Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Bad Dürrheim)
...
1/13
Außerordentlich ruhiger, naturnaher Platz am Sunthauser See - zum Relaxen, Schwimmen und Radfahren bestens geeignet.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In Terrassen angelegtes Gelände mit zahlreichen Büschen und Laubbäumen.
Kleiner Kiesstrand mit Badesteg, angrenzend zwei Liegewiesen.
Am Steigle 1
78073 Sunthausen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 0' 13" N (48.00388333)
Längengrad 8° 34' 59" E (8.58314999)
Liegt nordwestlich des Ortes, beschildert.
Der Hochschwarzwald bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für eine erlebnisreiche Reisezeit. So geht es zum Beispiel vom Titisee zur idyllisch gelegenen Wutachschlucht, dem Grand Canyon des Schwarzwalds. Oder wie wäre es mit einem Trip zum Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds? Die folgenden Reisetipps für den Hochschwarzwald verraten, mit welchen Ausflugszielen die Region aufwartet. Hochschwarzwald: Reisetipps in der Natur Urlauberinnen und Urlauber finden während ihrer Reise im Hochschwarzwald viele Ausflugsziele, die mitten in der Natur liegen. So zieht es Mountainbike-Begeisterte in den Bikepark Todtnau. Dort sorgen Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Tables und Wellen für Fahrspaß pur. Auch Wanderfans kommen auf ihre Kosten: Von Bonndorf aus führen verschiedene Wanderwege in die berühmte Wutachschlucht . Beste Reisezeit: Highlights im Hochschwarzwald Der Titisee sowie der 1.493 m hohe Feldberg gehören zu den favorisierten Urlaubszielen in der Region. Zu den beliebtesten Reisetipps im Hochschwarzwald zählt auch die Seestraße in Titisee-Neustadt, sie gilt als eine der schönsten Promenaden im ganzen Schwarzwald. Auf ihr lässt sich der malerische Ortskern wunderbar zu Fuß entdecken. Von Mai bis September bleibt es mit durchschnittlich 23 bis 24 °C angenehm warm. Für Wintersport-Fans sind die Monate Januar bis März ideal.
Die Museumsbahn Wutachtal zählt zu den ältesten Dampfeisenbahnen im Schwarzwald. Die 1890 fertig gestellte Strecke führt von Blumberg durch das wildromantische Wutachtal und das Mühlbachtal 26 km lang nach Weizen. Wegen ihres technisch spektakulären, ›gekringelten« Verlaufs wird sie auch liebevoll Sauschwänzlebahn genannt: Zur Überwindung eines großen Höhenunterschiedes überholt sie sich quasi selbst in Deutschlands einzigem Kreiskehrtunnel.
Der Ort zieht sich einen breiten Hang des Wutachtals hinauf. In der Unterstadt herrscht bürgerlicher Klassizismus, die Oberstadt gibt mit Erkerhäusern und neugotischem Rathaus ein altertümlicheres Bild ab. Prächtig ist das Kapuzinerkloster mit seiner Barockkirche. Ein Beispiel eines Gotteshauses im Empirestil ist die 1785-87 erbaute Heilig-Kreuz-Kirche. Über der Stadt thront Schloss Hohenlupfen (1624) mit dem mächtigen 45 m hohen Burgturm.
Glaskunst zeigt die Wolfacher Dorottheenhütte, die letzte Mundblashütte im Schwarzwald. Noch heute wird vor den Augen der Besucher produziert. Der Besucher erlebt, wie aus der trägen, glühenden Quarzsandmasse ein verkaufsreifes Endprodukt entsteht. Die weitere Behandlung des geblasenen Glases in Form von Schleifen und Gravieren kann ebenfalls miterlebt werden. Ein Blick ins Glasmuseum, das Weihnachtsdorf, das Gläserland und schließlich den Shop runden den Besuch ab.
Rad- und Wanderwege erschließen die idyllische Halbinsel. In der ersten Hälfte des 20. Jh. zog sie Künstler an. Davon zeugen in Hemmenhofen das Museum Haus Dix, 1936–69 Wohnhaus des Malers Otto Dix, das Mia- und Hermann-Hesse-Haus mit Garten in Gaienhofen, das der Literat 1907–12 mit Familie bewohnte. Im Hesse Museum Gaienhofen zeigen geschriebene und gemalte Exponate, wie die Höri Künstler inspirierte.
