Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/19
(7Bewertungen)
HervorragendFamiliär geführter, gepflegter Platz mit Blick auf den Großglockner und die Kirche von Heiligenblut.
Verfügbare Unterkünfte (Nationalpark-Camping Großglockner)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebene Wiese, teils ebene Stellflächen auf Geländestufen, durch einige kleinere und mittelhohe Laubbäume aufgelockert. Zwischen dem Fluss Möll und einem steil aufragenden Felsmassiv.
Hadergasse 11
9844 Heiligenblut
Kärnten
Österreich
Breitengrad 47° 2' 14" N (47.03745)
Längengrad 12° 50' 21" E (12.83935)
Im Ort beschildert.
Das elegante Bad Hofgastein besitzt mit der Pfarrkirche Unserer Lieben Frau eine der größten gotischen Kirchen des Salzburger Landes mit einem prächtigen barocken Hochaltar. Die gotische Madonna im Hochaltar stammt vermutlich aus der Schule Michael Pachers. Wohlstand brachte dem Ort bereits der Gold- und Silberbergbau. Ein Bergwerksbesitzer erbaute 1554 das Weitmoser Schlössl mit wehrhaften Türmen und rot-weißen Fensterläden am Fuß der Schlossalm. Heute ist es ein Café und Restaurant. Die Alpentherme, ein großes Thermalbad mit Family World, Saunawelt, zwei Thermalbadeseen und Therapiezentrum sorgt mit breitem Wellnessangebot für Entspannung und bietet Gesundheitsleistungen an. Die Schlossalmbahn verspricht im Winter rasantes Skivergnügen und ermöglicht im Sommer wunderbare Wanderungen. Das Montanzentrum Knappenwelt im hinteren Angertal, zu dem eine leichte Wanderung führt, erinnert an die Gold- und Silbergewinnung im 15./16. Jh. mit Rekonstruktionen dreier spätmittelalterlicher Schmelzöfen und einiger Knappenhäuser.
Bei Kolm-Saigurn liegt das Hochmoor ›Rauriser Urwald‹ mit alten Fichten, Lärchen, Latschen, Blaubeergestrüpp, Tümpeln und Seen (Lehrpfad vom Parkplatz Lenzanger im Talschluss 1 Std.). Der Tauerngoldrundwanderweg (2,5 Std.) und Gletscherschaupfad führt auf Spuren des alten Goldbergwerks zu Ruinen von Knappenhäusern und Bergbauanlagen. Er beginnt beim Schutzhaus Neubau (2175 m), das über den Familienwanderweg vom Lenzanger durch den Urwald in 2,5 Std. zu erreichen ist.
Die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit dem Besucherzentrum bietet faszinierende Ausblicke auf den 3.798 Meter hohen Großglockner, den höchsten Berg Österreichs und seine etwa acht Kilometer lange Pasterze - den größten Gletscher der Ostalpen. Oben gibt es ein Besucherzentrum mit Ausstellungsflächen auf vier Etagen. Hier gibt es alle Informationen rund um den Großglockner. Ein Wanderweg führt in die Gamsgrube im Nationalpark Hohe Tauern, wo Murmeltiere und, mit etwas Glück, Alpensteinböcke beobachtet werden können. Schließlich sind im Automobilmuseum noch Ikonen der Automobilgeschichte ausgestellt.
Das Haus Alpine Naturschau erläutert auf 2260 m Höhe Flora und Fauna des Alpenhauptkamms und alpine Ökologie, u.a. Miteinander von Pflanzen und Tieren und deren Überlebensstrategien. Das Museum zur Ökologie im Hochgebirge zeigt eine Murmi-Show und dazu eine Ausstellung zu Kristallen, die hier oben gefunden wurden, wie Bergkristalle, Rauchquarze und blaue Fluoritoktaeder.
Mit Bus und dem offenen Schrägaufzug geht es zum Stausee Mooserboden in 2040 m Höhe. Zusammen mit dem Stausee Wasserfallboden liefert der Hochgebirgsstausee Gletscherschmelzwasser für das Kraftwerk Kaprun. Beim Stausee Mooserboden kennzeichnet eine Glaspyramide den Eingang zur ›Erlebniswelt Strom‹, die das Zusammenwirken von Natur und Technik und die Geschichte des Tauernkraftwerks erklärt.
