Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 680 (davon 100 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 70
- davon 70 mit Sanitäreinrichtungen
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenEinfacher Strandcampingplatz, auf dem zahlreiche hohe Bäume stets für ein schattiges Plätzchen sorgen und der direkt angrenzende Plattensee obendrein für angenehme Abkühlung.
Verfügbare Unterkünfte (Napsugár Kemping & Panzió)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, teils naturbelassenes, ebenes Wiesengelände mit hohen Laubbäumen. Von einem Bach durchflossen, stellenweise durch Hecken unterteilt. Zwischen Straße und Bahnlinie. Angrenzend Bungalowsiedlung.
Über die Bahnlinie (unbeschrankter Bahnübergang) zum platzeigenen Badestrand mit großer Liegewiese, Spielplatz und Sportfeldern.
Wekerle u. 5
8640 Fonyód-Bélatelep
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 46° 43' 57" N (46.73255)
Längengrad 17° 31' 57" E (17.5326)
Weiter nach Bélatelep, dort bei km 152 beschilderter Abzweig.
Das ›ungarische Meer‹ mit seinen breiten Schilfgürteln, flach abfallenden Stränden und angenehm warmem Wasser lockt Badegäste, Wassersportler und Naturfreunde. Mit 594 qkm ist der Balaton größer als der Bodensee. Er ist 79 km lang, bis zu 7,8 km breit und im Schnitt 3,25 m tief. Seine Wassertemperatur steigt im Sommer auf bis zu 28 C. Seit Ende des 18. Jh. entwickelte sich der Badetourismus und machte die Region zu dem nach Budapest beliebtesten Reiseziel Ungarns. Um den Plattensee herum führt ein 200 km langer Radweg, auf dem See verkehren Fähren. Die flachen Strände am Südufer sind ideal für Familien mit Kindern. Attraktiv sind auch die Ferienorte am hügeligen Nordufer, an dessen Sonnenhängen Wein, Feigen und Granatäpfel gedeihen. Weite Gebiete um Badacsony und die Halbinsel Tihany gehören zusammen mit dem Kleinen Plattensee, dem Kis-Balaton, zum Nationalpark Plattensee-Oberland (Balaton-felvidéki Nemzeti Park).
Zwischen Balaton und Mecsek-Gebirge liegt der für seine Eichenwälder bekannte Verwaltungsbezirk Somogy. Die etwa 68.000 Einwohner zählende Komitatshauptstadt Kaposvár zeichnet sich durch ein engagiertes Kulturleben aus. Ganz in der Nähe locken der Deseda-See im Norden sowie das Landschaftsschutzgebiet Zselic im Süden Naturliebhaber in das Städtchen.
An der Probstkirche St. Maria Magdalena in Felsoörs sind die Spuren des romanischen Ursprungs noch erkennbar. Das Innere wurde im 18. Jh. zum Großteil im Stil des Spätbarock renoviert. Der Turm aus rotem Sandstein ist mit sogenannten Herkulesknoten geschmückt, die Böses fernhalten sollen.
Die neoromanische Franziskanerkirche passt nicht so recht ins barocke Bild des Burgviertels mit der reich verzierten Dreifaltigkeitssäule mitten auf dem Platz. Die Franziskaner kamen Ende des 17. Jh. nach Veszprém. Ihre erste Kirche im Barockstil brannte wie so viele Bauten der Stadt bei einer Feuersbrunst ab. Das Domherrenhaus nebenan dient als Museum mit Schatzkammer.
Das Rathaus (Városháza) von Veszprém mit zwei gusseisernen Balkonen im zweiten Stock wurde 1857 als Bankhaus der Kirche gebaut, 1990 zog dort die Stadtverwaltung ein. Rund um das Rathaus am Óváros-Platz gruppieren sich zahlreich Häuser mit Gründerzeit- und Jugendstilfassaden und Terrassencafés.
Benediktinermönche besiedelten um 1055 die hügelige Halbinsel Tihany, die 5 km in den See hineinragt. Das 1055 gegeründete Kloster hat eine barocke Kirche mit Doppelturmfassade von 1725. In der Krypta befindet sich das Grab des Klostergründers König Andreas I. (1015-60). Das Museum im Kloster zeigt die Gründungsurkunde der Abtei, das erste Schriftzeugnis der ungarischen Sprache. Tihany hat auch ein Freilichtmuseum mit Bauernhaus und Fischerhaus aus dem 18. Jh. und am Csúcs-Berg herrliche Lavendelfelder. Das Lavendel Haus Besucherzentrum (Levendula-ház) bereitet die Geschichte der erloschenen Vulkane auf und zeigt eine Ausstellung zu Flora und Fauna und dem Verhältnis von Mensch und Natur am See.
Peterschrieb vor 2 Jahren
Sehr einfacher Platz
Der Platz ist gro, Parzellen unterschiedlicher Gre, enge Zufahrt zu den Parzellen. Mit Hecken abgegrenzte Parzellen. Sanitr alt, ungepflegt, dreckig - eine Zumutung. Elektroversorgung Schuko, wenig Absicherung. Kaum Abwaschstationen. Keine Gastronomie am Platz, nur am Strand. Rudimentre Einkauf… Mehr
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Napsugár Kemping & Panzió am See?
Ja, Napsugár Kemping & Panzió ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Napsugár Kemping & Panzió erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Napsugár Kemping & Panzió einen Pool?
Nein, Napsugár Kemping & Panzió hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Napsugár Kemping & Panzió?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Napsugár Kemping & Panzió?
Hat Napsugár Kemping & Panzió Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Napsugár Kemping & Panzió?
Wie viele Standplätze hat Napsugár Kemping & Panzió?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Napsugár Kemping & Panzió zur Verfügung?
Verfügt Napsugár Kemping & Panzió über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Napsugár Kemping & Panzió genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Napsugár Kemping & Panzió entfernt?
Gibt es auf dem Napsugár Kemping & Panzió eine vollständige VE-Station?