Verfügbare Unterkünfte (NAF-Camping Natvedt)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum See hin abfallendes, von Laub- und Nadelbäumen bestandenes Wiesengelände mit einigen breiten Terrassen, gegenüber dem Bootshafen.
Steiniger Uferstreifen mit Grasflächen und kleinen Sandbuchten, Badesteg und Sprungturm.
Øst-Modumveien 206
3370 Vikersund
Oslofjordgebiet
Norwegen
Breitengrad 59° 58' 38" N (59.97725)
Längengrad 10° 1' 12" E (10.02003333)
Am südlichen Ortsrand von Vikersund von der Straße 35 über die Brücke auf die Straße 284 nach Sylling abzweigen, dann noch ca. 2 km nordwärts.
Die romanische Basilika stammt aus der Zeit um 1100 und ist damit - abgesehen von einigen gleichaltrigen Ruinenresten - das älteste noch erhaltene Bauwerk Oslos. Trotz mehrfacher Restaurierungen strahlt das bei Brautpaaren beliebte Gotteshaus noch immer mittelalterlich-mystischen Zauber aus. Auf dem angrenzenden Friedhof haben so manche lokale Berühmtheiten ihre letzte Ruhestätte gefunden, darunter Henrik Ibsen und Edvard Munch.
Die hochkarätige Sammlung umfasst über tausend Gemälde, Zeichnungen und Grafiken aus allen Schaffensperioden von Edvard Munch (1863–1944), dem berühmtesten norwegischen Maler und Wegbereiter des europäischen Expressionismus. Er hatte sie der Stadt Oslo hinterlassen. Im Herbst 2021 zog das Museum aus dem etwas abseits gelegenen Stadtteil Tøyen in einen spektakulären Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft zu Opernhaus und Barcodeviertel: Der verglaste Museumsbau besteht aus einem dreistöckigen Sockelbau, aus dem weitere zwölf Stockwerke emporragen, die oberen leicht versetzt.
Den idyllischen Hafenort am Oslo-fjord, im 19. Jh. Anziehungspunkt bekannter norwegischer Maler und Sitz einer Künstlerkolonie, prägen noch heute Galerien und Kunstgewerbeläden. Von der nahen Festung Oscarsborg aus beschossen die Norweger im April 1940 mit Uralt-Kanonen die deutsche Invasionsflotte und versenkten das Kriegsschiff ›Blücher‹. Zwar konnte dies die Besetzung des Landes nicht verhindern, es verschaffte König und Regierung jedoch die nötige Zeit, sich ins Exil in Sicherheit zu bringen.
Im Vigelandmuseum am Rand des Frognerparks sind Hunderte von Holzschnitten, Skulpturen und Zeichnungen zu besichtigen, die der Künstler bereits zu Lebzeiten der Stadt vermacht hatte. Die Stadt Oslo, die das Gebäude errichten ließ, stellte es dem Bildhauer Gustav Vigeland als Wohn- und Arbeitsstätte zur Verfügung. Im Museum werden Führungen, Vorträge, und verschiedene wechselnde Ausstellungen angeboten.
Akrobaten ist eine 206 m lange Fußgängerbrücke über die Gleise des Osloer Hauptbahnhofs. Ihre Konstruktion aus Stahl und Glas schufen die Architekten der Osloer Firma L2 Architects. Sie bietet einen beeindruckenden Blick auf das neue Hochhausviertel Barcode sowie auf dem Fjord. Bei Einbruch der Dunkelheit erstrahlt die Brücke in farbiger Beleuchtung und macht ihren Anblick noch reizvoller.
Direkt am Oslofjord setzt die 2008 eröffnete norwegische Nationaloper Den Norske Opera & Ballett einen modernen architektonischen Akzent. Mit seiner kantigen Fassade und schneeweißen Marmorflächen erinnert das Bauwerk an einen treibenden Eisberg. Vom Vorplatz führen zwei Rampen hinauf aufs Dach, das eine herrliche Aussicht auf Oslo bietet. Einen schönen Blick auf die Oper gibt es vom Langkaia. Hier befindet sich auch das Kulturdorf SALT mit Saunen, Essensständen und einem spannenden Kulturprogramm.
Vielen gilt die Skisprungschanze am Holmenkollen, dem 500 m hohen Hausberg Oslos, als das eigentliche Wahrzeichen der Stadt. Die älteste Sprungschanze der Welt wurde 1892 errichtet und seither mehrfach modernisiert. Jeden Winter zieht sie Tausende Sportbegeisterte an, ist aber auch im Sommer einen Besuch wert. Denn der Sprungturm bietet einen grandiosen Ausblick über Stadt und Fjord. Besonders Wagemutige nehmen für den Weg nach unten den Flying Fox. Das Skimuseum am Sprungturm präsentiert die Geschichte und Entwicklung der so beliebten Bretter von der Wikingerzeit bis hin zu modernen Fiberglasskiern.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der NAF-Camping Natvedt am See?
Ja, NAF-Camping Natvedt ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf NAF-Camping Natvedt erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat NAF-Camping Natvedt einen Pool?
Nein, NAF-Camping Natvedt hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf NAF-Camping Natvedt?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet NAF-Camping Natvedt?
Hat NAF-Camping Natvedt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf NAF-Camping Natvedt?
Wie viele Standplätze hat NAF-Camping Natvedt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt NAF-Camping Natvedt zur Verfügung?
Verfügt NAF-Camping Natvedt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf NAF-Camping Natvedt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom NAF-Camping Natvedt entfernt?
Gibt es auf dem NAF-Camping Natvedt eine vollständige VE-Station?