Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
(14Bewertungen)
Sehr GutUmrahmt von den Weingärten der Mosel liegt Moselcamping Alf direkt am Alfbach, einem kleinen Nebenfluss der Mosel. Kleine Wäldchen schließen den ruhigen und gemütlichen Campingplatz ein. Die Standplätze verteilen sich auf ein ebenes Wiesengelände. Vom Moselcamping liegt der namensgebende Fluss mit seinen romantischen Schleifen ebenso wie das Uferörtchen Alf nur 1,5 km entfernt. Der Alfbach bietet Angelmöglichkeiten, während die Mosel zu Schiffsrundfahrten einlädt. Als Ausgangspunkt für Wandertouren in der Moselregion eignet sich der Campingplatz sehr gut. Als schöne Besonderheit gibt es am Alfbach einen kleinen Privatstrand für Campinggäste. Die finnische Grillhütte lädt auf dem Platz zum geselligen Beisammensein ein.
Ruhiger, familienfreundlicher Campingplatz nahe der Mosel - ideal als Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren in dem bekannten Weinbaugebiet.
Self-Check-In möglich.
Verfügbare Unterkünfte (Moselcamping Alf)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, terrassiertes Wiesengelände, teils mit Laubbäumen bepflanzt. Zwischen der Straße und dem Alfbach sowie einem bewaldeten Hügel. Blick auf die Burg Arras.
Separates Abstellen von Pkw gilt für die Gäste der Zeltwiese.
Am Mühlenteich
56859 Alf
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 3' 10" N (50.052893)
Längengrad 7° 6' 48" E (7.11349)
Die nach dem heutigen Wohnviertlel benannten Thermen waren, als sie im 2. Jh. errichtet wurden, die zweitgrößte Badeanlage des Römischen Imperiums.Es gab mehrere Badebecken von aklt bis warm, ein Schwimmbecken,Kosmetiksalons, Bibliotheken, Kultureinrichtungen und Geschäfte. Die Räume waren mit Marmor verkleidet, einige Nischen als Meeresgrotten gestaltet. Nach Schließung der Thermen im 5. Jh. wurden die Bauten als Steinbruch genutzt. Der Laufsteg über den Resten der Anlage bietet auch Informatiosnstationen, welche die Baugeschichte, Ausstattung und Badebetrieb erläutern.
Ausgedehnte Wälder mit mächtigen Buchen, geheimnisvollen Mooren und großen Blockschutthalden schützt der 2015 eröffnete Nationalpark. Diese ursprüngliche Landschaft ist Lebensraum von Wildkatzen und Rotwild und bewahrt zahlreiche keltische Kulturdenkmäler. Eindrücke von der Lebenswelt des 2.–1. Jh. v. Chr. vermitteln der bis zu 10 m hoch aufragende Ringwall und der Keltenpark Otzenhausen mit Keltendorf. Dieses besteht aus zehn Gebäuden, Wohnhäusern, Speichern und Werkstätten. Höchster Berg an der Nordgrenze des Schutzgebiets sowie des Hunsrück ist der Erbeskopf (816 m). Wanderwege, Skulpturenweg, Sommerrodelbahn und Hochseilgarten machen ihn zu einem attraktiven Freizeitrevier. Im Hunsrückhaus erläutern interaktive Ausstellungen den Naturraum.
Eine lebendige , traditonsbewusste Stadt im Herzen der Hocheifel.Die Einwohnerzahl liegt bei Knapp 3.000 Einwohner, versorgt aber immerhin 20.000 Einwohner der Umgebung.Die prachtvollen bunten Fachwerkhäuser aus dem 17.Jh. sind ein Schmuckstück Adenaus. Reiche Tuchmacher haben sie gebaut, als Adenau noch ein blühender Mittelpunkt derTextilherstellung war.
Das Eifelmuseum ist in den Mauern der mächtigen Genovevaburg untergebracht. Es widmet sich der Natur und Geologie sowie den sozialen Verhältnissen in der Eifel. Das Besucherbergwerk direkt unter der Burg illustriert, unter welchen Bedingungen hier fast zwei Jahrtausende lang Schiefer abgebaut wurde.
