Verfügbare Unterkünfte (Monti’s Camping-Oberpleis)
...

1/13





Der Campingplatz Monti's Camping-Oberpleis verzaubert Reisende mit einem freundlichen, familiären Charme. Die Anlage befindet sich an den Ausläufern des Gebirges, das zu langen Wanderungen oder Radtouren einlädt. Vom Campingplatz aus sind Urlauber fußläufig schnell im Zentrum von Oberpleis, einem beschaulichen Ortsteil von Königswinter. Der Rhein im Westen gilt als gefragtes Ausflugsziel in der Region, doch auch die einstige Bundeshauptstadt Bonn zieht viele Besucher an. Die Anlage ist von zahlreichen Laubbäumen durchzogen und verspricht einen ruhigen Aufenthalt für Familien, Singles und Pärchen. Ganz in der Nähe laden ein Frei- und Hallenbad zum Schwimmen ein und für die kleinen Gäste gibt es zudem einen Kinderspielplatz auf dem Gelände. In nur 50 m Entfernung befinden sich zudem einige Restaurants.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände mit einigen Bäumen, Sträuchern und Hecken. Zwischen Straße und Bach. Hochspannungsleitung über dem Platz. Von Dauercampern geprägt. Freizeitzentrum angrenzend (u. a. mit Frei- und Hallenbad, Saunapark und Gaststätte).
Theodor-Storm-Straße 37
53639 Oberpleis
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 42' 30" N (50.708577)
Längengrad 7° 15' 56" E (7.265662)
Weiter Richtung Oberpleis. Beschildert. Liegt ca. 6 km östlich von Königswinter.
Nicht weit vom Altenberger Dom liegt der entzückend altmodische Märchenwald Altenberg. Seit seiner Eröffnung 1931 hat er sich kaum verändert. Lebensgroße, teilweise bewegte Puppen in Holzhäuschen zeigen Szenen aus 18 Märchen der Gebrüder Grimm. Eine besondere Attraktion sind die Tanzenden Fontänen, eine 1956 errichtete Wasserorgel.
Seit dem späten 14. Jh. arbeiteten die Schleifer in Solingen mithilfe von Wasserkraft. Ihre Fachwerkhäuser, die Kotten, lagen am Ufer der Wupper. Zwei sind noch erhalten. Der Balkhauser Kotten beherbergt heute ein Schleifermuseum, das über die alten Techniken informiert (zur Zeit werden noch Hochwasserschäden saniert).. Im Wipperkotten (geöffnet auf Voranmeldung) kann man freitags seine Messer auf traditionelle Weise schleifen lassen. Über Geschichte und Herstellung von Klingen, Schneiden und Bestecken informiert das Deutsche Klingenmuseum im Klosterhof von Gräfrath.
Am Wochenende zieht es die Kölner zum Rhein. Über den Heinrich-Böll-Platz beim Museum Ludwig steigen sie die breite Treppenanlage hinunter, vorbei an der Brunnenanlage, in der die Kinder herumplanschen, zur Promenade an der Frankenwerft. Zwischen dem langgestreckten Stapelhaus am Fischmarkt und den Anlegern der Köln-Düsseldorfer Rheinschiffahrt spazieren sie dann mindestens bis zum Pegel, einem dicken, runden Turm, dessen Zeiger den aktuellen Wasserstand angeben.Danach geht es vielleicht noch auf ein Kölsch auf der Terrasse eines der Brauhäuser am alten Fischmarkt.
Schon seit 2000 Jahren wird hier Politik gemacht. Von dieser Stelle aus verwalteten die Römer ihre Provinzstadt, um 1135 errichteten die Kölner Bürger hier ihr erstes Rathaus. Ab 1407 wuchs der stattliche gotische Rathausturm in die Höhe, 1569 entstand die herrliche Rathauslaube im Stil der Renaissance. Seit der Restaurierung in den 1990er-Jahren stehen in den Nischen des Turms wieder 130 Figuren, alles Persönlichkeiten der Stadtgeschichte. Die archäologische Zone auf dem Rathausplatz zeigt die mittelalterliche Mikwe, das rituelle Bad der jüdischen Gemeinde, und die Reste des römischen Statthalterpalastes.
