Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Weit weg vom Alltagsstress lädt das Camping Moulin des Sandaux zu einem unbeschwerten Aufenthalt in der Natur ein. Das Refugium in Saint-André-et-Appelles in der Gironde grenzt an einen malerischen Bach. Der Campingplatz zwischen den romantischen Weingärten von Bordeaux und dem Fluss Dordogne liegt auf einem ehemaligen Mühlengelände. Auf dem Campingplatz gibt es regionale Produkte, die von den Feldern der Betreiber stammen. Gourmets kommen wahrlich auf ihre Kosten: Täglich werden direkt auf dem Campingplatz Croissants, Brot und andere Leckereien gebacken. Im Herzen der Anlage befinden sich der Pool für Schwimmer und ein seichtes Planschbecken für junge Gäste. Auch beim Tischfußball herrscht beschwingte Stimmung.
Verfügbare Unterkünfte (Moulin des Sandaux)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Les Sandeaux
33220 Saint-André-et-Appelles
Nouvelle Aquitaine
Frankreich
Breitengrad 44° 48' 18" N (44.805016)
Längengrad 0° 12' 23" E (0.206663)
Cadillac ist einer der hübschen Orte an der Garonne, von deren Häfen aus früher Wein in Fässern verschifft wurde. Auf einem Felsen über der Stadt steht das herzogliche Schloss von Cadillac, das Château des Ducs d’Épernon von 1639. Im Innern geben Marmorkamine, bemalte Decken und Tapisserien eine Vorstellung von der Wohnkultur alter Zeiten. Der Schlossgarten lädt zum Spaziergehen ein.
Das Städtchen Saint-Macaire am rechten Garonne-Ufer bewahrt viel von seiner mittelalterlichen Bausubstanz. An seine Entstehung als Bastide erinnern mächtige Wehrmauern aus dem 15. Jh. mit Pechnasen und drei Stadttore, darunter die Porte de Benauge mit Uhrturm und Stadtglocke. Im Zentrum der Altstadt liegt die Place du Mercadiou. Sie wird gesäumt von Arkadenhäusern aus dem 15./16. Jh.
Oberhalb der Garonne mit Blick über den breiten Fluss liegt das Weindorf Ste-Croix-du-Mont – und zwar auf einer fossilen Austernbank des Tertiär, die man entlang eines Spazierweges unterhalb der romanisch-gotischen Kirche ›begreifen‹ kann. Die durch Erosion gebildeten Grotten bieten im Sommer ein stimmungsvolles Ambiente für die Degustation lokaler Süßweine.
Nur 6 km nördlich von Saint Macaire steht das Schloss, in dem der Maler Henri de Toulouse-Lautrec (1864-1901) mit seiner Mutter lebte. In den Wohnräumen im ersten Stock sind Familienfotos, Erinnerungsstücke und Reproduktionen von Werken des Künstlers ausgestellt. Sie sind ausschließlich im Rahmen einer einstündigen Führung zu besichtigen – wahlweise mit einer anschließenden Weinprobe.
Hoch auf einem Felsen über dem Städtchen Cadillac thront das Château des Ducs d‘Épernon, das 1599 bis 1639 errichtet wurde. Es heißt, dass König Heinrich IV. den einflussreichen und ehrgeizigen Herzog von Epernon ermuntert haben soll, sich intensiv mit dem Bau seines Schlosses zu beschäftigen, um ihn von der Politik fern zu halten. Über die LEscalier dHonneur, eine Prachttreppe, betritt man das Parterre des Hauptgebäudes, dessen Innenausstattung mit monumentalen Marmorkaminen und bemalten Decken und prachtvollen Tapisserien beeindruckt. Ein ganz im Stil der Zeit manikürter französischer Garten lädt zum Flanieren ein.
Der bretonische Einsiedler Emilion, der Namensgeber der Stadt, soll der Legende nach im 8. Jh. hier in einer Höhle gelebt haben. Mönche gruben in den folgenden Jahrhunderten nahe der Place du Marché die größte Felsenkirche Europas (38 x 20 m) in den weichen Fels. Neben der Felsenkirche ragt der Kirchturm auf und nicht weit entfernt wurde im 13. Jh. die Dreifaltigkeitskapelle gebaut. Aber der kirchlichen Gebäude gibt es einige mehr in der alten Bischofsstadt zu entdecken. Da sind die Magdalenenkapelle (Chapelle de la Madeleine. 13. Jh.), Apsis und Vierungsturm der Kirche Saint-Martin de Mazerat (12.-16. Jh.), die Kollegiatkirche (Eglise collégiale) der Augustiner, die gotische Kapelle und Klausur des Chorherrenkapitels und nicht zu vergessen, der kleine Kreuzgang als letzter Rest des Franiskanerklosters, Reste des einstiges Bischofspalasts und eines Dominkanerklosters. Zwischen all diesen kirchlichen Baurelikten vergangener Jahrhunderte stehen aber auch noch weltlichen Zwecken dienende Bauwerke wie der Wehrturm der einstigen Burg. Bis an die Stadtmauern von Saint-Émilion wachsen die Rebstöcke, deren schwere Trauben einen exquisiten Rotwein ergeben. Das Museumsstädtchen erstreckt sich über zwei Hügel. Jahrhundertelang wurde der Tuffstein von Saint-Émilion unterirdisch abgebaut, um daraus Schlösser, bisweilen sogar ganze Dörfer zu errichten. Einige der unter der Stadt liegenden Galerien dienen heute als gut temperierte Weinlager. Der Ort samt seinem Weinbaugebiet Saint-Émilion (AOC) sind so außergewöhnlich, dass die beiden im Jahr 1999 in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen worden sind.
