Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/19
Der bewaldete und von einem plätschernden Bach eingerahmte Campingplatz Camping du Moulin Brûlé ist eine wahre Oase der Ruhe. Er liegt in Chazelles-sur-Lyon in der Region Rhône-Alpes und ist nur 10 km von den beliebten Kurorten Saint-Galmier und Montrond-Les-Bains entfernt. Auf dem familiären und mit vielen Blumen geschmückten Campingplatz kommen Urlauber rasch ins Gespräch: Sie treffen sich im Sommer am Outdoorpool oder spielen eine Partie Pétanque. Kinder lieben den Spielplatz und das Planschbecken. Tischtennis macht Teenagern und Erwachsenen Spaß. Abends geht es auf dem Campingplatz in Chazelles-sur-Lyon gesellig zu: Es gibt Disco- und Karaokeabende.
Verfügbare Unterkünfte (Camping du Moulin Brûlé)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Moulin Brûlé
42140 Chazelles-sur-Lyon
Auvergne-Rhône-Alpes
Frankreich
Breitengrad 45° 36' 19" N (45.605402)
Längengrad 4° 22' 52" E (4.381325)
In Vieux Lyon, der Altstadt von Lyon, finden sich noch viele Traboules, gassenartige Hausdurchgänge. Sie dienten als Abkürzungen zwischen den Straßen, ermöglichten den Seidenwebern aber auch, ihre kostbare Ware trocken durch die Stadt zu transportieren. Eine der heimeligsten Traboules führt über sechs Innenhöfe von der Rue Saint-Jean 54 zu Haus Nr. 27 in der parallelen Rue du Boeuf. Wie die meisten der insgesamt 230 Traboules von Lyon ist auch diese zwar privat, steht jedoch tagsüber offen. Ein Circuit des Traboules, der vom Office de Tourisme ausgewiesen ist, führt als Rundgang durch zahlreiche weitere dieser Durchgänge.
Von der Vienner Altstadt geht es über den Pont de Lattre-de-Tassigny hinüber in den Stadtteil St-Romain-en-Gal. In der Antike befand sich hier ein vornehmes Villenviertel, wovon Bodenmosaike und Wandbilder im Musée Gallo-Romain ein Zeugnis ablegen.
Eine besondere touristische Attraktion in Lyon sind die Traboules. Diese versteckten Passagen und Gänge durch Hausflure, Innenhöfe und Treppenhäuser in Lyon erlauben es, abseits der Straßen lange Strecken zurückzulegen. Sie wurden im 4. Jh. als Abkürzungen zum Fluss Saône gebaut und später von den Seidenwebern genutzt, um ihre Waren geschützt durch die Stadt zu transportieren. Während des Zweiten Weltkriegs dienten die Traboules den Mitgliedern des Widerstands dazu, sich im Verborgenen durch die Stadt zu bewegen. Zu den stimmungsvollsten Traboules in Lyon zählt La Longue Trabule in Vieux Lyon. Er führt unweit der Kathedrale über sechs Innenhöfe von Haus Nr. 54 in der Rue St-Jean zu Haus Nr. 27 in der Rue du Boeuf. Der Gang steht tagsüber offen.
Steile Treppen und Gassen (montées) führen in Lyon auf den 130 m hohen Fourvière-Hügel (Colline de Fourvière). Etwas Puste ist gefragt: Die Montée des Carmes Déchaussés zählt 238 Stufen. Der Name verweist auf ein Kloster aus dem 17. Jh., in dem heute Archive untergebracht sind. Mit der Montée Nicolas-de-Lange folgen nach einem scharfen Linksknick weitere 560 Stufen, bis man vor der Basilika Notre-Dame-de Fourvière steht. Bequemer hinauf geht es mit einer der beiden Zahnradbahnen, die unweit der Kathedrale St-Jean starten.
