Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping am Stocksee)
...

1/4



Camping pur in idyllischer, ruhiger Lage am See.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von hohen Laubbäumen umgebenes Gelände. Plätze am See teils terrassiert und von Dauercampern belegt. Touristen größtenteils auf überwiegend ebener Wiese.
Zwei kleine Badestellen am See, eine davon mit Sandstrand und Badesteg.
Der Stocksee befindet sich in Privatbesitz, das Befahren mit Wasserfahrzeugen ist nur nach Erwerb einer Plakette (Rezeption) möglich.
Holmweg 4
24326 Stocksee
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 4' 50" N (54.08068332)
Längengrad 10° 20' 16" E (10.3378)
Am südlichen Ortsrand beschildert. Zuletzt ca. 200 m schmale Straße.
Auf der Halbinsel Priwall gegenüber Travemünde (Fährverbindungen) liegt die ›Ostseestation‹, ein Aquarium mit heimischen Meerestieren und Umweltstation. Auch Travemündes Wahrzeichen befindet sich auf dem Priwall: Der Viermastsegler ›Passat‹ liegt am Ostufer der Trave fest vor Anker und kann besichtigt werden. Unter Deck informiert eine Ausstellung über die Geschichte der 1911 gebauten Viermastbark.
Von der ursprünglichen Klosteranlage aus dem 13. Jh. (genauer: 1238-1561) sind heute noch der Chor der Klosterkirche und Reste des Laienschiffs erhalten. Letzteres wurde allerdings im 18. Jh zu einem Herrenhaus umgebaut. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute eine Außenstelle der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit wechselnden Ausstellungen. Der Schnitzaltar der Klosterkirche, der in Form eines Schreins im frühen 14. Jh. gefertigt wurde ist ein Highlight und einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre.
Die Schiffsbegrüßungsanlage befindet sich unterhalb der 1913 erbauten Eisenbahnhochbrücke. An der Stahlseilkonstruktion hing eine Schwebefähre, die Menschen und Autos über den Kanal beförderte. Die Schwebefähre kollidierte 2016 mit einem Frachter. Voraussichtlich soll eine neue Fähre im Herbst 2020 den Betrieb aufnehmen.
In Friedrichsort im Nordwesten Kiels ist die Förde der Ostsee besonders schmal, die vorbeifahrenden Kreuzfahrtschiffe und Fähren scheinen damit zum Greifen nah. Mit Küstendünen und Strandwällen ist der Stadtstrand hier ganz in seiner Ursprungsform belassen und lädt zur Erholung ein. Kostenfreie Parkplätze schonen den Geldbeutel.
Auf Betreiben eines cleveren Gastwirts nennt man die sanfte Seen- und Hügellandschaft Ostholsteins seit gut 100 Jahren Holsteinische Schweiz. Zwar misst der Bungsberg, die höchste Erhebung der Region und des gesamten Bundeslandes Schleswig-Holstein, nur 168 m. Doch auch ohne schneebedeckte Gipfel finden Gäste hier Ruhe und Erholung.
Die Reisetipps für Eutin umfassen facettenreiche Sehenswürdigkeiten, die sich im Schleswig-Holstein-Urlaub entdecken lassen. So besitzt das Eutiner Schloss einen bezaubernden Schlossgarten im englischen Stil. Mit dem über 230 ha großen Eutiner See liegt ein Ort zum Entspannen mitten in der Stadt. Das historische Rathaus von 1791 auf dem Marktplatz ist ein weiteres Highlight. Beliebte Ziele am Wasser Am Großen Eutiner See besuchen Reisende die historische Badeanstalt Eutin. Wasserrutsche und Sprungturm laden zu ausgiebigem Wasserspaß ein. Bei einem Spaziergang durch die 200 Jahre alte Lindenallee am Schloss besichtigen Urlauberinnen und Urlauber den Liebestempel und genießen den traumhaften Ausblick auf die Fasaneninsel und die Liebesinsel. Das Schloss: Top-Reisetipp für Eutin Direkt am Großen Eutiner See liegt das verträumte Schloss Eutin . Sein heutiges Aussehen verdankt es Umbauarbeiten im 18. Jh., seine Wurzeln reichen jedoch bis in das 13. Jh. zurück. Heute dient der Großteil als Museum, das den Schlossalltag in früheren Zeiten zeigt. Kulturinteressierte besichtigen bei einem Rundgang die barocken Salons. Dort entdecken sie Mobiliar und Gemälde aus der Zeit, als das Schloss Residenz der Fürstbischöfe war.
