Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Braunsbach)
...

1/8





Die reizvolle Lage dieses Platzes direkt am Kocher wissen Kanu- und Bootsfahrer, aber auch Radfahrer und Wanderer zu schätzen.
Plan- und Kutschwagenfahrten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen Laubbäumen und einigen Buschgruppen, am westlichen Flussufer. Am Kocher-Jagst-Radweg, von bewaldeten Höhen umgeben. Vom südlichen Platzrand Blick auf die Kochertalbrücke (Autobahnhochbrücke).
Naturstrand mit mehreren Einstiegsmöglichkeiten zum Schwimmen und für Kajaks zum Anlegen.
Im Brühl 1
74542 Braunsbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 11' 49" N (49.19696667)
Längengrad 9° 47' 27" E (9.79085)
Südwestlich von Braunsbach, beschildert. Ortsdurchfahrt von Süden her mit max. Höhe 3,30 m.
Feuchtwangen liegt an der Romantischen Straße und das zu Recht: Der Marktplatz gleicht einem Festsaal unter freiem Himmel. Ein schmuckes Fachwerkhaus reiht sich ans andere, doch die Hauptsehenswürdigkeiten sind die ehemalige Stiftskirche und der spätromanische Kreuzgang. In ihm finden jedes Jahr die Kreuzgangspiele statt. Vom Café am Kreuzgang hat man den Blick auf das Ensemble.
Einen Kontrast zur historischen Kulisse Dinkelsbühls setzt das ›Museum 3. Dimension‹, auch wenn es in der historischen Stadtmühle vor dem Nördlinger Tor untergebracht ist. Durch optische Rotationsillusionen wie z.B. einem Windmühlenflügel und der Fechnerschen Stufenscheibe werden die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung anschaulich vorgeführt. Im Zentrum der Dauerausstellung steht die optische Illusion. Der Bogen spannt sich von stereoskopischen Grafiken bis zur Holographie. Faszinierend ist das Gesicht eines Indianerhäuptlings, das sich je nach Standort des Betrachters verändert; Männer dürfen erleben, von den Augen einer schönen Frau in jeden Winkel des Raumes verfolgt zu werden.
Auf der Nordseite des Marktplatzes führen die Figuren der Kunstuhr um 11, 12, 13 und 14 Uhr den berühmen Meistertrunk vor. Dabei handelte es sich um eine historische Wette im Dreißigjährigen Krieg zwischen dem Belagerer der Stadt, dem Feldherrn Tilly, und den Rothenburger Ratsherren. Die Ratsherren boten Tilly bei der Erstürmung der Stadt einen prachtvollen Humpen gefüllt mit 13 Schoppen Wein (dreieinviertel Liter) als Willkommenstrunk an. Darüber amüsiert bot Tilly eine ungewöhnliche Wette an: Wenn es jemand von den Ratsherren schaffen würde, den Humpen in einem Zug zu leeren, würde er Gnade walten lassen und die Stadt vor der Zerstörung bewahren. Einem Ratsherrn gelang dies in der Tat, so dass die Rothenburger nun jedes Jahr zu Pfingsten das Fest um den Meistertrunk mit viel mittelalterlichem Spektakel nachspielen.
Das Literaturmuseum der Moderne, das 2009 nach Plänen des Architekten David Chipperfield fertig gestellt wurde, widmet das sich vorrangig der Literatur des 20. Jh. und der Gegenwart. Ein unterirdischer Gang verbindet es mit dem Schiller Nationalmuseum. Eine Dauerausstellung zeigt die kostbarsten und kuriosesten, aber auch die grauen, namenlosen Stücke des Deutschen Literarturarchivs Marbach.
Das Brunnenhaus des Schlosses Schillingsfürst ist ein Kuriosum, das ein Stück Technikgeschichte belegt. Die damalige Wasserversorgungsanlage des Schlosses der Fürsten zu Hohenlohe-Schillingsfürst war im Jahre 1702 von Martin Löhner erbaut worden. In einem 1,5 km entfernten Brunnenhaus mussten Ochsen das Pumpwerk über eine schräg gelagerte Tretscheibe in Gang setzen. Mit dieser einzigartigen Ochsentretanlage wurde das so hoch gepumpte Wasser über hölzerne Rohrleitungen bis zum Schloss geführt. Das Museum gibt zudem Einblick in die Wohnkultur des 18. Jh. und zeigt traditionelle Handwerkskunst. Ein Kräutergarten schließt an den Gebäudekomplex an.