Zwischen dem 9. und 11. Jh. wurde der große, dreischiffige Raum der Monolithenkirche direkt in den Fels geschlagen. Sie ist die größte Felsenkirche Europas (38 x 20 m). Von außen, am Place du Marché, sieht man lediglich einen Glockenturm und ein Portal. Die Felsenkirche ist nur auf einer ca. 45 Minuten dauernde geführten Tour zu besichtigen.
Höhepunkt der ausdrucksstarken Ruinen im Gebiet »Entre-Deux-Mers« ist die Benediktinerabtei La Sauve-Majeure, benannt nach dem großen Wald (lat. silva major), den Wilhelm IX. von Aquitanien 1075 den Mönchen zur Gründung ihres Klosters schenkte. Die Abtei, die eine Station auf dem Weg der Pilger nach Santiago de Compostela war, ist selbst als Torso noch ein Erlebnis. Sie gehört zum UNESCO- Weltkulturerbe „Jakobsweg in Frankreich“. In der Abteikirche tummeln sich an den Chorkapitellen dämonische Fabeltiere und Figuren aus dem Alten Testament. Der Glockenturm aus dem 13. Jh. eröffnet einen weiten Blick über die Hügel des Entre-deux-Mers.
Außergewöhnlich
Celine Mschrieb letztes Jahr
Super Urlaub
👍 Top! Standort/Unterkunft zur Miete: Super Ort
Sehr Gut
Robin Vschrieb letztes Jahr
Gepflegter Campingplatz mit sehr freundlichem Empfang
👍 Sauberer, wenn auch kleiner Campingplatz. Die Leute an der Rezeption sind sehr freundlich und alles ist sehr freundlich hier. Das Schwimmbad war in Ordnung, wenn auch ein bisschen kalt. Aber das stört die Kinder nicht ;). Toller Campingplatz für eine Woche. Die Umgebung ist ziemlich weitläufig … Mehr
Außergewöhnlich
Frans Bschrieb letztes Jahr
Fantastischer Ort
👍 Lage, kleinräumig, Schwimmbad, Tischtennis, Tischfußball, Angelteich. Stellplatz/Miete: In der Nähe des Wassers, abgelegen, frei, komplett, 👎 Minimale Speisekarte des Restaurants (war vor ein paar Jahren umfangreicher) Stellplatz/Mietunterkunft: Weit weg vom Sanitärgebäude
Außergewöhnlich
sophie Rschrieb letztes Jahr
Erholsam
👍 Super ruhiger Campingplatz, umgeben von Obstbäumen,in einer wunderschönen Gegend. Schwimmbad und Rutsche perfekt Kein Fernsehen oder Wifi, totale Abschaltung Stellplatz/Unterkunft: Endlich in einem Chalet statt in einem Mobilheim untergebracht , mit schattiger Terrasse. Lage/Unterkunft: Der Kühl… Mehr
Sehr Gut
Gerwin Vschrieb letztes Jahr
Fantastischer Campingplatz für Familien mit (niederländischen) Kindern
👍 Atmosphäre, Umgebung, Spielmöglichkeiten, Schwimmbad, Gastfreundschaft der Eigentümer Stellplatz/Miete: Alles in ordentlichem Zustand, sauber 👎 Nicht der spektakulärste Teil der Dordogne, deshalb haben wir den Campingplatz nicht oft verlassen
Außergewöhnlich
Coralie Dschrieb letztes Jahr
Aufenthalt in einer Hütte
👍 Sehr einladender, freundlicher, ruhiger und gut ausgestatteter Campingplatz. Stellplatz/Unterkunft: Die sehr atypische Hütte ist sehr nett. 👎 Nicht genug Liegestühle rund um den Pool Lage/Unterkunft: Es fehlt ein Sessel oder eine Liege auf der Terrasse, um sich zu entspannen.
Außergewöhnlich
M. Nschrieb letztes Jahr
Überraschend schöner und ruhiger Campingplatz mit Charme; sehr empfehlenswert!
👍 Überraschend schöner, kleiner, weitläufiger Park mit schönem Schwimmbad. Verschiedene Arten von Unterkünften und Campingplätzen, in einem ehemaligen Obstgarten gelegen. Kein Unterhaltungsprogramm, die Einrichtungen richten sich hauptsächlich an jüngere Kinder, aber unsere Teenager hatten auch vie… Mehr
Außergewöhnlich
EMILIE Bschrieb letztes Jahr
Ausgezeichneter Familienaufenthalt
👍 Eine ruhige Umgebung auf einem Familiencampingplatz. Sehr guter Empfang (danke Patricia und Nicolas). Die geringe Anzahl an Unterkünften ermöglicht es, die Umgebung voll zu nutzen. Stellplatz/Unterkunft: Sehr "natürliche" Umgebung, gegenüber dem Teich, das Nötigste ist vorhanden, die Bettwäsche i… Mehr
Sind Hunde auf dem Campingplatz Moulin des Sandaux erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Moulin des Sandaux einen Pool?
Ja, Moulin des Sandaux hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Moulin des Sandaux?
Die Preise für Moulin des Sandaux könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Moulin des Sandaux?
Hat der Campingplatz Moulin des Sandaux Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Moulin des Sandaux?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Moulin des Sandaux?
Verfügt der Campingplatz Moulin des Sandaux über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Moulin des Sandaux entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Moulin des Sandaux eine vollständige VE-Station?