Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Braunsbach)
...
1/8
Die reizvolle Lage dieses Platzes direkt am Kocher wissen Kanu- und Bootsfahrer, aber auch Radfahrer und Wanderer zu schätzen.
Plan- und Kutschwagenfahrten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen Laubbäumen und einigen Buschgruppen, am westlichen Flussufer. Am Kocher-Jagst-Radweg, von bewaldeten Höhen umgeben. Vom südlichen Platzrand Blick auf die Kochertalbrücke (Autobahnhochbrücke).
Naturstrand mit mehreren Einstiegsmöglichkeiten zum Schwimmen und für Kajaks zum Anlegen.
Im Brühl 1
74542 Braunsbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 11' 49" N (49.19696667)
Längengrad 9° 47' 27" E (9.79085)
Südwestlich von Braunsbach, beschildert. Ortsdurchfahrt von Süden her mit max. Höhe 3,30 m.
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Auf vier Stockwerken bildet das Mittelalterliche Kriminalmuseum mit 2000 qm Ausstellungsfläche das größte Rechtskundemuseum im europäischen Raum. Aus sieben Jahrhunderten werden Rechtsaltertümer, Graphiken, Urkunden und Folterinstrumente, wie Schandmasken und Halsgeigen, gezeigt.
Die gewaltige Klosterburg Großcomburg aus dem 12. Jh. erhebt sich auf einer Anhöhe über dem engen Kochertal. Eine 460 m lange Ringmauer samt Wehrgang umschließt die romanischen Gebäude und die 1706-15 gebaute barocke Klosterkirche St. Nikolaus mit drei romanischen Türmen. Deren größte Schätze und Meisterwerke romanischer Goldschmiedekunst sind der riesige Radleuchter mit 16 m Umfang aus der Zeit um 1140 - er symbolisiert die Mauer des 12-türmigen Jerusalems - und das Antependium aus Gold, Silber und Edelsteinen, dessen Reliefplatten das Jüngste Gericht zum Thema haben und Christus als Weltenherrscher mit Aposteln zeigen.
Das Renaissanceschloss ist der Stammsitz der Fürsten von Hohenlohe. Es gibt einige Skurrilitäten zu entdecken: bunt bemalte Tierskulpturen an den Wänden des Rittersaals oder die Jagdszenen in den Feldern der Kassettendecke. Die dickbauchigen Zwerge auf der Terrasse sind Karikaturen der Hofgesellschaft. Statuen antiker Götter und Sagengestalten schmücken den barocken Schlossgarten.
Der Blick auf die Burg Hornberg von Mosbach aus, ist vom Neckar aus am schönsten. Die Höhenburg wurde um 1140 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Hier lebte im 16. Jh. Götz von Berlichingen, der Ritter mit der eisernen Hand, dessen Name auch dank der Dichtkunst des junden Goethe berühmt wurde. Die Rüstung des legendären Schimpfers und ritterlichen Revoluzzers ist im Burgmuseum Im Anbau des Torhauses der Vorburg zu sehen. Teile der Burg werden noch immer von der Familie von Gemmingen-Hornberg bewohnt. Die Obere Burgruine wurde über zehn Jahre restauriert und präsentiert viele interessante Sehenswürdigkeiten. Seit dem 12. Jh. wird an der Burg auch Wein angebaut und es werden Weinproben angeboten. Auch das mit viel historischem Hintergrund.
Das kurmainzische Amtsschloss in der Innenstadt besteht aus dem so genannten Türmersturm, dem Wahrzeichen der Stadt, und einigen Fachwerkbauten. Hier ist das Tauberfränkische Landesmuseum untergebracht. Beeindruckend sind die dort ausgestellten Bilder des Meisters Mathis (fälschlicherweise Grünewald genannt). Sie standen einst in der Pfarrkirche St. Martin, bis der Maler Hans Thoma sie 1900 für die Kunsthalle Karlsruhe kaufte. Geblieben sind den Tauberbischofsheimern die Kopien mit den düster und ausdrucksstark gestalteten Kreuzigungsszenen.
