Verfügbare Unterkünfte (NAF-Camping Natvedt)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum See hin abfallendes, von Laub- und Nadelbäumen bestandenes Wiesengelände mit einigen breiten Terrassen, gegenüber dem Bootshafen.
Steiniger Uferstreifen mit Grasflächen und kleinen Sandbuchten, Badesteg und Sprungturm.
Øst-Modumveien 206
3370 Vikersund
Oslofjordgebiet
Norwegen
Breitengrad 59° 58' 38" N (59.97725)
Längengrad 10° 1' 12" E (10.02003333)
Am südlichen Ortsrand von Vikersund von der Straße 35 über die Brücke auf die Straße 284 nach Sylling abzweigen, dann noch ca. 2 km nordwärts.
Nicht nur für Eisenbahn-Fans ist eine Fahrt mit der historischen Krøderbahn ein Erlebnis erster Klasse. In alten, rumpelnden Holzwaggons, vorneweg eine fauchende Dampflok, so geht es 26 km lang von Krøderen nach Vikersund und zurück. Neben dem alten Zug aus dem Jahre 1872 gibt es auch originale Bahnhöfe aus diesere Zeit. Von Juni bis September gibt es die Möglichkeit den Zug für größere Gruppen auch privat zu mieten.
Was hat Meißner Porzellan mit Norwegen zu tun? Viel, denn das charakteristische Kobaltblau der Porzellanmuster stammte jahrzehntelang von hier, aus einer kleinen Farbenfabrik nahe dem Städtchen Åmot. 1772 wurde in den nahen Bergen Kobalterz entdeckt, und schon zehn Jahre später produzierte das Blaafarveværket (Blaufarbenwerk) in einem komplizierten Verfahren den begehrten und teuren Farbstoff. In der ersten Hälfte des 19. Jh. deckte das Werk immerhin 80 Prozent des Welt(!)-Bedarfs an Kobaltblau. Heute ziehen statt emsiger Arbeiter staunende Besucher über das weitläufige Werksgelände, wo von der Erzverhüttung bis zur Farbenmühle, von den Arbeiterhäuschen bis zum Direktorenwohnsitz noch alles erhalten ist. In der einstigen Glashütte zeigt eine umfangreiche Sammlung von alten Gläsern und Porzellan, was sich aus diesen Materialien in Kombination mit Kobaltblau alles machen ließ. In der Mitte des Raums sind Verkaufsstände mit neuem Blauglas die Versuchung pur!
Renzo Piano entwarf das markante Gebäude des Astrup Fearnley Museet, das seit 2012 mit seinem geschwungenen Segeldach Blickfang im Stadtviertel Tjuvholmen ist. Es präsentiert hochkarätige zeitgenössische Werke internationaler Künstler und einen Skulpturenpark. In den Sommermonaten bietet der Aussichtsturm Sneak Peak mit seinem gläsernen Aufzug einen Überblick über die spektakuläre Architektur des Quartiers und die Hafenpromenade.
Aus dem 9. Jh. stammen die berühmten Wikingerschiffe im Vikingskipshuset. Sie wurden aus Grabhügeln am Oslofjord geborgen und sind, obgleich sie als königliche Grablegen dienten, hochseetüchtig. Einmalig ist das elegante, 22 m lange Osebergschiff mit kunstvollen Schnitzereien an Rumpf und Steven. Derzeit ist das Museum geschlossen. Bis 2027 entsteht hier das neue Vikintidsmuseet, das Wikingerzeitmuseum.
Im riesigen Freizeitpark Tusenfryd locken Vergnügungen für die ganze Familie, von wilden Achterbahn-Loopings bis zu spannenden Wikingerspielen. Wer eine Abkühlung braucht, kann in der Hochsaison den Wasserpark mit Schwimmbecken und Wasserrutsche nutzen. Nur 10 Autominuten südlich von Oslo an der E 6.
Wer von Schweden kommend auf der E 6 unterwegs ist und auf die Westseite des Oslofjords möchte, braucht sich seit dem Jahr 2000 nicht mehr durch den Osloer Stadtverkehr zu quälen, sondern kann unter dem Oslofjord hindurchtauchen. Der 7200 m lange Tunnel, der Drøbak auf der einen mit Hurum auf der anderen Seite des Fjords verbindet, zählt zu den längsten Unterwassertunnels Nordeuropas. Sein tiefster Punkt liegt 130 m unter dem Meeresspiegel. Mancher bekommt hier ein mulmiges Gefühl!
Das Historische Museum, das am Rande des Schlossparks in einem der schönsten Jugendstilgebäude Oslos untergebracht ist, besteht aus drei ganz verschiedenen Sammlungen. Die Frühgeschichtliche Sammlung der Universität zeigt Funde aus der Wikingerzeit sowie mittelalterliche Kunstgegenstände, die völkerkundliche Abteilung kann mit einer der umfassendsten Sammlungen zur Kultur der Inuit, aber auch mit zahllosen Exponaten aus vielen anderen Kulturkreisen aufwarten und im Münzkabinett ist eine eindrucksvolle Sammlung von Münzen und Medaillen zusammengetragen.
Von einem Parkhügel herab blickt das Kongelige Slott über die Stadt. Der 1848 fertiggestellte Empirebau verkörpert den Stil des Königshauses: solide, fast schnörkellos und volksnah. Das Schloss kann im Sommer (Ende Juni–Mitte Aug.) besichtigt werden. Königlich-eindrucksvolles Flair vermittelt täglich um 13.30 Uhr das Zeremoniell der Wachablösung.
Gut7
nw2015
vor 10 Jahren
Lage des Platzes schön, da Blick auf See. Stellplätze fast alle schräg. Toiletten/Duschen zwar sauber, aber alt und dunkel. Ruhe auch Nachts durch Zugverkehr am gegenüber liegenden Ufer beeinträchtigt.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der NAF-Camping Natvedt am See?
Ja, NAF-Camping Natvedt ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf NAF-Camping Natvedt erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat NAF-Camping Natvedt einen Pool?
Nein, NAF-Camping Natvedt hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf NAF-Camping Natvedt?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet NAF-Camping Natvedt?
Hat NAF-Camping Natvedt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf NAF-Camping Natvedt?
Wie viele Standplätze hat NAF-Camping Natvedt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt NAF-Camping Natvedt zur Verfügung?
Verfügt NAF-Camping Natvedt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf NAF-Camping Natvedt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom NAF-Camping Natvedt entfernt?
Gibt es auf dem NAF-Camping Natvedt eine vollständige VE-Station?