Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Braunsbach)
...
1/8
Die reizvolle Lage dieses Platzes direkt am Kocher wissen Kanu- und Bootsfahrer, aber auch Radfahrer und Wanderer zu schätzen.
Plan- und Kutschwagenfahrten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen Laubbäumen und einigen Buschgruppen, am westlichen Flussufer. Am Kocher-Jagst-Radweg, von bewaldeten Höhen umgeben. Vom südlichen Platzrand Blick auf die Kochertalbrücke (Autobahnhochbrücke).
Naturstrand mit mehreren Einstiegsmöglichkeiten zum Schwimmen und für Kajaks zum Anlegen.
Im Brühl 1
74542 Braunsbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 11' 49" N (49.19696667)
Längengrad 9° 47' 27" E (9.79085)
Südwestlich von Braunsbach, beschildert. Ortsdurchfahrt von Süden her mit max. Höhe 3,30 m.
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Fränkische und barocke Traditionen prägen die Landschaft um das enge Tal, durch das sich die kleine Schwester des Main in verspielten Kurven schlängelt. Die Radwege, die sich am Flussufer und an terrasierten Weinbergen entlangziehen, gehören zu den schönsten in Süddeutschland. Auf dem Radwanderweg von Rothenburg ob der Tauber über Creglingen, Weikersheim, Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim wandelt man auf den Spuren des Bildschnitzers von Würzburg, Tilman Riemenschneider, und gelangt bis nach Wertheim. Unterwegs sollte man sich Zeit nehmen für die vielen Sehenswürdigkeiten und die Rot- und Weißweine der Region.
Auf vier Stockwerken bildet das Mittelalterliche Kriminalmuseum mit 2000 qm Ausstellungsfläche das größte Rechtskundemuseum im europäischen Raum. Aus sieben Jahrhunderten werden Rechtsaltertümer, Graphiken, Urkunden und Folterinstrumente, wie Schandmasken und Halsgeigen, gezeigt.
Hoch über dem Neckar und der Kurstadt thront die größte erhaltene Stauferpfalz nördlich der Alpen mit zwei Bergfrieden, einer Pfalzkapelle und kunstvollen romanischen Arkaden des Pallas. Die Kaiser Barbarossa, Heinrich VI. und Friedrich II. hielten hier im 12. und 13. Jh. Hof. Die historische Altstadt um den Marktplatz mit der Evangelischen Stadtkirche, die ihr Aussehen um 1500 erhielt, prägen Fachwerkhäuser: das bürgerliche Spital, heute Reichsstädtisches Museum, das frühere Gasthaus ›Zur Krone‹ (Hauptstraße 69) und das ›Schmuckkästchen‹ (Badgasse 8).
In exponierter Höhenlage erhebt sich die Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg. Sie ist ein barockes Meisterwerk, 1682-95 nach Plänen von Michael und Christian Thumb geschaffen. Blickfang im reich stuckierten Inneren ist der riesige, blau marmorierte Hochaltar.
Der ausgedehnte Wildpark erstreckt sich südlich von Bad Mergentheim in einem reizvollen Waldgelände. Hier leben ca. 100 heimische Wildtierarten, darunter Europas größtes Wolfsrudel. Zweimal täglich kann man der Fütterung von Kormoranen, Bären, Luchsen und dem Wolfsrudel beiwohnen. Daneben gibt es beispielhafte Lehrschauen und einen Abenteuerspielplatz.
Der rund 50 km nordöstlich von Stuttgart gelegene Erlebnispark bietet Vergnügen für die ganze Familie. Das Angebot umfasst Tiergehege, viele Fahrgeschäfte und diverse Shows, darunter auch eine Schimpansenshow. Außerdem locken Achterbahn, Sommerbobbahn, Riesenrad, Autoscooter und sogar ein Wikingerschiff.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
10Hervorragend10
Michael
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Ruhig und landschaftlich schön gelegen, sehr nette Betreiber. Sanitär unlängst renoviert. Brötchenservice am Platz, frisch gemachte Pizza und Flammkuchen waren sehr lecker. Wir werden gerne wiederkommen.
5
Harald
Wohnwagen
Paar
September 2024
Kritik führt zu Platzverweis, bei Gesprächen auf der Sonnenterasse mischt sich die Betreiberin gern ein wenn sie glaubt jemand ist nicht auf ihrer Linie. Das Angeln ist aufgrund des geringen Fischbestandes und des Trubels auf und im Wasser bei Schönwetter nicht zu empfehlen. Ansonsten schöner Platz
Hervorragend10
Markus
August 2023
Ein sehr schöner und naturbelassener Campingplatz mit sehr nettem Betreiberehepaar. Wir kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Anonym
Juli 2022
Wir waren auf der Durchreise. Freundlicher Empfang. Der Platz ist familiengeführt. Sehr schönen und saubere Sanitäranlagen, die neu gebaut/renoviert sind. Einzelne Parzellen, die durch kleinen Büschen oder Hecken abgetrennt sind. Es dürfen keine Teppiche ausgelegt werden, dafür ist dann auch schönes
Hervorragend10
Andreas
Juni 2022
Wir waren auf der Durchreise und haben uns spontan für diesen Platz entschieden, wegen der guten Bewertungen. Wir wurden nicht enttäuscht. Freundlicher Empfang, schöne gut anzufahrende grüne gepflegte Plätze, super Sanitäre Einrichtungen und Ruhe. Ich bin begeistert von der Platzordnung. Nachtruhe a
Hervorragend10
Robert
Juni 2021
Dieser Platz ist sehr schön gelegen und die Betreiber sind überaus freundlich. Wir hatten eine sehr große Parzelle und haben uns sehr wohl gefühlt. Die sanitären Anlagen sind modern und hochwertig ausgestattet und stets sauber. Der Imbiss am Platz bietet überschaubare Auswahl. Pizzen und Flammkuchen
Hervorragend10
Axel
Mai 2021
Renovierte Waschräume und neue Elektroverteiler sowie guter WLAN-Empfang. Nettes Betreiberehepaar. Allein die enge Zufahrt wäre zu bemängeln. Bei Gegenverkehr ist rückwärts Rangieren angesagt.
Sehr gut8
Bernd
August 2019
Sehr freundliche Betreiber, sehr gepflegte Stellplätze. Die Sanitäranlagen sind neu und sehr. Nette kleine aufmerksame Details wie Bücherschrank, Hygieneartikel. Der Platz eignet sich sehr gut für die Durchreise, ist aber auch für einen längeren Aufenthalt sehr zu empfehlen. Radfahren,Kanu fahren, k
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Naturcamping Braunsbach am Fluss?
Ja, Naturcamping Braunsbach ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Naturcamping Braunsbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Braunsbach einen Pool?
Nein, Naturcamping Braunsbach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Braunsbach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Braunsbach?
Hat Naturcamping Braunsbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Braunsbach?
Wann hat Naturcamping Braunsbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Braunsbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Braunsbach zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping Braunsbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Braunsbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Braunsbach entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Braunsbach eine vollständige VE-Station?