Verfügbare Unterkünfte (Moselcamping Alf)
...

1/12





Umrahmt von den Weingärten der Mosel liegt Moselcamping Alf direkt am Alfbach, einem kleinen Nebenfluss der Mosel. Kleine Wäldchen schließen den ruhigen und gemütlichen Campingplatz ein. Die Standplätze verteilen sich auf ein ebenes Wiesengelände. Vom Moselcamping liegt der namensgebende Fluss mit seinen romantischen Schleifen ebenso wie das Uferörtchen Alf nur 1,5 km entfernt. Der Alfbach bietet Angelmöglichkeiten, während die Mosel zu Schiffsrundfahrten einlädt. Als Ausgangspunkt für Wandertouren in der Moselregion eignet sich der Campingplatz sehr gut. Als schöne Besonderheit gibt es am Alfbach einen kleinen Privatstrand für Campinggäste. Die finnische Grillhütte lädt auf dem Platz zum geselligen Beisammensein ein.
Ruhiger, familienfreundlicher Campingplatz nahe der Mosel - ideal als Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren in dem bekannten Weinbaugebiet.
Self-Check-In möglich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, terrassiertes Wiesengelände, teils mit Laubbäumen bepflanzt. Zwischen der Straße und dem Alfbach sowie einem bewaldeten Hügel. Blick auf die Burg Arras.
Separates Abstellen von Pkw gilt für die Gäste der Zeltwiese.
Am Mühlenteich
56859 Alf
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 3' 9" N (50.052643)
Längengrad 7° 6' 46" E (7.112975)
Der Archäologiepark steht mitten in dem antiken Straßendorf (Morbach) und zeigt sehr anschaulich das Leben an einer Fernstraße in keltischer und römischer Zeit. Nicht nur das Museum bietet die Möglichkeit, römisches Leben zu entdecken, denn im Außenbereich wird die geographische Situation des römischen Dorfes verdeutlicht.
Wie das am gegenüberliegenden Rheinufer gelegene (mit einer Autofähre verbundene) St. Goar konzentriert sich dessen Schwesterstadt St. Goarshausen ganz auf den Loreley-Tourismus. Dahinter verblassen ein wenig die historischen Gebäude des Ortes: das Rathaus, zwei mächtige Stadttürme und die entzückenden Fachwerkhäuser sowie die oberhalb thronende Burg Katz (14. Jh., in Privatbesitz).
Tief versteckt im Tal des Elzbaches, umgeben von waldigen Höhen, türmt sich auf einem 70 m hohen Felsen die Burg Eltz empor. Sie besteht aus mehreren, bis zu 35 m hohen Wohntürmen, die sich um einen engen Innenhof gruppieren. Mit ihren starken Mauern und winzigen Fenstern wirkt die Burg wehrhaft und abweisend, mit den zahlreichen Erkern und Türmchen sowie den Fachwerkelementen zugleich fast verspielt. Im Laufe ihrer langen Geschichte, die bis ins 12. Jh. zurückreicht, wurde die Burg nie erobert. Leben auf Burg Eltz Burg Eltz ist eine Ganerbenburg, d.h. verschiedene Zweige einer Familie lebten hier zusammen, aber jede in einem eigenen Gebäude. Und obwohl die Anlage aus vier ›Häusern‹ besteht, wirkt sie doch als einheitlicher, kompakter Bau. Die Führung durch die nach wie vor im Besitz der Grafenfamilie zu Eltz befindliche Burg umfasst u.a. die Waffenkammer, den Kapellenerker, verschiedene Wohn- und Schlafräume sowie den Rittersaal und eine Küche. Darüberhinaus sind eine ausgesuchte Gemäldesammlung und eine reiche Schatzkammer zu besichtigen. Burg Eltz ist auf der Karte im nördlichen Rheinland-Pfalz zu finden. Die Burg ist nur zu Fuß (vom Parkplatz sind es ca. 15 Min.) oder per Shuttle-Bus zu erreichen.
Die auf einem Felsen über Braubach thronende Marksburg ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Im Gegensatz zu Ikonen der Rheinromantik wie die Burgen Rheinstein, Lahneck und Stolzenfels wurde sie nicht im 19. Jh. aus mittelalterlichen Ruinen neu erbaut. Ihre Gemäuer entstanden im 13.-15. Jh. und überdauerten die Zeit unbeschadet. Den historischen Rittersaal, die Rüstkammer, Kemenate (heizbarer Raum), Burgküche, Wehrgänge und Turmstuben sind bei einer Führung zu besichtigen. Wanderfans schätzen die Marksburg als einen Höhepunkt des 320 km langen Rheinsteiges.