Das Severinsviertel (Vringsveedel) in der Südstadt entwickelte sich als erstes vom Arbeiter- zum Szeneviertel. Inzwischen ist es hier etwas ruhiger, doch die Auswahl an Kneipen, Bistros, Restaurants und Cafés ist nach wie vor riesig. Wer jünger und abenteuerlustiger ist, findet im Kwartier Latäng zwischen Zülpicher und Rathenauplatz Cocktails, Techno und Hiphop zum Abwinken, oder geht ein paar Straßenecken weiter ins Belgische Viertel rund um den Brüsseler Platz, wo das Nachtleben ohnehin nicht vor 23 Uhr beginnt.
Die Westseite des Alten Markts dominiert das Rathaus. Groß Sankt Martin und der Dom sind in Sichtweite. Im Zentrum des Platzes steht ein Brunnen mit dem Denkmal des stolzen Reitergenerals Jan von Werth, dessen unglückliche Liebesgeschichte mit der Magd Griet jedes Kind in Köln kennt. Einen Blick wert sind die Figuren des Platzjabbeck und des Kallendresser: Der eine, am Rathausturm, streckt zu jeder vollen Stunde seine Zunge heraus, der andere verrichtet oben am Haus Nr. 24 ungeniert sein Geschäft.
Seit 1920 sind Flora und Botanischer Garten zusammengewachsen, und ein Hauch von Fin de Siècle weht immer noch über der 1864 konzipierten Anlage des königlichen Generalgartendirektors Peter Joseph Lenné: Blickfang und Mittelpunkt ist der Wintergarten, ein Palast aus Glas, der nach dem Zweiten Weltkrieg nur unvollständig restauriert wurde, südöstlich davon der Jugendstilbau des Frauenrosenhofs, heute Sitz der Grünen Schule Flora, für Gruppenbesichtigungen zugänglich. Sehenswert sind die Gewächshäuser mit ihrer Vielfalt an tropischen Pflanzen (alte Gewächshäuser geschlossen, neue im Bau). Nördlich schließt sich der 1910 angelegte Botanische Garten an, ein Lehrgarten, der die Bandbreite der Pflanzenwelt in allen Kontinenten dokumentiert. Gemeinsam präsentieren Flora und Botanischer Garten mehr als 10.000 verschiedene Pflanzenarten und -formen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Tina
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Wir waren über Pfingsten 2024 von Donnerstag bis Dienstag dort. Der Empfang war sehr herzlich. Unter den neuen Besitzern hat sich die Sauberkeit in den Sanitärräumen sehr stark verbessert. Es wurde auch schon einiges anderes modernisiert. Es ist noch viel zu tun und viel geplant. Wir wünschen der
Sehr gut8
erzwodezwo
März 2017
Wir haben auf diesem Platz nur eine Nacht zwischenstation gemacht. Die Betreiber sind sehr nett und hilfsbereit, es gibt einen Bröttchenservice und erstklassiges LTE (voller Empfang). Der Platz ist gepflegt und nett und wohl überwiegend von Dauercampern besiedelt.. Er liegt etwas versteckt am Ortsra
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Monti’s Camping-Oberpleis erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Monti’s Camping-Oberpleis einen Pool?
Nein, Monti’s Camping-Oberpleis hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Monti’s Camping-Oberpleis?
Die Preise für Monti’s Camping-Oberpleis könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Monti’s Camping-Oberpleis?
Hat Monti’s Camping-Oberpleis Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Monti’s Camping-Oberpleis?
Wann hat Monti’s Camping-Oberpleis geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Monti’s Camping-Oberpleis?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Monti’s Camping-Oberpleis zur Verfügung?
Verfügt Monti’s Camping-Oberpleis über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Monti’s Camping-Oberpleis genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Monti’s Camping-Oberpleis entfernt?
Gibt es auf dem Monti’s Camping-Oberpleis eine vollständige VE-Station?