Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/19
Familiär geführter, gepflegter Platz mit Blick auf den Großglockner und die Kirche von Heiligenblut.
Verfügbare Unterkünfte (Nationalpark-Camping Großglockner)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebene Wiese, teils ebene Stellflächen auf Geländestufen, durch einige kleinere und mittelhohe Laubbäume aufgelockert. Zwischen dem Fluss Möll und einem steil aufragenden Felsmassiv.
Hadergasse 11
9844 Heiligenblut
Kärnten
Österreich
Breitengrad 47° 2' 14" N (47.03745)
Längengrad 12° 50' 21" E (12.83935)
Im Ort beschildert.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Das Großarltal ist das östlichste Tal der Hohen Tauern und nennt sich selbst ›Tal der Almen‹. Denn in dem lang gestreckten Grund mit engen Seitentälern gibt es ca. 40 Almen rund um verträumte Dörfer und den Hauptort Großarl. Den Talschluss macht Hüttschlag, dessen Talmuseum in der Ausstellung ›Auf der Alm – Zwischen Himmel und Erde‹ von der Kulturlandschaft erzählt. Am Talschluss von Hüttschlag startet der ›Elementar Naturlehrpfad‹ mit ca. 25 Schautafeln zur Natur und Geschichte ins ursprüngliche Schödertal. An der Ötzlhütte vorbei geht es auf oft nassem Steig zum periodischen Schödersee (1432 m), der nur nach Starkregen oder zur Schneeschmelze Wasser führt, sonst aber trocken liegt.
Das Freilichtmuseum ›Goldgräberdorf Heiligenblut‹ erinnert an die Zeiten der Römer, das Mittelalter und vor allem das 16. und 17. Jh., als sich Glücksritter in die Kärntner Tauern gruben. Heute kann die ganze Familie versuchen, sich die Reisekasse mit Goldnuggets aufzubessern. Etwa zwei Kilometer vom Ortszentrum Heiligenblut entfernt, auf dem Weg zum Alpengasthaus Alter Pocher, stehen Siebe bereit, um das begehrte Edelmetall aus dem Bach zu holen.
Das Bergbau- und Gotikmuseum widmet sich der Geschichte des Erzabbaus in der Region, betrachtet dabei die Arbeits- und Lebenswelt der Knappen. Ausgestellt sind Handwerkszeug bzw. Arbeitsgeräte und eine Gewerkenstube eines Bergbauverwalters aus dem 18. Jh. Neben einer Mineraliensammlung und Münzen aus hier gewonnenen Metallen sind Skulpturen aus der Gotik ausgestellt. Bei letzteren handelt es sich vor allem um Bergbauheilige. Diese waren sozusagen Helfer der Knappen, allen voran die hl. Barbara.
Als Schatztruhe der Alpen wird der 1981 eingerichtete Nationalpark Hohe Tauern bezeichnet. Seine wilden Urlandschaften mit Felsen und Gletschern, Almmatten und Bergwiesen, Seen und Wasserfällen sind das Reich einzigartiger Pflanzen und seltener Tiere. Mit seinen 1834 km² erstreckt sich der Nationalpark Hohe Tauern als größtes Naturschutzgebiet des Alpenraumes über die Bundesländer Salzburg, Kärnten und Tirol. Rund um den Großglockner (3798 m) ragen hunderte Dreitausender in den Himmel. Fast 10 Prozent des Nationalparks sind von ewigem Eis bedeckt, und das Massiv des Großvenedigers wird von der größten zusammenhängenden Gletscherfläche der Ostalpen bekrönt. Die Kernzone des Nationalparks umfasst hochalpines Urland mit Gletschern und bizarren Felswänden. Dort ist jeder Eingriff in den Naturhaushalt untersagt. Die Außenzone mit artenreichen Almen, Bergwiesen und Wäldern hingegen darf von Bergbauern bewirtschaftet werden. Hier gibt es noch eine intakte Infrastruktur mit traditionellen Bauweisen von Almgebäuden, Zäunen und Steinmauern. In der äußeren Kulturzone liegen dann Siedlungen und Dörfer. Tiere und Pflanzen haben in der hochalpinen Zone mit extremen Bedingungen zu kämpfen. Acht Monate herrscht tiefer Winter mit Schnee und Temperaturen weit unter 0 °C. In den wenigen Sommerwochen aber wandelt sich das sonst grauweiße kältestarre Bild. Dann strecken Millionen kräftig gefärbter Blumen ihre Köpfe der Sonne entgegen, verwandeln sich Bergwiesen in wogende bunte Blütenmeere. Wer beim Wandern auf den Boden schaut, kann sich begeistern an Knabenkraut, Primeln, Glockenblumen, Nachtkerzen, Heidekraut, Hahnenfuß- und Steinbrechgewächsen sowie Enzianarten, darunter sogar die Saumnarbe, auch bekannt als Kärntner Tauernblümchen. Nicht selten schrillt in die Stille der warnende Pfiff des Murmeltiers, wenn Gänsegeier, Bartgeier oder die an ihren stark gefingerten Handschwingen zu erkennenden Steinadler in glasklarer luftiger Höhe in majestätischer Ruhe ihre weiten Kreise ziehen. Gämsen und Steinböcke wandern in Rudeln durch felsige Steilwände und meistern balancierend noch die steilsten Grate und Felsvorsprünge.