Über der Stadt Lahnstein thront die Burg Lahneck auf einem steil hervorspringenden Felsensporn über dem linken Lahnufer. Sie wurde im 13. Jh. erbaut, im 17. Jh. völlig zerstört und von einem britischen Romantiker im 19. Jh. im Stil englischer Gotik erneuert. Seit 2002 zählt sie zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Knapp 95 Jahre Rennsport prägen den Nürburgring, eine der bekanntesten und schönsten Rennstrecken weltweit. Nicht nur der Aufbau der Strecke, sondern auch die Lage im Schatten der Noureburg, die über 800 Jahre alt ist, machen den Reiz der legendären Nordschleife aus. Heute zieht der Ring, wie die Strecke gern bezeichnet wird, nicht nur Motorsportbegeisterte aus aller Welt an. Erfolgreich hat sie sich in den vergangenen Jahren zu einer gefragten Eventlocation entwickelt. Immer dann, wenn Fahrerlager nicht gefüllt sind und der Motorsport pausiert, können Besucherinnen und Besucher die Strecke erleben. Nürburgring auf der Karte: Eine der eindrucksvollsten Rennstrecken Der erste Spatenstich für die Motorsport-Legende erfolgte im Sommer 1925. Schon damals stand fest, dass die neue Strecke in der Eifel zu einer der beeindruckendsten Rennstrecken der Welt werden sollte. Tatsächlich war der Nürburgring in seiner Form und Länge einzigartig. Die Kosten des Baus waren mit rund 14 Millionen Reichsmark enorm. In gerade einmal zwei Jahren gelang es rund 2.500 Menschen, die hier mitgearbeitet hatten, eine Strecke zu gestalten, die zur Legende und zum Schauplatz von Dramen und Mythen wurde. Nürburgring begeistert als Veranstaltungslocation Neben der Rennstrecke lockt der Nürburgring vor allem als Eventlocation. Wenn Rennwagen ruhen, avanciert das Areal zwischen den Eifelbergen zum Mekka der Rock ’n’ Roll-Fans aus aller Welt. Rock am Ring gehört zu den größten internationalen Festivals, die auf deutschem Boden ausgetragen werden und ist jedes Jahr aufs Neue eine Reise wert. Drei Tage lang sorgen mehr als 70 Acts auf insgesamt drei Bühnen für erstklassige Unterhaltung. Begleitet werden die musikalischen Höhepunkte, die besondere Erlebnisse schaffen, von einem bunten Rahmenprogramm. Erlebnisregion Nürburgring: Entdeckungen abseits der Rennstrecke Stück für Stück entwickelte sich der Nürburgring zum Mittelpunkt einer spannenden Erlebnisregion. Die Erlebnisregion Nürburgring ist sich ihrer Position als Tourismusmagnet bewusst und lädt mit historischen Sehenswürdigkeiten zu unvergesslichen Touren ein. Neben der Burgruine Nürburg zählt die Burg- und Schlossruine Arenberg aus dem 12. Jahrhundert gibt es auch abseits der Nordschleife auf der Karte zahlreiche bekannte Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Wer die Region zu Fuß entdecken möchte, ist auf dem Bergheidenweg richtig. Der Traumpfad lockt als Rundwanderweg, der über eine Strecke von 10 km vorbei an Kiefernhainen und Wacholderheiden führt.
Ein Zweiersessellift schaukelt hinauf zum Aussichtspunkt Pinner-Kreuz mit Blick auf Stadt und Fluss. Bei der Bergstation gibt es ein Terrassencafé. In 20 Gehminuten ist der Wild- und Freizeitpark Klotten erreicht. Am Wildpark vorbei führt auch ein Rundwanderweg zum Weinort Klotten, in dem die Fähre wieder nach Cochem übersetzt. Wenn es weiter sein soll, dann führt ein schöner Weg zur 1689 zerstörten Winneburg auf die ersten Höhen der Eifel.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
6.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
November 2024
+großer Platz +Brötchenservice +Sauberkeit der Sanitäranlagen und des gesamten Platzes +Sehr freundliches Personal +Glühweinabend auf dem Platz - Spülmaschine macht das Geschirr nicht sauber
Hervorragend9
Christoph
Wohnwagen
Paar
November 2024
Schöner kleiner Campingplatz. Sehr netter Betreiber. Wir waren Ende November dort für die Weihnachtsmärkte. Es war alles schon auf Winterbetrieb gestellt. Also kein Wasser am Stellplatz. Sauberer Stellplatz, Waschräume beheizt. Hätten meiner Meinung nach aber noch wärmer sein können. Aber ich bin da
Hervorragend9
Paul
Wohnwagen
Paar
März 2024
Wir waren für eine Woche mit dem Wohnwagen dort. Die Stellplätze sind großzügig. Darüber, dass der Boden hart ist, wurden wir vorher informiert. Wir hatten einen Premium Stellplatz mit Wasser, Abwasser und Strom an jedem Platz. Zusätzlich gab es pro Tag einen Chip, mit dem man 3x täglich die Spülmas
Sehr gut8
Peter
