Verfügbare Unterkünfte (Monti’s Camping-Oberpleis)
...
1/6
Der Campingplatz Monti's Camping-Oberpleis verzaubert Reisende mit einem freundlichen, familiären Charme. Die Anlage befindet sich an den Ausläufern des Gebirges, das zu langen Wanderungen oder Radtouren einlädt. Vom Campingplatz aus sind Urlauber fußläufig schnell im Zentrum von Oberpleis, einem beschaulichen Ortsteil von Königswinter. Der Rhein im Westen gilt als gefragtes Ausflugsziel in der Region, doch auch die einstige Bundeshauptstadt Bonn zieht viele Besucher an. Die Anlage ist von zahlreichen Laubbäumen durchzogen und verspricht einen ruhigen Aufenthalt für Familien, Singles und Pärchen. Ganz in der Nähe laden ein Frei- und Hallenbad zum Schwimmen ein und für die kleinen Gäste gibt es zudem einen Kinderspielplatz auf dem Gelände. In nur 50 m Entfernung befinden sich zudem einige Restaurants.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände mit einigen Bäumen, Sträuchern und Hecken. Zwischen Straße und Bach. Hochspannungsleitung über dem Platz. Von Dauercampern geprägt. Freizeitzentrum angrenzend (u. a. mit Frei- und Hallenbad, Saunapark und Gaststätte).
Theodor-Storm-Straße 37
53639 Oberpleis
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 42' 30" N (50.708577)
Längengrad 7° 15' 56" E (7.265662)
Weiter Richtung Oberpleis. Beschildert. Liegt ca. 6 km östlich von Königswinter.
Blickfang im Zentrum der Altstadt ist das spektakuläre Kulturgebäude der Architekten Jan Benthem und Mels Crouwel. Es beherbergt das Mittelrhein-Museum, die Stadtbibliothek sowie die Tourist-Information. Herrliche Aussichten bietet die Dachterrasse. Das Mittelrhein-Museum präsentiert Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Kunstgewerbe vom Mittelalter bis zur Romantik. Zudem sind Werke der Düsseldorfer Schule, der Klassischen Moderne und zeitgenössische Kunst zu sehen.
Gegenüber dem Deutschen Eck thront sie 118 m über dem Rhein mit schönem Blick auf Koblenz und die Rhein-Mosel-Mündung. Um das Jahr 1000 noch eine kleine Burganlage wurde sie bis ins 16. Jh. zu einer Festung ausgebaut, die 1801 von den Franzosen zerstört wurde. Die sternförmige Bastion entstand 1817-32. Heute beherbergt die Festung das Landesmuseum Koblenz mit technisch-historischen Sammlungen. Hinauf führt von den Rheinanlagen die Seilbahn und von Ehrenbreitstein zu Füßen der Festung in drei Minuten der Schrägaufzug. Am zweiten Wochenende im August, wenn der ›Rhein in Flammen‹ steht, ist die Festung einer der Höhepunkte.
Die zwischen 1907 und 1911 errichtete Bogenbrücke schwingt sich vom Deutzer Messegelände hinüber zum Hauptbahnhof in Domnähe. Das Haupttragewerk sind ihre weithin sichtbaren charakteristischen Bögen. Seit dem Wiederaufbau nach der Kriegszerstörung befahren sie keine Autos mehr, sondern nur noch Züge. Eine Begehung auf dem angrenzenden Geh- und Radweg mit Aussicht auf die Altstadt ist möglich, allerdings beeinträchtigt durch eventuellen Zuglärm, denn täglich passieren rund 1220 Züge die Brücke. Damit gilt sie als die meistbefahrene Eisenbahnbrücke Deutschlands. Besonders sehenswert sind die sogenannten Liebesschlösser. Frisch verliebte Paare befestigen ein kleines Vorhängeschloss am Geländer.
Die heute 11 Bögen (früher etwa 20) zählende, steinerne Brücke über die Mosel wurde 1332 begonnen. Eine Steinfigur erinnert an den Erzbischof und Kurfürsten Balduin, der die Brücke bauen ließ. Die Balduinbrücke ist die älteste erhaltende Koblenzer Brücke und stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Südwestlich von Koblenz liegt dieser Weinort mit engen, romantischen Gassen, blumen- und rebengeschmückten Fachwerkhäusern, umgeben von steilen Weinbergterrassen. Auf den Schieferböden gedeihen beste Rieslingweine. Ende August/Anfang September findet traditionell das 10 Tage dauernde, älteste deutsche Weinfest mit Feuerwerk statt.
