Verfügbare Unterkünfte (Moselcamping Pünderich)
...
1/7
Kleiner, familiengeführter Campingplatz mit schöner Aussicht auf die Marienburg.
Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils leicht geneigtes Wiesengelände mit Bäumen und Sträuchern, unmittelbar am Moselufer.
Moselallee 3
56862 Pünderich
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 2' 29" N (50.041534)
Längengrad 7° 7' 57" E (7.132738)
Die Kallwiesweiherschleife (1754-1945 in Betrieb) in Idar-Oberstein, genannt ›Weiherschleife‹, ist die letzterhaltene wasserradgetriebene Schleifmühle am Idarbach. Seit dem 15. Jh. wurden Edelsteinvorkommen in sog. Schleifmühlen verarbeitet. Hier können Kinder und Jugendliche nach Edelsteinen schürfen.
Das Deutsche Mineralienmuseum am Fuß der Felsenkirche zeigt eine hervorragende Mineraliensammlung, Schmuck und Objekte aus Edelsteinen, Briefmarken zum Thema Mineralogie, einen Kristallsaal mit den größten importierten Überseemineralien, ein Fluoreszenzkabinett und eine alte Achatschleife mit Wasserrad.
Der Kern des Heilbads besitzt mit seinen Gassen und den hübschen Bürger- und Bauernhäusern einen beinahe dörflichen Charakter. Der Kurbetrieb konzentriert sich am Stadtrand. Ein Spaß für Groß und Klein ist der 3,5 km lange Barfußpfad. Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum zeigt über 40 historische ländliche Gebäude. Mitmachprogramme mit verschiedenen Handwerkern erfüllen die Szenerie mit Leben.
In eine von einer Quelle ausgehöhlten Felsennische hoch über Idar-Oberstein schmiegt sich die 1482–84 von Wyrich IV. von Daun errichtete Felsenkirche, das Wahrzeichen der Stadt. Erreichbar ist sie nur durch einen in den Berg geschlagenen Tunnel. Im Innern birgt sie einen um 1400 von einem unbekannten Künstler mit dem Notnamen ›Meister der Mainzer Verspottung‹ geschaffenen Flügelaltar. Seine drei Tafeln zeigen eine dramatisch komponierte Kreuzigung sowie Szenen der Passion Christi. Sehenswert sind zudem ein Kruzifix aus Bergkristall, ein Sebastiansbild (um 1570) mit einer Familiendarstellung des Grafen Sebastian von Daun-Oberstein-Falkenstein sowie das Epitaph des 1432 verstorbenen Ritters Philipp II. von Daun-Oberstein, des Vaters von Wyrich IV. Den Kirchenbauer selbst soll die kleine Büßer-Figur verkörpern, die neben der Stumm-Orgel aus dem 18. Jh. hervortritt. Eine reizvolle Aussicht auf den Stadtteil Oberstein und die Felsenkirche bietet die Aussichtsplattform, die über eine Treppe hinter der Kirche zugänglich ist.
Der Dom gilt als eines der großartigsten Bauwerke des deutschen Mittelalters. Er weist noch römische Bauteile auf. 326 n. Chr. wurde hier anstelle eines älteren Palastes die erste christliche Basilika errichtet. Sie war gut doppelt so groß wie der heutige Bau. Ihre Reste sind vor allem an der Südwand gut zu erkennen. Seine heutige Gestalt erhielt der Dom im Wesentlichen im 11.-13. Jh. Die Steinkanzel von 1572 und der Allerheiligenaltar von 1614 sowie etliche Grabmäler aus der Zeit der Renaissance zählen zu den wertvollsten Ausstattungsstücken. In der 1716 angefügten Schatzkammer sind zahlreiche liturgische Gefäße und Geräte zu bewundern und in der Heiltumskammer wird der Heilige Rock (der Öffentlichkeit nicht zugänglich) aufbewahrt. Der Legende nach ist dies das Gewand von Jesus, um das die Soldaten unter dem Kreuz würfelten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Anonym
Zelt
Paar
September 2024
Ein kleiner gemütlicher Camping.Betreiberund Personal sehr freundlich und hilfsbereit.Waren vier Nächte dort und kommen wieder
Sehr gut8
Peter
Juli 2023
Direkt am Moselufer, wunderschön. Nettes Personal,einziger Minuspunkt kleines Waschhaus
Sehr gut8
Nicole
Mai 2023
Nettes Personal, sauberer gepflegter Platz,Check in super einfach, direkt an der Mosel, Bäcker in der Nähe, viele Ausflüge möglich, Wanderern Radfahren oder Städtebesichtigungen. Einziges Manko, das Sanitärgebäude leider etwas in die Jahre gekommen und klein, dennoch waren wir schon zweimal da und w
Sehr gut8
Daniel Pfeiffer
Mai 2023
Kleinerer Platz mit älteren Sanitäranlagen, alles sauber und in Ordnung. Freundliche Besitzer und Betreiber. Wir 2 schöne Wochen verbracht und die Gastfreundschaft geschätzt.
Sehr gut8
Christa
Mai 2023
Einen toller Campingplatz an der Mosel. Nicht zu groß. Familiär geführter Platz. Alle sind super freundlich und hilfsbereit. Sanitäranlagen sind sauber und werden regelmäßig gereinigt. Ein kleiner Biergarten am Platz mit leckeren Flammkuchen und Softeis. Wir haben nichts vermisst und kommen ge
Hervorragend10
Jens-Detlef
September 2021
Top Platz Herrlicher Campingplatz direkt an der Mosel mit Blick auf die Weinberge. Sehr freundliches Personal und die Familie van Dongen ist immer Hilfsbereit bei allen Fragen. Herzlichen DANK an euch !!! Saubere Sanitäranlagen. Überwiegend Gras mit leichter Neigung zur Mosel ( Auffahrkeile nicht ve
Sehr gut8
Michael
September 2019
gut
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Moselcamping Pünderich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Moselcamping Pünderich einen Pool?
Nein, Moselcamping Pünderich hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Moselcamping Pünderich?
Die Preise für Moselcamping Pünderich könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Moselcamping Pünderich?
Hat Moselcamping Pünderich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Moselcamping Pünderich?
Wie viele Standplätze hat Moselcamping Pünderich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Moselcamping Pünderich zur Verfügung?
Verfügt Moselcamping Pünderich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Moselcamping Pünderich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Moselcamping Pünderich entfernt?
Gibt es auf dem Moselcamping Pünderich eine vollständige VE-Station?