Verfügbare Unterkünfte (Moselcamping Alf)
...

1/12





Umrahmt von den Weingärten der Mosel liegt Moselcamping Alf direkt am Alfbach, einem kleinen Nebenfluss der Mosel. Kleine Wäldchen schließen den ruhigen und gemütlichen Campingplatz ein. Die Standplätze verteilen sich auf ein ebenes Wiesengelände. Vom Moselcamping liegt der namensgebende Fluss mit seinen romantischen Schleifen ebenso wie das Uferörtchen Alf nur 1,5 km entfernt. Der Alfbach bietet Angelmöglichkeiten, während die Mosel zu Schiffsrundfahrten einlädt. Als Ausgangspunkt für Wandertouren in der Moselregion eignet sich der Campingplatz sehr gut. Als schöne Besonderheit gibt es am Alfbach einen kleinen Privatstrand für Campinggäste. Die finnische Grillhütte lädt auf dem Platz zum geselligen Beisammensein ein.
Ruhiger, familienfreundlicher Campingplatz nahe der Mosel - ideal als Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren in dem bekannten Weinbaugebiet.
Self-Check-In möglich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, terrassiertes Wiesengelände, teils mit Laubbäumen bepflanzt. Zwischen der Straße und dem Alfbach sowie einem bewaldeten Hügel. Blick auf die Burg Arras.
Separates Abstellen von Pkw gilt für die Gäste der Zeltwiese.
Am Mühlenteich
56859 Alf
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 3' 9" N (50.052643)
Längengrad 7° 6' 46" E (7.112975)
Im Zentrum der Trierer Altstadt entstanden über mehrere Jahrhunderte Bürgerhäuser mit hübschen Fassaden. Besonders markant sind die 1483 fertiggestellte Steipe mit Spitzbogenarkaden, Zinnenkranz und Walmdach sowie das angrenzende, 1684 entstandene Rote Haus. Sie beherbergen ein Café und Restaurant. Der nahe Frankenturm zeigt, wie im 11. Jh. Reiche Bürger zu wohnen pflegten - indem sie sich hinter dicken Mauern verschanzten.
Unmittelbar neben der Porta Nigra liegt das Simeonstift (gegründet 1034) mit einem gut erhaltenen und harmonisch komponierten zweistöckigen Kreuzgang. Das Gebäude beherbergt das Stadtmuseum, das die mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte von Trier, Stiche und Gemälde, zwei Stadtmodelle sowie historische Kleidung präsentiert. Die Reichhaltigkeit und die attraktive Aufbereitung der Exponate widerlegt die Ansicht Goethes, der in der Stadt lediglich ein verschlafenes ›Pfaffennest‹ erkannte.
Die nach dem heutigen Wohnviertlel benannten Thermen waren, als sie im 2. Jh. errichtet wurden, die zweitgrößte Badeanlage des Römischen Imperiums.Es gab mehrere Badebecken von aklt bis warm, ein Schwimmbecken,Kosmetiksalons, Bibliotheken, Kultureinrichtungen und Geschäfte. Die Räume waren mit Marmor verkleidet, einige Nischen als Meeresgrotten gestaltet. Nach Schließung der Thermen im 5. Jh. wurden die Bauten als Steinbruch genutzt. Der Laufsteg über den Resten der Anlage bietet auch Informatiosnstationen, welche die Baugeschichte, Ausstattung und Badebetrieb erläutern.
Bad Salzig, heute Ortsteil von Boppard, wurde einst als »Karlsbad am Rhein« gepriesen. Allerdings hat es viel von seiner Kuratmosphäre eingebüßt. Ein Spaziergang durch den wunderschön angelegten Kurpark mit Platanenallee, ein Besuch in Kurhaus und Trinkhalle lohnt sich aber noch immer.
Die Kurfürstliche Burg beherbergt das Museum der Stadt Boppard mit einer Ausstellung zur Geschichte der Burg und zur Stadtgeschichte. Sehr eindrucksvoll ist das 6 m lange Bopparder Stadtbild, das der Künstler Giswinus Klöcker 1742 schuf. Sie zeigt spannende historische Details dieser Zeit, u.a. 26 verschiedene Schiffstypen, die auf dem Rhein verkehrten. Ein weiterer Schwerpunkt des Museums widmet sich dem berühmten Tischlermeister Michael Thonet, der 1796 in Boppard zur Welt kam und dessen Wiener Kaffeehausmöbel inzwischen Klassiker sind. Zu sehen ist eine große Sammlung der in Boppard gefertigten Bugholzmöbel sowie eine breite Dokumentation ihrer Herstellung von den Sägewerken über diverse Biegestationen bis zu Montage und Verpackung.