Gelegen im Herzen der Vulkaneifel ist Gerolstein ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Der Luftkurort ist eng mit den Heilquellen in der Region verbunden und besonders für die Mineralwasser bekannt. Gelegenheit, das frische Quellwasser zu kosten, das aus einer Tiefe von 90 m kommt, haben Urlaubsgäste an der Helenenquelle am Gerolsteiner Rathaus. Weitere Gerolstein-Reisetipps führen zu Naturschönheiten wie den Gerolsteiner Dolomiten oder den Vulkaneifelpfaden. Gerolstein-Routenplaner: unterwegs in der Stadt Die Erlöserkirche zählt zu den Highlights am Urlaubsziel. Im Inneren beeindrucken aufwendige Goldmosaike und ansehnliche Rundbögen. Interessant ist auch die Geschichte der Kirche: Kaiser Wilhelm II. beauftragte die Errichtung der evangelischen Kirche in der katholischen Region im Jahr 1911. Die Kirche kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Oberhalb der Stadt erhebt sich die Burgruine der mittelalterlichen Löwenburg aus dem 13. Jahrhundert. Von oben präsentiert sich die Landschaft zu jeder Reisezeit in einem anderen Licht. Reiseführer zu Ausflugszielen im Gerolsteiner Land In Gerolstein startet der 8 km lange Felsenpfad. Die märchenhafte Strecke über moosbedeckte Waldböden, vorbei an meterhohen Felswänden, führt bis zur Buchenlochhöhle, die einst Neandertalern als Unterschlupf diente. Weiter geht es auf die Papenkaue, einen Vulkankrater. Die Lava trat hier nicht aus dem Kegel, sondern seitwärts aus, was die Bodenbeschaffenheit der Papenkaue besonders macht. Zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen fühlen sich hier wohl. Danach treffen Wandernde auf die Kasselburg, wo das größte Wolfsrudel Westeuropas lebt.
Idar-Oberstein ist eine Verbundgemeinde im Süden von Rheinland-Pfalz. Zwischen dem Idarbach und der Nahe gelegen, ist die Stadt im Hunsrück in schroffe Felsen und enge Täler eingebettet. Die Geschichte des Urlaubsziels ist untrennbar mit Edelsteinen und Mineralien verbunden. Wer durch die Innenstadt schlendert oder auf den Stadtplan schaut, entdeckt zahlreiche Spezialgeschäfte für Mineralien. Auch das Deutsche Edelsteinmuseum hat in der Stadt seinen Sitz. Reisetipps für Idar-Oberstein: Edelsteine, wohin man auch blickt Seit über einem halben Jahrtausend werden in der Edelsteinmine Steinkaulenberg bei Idar-Oberstein Edelsteine abgebaut. Nicht selten wird das Reiseziel daher als Edelstein- und Schmuckstadt bezeichnet. Die Steine verhalfen Idar-Oberstein zum wirtschaftlichen Aufstieg und sind auch heute noch allgegenwärtig. Besonders wertvolle Stücke sind im Deutschen Edelsteinmuseum zu sehen. Es ist in einer Villa aus der Gründerzeit untergebracht und beherbergt über 10.000 Exponate. Highlight im Reiseführer: die Kirche im Felsen Eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten erstreckt sich hoch über der Stadt. Es handelt sich um die Felsenkirche , die in handwerklicher Kleinarbeit in das Bergmassiv hineingehauen wurde. Ihre Anfänge gehen bereits auf eine alte Höhenburg zurück, die im 15. Jahrhundert erweitert wurde. Der kunstvolle Flügelaltar aus dem Mittelalter zeigt Szenen des Leidens und Sterbens Christi.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Monaten
Toller Campingplatz, wir kommen wieder!
+großer Platz +Brötchenservice +Sauberkeit der Sanitäranlagen und des gesamten Platzes +Sehr freundliches Personal +Glühweinabend auf dem Platz - Spülmaschine macht das Geschirr nicht sauber
Außergewöhnlich
Christophschrieb vor 5 Monaten
Toller Platz an der Mosel, sehr nettes Personal
Schöner kleiner Campingplatz. Sehr netter Betreiber. Wir waren Ende November dort für die Weihnachtsmärkte. Es war alles schon auf Winterbetrieb gestellt. Also kein Wasser am Stellplatz. Sauberer Stellplatz, Waschräume beheizt. Hätten meiner Meinung nach aber noch wärmer sein können. Aber ich bin da… Mehr
Außergewöhnlich
Paulschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz. Ruhig gelegen.
Wir waren für eine Woche mit dem Wohnwagen dort. Die Stellplätze sind großzügig. Darüber, dass der Boden hart ist, wurden wir vorher informiert. Wir hatten einen Premium Stellplatz mit Wasser, Abwasser und Strom an jedem Platz. Zusätzlich gab es pro Tag einen Chip, mit dem man 3x täglich die Spülmas… Mehr
Maritaschrieb letztes Jahr
Schlechter Stellplatz
Komfortplatz überteuert, ist kein befestigter Platz, bei Regen steht man im Matsch.
