Verfügbare Unterkünfte (Moselcamping Alf)
...
1/12
Umrahmt von den Weingärten der Mosel liegt Moselcamping Alf direkt am Alfbach, einem kleinen Nebenfluss der Mosel. Kleine Wäldchen schließen den ruhigen und gemütlichen Campingplatz ein. Die Standplätze verteilen sich auf ein ebenes Wiesengelände. Vom Moselcamping liegt der namensgebende Fluss mit seinen romantischen Schleifen ebenso wie das Uferörtchen Alf nur 1,5 km entfernt. Der Alfbach bietet Angelmöglichkeiten, während die Mosel zu Schiffsrundfahrten einlädt. Als Ausgangspunkt für Wandertouren in der Moselregion eignet sich der Campingplatz sehr gut. Als schöne Besonderheit gibt es am Alfbach einen kleinen Privatstrand für Campinggäste. Die finnische Grillhütte lädt auf dem Platz zum geselligen Beisammensein ein.
Ruhiger, familienfreundlicher Campingplatz nahe der Mosel - ideal als Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren in dem bekannten Weinbaugebiet.
Self-Check-In möglich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, terrassiertes Wiesengelände, teils mit Laubbäumen bepflanzt. Zwischen der Straße und dem Alfbach sowie einem bewaldeten Hügel. Blick auf die Burg Arras.
Separates Abstellen von Pkw gilt für die Gäste der Zeltwiese.
Am Mühlenteich
56859 Alf
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 3' 9" N (50.052643)
Längengrad 7° 6' 46" E (7.112975)
Die 1870 stillgelegte Mine ist die einzige zur Besichtigung freigegebene Edelsteinmine Europas. Im Besucherstollen glitzern die angestrahlten Edelsteine in ihrer ganzen Pracht. In den oberirdischen Edelsteinschürffeldern und im Edelsteincamp können sich Hobbymineralogen selbst im Schürfen von Achat, Amethyst, Rauchquarz und Bergkristall versuchen. Vom Parkplatz zur Mine führt ein geologischer Lehrpfad.
Der Kern des Heilbads besitzt mit seinen Gassen und den hübschen Bürger- und Bauernhäusern einen beinahe dörflichen Charakter. Der Kurbetrieb konzentriert sich am Stadtrand. Ein Spaß für Groß und Klein ist der 3,5 km lange Barfußpfad. Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum zeigt über 40 historische ländliche Gebäude. Mitmachprogramme mit verschiedenen Handwerkern erfüllen die Szenerie mit Leben.
Beschauliche Winkel und Gassen, Fachwerkhäuser und das barocke Schloss mit vier Ecktürmen prägen das Hunsrückdorf im Simmerbachtal. Idyllisch ist das Ensemble an der evangelischen Kirche, deren gotischer Chor Grabmäler aus dem 16. und 17. Jh. enthält. Vom Turm der zwei Kilometer südlich gelegenen Burgruine Koppenstein ist der Soonwald gut zu überblicken. Am Südausgang von Gemünden beginnt der 3,5 km lange Geologische Hunsrück-Lehrpfad.
Südlich des gesamten Mosellaufes erstreckt sich der Hunsrück, lange verschrieen als finsteres Waldgebirge mit engen Tälern voller Räuber und Vagabunden aber auch geschätzt als reiches Jagdrevier und Wirkungsstätte des legendären Jägers aus Kurpfalz. (Auf dessen Spuren wandelte später Paul von Hindenburg (deutscher Reichspräsident zur Zeit der Weimarer Republik). Dünn ist die Besiedelung auf den Höhen und weit sind oft die Wege von einem Ort zum nächsten. So kann der Hunsrück dem Erholungsuchenden vor allem eines bieten: Weite und Einsamkeit. Lange, sehr lange kann der Wanderer durch den Idar- oder den Soonwald streifen, ohne anderen Menschen zu begegnen. Dagegen herrschte mancherorts schon vor 2000 Jahren reger Verkehr, die Römer führten eine Heerstraße von Trier nach Bingen, die teilweise wieder ausgegraben und begehbar gemacht worden ist. Die Erschließungsarbeiten der Römer im Hunsrück wurden Jahrhunderte später durch die Mönche fortgesetzt in Ravengiersburg erbauten sie eine der gewaltigsten Kirchen weit und breit, den ›Hunsrück-Dom‹.