St. Goar am linken Rheinufer und im Dunstkreis der Loreley glänzt mit seiner Stiftskirche des Namenspatrons, die Netzgewölbe und spätgotische Malereien schmücken. Über der Stadt thront die gewaltige Burg Rheinfels. Ihr Gewirr von Mauern, Gängen und Tunneln ist noch immer ein Lehrstück für die Festungsbauweise früherer Epochen. Mit seiner Schwesterstadt St. Goarshausen ist St. Goar durch eine Autofähre verbunden.
Eine Fahrt mit dem Zweiersessellift zum 273 m hohen Aussichtspunkt oberhalb der Stadt ist eine besondere Attraktion in Boppard. Doch nicht nur der Ausblick auf die größte Schleife des Rheins gehört zu den Highlights der Region. In und um Boppard gibt es viele interessante Ziele für eine unvergessliche Reisezeit. So ist die Altstadt geprägt von urigen Fachwerkhäusern. Die Basilika St. Severus aus dem 13. Jahrhundert gehört mit ihrem antiken Triumphkreuz und der romanischen Madonna zum UNESCO-Welterbe. Boppard-Reisetipps am Rhein Beim Blick auf den Stadtplan oder einem Spaziergang durch die Stadt wird sofort ersichtlich: Boppard liegt direkt am Rhein. Die Rheinanlagen – bestehend aus der Promenade, Gastronomiebetrieben und Zugängen zur Rhein-Schifffahrt – befinden sich direkt am Fluss. Reisende können sich bei Schifffahrtsanbietern eine Karte für eine Rheintour holen und vom Deck aus die Aussicht auf die idyllischen Rheinauen genießen. Beste Aussichten für Wanderer in Boppard Die Stadt im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz hat für Wanderbegeisterte eine Menge zu bieten. Mit der Bopparder Sesselbahn geht es vom Stadtteil Mühltal aus bis auf 232 m Höhe. Nur wenige Meter von der Zielstation entfernt, erwartet der beliebte Aussichtspunkt Vierseenblick seine Gäste. Gesteinshänge, die sich perspektivisch überschneiden, erwecken den Eindruck, als ob man auf vier einzelne Seen blickt.
Der berühmteste Felsen des Rheins fasziniert bis heute Touristen aus aller Welt. Kaum einer, der nicht Ausschau hält nach der Jungfrau, die der Legende nach mit ihrem Gesang Schiffer davon abhielt, auf die Stromschnellen zu achten. Für die Romantiker war die Loreley der Gipfel ihrer Sehnsucht. Der Blick vom Felsen auf den 132 m tiefer fließenden Strom ist fabelhaft. Auf dem Loreley-Plateau mit dem 2019 eröffneten Kultur- und Landschaftspark führen mehrere Wege zu sechs Aussichtspunkten. Im Besucherzentrum informieren eine Ausstellung und ein Film über den Mythos der Loreley, über Flora und Fauna, Weinbau, Geologie und die Rheinschifffahrt. Die restaurierte Freilichtbühne ist Aufführungsort für vielfältige Konzerte bekannter Bands und Künstler sowie Festivals.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
6.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
November 2024
+großer Platz +Brötchenservice +Sauberkeit der Sanitäranlagen und des gesamten Platzes +Sehr freundliches Personal +Glühweinabend auf dem Platz - Spülmaschine macht das Geschirr nicht sauber
Hervorragend9
Christoph
Wohnwagen
Paar
November 2024
Schöner kleiner Campingplatz. Sehr netter Betreiber. Wir waren Ende November dort für die Weihnachtsmärkte. Es war alles schon auf Winterbetrieb gestellt. Also kein Wasser am Stellplatz. Sauberer Stellplatz, Waschräume beheizt. Hätten meiner Meinung nach aber noch wärmer sein können. Aber ich bin da
Hervorragend9
Paul
Wohnwagen
Paar
März 2024
Wir waren für eine Woche mit dem Wohnwagen dort. Die Stellplätze sind großzügig. Darüber, dass der Boden hart ist, wurden wir vorher informiert. Wir hatten einen Premium Stellplatz mit Wasser, Abwasser und Strom an jedem Platz. Zusätzlich gab es pro Tag einen Chip, mit dem man 3x täglich die Spülmas
Sehr gut8
Peter
April 2023
Zentral gelegen an der Mosel, hochwassergeschützt, nettes Personal, schöne Stellplätze
Hervorragend10
Uta
Juli 2023
Wir sind voll und ganz zufrieden gewesen. Preis-Leistung super Platz groß genug und auch die günstigeren Plätze sind top Auch für Kinder und Hunde ist es da klasse, gerade durch den bachlauf
Hervorragend10
Anonym
Juli 2022