Der Histotainment-Park Adventon entsteht auf einem 40 ha großen Hofgut des Fürsten zu Leiningen in Osterburken. Im lebenden wachsenden Geschichtsmuseum kann die Entstehung einer mittelalterlichen Stadt erlebt werden. Hier lässt sich beobachten, wie Menschen im Mittelalter lebten, bauten und arbeiteten. An verschiedenen Baustellen kann mittelalterlichen Handwerkern bei der Arbeit zugesehen werden. Die Betreiber des Parks bemühen sich zudem historische, vom Aussterben bedrohte Tierarten in Adventon zu zeigen.
Ob Backhäusle, Bürgerhaus, Rathaus, oder Großbottwarer Tor: Mundelsheim ist ein schmuckes Städtchen. Das heimliche Wahrzeichen der Gemeinde ist wohl der Großbottwarer Torturm, einzig erhaltener der vormals vier Stadtzugängen. Zwei weitere Prachtstücke säumen den Hindenburgplatz: Die denkmalgeschützten Fachwerkhäuser von 1741 und 1575 werden heute als Bürgerhaus genutzt. Von 1450 gar stammen die Wandmalereien in der Kilianskirche, die Freunde alter Fresken begeistern. Das fachwerkreiche Mundelsheim hat noch eine Besonderheit zu bieten: gut erhaltene Reste eines römischen Gutshofes und eines Mithrasheiligtums.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
10Hervorragend10
Michael
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Ruhig und landschaftlich schön gelegen, sehr nette Betreiber. Sanitär unlängst renoviert. Brötchenservice am Platz, frisch gemachte Pizza und Flammkuchen waren sehr lecker. Wir werden gerne wiederkommen.
5
Harald
Wohnwagen
Paar
September 2024
Kritik führt zu Platzverweis, bei Gesprächen auf der Sonnenterasse mischt sich die Betreiberin gern ein wenn sie glaubt jemand ist nicht auf ihrer Linie. Das Angeln ist aufgrund des geringen Fischbestandes und des Trubels auf und im Wasser bei Schönwetter nicht zu empfehlen. Ansonsten schöner Platz
Hervorragend10
Markus
August 2023
Ein sehr schöner und naturbelassener Campingplatz mit sehr nettem Betreiberehepaar. Wir kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Anonym
Juli 2022
Wir waren auf der Durchreise. Freundlicher Empfang. Der Platz ist familiengeführt. Sehr schönen und saubere Sanitäranlagen, die neu gebaut/renoviert sind. Einzelne Parzellen, die durch kleinen Büschen oder Hecken abgetrennt sind. Es dürfen keine Teppiche ausgelegt werden, dafür ist dann auch schönes
Hervorragend10
Andreas
Juni 2022
Wir waren auf der Durchreise und haben uns spontan für diesen Platz entschieden, wegen der guten Bewertungen. Wir wurden nicht enttäuscht. Freundlicher Empfang, schöne gut anzufahrende grüne gepflegte Plätze, super Sanitäre Einrichtungen und Ruhe. Ich bin begeistert von der Platzordnung. Nachtruhe a
Hervorragend10
Robert
Juni 2021
Dieser Platz ist sehr schön gelegen und die Betreiber sind überaus freundlich. Wir hatten eine sehr große Parzelle und haben uns sehr wohl gefühlt. Die sanitären Anlagen sind modern und hochwertig ausgestattet und stets sauber. Der Imbiss am Platz bietet überschaubare Auswahl. Pizzen und Flammkuchen
Hervorragend10
Axel
Mai 2021
Renovierte Waschräume und neue Elektroverteiler sowie guter WLAN-Empfang. Nettes Betreiberehepaar. Allein die enge Zufahrt wäre zu bemängeln. Bei Gegenverkehr ist rückwärts Rangieren angesagt.
Sehr gut8
Bernd
August 2019
Sehr freundliche Betreiber, sehr gepflegte Stellplätze. Die Sanitäranlagen sind neu und sehr. Nette kleine aufmerksame Details wie Bücherschrank, Hygieneartikel. Der Platz eignet sich sehr gut für die Durchreise, ist aber auch für einen längeren Aufenthalt sehr zu empfehlen. Radfahren,Kanu fahren, k
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Naturcamping Braunsbach am Fluss?
Ja, Naturcamping Braunsbach ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Naturcamping Braunsbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Braunsbach einen Pool?
Nein, Naturcamping Braunsbach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Braunsbach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Braunsbach?
Hat Naturcamping Braunsbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Braunsbach?
Wann hat Naturcamping Braunsbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Braunsbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Braunsbach zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping Braunsbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Braunsbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Braunsbach entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Braunsbach eine vollständige VE-Station?