Gegenüber dem Deutschen Eck thront sie 118 m über dem Rhein mit schönem Blick auf Koblenz und die Rhein-Mosel-Mündung. Um das Jahr 1000 noch eine kleine Burganlage wurde sie bis ins 16. Jh. zu einer Festung ausgebaut, die 1801 von den Franzosen zerstört wurde. Die sternförmige Bastion entstand 1817-32. Heute beherbergt die Festung das Landesmuseum Koblenz mit technisch-historischen Sammlungen. Hinauf führt von den Rheinanlagen die Seilbahn und von Ehrenbreitstein zu Füßen der Festung in drei Minuten der Schrägaufzug. Am zweiten Wochenende im August, wenn der ›Rhein in Flammen‹ steht, ist die Festung einer der Höhepunkte.
Die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen und zählt zum UNESCO-Welterbe. Das berühmte Wahrzeichen Triers wurde um 170 n.Chr. aus Sandstein erbaut. Heute erhält man in seinem Inneren Informationen zur römischen Stadtgeschichte, auch mittels Modellen und Multimediaguide. Vor allem die Geschichte der Porta Nigra von der Antike bis zum Einbau einer Kirche im Mittelalter wird nachgezeichnet. Erst als die Kirche 1803 aufgelöst wurde, unternahm man die Wiederherstellung der antiken Anlage mit ihren charaktersitischen Rundtürmen, dem Torbau in der Mitte und den die Fassaden gliedernden Rundbogenarkaden. Der Name Porta Nigra, schwarzes Tor rührt daher, dass der helle Sandstein sich im Laufe der Zeit dunkel verfärbt hatte.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Toller Campingplatz, wir kommen wieder!
+großer Platz +Brötchenservice +Sauberkeit der Sanitäranlagen und des gesamten Platzes +Sehr freundliches Personal +Glühweinabend auf dem Platz - Spülmaschine macht das Geschirr nicht sauber
Außergewöhnlich
Christophschrieb vor 8 Monaten
Toller Platz an der Mosel, sehr nettes Personal
Schöner kleiner Campingplatz. Sehr netter Betreiber. Wir waren Ende November dort für die Weihnachtsmärkte. Es war alles schon auf Winterbetrieb gestellt. Also kein Wasser am Stellplatz. Sauberer Stellplatz, Waschräume beheizt. Hätten meiner Meinung nach aber noch wärmer sein können. Aber ich bin da… Mehr
Außergewöhnlich
Paulschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz. Ruhig gelegen.
Wir waren für eine Woche mit dem Wohnwagen dort. Die Stellplätze sind großzügig. Darüber, dass der Boden hart ist, wurden wir vorher informiert. Wir hatten einen Premium Stellplatz mit Wasser, Abwasser und Strom an jedem Platz. Zusätzlich gab es pro Tag einen Chip, mit dem man 3x täglich die Spülmas… Mehr
Sehr Gut
Peterschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Zentral gelegen an der Mosel, hochwassergeschützt, nettes Personal, schöne Stellplätze
Außergewöhnlich
Utaschrieb vor 2 Jahren
Super schöner Campingplatz
Wir sind voll und ganz zufrieden gewesen. Preis-Leistung super Platz groß genug und auch die günstigeren Plätze sind top Auch für Kinder und Hunde ist es da klasse, gerade durch den bachlauf
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Sauber, ruhig, naturnah
Top Campingplatz, sehr sauber, nicht überfüllt und genug Platz zwischen den Stellplätzen. Wir waren Zelten und sehr zufrieden, sehr ruhig gelegen quasi im Wald. Abstände zw.den Nachbarn absolut großzügig. Sanitäranlagen waren immer sauber. Man kann einen Bollerwagen für 50€ Pfand ausleihen um sei… Mehr
Manfredschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz und sehr freundliches Personal
Der Campingplatz ist für Kinder und Erwachsene ein toller und großzügig angelegter Platz. Teilweise sind die Böden etwas hart und brauchen die richtigen Heringe. Toiletten und Duschen werden immer in einem stets sauberen Zustand angetroffen. Kritik gibt es nur am Restaurant. Sehr freundlich, aber fü… Mehr
Außergewöhnlich
Helmutschrieb vor 4 Jahren
Top-Anlage mit großen Plätzen
Wir hatten einen „Premium-Platz“ gebucht, welcher mit Strom-, Frischwasser-, und Abwasseranschluss ausgestattet ist. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Ein kleiner Shop neben der Rezeption bietet die notwendigsten Artikel für den täglichen Gebrauch. Ferner ist ein attraktives Restaurant mit einem… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an einem Seitenarm der Mosel gelegen, besticht der Moselcamping Alf durch seine malerische Kulisse aus Weinbergen und verschlafenen Dörfern. Außergewöhnlich gestaltete Schlaffässer machen den Campingplatz zu einem optischen Highlight.