Sehr Gut
Peterschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Zentral gelegen an der Mosel, hochwassergeschützt, nettes Personal, schöne Stellplätze
Außergewöhnlich
Utaschrieb vor 2 Jahren
Super schöner Campingplatz
Wir sind voll und ganz zufrieden gewesen. Preis-Leistung super Platz groß genug und auch die günstigeren Plätze sind top Auch für Kinder und Hunde ist es da klasse, gerade durch den bachlauf
Albfliegerschrieb vor 3 Jahren
Nicht unser Platz
Der Campingplatz liegt zwischen einer Straße und einem Bach. Die Straße ist tagsüber recht gut befahren. Das Sanitärgebäude ist Containermässig aufgebaut. Um dieses Gebäude lagert jede Menge Baumaterial, Gerüst und Stangen... Für die Herren gibt es je 4 Kabinen mit Toiletten und 4 Duschkabinen. Du… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Sauber, ruhig, naturnah
Top Campingplatz, sehr sauber, nicht überfüllt und genug Platz zwischen den Stellplätzen. Wir waren Zelten und sehr zufrieden, sehr ruhig gelegen quasi im Wald. Abstände zw.den Nachbarn absolut großzügig. Sanitäranlagen waren immer sauber. Man kann einen Bollerwagen für 50€ Pfand ausleihen um sei… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an einem Seitenarm der Mosel gelegen, besticht der Moselcamping Alf durch seine malerische Kulisse aus Weinbergen und verschlafenen Dörfern. Außergewöhnlich gestaltete Schlaffässer machen den Campingplatz zu einem optischen Highlight.
Inmitten der Weinberge gelegen, kommen auf dem Moselcamping Alf nicht nur Kenner und Liebhaber von Wein bei genussvollen Getränkeproben und traditionellen Festen voll und ganz auf ihre Kosten. Gepflegte Stellplätze für Wohn- und Faltwagen sowie Zelte und Reisemobile laden zu einem unvergesslichen Kurzurlaub mit Freunden oder der Familie ein. Wer es lieber außergewöhnlich mag, kann auch in den einzigartigen Schlaffässern nächtigen. Die Rad- und Wanderwege der Region, die zum Teil sogar in direkter Nähe zur Anlage verlaufen, verführen zu herrlichen Ausflügen in der freien Natur. Die oberhalb des Campingplatzes gelegene Burg Arras eröffnet einen herrlichen Blick ins Tal. Auf der Terrasse können Camper abends bei einem Glas Mosel-Wein den Tag romantisch ausklingen lassen. Dank seiner hochwasserfreien Lage ist Campen auf dem Moselcamping Alf selbst im Winter möglich. Ein gemütlich hergerichteter Aufenthaltsraum mit Kamin und ein Wintergrillplatz mit finnischer Grillkota laden zum geselligen Beisammensein ein.
Vom Moselcamping Alf ist es nicht mehr weit zu den größeren Städten im Moselgebiet: Traben-Trarbach, Chochem, Koblenz sowie Bernkastel-Kues und Trier. Und auch die Vulkantherme im Nachbarort Bad Bertrich ist immer einen Besuch wert. Hier kann man genüsslich seine Kraftreserven auffrischen. Wer hingegen nach mehr Erlebnis und Spaß sucht, dem sind die Freizeitbäder in Cochem und Zell zu empfehlen, auch wenn direkt am Moselcamping Alf der Bach Alfbach, ein Seitenarm der Mosel, in den warmen Sommermonaten für die willkommene Abkühlung vor Ort sorgt. Freunde der Kultur werden bei einer Fahrt mit dem Planwagen rund um den Calmont auf ihre Kosten kommen. Die wunderschöne Fluss- und Kulturlandschaft, die ihresgleichen sucht, gilt mit einer Steigung von 65–70° als die steilste Weinberganlage Europas. Von hier oben eröffnet sich ein einzigartiger Blick über die Moselschleifen.
Sind Hunde auf Moselcamping Alf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Moselcamping Alf einen Pool?
Nein, Moselcamping Alf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Moselcamping Alf?
Die Preise für Moselcamping Alf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Moselcamping Alf?
Hat Moselcamping Alf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Moselcamping Alf?
Wann hat Moselcamping Alf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Moselcamping Alf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Moselcamping Alf zur Verfügung?
Verfügt Moselcamping Alf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Moselcamping Alf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Moselcamping Alf entfernt?
Gibt es auf dem Moselcamping Alf eine vollständige VE-Station?