Auf dem Place St-Jean steht die gleichnamige viertürmige Kathedrale, deren Baubeginn im 12. Jh. liegt. Die Westfassade (14./15. Jh.) mit ihrem überhöhten Maßwerk präsentiert den Flamboyant-Stil, die französische Spätgotik. Im Innenraum zeigen die Apsis und der Chor romanische Stileinflüsse, während das Hauptschiff deutlich die gotische Formensprache mit Spitzbogen, Biforien und Fenstern im dreizonigem Wandaufriss erkennen lässt. Highlights im Innern sind der Bischofsthron und eine astronomische Uhr aus dem 14. Jh. Nahe der Kathedrale startet die Zahnradbahn auf den Colline de Fourvière, wo die Basilika Notre-Dame-de Fourvière steht.
Eine riesige Brunnenanlage mit vier sich aufbäumenden Pferden, 1892 von dem Bildhauer Frédéric-Auguste Bartholdi geschaffen, beherrscht den einstigen Marktplatz. Die Errichtung einer Tiefgarage unterhalb der Place des Terreaux machte 1994 den Umbau des Platzes notwendig. Hierfür wurde der Brunnen aus der Mitte des Karrees nach Norden verlegt. Zur Neugestaltung gehören 14 Pfeiler an der Nordseite und 69, über den Platz verteilte und in den Boden eingelassene Wasserfontänen. Dominante Bauwerke an der Place des Terreaux sind das im 17. Jh. errichtete Hôtel de Ville, das Rathaus, sowie das Musée des Beaux-Arts.
Wer probieren möchte, wie der Beaujolais vor Ort schmeckt, kommt am besten zwischen Juni und Juli nach Villefranche (Festival en Beaujolais), bzw. zu der ›Fête du Beaujolais nouveau«, die im November fast jedes Dorf feiert, oder - noch besser - er fährt im September zur Lese gemächlich durch die alten steinernen Dörfer und die Weingärten in den besten Lagen des Nord-Beaujolais: nach Juliénas, Chénas, Romanèche-Thorins, Fleurie, Chiroubles, Villié-Morgon, Régnié-Durette und zu den Kellern des größten Beaujolais-Anbaugebiets rund um das Weingut des Château de La Chaize (am Mont Brouilly).
Das bergige, westlich der Saône zwischen Mâcon und Lyon gelegene Weinbaugebiet ist nach der Stadt Beaujeu benannt, obwohl schon seit 1514 Villefranche-sur-Saône der Hauptort ist. Von hier wird der frische Beaujolais jedes Jahr Mitte November bis ins hinterste Dorfwirtshaus der bewohnten Welt ausgeliefert. Kenner verschmähen zwar den kaum fertigen und alles andere als haltbaren Primeur, doch die halbe Region lebt vom ›Beaujolais nouveau‹.
Außergewöhnlich
Claude Dschrieb vor 2 Jahren
Familiär und gesellig
👍 Empfang, Verfügbarkeit, Freundlichkeit. Stellplatz/Unterkunft: Großer Platz für großes CC. 👎 Mangel an Mülleimern im Sanitärbereich, Beleuchtung in den Gängen. Stellplatz/Vermietungsunterkunft: Beleuchtung der Gänge
Sehr Gut
odile Nschrieb vor 2 Jahren
Ruhe und Erholung
👍 Sicherheit für Kinder Pool Fluss Spaziergang Standort/Unterkunft: gut eingerichtetes Chalet mit praktischen Aufbewahrungsmöglichkeiten Lage/Unterkunft: etwas kleine Terrasse
Außergewöhnlich
Christophe Pschrieb vor 3 Jahren
Aufenthalt von 2 Wochen
👍 Sehr freundliche Betreiber, gute Atmosphäre Lage/Unterkunft: Gut ausgestattetes Mobilheim
Sind Hunde auf Camping du Moulin Brûlé erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping du Moulin Brûlé einen Pool?
Ja, Camping du Moulin Brûlé hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping du Moulin Brûlé?
Die Preise für Camping du Moulin Brûlé könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping du Moulin Brûlé?
Hat Camping du Moulin Brûlé Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping du Moulin Brûlé?
Wann hat Camping du Moulin Brûlé geöffnet?
Verfügt Camping du Moulin Brûlé über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping du Moulin Brûlé entfernt?
Gibt es auf dem Camping du Moulin Brûlé eine vollständige VE-Station?