Fast in der Mitte des Schwarzwalds im Kinzigtal liegt die einstige fürstenbergische Flößerstadt Schiltach. Der Marktplatz und die Gassen mit Fachwerkbauten stehen unter Ensembleschutz. In einem Sägewerk ist ein Museum untergebracht und Geschichte der Badezimmereinrichtung stellt das Hans-Grohe-Museum dar.
Dieses Museum schildert die Geschichte und Entwicklung der Mobiltät der kleinen Leute nach 1945. Alltag zeigen nachgestellte Szenen wie z.B. Werkstattbesuche. Viele Oldtimerraritäten der Nachkriegsjahre können hier bewundert werden, darunter viele vergessene Marken der Automobil-, Fahrrad-, Moped-, Roller- und Motorradfertigung.
Sehr Gut
Anonymschrieb letzten Monat
Ruhiger Campingplatz Nähe Wassertretbecken
Besonders nette Gastgeber, ruhiger, schattiger Platz, saubere Sanitäranlagen, wir haben uns sehr wohl gefühlt. Wir konnten wandern (nach kleiner Anfahrt) und mit dem Fahrrad fahren.
Anonyme schrieb vor 2 Jahren
Kurzurlaub
Wir durften uns auf einer großen Wiese einen Platz selber aussuchen das war toll. Sanitäre Anlagen waren zwar etwas älter aber sauber. Das Personal war sehr freundlich auch im Restaurant wo das Essen lecker war. Auch der Brötchen Service war gut. Ein Minuspunkt gab es jedoch man konnte nicht im Se… Mehr
Sehr Gut
Jonna und Michaelschrieb vor 2 Jahren
Schöner Naturcampingplatz
Sehr schöne Zeltwiese mit viel Platz und herrlichem Blick in die Weite 👍 Saubere Sanitäranlagen 👍 Freundliche und entspannte Betreiber 👍 Ruhige Atmosphäre 👍
Außergewöhnlich
Dr. Schwoabschrieb vor 2 Jahren
Toller ruhiger Campingplatz
Sehr schön gelegener Campingplatz Wir waren mit dem Wohnwagen auf der großen Wiese für Camper hier kann man sich nach Belieben hinstellen. Alle Mitarbeiter sind sehr nett und zuvorkommen. Die Waschhäuser sind beide sehr sauber. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und kommen gerne wieder. Es war im Mai… Mehr
Außergewöhnlich
Frogy schrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz den man nur empfehlen kann
Sehr schön gelegener Campingplatz in Terrassen aufgestellt. Man fühlt sich sehr wohl hier. Beim Eintreffen auf unserem Platz hatten wir Probleme weil der grosse Regen alles aufgeweicht hat. Meine Kollegin ist mit ihrem WoMo stecken geblieben. Der Chef vom Camping hat dann mit einem Schaufelbagger Ge… Mehr
Außergewöhnlich
Isaschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz in der Natur
Sehr schöner und gepflegter Platz, tolles Restaurant mit sehr leckerem Essen, Personal durchweg freundlich und sehr hilfsbereit, sauberer Sanitärbereich, schöner Kinderspielplatz am See…uns hat es so gut gefallen, dass wir schon das nächste Wochenende gebucht haben :)
Außergewöhnlich
Till Maierschrieb vor 3 Jahren
Ruhiger Platz, natürlich schön
Schön gelegener Platz, gepflegt und ruhig. Gute Gastro, sehr zuvorkommendes und nettes Personal!
Michaelschrieb vor 6 Jahren
Nichts Besonderes
Kleiner Campingplatz, mit kleinem Badesee. In der Nähe kleine Dörfer und Kurstadt Bad Dürrheim. Neues Restaurant. Viele Dauercamper.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Naturcamping Bad Dürrheim am See?
Ja, Naturcamping Bad Dürrheim ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcamping Bad Dürrheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Bad Dürrheim einen Pool?
Nein, Naturcamping Bad Dürrheim hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Bad Dürrheim?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Bad Dürrheim?
Hat Naturcamping Bad Dürrheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Bad Dürrheim?
Wann hat Naturcamping Bad Dürrheim geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Bad Dürrheim?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Bad Dürrheim zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping Bad Dürrheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Bad Dürrheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Bad Dürrheim entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Bad Dürrheim eine vollständige VE-Station?