brettmühlenteich geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Brettmühlenteich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Brettmühlenteich zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping Brettmühlenteich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Brettmühlenteich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Brettmühlenteich entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Brettmühlenteich eine vollständige VE-Station?