Das längste und zudem eines der breitesten Täler Kärntens ist das Drautal, das die Zentralalpen von den Südalpen trennt. Schon früh besiedelt, wurde es in seinem mittleren Teil mit Eisenbahntrasse und Autobahn zur wichtigsten Verkehrsader und weiter östlich durch eine Reihe von Staustufen zu einem zentralen Energiespeicher des Landes.
Ziel des Heimatmuseums ist die Darstellung des bäuerlichen Lebens und Arbeitens im Pongau. Dazu sind Werkzeuge und allerlei Handwerksgerätschften ausgesellt. Möbel, Haushaltsgegenstände und Kleidung wie Trachten sind zu sehen. Beim Museumsbesuch ist auch der prächtige Rittersaal von 1536 zugänglich. Dessen Decke zeigt Felder mit 137 Wappen, die die hierarchischen Machtverhältnisse des Erzbistums Salzburgs zur Anschauun bringen. Die Wände des Saales zeigen Freskenbilder mit Jagdszenen, biblische Szenen und die Huldigung der Familie Graf von Schernberg. Regelmäßig stehen Sonderausstellungen auf dem Programmkalender.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Herrliche direkt unter der Kirche von Heiligenblut
Leicht getreppter Wiesenplatz in herrlicher Lage mit Blick auf die schöne gotische Kirche von Heiligenblut am Großglockner. Idealer Ausgangspunkt für Ausflüge und Wanderungen mit dem öffentlichen Verkehr bis zur Kaiser-Franz-Josef-Höhe am Großglockner. Anlage sehr gepflegt, gute Sanitäranlagen. Freu… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 3 Jahren
... sehr zu empfehlen!
Wir waren im Juni 22 für einige Tage hier - sehr freundliche Betreiber, familiär geführter Platz, freie Stellplatzwahl, .... einfach alles so , wie man sich ein paar schöne Tage vorstellt!
Außergewöhnlich
Benjamin schrieb vor 4 Jahren
Sehr empfehlenswert
Ein sehr schöner Campingplatz. Es gibt keine festen Stellplätze. Es ist sehr viel platz für jeden. Wer Ruhe sucht ist hier richtig. Die Sanitäranlagen sind sauber und ordentlich. Die Inhaber beziehungsweise Mitarbeiter sind mega freundlich. WLAN vorhanden aber leider nur im Restaurant. Mobilfunknetz… Mehr
Außergewöhnlich
Peter schrieb vor 4 Jahren
Traumhaft gelegener Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz mit freier Platzwahl auf großer Wiese. Hier findet jeder seinen Lieblingsplatz. Der Empfang war sehr nett, das Personal überaus freundlich. Die Toiletten sind sauber und gut ausgestattet. Ver- und Entsorgung vorhanden. Es gibt reichlich Stromsäulen und einige Wasserzapfste… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Toller, ruhiger und naturbelassener Campingplatz
Der Campingplatz bietet eine ruhige und entspannte Atmosphäre. Man kann sich hinstellen wo man möchte. Bei uns war der Platz nicht allzu voll was sehr angenehm war. Die Inhaber sind sehr freundlich und zuvorkommend. Uns hat nichts gefehlt. Es gibt kostenlos wlan und einen Brötchenservice. Die Sanitä… Mehr
Außergewöhnlich
MZKschrieb vor 8 Jahren
Schönster Platz unserer 2wöchigen Alpentour. Herrlich unterhalb von Heiligenblut gelegen. Sehr freundliches Personal und super Restaurant. Sehr saubere und gute Sanitärausstattung. Empfehlenswert
Oppilaschrieb vor 10 Jahren
Top: - Urige Bierzeltgarnituren sind auf dem Platz verfügbar. - ruhige Lage Flop: - Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen (WCs sind in Ordnung). - WLAN viel zu teuer
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Nationalpark-Camping Großglockner erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Nationalpark-Camping Großglockner einen Pool?
Nein, Nationalpark-Camping Großglockner hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nationalpark-Camping Großglockner?
Die Preise für Nationalpark-Camping Großglockner könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nationalpark-Camping Großglockner?
Hat Nationalpark-Camping Großglockner Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nationalpark-Camping Großglockner?
Wie viele Standplätze hat Nationalpark-Camping Großglockner?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nationalpark-Camping Großglockner zur Verfügung?
Verfügt Nationalpark-Camping Großglockner über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nationalpark-Camping Großglockner genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nationalpark-Camping Großglockner entfernt?
Gibt es auf dem Nationalpark-Camping Großglockner eine vollständige VE-Station?