Ein Fotomotiv par excellence ist der imposante, rot-weiße Wasserturm aus Backstein, der 1902 im Stil eines Leuchtturms errichtet wurde. In den 70er Jahren des 20. Jh. wurde er stillgelegt. Heute zeigt er in seinem Inneren Werke des französischen Malers Michel Leroux mit Motiven zur Geschichte von Schillingsfürst und seiner Wasserversorgung.
In Adelsheim-Sennfeld wurde die ehemalige Synagoge, erbaut 1834-36, als Museum und Gedenkstätte hergerichtet. Sie ist etwas Besonderes, da die meisten Synagogen der ländlichen jüdischen Bevölkerung heute als Wohn- oder Lagerhäuser dienen - sofern sie nicht zerstört oder abgerissen sind.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb letzten Monat
Schön gelegener Campingplatz an der Kocher
Ruhig und landschaftlich schön gelegen, sehr nette Betreiber. Sanitär unlängst renoviert. Brötchenservice am Platz, frisch gemachte Pizza und Flammkuchen waren sehr lecker. Wir werden gerne wiederkommen.
Haraldschrieb vor 10 Monaten
die freie Meinungsäuserung ist hier außer Kraft gesetzt.
Kritik führt zu Platzverweis, bei Gesprächen auf der Sonnenterasse mischt sich die Betreiberin gern ein wenn sie glaubt jemand ist nicht auf ihrer Linie. Das Angeln ist aufgrund des geringen Fischbestandes und des Trubels auf und im Wasser bei Schönwetter nicht zu empfehlen. Ansonsten schöner Platz … Mehr
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner kleiner Campingplatz
Ein sehr schöner und naturbelassener Campingplatz mit sehr nettem Betreiberehepaar. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Kleiner aber feiner Campingplatz
Wir waren auf der Durchreise. Freundlicher Empfang. Der Platz ist familiengeführt. Sehr schönen und saubere Sanitäranlagen, die neu gebaut/renoviert sind. Einzelne Parzellen, die durch kleinen Büschen oder Hecken abgetrennt sind. Es dürfen keine Teppiche ausgelegt werden, dafür ist dann auch schönes… Mehr
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Sehr zufrieden!
Wir waren auf der Durchreise und haben uns spontan für diesen Platz entschieden, wegen der guten Bewertungen. Wir wurden nicht enttäuscht. Freundlicher Empfang, schöne gut anzufahrende grüne gepflegte Plätze, super Sanitäre Einrichtungen und Ruhe. Ich bin begeistert von der Platzordnung. Nachtruhe a… Mehr
Außergewöhnlich
Robertschrieb vor 4 Jahren
Großartiger Platz
Dieser Platz ist sehr schön gelegen und die Betreiber sind überaus freundlich. Wir hatten eine sehr große Parzelle und haben uns sehr wohl gefühlt. Die sanitären Anlagen sind modern und hochwertig ausgestattet und stets sauber. Der Imbiss am Platz bietet überschaubare Auswahl. Pizzen und Flammkuchen… Mehr
Außergewöhnlich
Axel schrieb vor 4 Jahren
Tolle Lage, sauberer Platz
Renovierte Waschräume und neue Elektroverteiler sowie guter WLAN-Empfang. Nettes Betreiberehepaar. Allein die enge Zufahrt wäre zu bemängeln. Bei Gegenverkehr ist rückwärts Rangieren angesagt.
Sehr Gut
Berndschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Platz an der Kocher
Sehr freundliche Betreiber, sehr gepflegte Stellplätze. Die Sanitäranlagen sind neu und sehr. Nette kleine aufmerksame Details wie Bücherschrank, Hygieneartikel. Der Platz eignet sich sehr gut für die Durchreise, ist aber auch für einen längeren Aufenthalt sehr zu empfehlen. Radfahren,Kanu fahren, k… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Naturcamping Braunsbach am Fluss?
Ja, Naturcamping Braunsbach ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Naturcamping Braunsbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Braunsbach einen Pool?
Nein, Naturcamping Braunsbach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Braunsbach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Braunsbach?
Hat Naturcamping Braunsbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Braunsbach?
Wann hat Naturcamping Braunsbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Braunsbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Braunsbach zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping Braunsbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Braunsbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Braunsbach entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Braunsbach eine vollständige VE-Station?