Top Campingplatz, sehr sauber, nicht überfüllt und genug Platz zwischen den Stellplätzen. Wir waren Zelten und sehr zufrieden, sehr ruhig gelegen quasi im Wald. Abstände zw.den Nachbarn absolut großzügig. Sanitäranlagen waren immer sauber. Man kann einen Bollerwagen für 50€ Pfand ausleihen um sei
Ansprechend6
Manfred
Juli 2022
Der Campingplatz ist für Kinder und Erwachsene ein toller und großzügig angelegter Platz. Teilweise sind die Böden etwas hart und brauchen die richtigen Heringe. Toiletten und Duschen werden immer in einem stets sauberen Zustand angetroffen. Kritik gibt es nur am Restaurant. Sehr freundlich, aber fü
Hervorragend10
Helmut
August 2021
Wir hatten einen „Premium-Platz“ gebucht, welcher mit Strom-, Frischwasser-, und Abwasseranschluss ausgestattet ist. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Ein kleiner Shop neben der Rezeption bietet die notwendigsten Artikel für den täglichen Gebrauch. Ferner ist ein attraktives Restaurant mit einem
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an einem Seitenarm der Mosel gelegen, besticht der Moselcamping Alf durch seine malerische Kulisse aus Weinbergen und verschlafenen Dörfern. Außergewöhnlich gestaltete Schlaffässer machen den Campingplatz zu einem optischen Highlight.
Inmitten der Weinberge gelegen, kommen auf dem Moselcamping Alf nicht nur Kenner und Liebhaber von Wein bei genussvollen Getränkeproben und traditionellen Festen voll und ganz auf ihre Kosten. Gepflegte Stellplätze für Wohn- und Faltwagen sowie Zelte und Reisemobile laden zu einem unvergesslichen Kurzurlaub mit Freunden oder der Familie ein. Wer es lieber außergewöhnlich mag, kann auch in den einzigartigen Schlaffässern nächtigen. Die Rad- und Wanderwege der Region, die zum Teil sogar in direkter Nähe zur Anlage verlaufen, verführen zu herrlichen Ausflügen in der freien Natur. Die oberhalb des Campingplatzes gelegene Burg Arras eröffnet einen herrlichen Blick ins Tal. Auf der Terrasse können Camper abends bei einem Glas Mosel-Wein den Tag romantisch ausklingen lassen. Dank seiner hochwasserfreien Lage ist Campen auf dem Moselcamping Alf selbst im Winter möglich. Ein gemütlich hergerichteter Aufenthaltsraum mit Kamin und ein Wintergrillplatz mit finnischer Grillkota laden zum geselligen Beisammensein ein.
Vom Moselcamping Alf ist es nicht mehr weit zu den größeren Städten im Moselgebiet: Traben-Trarbach, Chochem, Koblenz sowie Bernkastel-Kues und Trier. Und auch die Vulkantherme im Nachbarort Bad Bertrich ist immer einen Besuch wert. Hier kann man genüsslich seine Kraftreserven auffrischen. Wer hingegen nach mehr Erlebnis und Spaß sucht, dem sind die Freizeitbäder in Cochem und Zell zu empfehlen, auch wenn direkt am Moselcamping Alf der Bach Alfbach, ein Seitenarm der Mosel, in den warmen Sommermonaten für die willkommene Abkühlung vor Ort sorgt. Freunde der Kultur werden bei einer Fahrt mit dem Planwagen rund um den Calmont auf ihre Kosten kommen. Die wunderschöne Fluss- und Kulturlandschaft, die ihresgleichen sucht, gilt mit einer Steigung von 65–70° als die steilste Weinberganlage Europas. Von hier oben eröffnet sich ein einzigartiger Blick über die Moselschleifen.
Sind Hunde auf Moselcamping Alf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Moselcamping Alf einen Pool?
Nein, Moselcamping Alf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Moselcamping Alf?
Die Preise für Moselcamping Alf könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Moselcamping Alf?
Hat Moselcamping Alf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Moselcamping Alf?
Wann hat Moselcamping Alf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Moselcamping Alf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Moselcamping Alf zur Verfügung?
Verfügt Moselcamping Alf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Moselcamping Alf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Moselcamping Alf entfernt?
Gibt es auf dem Moselcamping Alf eine vollständige VE-Station?