Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
(5Bewertungen)
GutCamping pur in idyllischer, ruhiger Lage am See.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping am Stocksee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von hohen Laubbäumen umgebenes Gelände. Plätze am See teils terrassiert und von Dauercampern belegt. Touristen größtenteils auf überwiegend ebener Wiese.
Zwei kleine Badestellen am See, eine davon mit Sandstrand und Badesteg.
Der Stocksee befindet sich in Privatbesitz, das Befahren mit Wasserfahrzeugen ist nur nach Erwerb einer Plakette (Rezeption) möglich.
Holmweg 4
24326 Stocksee
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 4' 50" N (54.08068332)
Längengrad 10° 20' 16" E (10.3378)
Am südlichen Ortsrand beschildert. Zuletzt ca. 200 m schmale Straße.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Wenn frische Luft die malerische Küste entlangweht, während sanfte Wellen auf weiße Sandstrände treffen, zeigt sich ein Urlaub an der Ostsee in Schleswig-Holstein von der schönsten Seite. Die beliebte Ferienregion weiß durch ihre Sehenswürdigkeiten zu begeistern. Neben Naturschönheiten sind es auch die Kulturschätze, wie das Holstentor, die das Urlaubsziel auszeichnen. Reisetipps für die Ostsee in Schleswig-Holstein Wer an die Ostsee reist, kann sich auf idyllische Ziele unweit des Meeres freuen. Durch die Vielfalt der Region haben Urlauberinnen und Urlauber die Wahl: Lieber einen abwechslungsreichen Städtetrip zum Beispiel nach Flensburg, Kiel oder Lübeck oder ein idyllischer Aufenthalt an Orten wie Glücksburg mit seinem märchenhaften Wasserschloss . Im Sommer lockt hier der duftende Rosengarten. Die schönsten Strände der Ostsee in Schleswig-Holstein Familien und Erholungsreisende schwärmen nach einer Reise von den Küstenabschnitten der Ostsee in Schleswig-Holstein. Maritime Strandkörbe und weißer Sand machen das Urlaubsziel so beliebt. Einige Strandabschnitte tragen Namen wie Kalifornien oder Brasilien. Diese finden Reisende am Schöneberger Strand rund 28 km östlich von Kiel. Wer Lust auf Inselfeeling verspürt, besucht Fehmarn. Tierfans zieht es auf der drittgrößten Insel Deutschlands ins Vogelreservat Wallnau. Dort lassen sich bis zu 250 verschiedene Vogelarten beobachten.
Das Seewasser-Erlebnisbad Grömitzer Welle öffnet sich mit Außenbecken und Panoramasauna zum Strand und der Ostsee. Hier gibt es Badespass im Wellenbad, Strömungskanal, auf Wasserrutschen, im Erlebnis- und auch Whirlpool. Dazu kommt eine große Wellnesslandschaft mit Saunabereich und Ruhezonen.
Vor der Nikolaikirche steht die 1928 geschaffene Skulptur ›Der Geistkämpfer‹, ein Engel mit Schwert auf einem wolfsähnlichen Tier, des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938). Die 1939 als ›entartet‹ beschlagnahmte Skulptur konnte vor dem geplanten Verkauf ins Ausland von einem früheren Mitarbeiter Barlachs erworben und versteckt werden. Sie kam 1954 an den Alten Markt zurück.
Mit 6 km langem und flach abfallenden Sandstrand ist das Seeheilbad Scharbeutz bei Familien als Urlaubsort sehr beliebt. Die Strandpromenade führt an den Dünen entlang und ist eine beliebte Flanier- und Genussmeile. Am Strand gibt es diverse Themenbereiche: An der Seebrücke können Kinder an ›Gumdas Spielstrand‹ toben, Erwachsene Drinks in der ›Beachlounge‹ genießen, an Aktions- und Sportstränden gibt es Beachvolleyball und -soccer, am ›Begegnungsstrand‹ gegenüber der Strandkirche Kulturveranstaltungen.
An den Kais zu beiden Seiten der Holstenbrücke beginnen die etwa einstündigen Schiffsfahrten, die einmal rund um die Altstadt führen. Die Skipper erzählen so manche »Döntjes« und Wissenswertes und fahren auch ein kurzes Stück die Trave abwärts bis zum Kreuzfahrt- und Fährterminal. Zwischen April und Oktober werden zusätzlich zweistündige Abendrundfahrten mit Essen und Musik durchgeführt. Außerdem können dann auch Fahrten nach Travemünde unternommen werden.