Am Palfen, so der Name des Berges, ist die Einsiedelei oberhalb des Schlosses Lichtenberg an den Berg gebaut. Zur Felseneinsiedelei gehört die sich in eine Höhle duckende St.-Georg-Kapelle. Zur Einsiedelei führen Wanderwege vom Ortsteil Bachwinkl über die Peter Wichenthaler Hütte und vom Ortsteil Bürgerau herauf. Seit dem 16. Jh. mühten sich Pilger bereits hier herauf in die Felshöhle mit dem Bildness des hl. Georg, dem Patron der Tiere. 1664 wurde diese Höhle zur Kapelle ausgebaut und dann die kleine Einsiedlerklause etwas unterhalb errichtet. Noch heute befindet sich hier oben ein Einsiedel, der unter ganz einfachen Verhältnissen lebt.
Das Schloss wurde ab dem Ende des 16. Jh. gebaut. Seine Bauform zeigt einen typischen Herrensitz der Zeit, auf fast quadratischem Grundriss mit vier Geschossen, Erkern an allen vier Ecken und einem Runderker über dem Hauptportal. Heute liegt es mitten in der Stadt und dient als Gemeindeverwaltung.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Herrliche direkt unter der Kirche von Heiligenblut
Leicht getreppter Wiesenplatz in herrlicher Lage mit Blick auf die schöne gotische Kirche von Heiligenblut am Großglockner. Idealer Ausgangspunkt für Ausflüge und Wanderungen mit dem öffentlichen Verkehr bis zur Kaiser-Franz-Josef-Höhe am Großglockner. Anlage sehr gepflegt, gute Sanitäranlagen. Freu… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 3 Jahren
... sehr zu empfehlen!
Wir waren im Juni 22 für einige Tage hier - sehr freundliche Betreiber, familiär geführter Platz, freie Stellplatzwahl, .... einfach alles so , wie man sich ein paar schöne Tage vorstellt!
Außergewöhnlich
Benjamin schrieb vor 4 Jahren
Sehr empfehlenswert
Ein sehr schöner Campingplatz. Es gibt keine festen Stellplätze. Es ist sehr viel platz für jeden. Wer Ruhe sucht ist hier richtig. Die Sanitäranlagen sind sauber und ordentlich. Die Inhaber beziehungsweise Mitarbeiter sind mega freundlich. WLAN vorhanden aber leider nur im Restaurant. Mobilfunknetz… Mehr
Außergewöhnlich
Peter schrieb vor 4 Jahren
Traumhaft gelegener Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz mit freier Platzwahl auf großer Wiese. Hier findet jeder seinen Lieblingsplatz. Der Empfang war sehr nett, das Personal überaus freundlich. Die Toiletten sind sauber und gut ausgestattet. Ver- und Entsorgung vorhanden. Es gibt reichlich Stromsäulen und einige Wasserzapfste… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Toller, ruhiger und naturbelassener Campingplatz
Der Campingplatz bietet eine ruhige und entspannte Atmosphäre. Man kann sich hinstellen wo man möchte. Bei uns war der Platz nicht allzu voll was sehr angenehm war. Die Inhaber sind sehr freundlich und zuvorkommend. Uns hat nichts gefehlt. Es gibt kostenlos wlan und einen Brötchenservice. Die Sanitä… Mehr
Außergewöhnlich
MZKschrieb vor 8 Jahren
Schönster Platz unserer 2wöchigen Alpentour. Herrlich unterhalb von Heiligenblut gelegen. Sehr freundliches Personal und super Restaurant. Sehr saubere und gute Sanitärausstattung. Empfehlenswert
Oppilaschrieb vor 10 Jahren
Top: - Urige Bierzeltgarnituren sind auf dem Platz verfügbar. - ruhige Lage Flop: - Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen (WCs sind in Ordnung). - WLAN viel zu teuer
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Nationalpark-Camping Großglockner erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Nationalpark-Camping Großglockner einen Pool?
Nein, Nationalpark-Camping Großglockner hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nationalpark-Camping Großglockner?
Die Preise für Nationalpark-Camping Großglockner könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nationalpark-Camping Großglockner?
Hat Nationalpark-Camping Großglockner Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nationalpark-Camping Großglockner?
Wie viele Standplätze hat Nationalpark-Camping Großglockner?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nationalpark-Camping Großglockner zur Verfügung?
Verfügt Nationalpark-Camping Großglockner über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nationalpark-Camping Großglockner genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nationalpark-Camping Großglockner entfernt?
Gibt es auf dem Nationalpark-Camping Großglockner eine vollständige VE-Station?