Kaum eine Stadt identifiziert sich so stark mit ihrer Domkirche wie die rheinische Metropole Köln: Der Kölner Dom ist auf unzähligen Bildern und in Firmenlogos zu sehen, und wird in vielen kölschen Liedern besungen. Die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte Kathedrale steht in jedem Reiseführer über Köln an erster Stelle. Dabei dauerte es sehr lange, bis sich das gotische Bauwerk mit seinen markanten Türmen über der Stadt erhob: Ab 1528 wurden die Bauarbeiten nach der Fertigstellung des Chors für fast 300 Jahre eingestellt. Erst 1880 wurde der Dom fertiggestellt und gehört seither zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Der Besuch des Kölner Doms Mit einem Routenplaner lässt sich der Dom leicht per Auto ansteuern, denn im Stadtplan prangt das imposante Bauwerk im Herzen der Stadt direkt am Rheinufer neben dem Hauptbahnhof. Mit diesem ist der Dom über eine breite Freitreppe verbunden. Der Zugang erfolgt in der Regel durch den Haupteingang auf der Westseite. Die Westfassade ist mit einer Fläche von fast 7.000 qm die größte Kirchenfassade, die je gebaut wurde. Sie beruht auf der Planung von Dombaumeister Michael von Savoyen aus dem Jahr 1370. Ein Rundgang durch den Innenraum Eine Karte mit dem Grundriss ist hilfreich bei der Erkundung des Innenraums. Im Uhrzeigersinn führt der Weg durch das nördliche Seitenschiff zum mehrflügeligen Clarenaltar und durch das nördliche Querhaus zum Chor mit dem sogenannten Kapellenkranz. In seiner Mitte befindet sich die Achskapelle mit dem Dreikönigsalter und der Füssenicher Madonna. Einst stand hier der prachtvolle Dreikönigsschrein, der heute im Hochchor nur noch aus der Ferne zu bewundern ist. Ein Abstecher ins südliche Chorseitenschiff führt zur Marienkapelle mit der Mailänder Madonna von 1290 und zum Agilolphusaltar der Stadtpatrone. Die Fenster des Kölner Doms Es lohnt sich, beim Rundgang immer wieder nach oben zu sehen. Im Langhaus hängen die acht großen, von Peter Paul Rubens entworfenen Tapisserien mit Szenen aus dem Alten Testament. Die Fenster des Doms, die teilweise noch aus dem Mittelalter stammen, zeichnen sich durch ihre filigrane Schönheit und ihre zarten Farben aus. Als letzter Neuzugang kam 2007 das Fenster des deutschen Künstlers Gerhard Richter hinzu.
Das 1912 gegründete kulturhistorische Museum hat sich auf 1300 m² ganz dem Thema Rhein verschrieben. Rheinromantik, der Neandertaler, der Rheinausbau und die Entwicklung der Rheinschifffahrt werden hier nicht zeitlich geordnet sondern Raum für Raum wie in einem Buch nach ›Lebenskapiteln‹ präsentiert.
Sehr Gut
Tinaschrieb letztes Jahr
Campingplatz mit Herz
Wir waren über Pfingsten 2024 von Donnerstag bis Dienstag dort. Der Empfang war sehr herzlich. Unter den neuen Besitzern hat sich die Sauberkeit in den Sanitärräumen sehr stark verbessert. Es wurde auch schon einiges anderes modernisiert. Es ist noch viel zu tun und viel geplant. Wir wünschen der… Mehr
Sehr Gut
erzwodezwoschrieb vor 8 Jahren
Wir haben auf diesem Platz nur eine Nacht zwischenstation gemacht. Die Betreiber sind sehr nett und hilfsbereit, es gibt einen Bröttchenservice und erstklassiges LTE (voller Empfang). Der Platz ist gepflegt und nett und wohl überwiegend von Dauercampern besiedelt.. Er liegt etwas versteckt am Ortsra… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Monti’s Camping-Oberpleis erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Monti’s Camping-Oberpleis einen Pool?
Nein, Monti’s Camping-Oberpleis hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 11 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Monti’s Camping-Oberpleis?
Die Preise für Monti’s Camping-Oberpleis könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Monti’s Camping-Oberpleis?
Hat Monti’s Camping-Oberpleis Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Monti’s Camping-Oberpleis?
Wann hat Monti’s Camping-Oberpleis geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Monti’s Camping-Oberpleis?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Monti’s Camping-Oberpleis zur Verfügung?
Verfügt Monti’s Camping-Oberpleis über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Monti’s Camping-Oberpleis genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Monti’s Camping-Oberpleis entfernt?
Gibt es auf dem Monti’s Camping-Oberpleis eine vollständige VE-Station?