Ein Relikt aus dem Mittelalter ist das ›Kremper Tor‹ am Ende der Fußgängerzone. Das Museum Cap Arkona im Anbau an das Kremper Tor erinnert an eine der größten Schiffskatastrophen der deutschen Geschichte: Am 3. Mai 1945 wurden in der Neustädter Bucht irrtümlich drei Schiffe mit ehemaligen KZ-Häftlingen bombardiert. Mehr als 7000 Menschen verloren damals ihr Leben.
Ansprechend6
Michael
Mai 2022
Ein kleiner schöner Platz am Stocksee. Leider waren gerade einige Dauercamper der Meinung, das sie sich bis 23 Uhr fast jeden Tag ausgiebig austauschen mussten. Das nur 1 m neben uns. Na ja. Wasser ist am Platz, Strom und Duschen gegen Gebühr. Leider keine Möglichkeit für Grauwasserablauf. Freund
Sehr gut8
Christina Kocks
Mai 2016
Der Campingplatz ist Top
Sehr gut8
Xenia
April 2018
Ein schöner Platz zum Entspannen, sehr idyllisch, terrassenförmig angelegt mit freundlichen Leuten
5
Linea
vor 8 Jahren
Spielplatz eher spartanisch und badestelle sehr klein. Sonst ok
Hervorragend9
Allamai
vor 8 Jahren
Der Platz ist sehr naturnah, das Wasser ist traumhaft klar und sehr schön zum Baden. Man muss allerdings alles mitbringen, hier vor Ort ist kein Laden. Insgesamt ein schönes Campingerlebnis, auch weil hier so viele Zeltcamper waren und nur wenige große Wohnmobile.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
29.03. - 23.05. | -20% |
|
09.09. - 05.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 17,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Es ist nicht nur die außerordentlich schöne Lage im Naturpark Holsteinische Schweiz mit einem angrenzenden Badesee, die einen Aufenthalt im Naturcamping am Stocksee zu etwas Besonderem machen. Auch die freundliche Atmosphäre und komfortable Ausstattung ermöglichen einen unvergesslichen Erholungsurlaub.
Das hundefreundliche Camping erstreckt sich auf einer Fläche von 2,5 Hektar, auf der es für Urlauber insgesamt 47 parzellierte Standplätze gibt. Gepflegte Sanitäranlagen, Stromanschlüsse, WLAN auf dem gesamten Platz und Waschmöglichkeiten garantieren für einen komfortablen Aufenthalt. Auch ein Aufenthaltsraum mit Büchern, Spielen und einem Fernseher, eine überdachte Grillecke und ein für Privatveranstaltungen mietbares Festzelt tragen zum Wohlfühlfaktor bei. Die jungen Gäste können sich auf dem Spielplatz austoben, während die Erwachsenen bei einer Runde Boule entspannen. Gerade in den warmen Monaten zieht es die meisten Urlauber an die naturbelassenen Badestellen des schönen Stocksees. In lockerer Atmosphäre schließen Camper hier schnell neue Bekanntschaften und können sich bei einem Sprung ins kühle Nass hervorragend erfrischen. Für Freizeitspaß auf dem Wasser sorgen der dazugehörige Bootsverleih und die designierten Anglerbereiche. Der 10 km lange Rundwanderweg um den See eignet sich für entspannte Spaziergänge. Auch für ausgiebige Fahrradtouren bietet sich das ebene Terrain der Region an, etwa zum Plöner See. Passende Fahrräder erhalten die Gäste beim Verleih auf dem Campingplatzgelände. Neben den vielen natürlichen Ausflugszielen lohnt sich auch ein Abstecher in das circa 50 km entfernte Zentrum Lübecks. Das dortige Museum Holstentor oder das berühmte Buddenbrookhaus der historischen Hansestadt lassen sich auch bei schlechtem Wetter besichtigen.
Liegt der Naturcamping am Stocksee am See?
Ja, Naturcamping am Stocksee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcamping am Stocksee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping am Stocksee einen Pool?
Nein, Naturcamping am Stocksee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping am Stocksee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping am Stocksee?
Hat Naturcamping am Stocksee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping am Stocksee?
Wann hat Naturcamping am Stocksee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping am Stocksee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping am Stocksee zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping am Stocksee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping am Stocksee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping am Stocksee entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping am Stocksee eine vollständige VE-Station?