Inmitten der Weinberge gelegen, kommen auf dem Moselcamping Alf nicht nur Kenner und Liebhaber von Wein bei genussvollen Getränkeproben und traditionellen Festen voll und ganz auf ihre Kosten. Gepflegte Stellplätze für Wohn- und Faltwagen sowie Zelte und Reisemobile laden zu einem unvergesslichen Kurzurlaub mit Freunden oder der Familie ein. Wer es lieber außergewöhnlich mag, kann auch in den einzigartigen Schlaffässern nächtigen. Die Rad- und Wanderwege der Region, die zum Teil sogar in direkter Nähe zur Anlage verlaufen, verführen zu herrlichen Ausflügen in der freien Natur. Die oberhalb des Campingplatzes gelegene Burg Arras eröffnet einen herrlichen Blick ins Tal. Auf der Terrasse können Camper abends bei einem Glas Mosel-Wein den Tag romantisch ausklingen lassen. Dank seiner hochwasserfreien Lage ist Campen auf dem Moselcamping Alf selbst im Winter möglich. Ein gemütlich hergerichteter Aufenthaltsraum mit Kamin und ein Wintergrillplatz mit finnischer Grillkota laden zum geselligen Beisammensein ein.
Vom Moselcamping Alf ist es nicht mehr weit zu den größeren Städten im Moselgebiet: Traben-Trarbach, Chochem, Koblenz sowie Bernkastel-Kues und Trier. Und auch die Vulkantherme im Nachbarort Bad Bertrich ist immer einen Besuch wert. Hier kann man genüsslich seine Kraftreserven auffrischen. Wer hingegen nach mehr Erlebnis und Spaß sucht, dem sind die Freizeitbäder in Cochem und Zell zu empfehlen, auch wenn direkt am Moselcamping Alf der Bach Alfbach, ein Seitenarm der Mosel, in den warmen Sommermonaten für die willkommene Abkühlung vor Ort sorgt. Freunde der Kultur werden bei einer Fahrt mit dem Planwagen rund um den Calmont auf ihre Kosten kommen. Die wunderschöne Fluss- und Kulturlandschaft, die ihresgleichen sucht, gilt mit einer Steigung von 65–70° als die steilste Weinberganlage Europas. Von hier oben eröffnet sich ein einzigartiger Blick über die Moselschleifen.
Sind Hunde auf Moselcamping Alf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Moselcamping Alf einen Pool?
Nein, Moselcamping Alf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Moselcamping Alf?
Die Preise für Moselcamping Alf könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Moselcamping Alf?
Hat Moselcamping Alf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Moselcamping Alf?
Wann hat Moselcamping Alf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Moselcamping Alf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Moselcamping Alf zur Verfügung?
Verfügt Moselcamping Alf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Moselcamping Alf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Moselcamping Alf entfernt?
Gibt es auf dem Moselcamping Alf eine vollständige VE-Station?