April 2023
Zentral gelegen an der Mosel, hochwassergeschützt, nettes Personal, schöne Stellplätze
Hervorragend10
Uta
Juli 2023
Wir sind voll und ganz zufrieden gewesen. Preis-Leistung super Platz groß genug und auch die günstigeren Plätze sind top Auch für Kinder und Hunde ist es da klasse, gerade durch den bachlauf
Hervorragend10
Anonym
Juli 2022
Top Campingplatz, sehr sauber, nicht überfüllt und genug Platz zwischen den Stellplätzen. Wir waren Zelten und sehr zufrieden, sehr ruhig gelegen quasi im Wald. Abstände zw.den Nachbarn absolut großzügig. Sanitäranlagen waren immer sauber. Man kann einen Bollerwagen für 50€ Pfand ausleihen um sei
Ansprechend6
Manfred
Juli 2022
Der Campingplatz ist für Kinder und Erwachsene ein toller und großzügig angelegter Platz. Teilweise sind die Böden etwas hart und brauchen die richtigen Heringe. Toiletten und Duschen werden immer in einem stets sauberen Zustand angetroffen. Kritik gibt es nur am Restaurant. Sehr freundlich, aber fü
Hervorragend10
Helmut
August 2021
Wir hatten einen „Premium-Platz“ gebucht, welcher mit Strom-, Frischwasser-, und Abwasseranschluss ausgestattet ist. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Ein kleiner Shop neben der Rezeption bietet die notwendigsten Artikel für den täglichen Gebrauch. Ferner ist ein attraktives Restaurant mit einem
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an einem Seitenarm der Mosel gelegen, besticht der Moselcamping Alf durch seine malerische Kulisse aus Weinbergen und verschlafenen Dörfern. Außergewöhnlich gestaltete Schlaffässer machen den Campingplatz zu einem optischen Highlight.
Inmitten der Weinberge gelegen, kommen auf dem Moselcamping Alf nicht nur Kenner und Liebhaber von Wein bei genussvollen Getränkeproben und traditionellen Festen voll und ganz auf ihre Kosten. Gepflegte Stellplätze für Wohn- und Faltwagen sowie Zelte und Reisemobile laden zu einem unvergesslichen Kurzurlaub mit Freunden oder der Familie ein. Wer es lieber außergewöhnlich mag, kann auch in den einzigartigen Schlaffässern nächtigen. Die Rad- und Wanderwege der Region, die zum Teil sogar in direkter Nähe zur Anlage verlaufen, verführen zu herrlichen Ausflügen in der freien Natur. Die oberhalb des Campingplatzes gelegene Burg Arras eröffnet einen herrlichen Blick ins Tal. Auf der Terrasse können Camper abends bei einem Glas Mosel-Wein den Tag romantisch ausklingen lassen. Dank seiner hochwasserfreien Lage ist Campen auf dem Moselcamping Alf selbst im Winter möglich. Ein gemütlich hergerichteter Aufenthaltsraum mit Kamin und ein Wintergrillplatz mit finnischer Grillkota laden zum geselligen Beisammensein ein.
Vom Moselcamping Alf ist es nicht mehr weit zu den größeren Städten im Moselgebiet: Traben-Trarbach, Chochem, Koblenz sowie Bernkastel-Kues und Trier. Und auch die Vulkantherme im Nachbarort Bad Bertrich ist immer einen Besuch wert. Hier kann man genüsslich seine Kraftreserven auffrischen. Wer hingegen nach mehr Erlebnis und Spaß sucht, dem sind die Freizeitbäder in Cochem und Zell zu empfehlen, auch wenn direkt am Moselcamping Alf der Bach Alfbach, ein Seitenarm der Mosel, in den warmen Sommermonaten für die willkommene Abkühlung vor Ort sorgt. Freunde der Kultur werden bei einer Fahrt mit dem Planwagen rund um den Calmont auf ihre Kosten kommen. Die wunderschöne Fluss- und Kulturlandschaft, die ihresgleichen sucht, gilt mit einer Steigung von 65–70° als die steilste Weinberganlage Europas. Von hier oben eröffnet sich ein einzigartiger Blick über die Moselschleifen.
Sind Hunde auf Moselcamping Alf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Moselcamping Alf einen Pool?
Nein, Moselcamping Alf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Moselcamping Alf?
Die Preise für Moselcamping Alf könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Moselcamping Alf?
Hat Moselcamping Alf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Moselcamping Alf?
Wann hat Moselcamping Alf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Moselcamping Alf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Moselcamping Alf zur Verfügung?
Verfügt Moselcamping Alf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Moselcamping Alf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Moselcamping Alf entfernt?
Gibt es auf dem Moselcamping Alf eine vollständige VE-Station?