Das lebendige Seebad Travemünde gehört als östlicher Ortsteil zu Lübeck und ist ein beliebtes Reiseziel an der Ostsee. Ob mit Kind und Kegel, allein oder als Paar – am Strand oder entlang der Flaniermeile Vorderreihe fühlt sich jeder wohl. Der Ferienort gehört bei einem Besuch an der Lübecker Bucht als Reisetipp einfach dazu. Routenplaner Travemünde: ein Urlaub an der Ostsee Schon seit 1802 darf Travemünde sich Seebad nennen und bis heute gehört die schöne Tochter Lübecks zu den beliebtesten Urlaubszielen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Mehr als 4 km lang ist der traumhafte Strand des Kurortes an der Lübecker Bucht. Geteilt wird er durch die Mündung der Trave in die Ostsee: Im Osten der Flussmündung liegt der Naturstrand Priwall, im Westen der Kurstrand mit bunten Strandkörben und einer breiten Strandpromenade. Reisetipps Travemünde – Highlights Wer seine Route plant, sollte folgende Sehenswürdigkeiten auf der Karte markieren: den ältesten Leuchtturm Deutschlands, das imposante Museumsschiff Viermastbark Passat am Passathafen, das Seebadmuseum, den Fischereihafen und die quirlige Vorderreihe. Hier drängen sich Restaurants und Geschäfte dicht an dicht und bieten fantastische Ausblicke auf die vorbeifahrenden dicken Pötte. Denn Travemünde ist der größte deutsche Fährhafen an der Ostsee: Von hier aus stechen Fähren nach Skandinavien und ins Baltikum in See und rauschen zum Anfassen nah am Ufer vorbei. Ein Ausflug in die Hansestadt Lübeck Bei einer Reise nach Travemünde sollte auch unbedingt ein Abstecher nach Lübeck auf dem Programm stehen: entweder mit dem Ausflugsboot auf der Trave entlang oder über den Landweg durch den mautpflichtigen Tunnel. Sehenswert ist vor allem die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt mit ihren eindrucksvollen Backsteinkirchen, kopfsteingepflasterten Gassen und mittelalterlichen Höfen. Ein Blick auf den Stadtplan zeigt: Lübeck ist vom Wasser umgeben. Eine Bootsrundfahrt ist daher ein ganz spezielles Erlebnis.
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz
Ein kleiner schöner Platz am Stocksee. Leider waren gerade einige Dauercamper der Meinung, das sie sich bis 23 Uhr fast jeden Tag ausgiebig austauschen mussten. Das nur 1 m neben uns. Na ja. Wasser ist am Platz, Strom und Duschen gegen Gebühr. Leider keine Möglichkeit für Grauwasserablauf. Freund… Mehr
Sehr Gut
Christina Kocksschrieb vor 6 Jahren
Guter ruhiger Campingplatz am schönen See
Der Campingplatz ist Top
Sehr Gut
Xeniaschrieb vor 7 Jahren
Entspannter Platz
Ein schöner Platz zum Entspannen, sehr idyllisch, terrassenförmig angelegt mit freundlichen Leuten
Lineaschrieb vor 7 Jahren
Spielplatz eher spartanisch und badestelle sehr klein. Sonst ok
Außergewöhnlich
Allamaischrieb vor 8 Jahren
Der Platz ist sehr naturnah, das Wasser ist traumhaft klar und sehr schön zum Baden. Man muss allerdings alles mitbringen, hier vor Ort ist kein Laden. Insgesamt ein schönes Campingerlebnis, auch weil hier so viele Zeltcamper waren und nur wenige große Wohnmobile.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
29.03. - 23.05. | -20% |
|
09.09. - 05.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 17,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Es ist nicht nur die außerordentlich schöne Lage im Naturpark Holsteinische Schweiz mit einem angrenzenden Badesee, die einen Aufenthalt im Naturcamping am Stocksee zu etwas Besonderem machen. Auch die freundliche Atmosphäre und komfortable Ausstattung ermöglichen einen unvergesslichen Erholungsurlaub.
Das hundefreundliche Camping erstreckt sich auf einer Fläche von 2,5 Hektar, auf der es für Urlauber insgesamt 47 parzellierte Standplätze gibt. Gepflegte Sanitäranlagen, Stromanschlüsse, WLAN auf dem gesamten Platz und Waschmöglichkeiten garantieren für einen komfortablen Aufenthalt. Auch ein Aufenthaltsraum mit Büchern, Spielen und einem Fernseher, eine überdachte Grillecke und ein für Privatveranstaltungen mietbares Festzelt tragen zum Wohlfühlfaktor bei. Die jungen Gäste können sich auf dem Spielplatz austoben, während die Erwachsenen bei einer Runde Boule entspannen. Gerade in den warmen Monaten zieht es die meisten Urlauber an die naturbelassenen Badestellen des schönen Stocksees. In lockerer Atmosphäre schließen Camper hier schnell neue Bekanntschaften und können sich bei einem Sprung ins kühle Nass hervorragend erfrischen. Für Freizeitspaß auf dem Wasser sorgen der dazugehörige Bootsverleih und die designierten Anglerbereiche. Der 10 km lange Rundwanderweg um den See eignet sich für entspannte Spaziergänge. Auch für ausgiebige Fahrradtouren bietet sich das ebene Terrain der Region an, etwa zum Plöner See. Passende Fahrräder erhalten die Gäste beim Verleih auf dem Campingplatzgelände. Neben den vielen natürlichen Ausflugszielen lohnt sich auch ein Abstecher in das circa 50 km entfernte Zentrum Lübecks. Das dortige Museum Holstentor oder das berühmte Buddenbrookhaus der historischen Hansestadt lassen sich auch bei schlechtem Wetter besichtigen.
Liegt der Naturcamping am Stocksee am See?
Ja, Naturcamping am Stocksee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Naturcamping am Stocksee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Naturcamping am Stocksee einen Pool?
Nein, Naturcamping am Stocksee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 14 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Naturcamping am Stocksee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping am Stocksee?
Hat der Campingplatz Naturcamping am Stocksee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Naturcamping am Stocksee?
Wann hat Naturcamping am Stocksee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Naturcamping am Stocksee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping am Stocksee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Naturcamping am Stocksee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Naturcamping am Stocksee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naturcamping am Stocksee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naturcamping am Stocksee eine vollständige VE-Station?