Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping am Stocksee)
...
1/4
Camping pur in idyllischer, ruhiger Lage am See.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von hohen Laubbäumen umgebenes Gelände. Plätze am See teils terrassiert und von Dauercampern belegt. Touristen größtenteils auf überwiegend ebener Wiese.
Zwei kleine Badestellen am See, eine davon mit Sandstrand und Badesteg.
Der Stocksee befindet sich in Privatbesitz, das Befahren mit Wasserfahrzeugen ist nur nach Erwerb einer Plakette (Rezeption) möglich.
Holmweg 4
24326 Stocksee
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 4' 50" N (54.08068332)
Längengrad 10° 20' 16" E (10.3378)
Am südlichen Ortsrand beschildert. Zuletzt ca. 200 m schmale Straße.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Ein Wahrzeichen Travemündes ist der Alte Leuchtturm von 1539, der sein Aussehen und seine Technik im Lauf der Jahrhunderte mehrfach verändert hat. Heute beherbergt der Turm ein maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik, nachdem bereits 1974 eine Leuchtanlage auf dem benachbarten Maritim Hotel in 114 m Höhe seine Aufgabe übernommen hatte. Die rundumlaufende Aussichts-Galerie bietet zudem einen einmaligen Ausblick über den Skandinavienkai und die Travemünder Altstadt sowie über die Lübecker Bucht bis Grömitz und über die Küste von Mecklenburg-Vorpommern.
Die Antikensammlung lässt den Besucher beim Betreten zunächst einmal ehrfurchtsvoll erstarren: Eine solche Anhäufung großer antiker Statuen hätte niemand in Kiel erwartet. Doch dann stellt sich schnell heraus, dass es sich bei ihnen um Gipsabgüsse handelt. So kam Kiel zur Venus von Milos, zum Wagenlenker von Delphi, zum Diskuswerfer von Olympia und sogar zu einer Nachbildung der weltberühmten Laokoon-Gruppe. Werke der Kleinkunst wie antike Vasen und Münzen sind jedoch Originale. Die Antikensammlung und die Kunsthalle befinden sich im selben Gebäude.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
In der ehemaligen Fischmarkthalle von 1910 findet sich das Schifffahrtsmuseum. Flankiert von moderner Medientechnik verdeutlichen Schiffsmodelle, nautische Instrumente und Marinemalerei die Bedeutung des Meeres für die Entwicklung Kiels. Auch die Fischerei- und Kolonialgeschichte, der Kreuzfahrttourismus und der Nord-Ostsee-Kanal sind Themen der Präsentation. Auch sozialgeschichtliche Themen werden beleuchtet, etwa das Alltagsleben der Werftarbeiter oder der Kieler Matrosenaufstand, der 1918 das Ende des Kaiserreichs einläutete.
In der Dänischen Straße blieben nur wenige historische Gebäude erhalten. Eines ist der 1616 als Adelshof gebaute Warleberger Hof, der heute Stadtmuseum ist. Aus der Erbauungszeit stammt der historische Gewölbekeller mit Herd und Zisterne. In den Räumen, die teils bemalte Stuckdecken und wertvolle Tapeten aufweisen, werden stadt- und kulturgeschichtliche Wechselausstellungen gezeigt.
Ansprechend6
Michael
Mai 2022
Ein kleiner schöner Platz am Stocksee. Leider waren gerade einige Dauercamper der Meinung, das sie sich bis 23 Uhr fast jeden Tag ausgiebig austauschen mussten. Das nur 1 m neben uns. Na ja. Wasser ist am Platz, Strom und Duschen gegen Gebühr. Leider keine Möglichkeit für Grauwasserablauf. Freund
Sehr gut8
Christina Kocks
Mai 2016
Der Campingplatz ist Top
Sehr gut8
Xenia
April 2018
Ein schöner Platz zum Entspannen, sehr idyllisch, terrassenförmig angelegt mit freundlichen Leuten
5
Linea
vor 8 Jahren
Spielplatz eher spartanisch und badestelle sehr klein. Sonst ok
Hervorragend9
Allamai
vor 8 Jahren
Der Platz ist sehr naturnah, das Wasser ist traumhaft klar und sehr schön zum Baden. Man muss allerdings alles mitbringen, hier vor Ort ist kein Laden. Insgesamt ein schönes Campingerlebnis, auch weil hier so viele Zeltcamper waren und nur wenige große Wohnmobile.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
29.03. - 23.05. | -20% |
|
09.09. - 05.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 17,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Es ist nicht nur die außerordentlich schöne Lage im Naturpark Holsteinische Schweiz mit einem angrenzenden Badesee, die einen Aufenthalt im Naturcamping am Stocksee zu etwas Besonderem machen. Auch die freundliche Atmosphäre und komfortable Ausstattung ermöglichen einen unvergesslichen Erholungsurlaub.
Das hundefreundliche Camping erstreckt sich auf einer Fläche von 2,5 Hektar, auf der es für Urlauber insgesamt 47 parzellierte Standplätze gibt. Gepflegte Sanitäranlagen, Stromanschlüsse, WLAN auf dem gesamten Platz und Waschmöglichkeiten garantieren für einen komfortablen Aufenthalt. Auch ein Aufenthaltsraum mit Büchern, Spielen und einem Fernseher, eine überdachte Grillecke und ein für Privatveranstaltungen mietbares Festzelt tragen zum Wohlfühlfaktor bei. Die jungen Gäste können sich auf dem Spielplatz austoben, während die Erwachsenen bei einer Runde Boule entspannen. Gerade in den warmen Monaten zieht es die meisten Urlauber an die naturbelassenen Badestellen des schönen Stocksees. In lockerer Atmosphäre schließen Camper hier schnell neue Bekanntschaften und können sich bei einem Sprung ins kühle Nass hervorragend erfrischen. Für Freizeitspaß auf dem Wasser sorgen der dazugehörige Bootsverleih und die designierten Anglerbereiche. Der 10 km lange Rundwanderweg um den See eignet sich für entspannte Spaziergänge. Auch für ausgiebige Fahrradtouren bietet sich das ebene Terrain der Region an, etwa zum Plöner See. Passende Fahrräder erhalten die Gäste beim Verleih auf dem Campingplatzgelände. Neben den vielen natürlichen Ausflugszielen lohnt sich auch ein Abstecher in das circa 50 km entfernte Zentrum Lübecks. Das dortige Museum Holstentor oder das berühmte Buddenbrookhaus der historischen Hansestadt lassen sich auch bei schlechtem Wetter besichtigen.
Liegt der Naturcamping am Stocksee am See?
Ja, Naturcamping am Stocksee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcamping am Stocksee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping am Stocksee einen Pool?
Nein, Naturcamping am Stocksee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping am Stocksee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping am Stocksee?
Hat Naturcamping am Stocksee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping am Stocksee?
Wann hat Naturcamping am Stocksee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping am Stocksee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping am Stocksee zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping am Stocksee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping am Stocksee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping am Stocksee entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping am Stocksee eine vollständige VE-Station?