Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Biggesee-Kessenhammer)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmales, lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen und Hecken, im rückwärtigen Bereich von einem Bach durchzogen. Am Ostufer des Biggesees. In waldreicher Umgebung.
Etwa 1700 qm große Liegewiese. Badegewässer nur für Schwimmer geeignet.
Kessenhammer 3
57462 Kessenhammer
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 3' 36" N (51.06018333)
Längengrad 7° 51' 27" E (7.85766667)
Weiter auf der B55. In Rhode Richtung Attendorn abzweigen, dann noch ca. 2 km.
Über 40 atemberaubende, rasante Fahrattraktionen für Jung und Alt, sowie die einzigartige Lage in der Landschaft des Sauerlandes machen diesen Freizeitpark zu etwas Besonderem. Mit dem ›Sky Glider‹ wird der Traum vom Fliegen war und der ›Alpin Coaster‹, die modernste Rutschbahn der Welt, garantiert auf 1300 m rasanten Fahrspaß. Weitere Attraktionen sind: Silent Move (2.200 lange Einschienenbahn), Westernstadt, US-Kavallerie-Fort, Goldwaschanlage, 2 Superrutschbahnen (je 88o m lang), Wildwasserbahn mit Höhlendurchfahrt, Fliegender Teppich, Riesenrad (46m), Wiener Pferdekarusell, Wellenflieger, Turbo Star, Mareinkäferbahn, 180 Kino, Kinderland, Kinderspielhaus, Spielburgen, Wackelbrücke, Beverly Hills Drive, Autos der 50er Jahre, Showprogramme im Westernsaloon sowie verschiedene Freiluftshows.
Lang zieht sich die Hauptstraße mit ihren blumengeschmückten Fachwerkhäusern um den Burgfelsen. Die Burg aus dem 12. Jh. wurde 1760 bis auf wenige Reste zerstört, markant aber ragt der Wilhelmsturm in die Höhe. Er wurde zu Ehren von Wilhelm I. von Oranien in den Jahren 1872–75 auf dem ehemaligen oberen Schlosshof errichtet. In ihm stellt das Nassau-Oranische Museum die Zusammenhänge der Nassauer mit der Niederländischen Geschichte dar. Die spätmittelalterlichen Kasematten, eine der größten Deutschlands, können bei einer Führung besichtigt werden. Spannend ist die Küchenausstellung im Wirtschaftsgeschichtlichen Museum in der Villa Grün.
Zu einem Streifzug durch die Geschichte des Handwerks lädt das Freilichtmuseum Hagen im Mäckingerbachtal ein. In der Seilerei entstehen Taue, in der Tabakfabrik handgerollte Zigarren. Es gibt eine Kuhschellenschmiede, einen Friseursalon, eine Blaufärberei, Schuhmacherei, den Messingstampfhammer, eine Senfmühle und Drahtzieherei, eine Papiermühle und Kaffeerösterei. Museumsläden bieten die Produkte an.
Vom malerischen Naturpark Arnsberg über das mystische Rothaargebirge bis zur Burg Eversberg in Meschede: Das Hochsauerland bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für einen erlebnisreichen Urlaub im Mittelgebirge. So lässt sich eine abwechslungsreiche Route planen, um mit dem Auto viele Attraktionen der Region zu entdecken. Sehenswürdigkeiten in der Region Zu den Top-Reisetipps für das Hochsauerland gehört die aussichtsreiche Fahrt mit der Ettelsberg-Seilbahn zum Wild- und Freizeitpark in Willingen, wo eine Fahrt mit dem Autoscooter oder mit der kostenlosen Parkeisenbahn lockt. Auch die 700 m lange Sommerrodelbahn in Winterberg ist ein beliebtes Urlaubsziel – Parkplätze gibt es in ausreichender Anzahl in Winterberg. Hochsauerland-Reiseführer: Highlights am Wasser Der Naturpark Diemelsee steht ganz oben auf der Liste der schönsten Ausflugsziele. Der mächtige Diemelstausee lädt im Sommer zum Kanufahren oder Schwimmen ein. Auch am Sorpesee , dem tiefsten Stausee des Sauerlandes, lässt sich Wasserspaß pur beim Baden oder bei einer gemütlichen Tretbootfahrt genießen. Verleihstationen für Tretboote gibt es zum Beispiel an der Promenade oder am Strandbad in Langscheid.
Das beschauliche Städtchen mit historischem Marktpatz und typischen bergischen Schieferhäusern liegt 400 m hoch und ist eines der ältesten im Bergischen Land. In gemütlichen Gasthöfen spricht man gelegentlich noch plattdeutsch. Im Süden der Stadt liegen die Wupper- und Bever-Talsperren.
Die mit Fachwerkhäusern gesäumte Hauptstraße im Ortsteil Saalhausen mit dem um 1780 errichteten Rademeisterhaus ist eine touristische Attraktion. Im Ortsteil Elspe finden Karl-May-Festspiele statt. Lennestadt ist Ausgangspunkt für Wanderungen, z.B. im Naturschutzgebiet Rübekamp zum Aussichtsturm Hohe Bracht (584 m). Auf einem Felsvorsprung des Rosenbergs steht die Burg Bilstein aus dem 13. Jh.
Als eine der größten Talsperren des Sauerlands versorgt der Biggesee nicht nur das Ruhrgebiet mit Trinkwasser, sondern bildet auch ein beliebtes Wassersportzentrum und Naherholungsgebiet mit Campingplätzen rund um den See. Wer keinen Wassersport treiben möchte, macht eine Rundfahrt mit dem Ausflugsschiff oder erkundet das Ufer zu Fuß oder per Rad. Hier ist auch ein guter Platz zur Vogelbeobachtung, vor allem auf der Gilberginsel im Nordteil des Sees brüten Vögel in großen Scharen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
10Gut7
Heike
Wohnmobil
Alleine
April 2024
Der Campingplatz liegt an einem Bach und dem Biggesee. Ein nicht allzu grosser Campingplatz. Sehr idyllisch und ruhig gelegen. Leider ist kein WLAN möglich. Die Markierungen für die Stellplätze waren kaum zu erkennen. Müsste geändert werden. Die Mitarbeiter sind alle sehr freundlich und sehr hilf
Sehr gut8
Anonym
Mai 2023
Dieser Platz ist echt toll gelegen, das Personal stets bemüht und freundlich. Ein gemütliches Restaurant ist ebenfalls vorhanden. Die Sanitäranlagen sind immer sauber. Wir kommen wirklich gern wieder.
4
Anonym
September 2023
Hatten durch Empfehlungen diesen eigentlich ruhigen und sauberen Platz empfohlen bekommen . Kann ja sein das es sonst so ist , wir dachten an nicht böses als wir einige große Wohnwagen aus England vor uns auf den Parzellen sahen . Es wurden aber immer mehr , es wurde lauter ..die Waschräume , Spül
Ansprechend6
Birte
Mai 2021
Netter kleiner Campingplatz. Super seltsam ist, dass man nachts und mittags den Platz mit dem Auto nicht verlassen kann. Besser also keinen Notfall haben!
Sehr gut8
Suny
Juli 2019
Der Campinglatz hat uns sehr gut gefallen. Er war sauber und schön angelegt, mit direkter Nähe zum See. Im See kann man auch schwimmen, das Wasser war sehr sauber. Einkaufsmöglichkeiten bestanden im nächsten Ort (Sondern), der ca 5km entfernt lag. Auf dem Campingplatz gab es jedoch auch einen Brötch
Hervorragend10
Sven
Juni 2018
Wir hatten mit unserem Bulli + 1 Zelt einen Platz direkt am Wasser. Großartig! Super freundliches Personal. Gute Sanitäranlagen. Wir kommen wieder!!!!
Hervorragend10
Patty
Juni 2018
Waren 14 Tage dort. Sehr sauberer Sanitärbereich.Personal sehr freundlich und hilfsbereit. Toller Badesee nur wenige Schritte vom Platz zum See. Große auswahl an Brötchen und Gebäck.Einkaufsmarkt in der Nähe. Tolle Radwege. Auch zum spazieren gehen.
Hervorragend10
Gabriele Eberlein
Juni 2018
Sanitären Anlagen sauber Direkt am See Nettes Personal Hunde erlaubt
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Naturcamping Biggesee-Kessenhammer am See?
Ja, Naturcamping Biggesee-Kessenhammer ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcamping Biggesee-Kessenhammer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Biggesee-Kessenhammer einen Pool?
Nein, Naturcamping Biggesee-Kessenhammer hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Biggesee-Kessenhammer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Biggesee-Kessenhammer?
Hat Naturcamping Biggesee-Kessenhammer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Biggesee-Kessenhammer?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Biggesee-Kessenhammer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Biggesee-Kessenhammer zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping Biggesee-Kessenhammer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Biggesee-Kessenhammer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Biggesee-Kessenhammer entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Biggesee-Kessenhammer eine vollständige VE-Station?