Verfügbare Unterkünfte (Camping Molo)
...
1/10
Die komfortable, an ein Hotelresort angeschlossene Anlage bietet vielfältige Bade-, Wellness- und Freizeitmöglichkeiten.
Großes, als Lagune mit flach abfallendem Strand gestaltetes Freibad sowie Hallenbad (öffentlich). In 15 km Entfernung befindet sich das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von mittelhohen Laubbäumen sowie der Straße begrenztes Wiesengelände. Standplätze durch junge, niedrige Hecken parzelliert. Bei einem Angelteich sowie einem 19 ha großen Freizeitsee (zum Baden ungeeignet).
Anmeldung über die Hotelrezeption. Breitere Freizeitfahrzeuge erreichen den Campingplatz direkt über eine alternative Einfahrt (GPS: B: 49,94766 L: 19,27256, vorherige Anmeldung erforderlich).
Ul. Główna 231 A
32-608 Osiek
Krakau - Kleinpolen - Rzeszów - Karpatenvorland
Polen
Breitengrad 49° 56' 42" N (49.94505)
Längengrad 19° 16' 30" E (19.275061)
In Osiek beschildert.
Schlesien liegt im östlichen Teil Mitteleuropas, größtenteils in Polen und zu einem kleineren Teil in Tschechien sowie Deutschland. Entsprechend vielfältig sind die Sprachen, die hier gesprochen werden. Auch Schlesisch, ein westslawischer Dialekt, ist weitverbreitet. Die Reisetipps rund um Schlesien weisen den Weg zu zahlreichen einzigartigen Urlaubszielen. So zählt die Jahrhunderthalle in Breslau zum UNESCO-Weltkulturerbe, Städte wie Kattowitz und Gleiwitz beeindrucken mit ihrer Industriearchitektur und laden zum Bummeln, Genießen und Verweilen. Schlesien: Reisetipps für Bergfreunde In Schlesien befindet sich in Pilsko das höchste Skigebiet der Beskiden in einer Höhe von 1.557 m. Die Schneekoppe ist der höchste Berg im Riesengebirge – der 1.200 m hohe Gipfel befindet sich auf der Grenze zwischen Polen und Tschechien. Zu den Sehenswürdigkeiten gehört auf jeden Fall die 14 m hohe Laurentiuskapelle auf der Schneekoppe. Die bequemste Route führt mit dem Sessellift von Karpacz auf die Kopa und über das Schlesierhaus zum Gipfel. Etwas weiter südlich ist das Teilgebirge Hohe Tatra an der tschechischen Grenze beliebt als wunderschöne Ausflugs- und Sportregion. Für Liebhaber historischer Bauwerke Zu den imposantesten Sehenswürdigkeiten in Niederschlesien gehört das um 1720 erbaute Moltke-Schloss in Kreisau. Seit 1998 befindet sich darin eine Jugendbegegnungsstätte. Im Inneren gibt es originalgetreu rekonstruierte Repräsentationsräume und Wandgemälde zur preußischen Geschichte zu besichtigen. Zu den weiteren Highlights zählt die mittelalterliche Stabkirche Wang, die der preußische König 1841 aus Norwegen importierte und im heutigen Karpacz im Riesengebirge wieder aufbauen ließ.
Kalwaria Zebrzydowska ist ein bedeutender Wallfahrtsort im Süden Polens. Auch der spätere Papst Johannes Paul II. pilgerte schon als Kind zur Wallfahrtsstätte. Auf einer Anhöhe strebt die majestätische Doppelturmfasade der barocken Bernhardinerkirche in den Himmel. Die umliegenden Hügel sind mit 42 barocken und manieristischen Kapellen geschmückt, in denen die Kreuzwegstationen Christi und Szenen aus dem Marienleben dargestellt sind. Nicht zuletzt wegen der grandiosen Einbettung der Architekur in die Landschaft nahm die UNESCO diesen ab Anfang des 17. Jh. entstandene Kalvarienberg in die Welterbeliste auf.
Ein Getreidespeicher aus dem 17. Jh., ein Bau mit dicken Mauern, wurde zur Dependance des Krakauer Nationalmuseums umgebaut und zeigt heute als Europeum Malerei und Skulpturen des 13.-20. Jh. Zu den Highlights gehören ›Die Anbetung des Jesuskindes‹ (um 1508) von Lorenzo Lotto, ›Die Predigt Johannes des Täufers‹ (1601/04) von Pieter Brueghel d. J. und das ›Porträt eines Jungen mit Bogen und Hund‹ (1673/74) von Nicolaes Maes.
Wadowice besitzt als Geburtsort des 2014 heiliggesprochenen Papstes Johannes Paul II. (Jan Paweł II.) eine magische Anziehungskraft für viele Polen. In seinem Elternhaus gegenüber der Pfarrkirche aus dem 14. Jh. kam er 1920 als Karol Józef Wojtyła zur Welt. Heute dient sein Geburtshaus als Johannes-Paul-II.-Museum (Dom Rodzinny Jana Pawła II). Die multimedial gestaltete Ausstellung widmet sich seinem Leben, von der Zeit in Polen über die Papstwahl 1978 bis zu seinem Tod im Jahr 2005.
Das Skigebiet Szczyrk Mountain Resort liegt in der Woiwodschaft Schlesien im Süden Polens an der Grenze zu Tschechien. Das Skigebiet liegt zwischen der Stadt Szczyrk und den Ortschaften Salmopol, Solisko und Czyrna. Es ist eines der größten Skigebiete Polens mit insgesamt über 36 Pistenkilometern, von denen der größte Teil als leichte blaue Pisten gekennzeichnet sind. Diese Pisten sind auch für Anfänger und Genuss-Skifahrende geeignet. Daneben gibt es rund 10 km mittelschwere und über 4 km schwere Pisten. Damit ist das Skigebiet Szczyrk Mountain Resort sehr vielfältig und darum auch sehr beliebt. Insgesamt 10 Lifte bringen die Wintersportbegeisterten auf eine Höhe von bis zu 1257 m.
In der Nähe der Ortschaft Olkusz erstreckt sich auf 32 qkm die einzige Wüste Mitteleuropas. Die 10 m hohen Dünen erinnern an die Sahara. In der Besatzungszeit nutzte »Wüstenfuchs« Rommel dieses Gebiet, um seine Soldaten auf den Einsatz in Nordafrika vorzubereiten. Nach dem Krieg diente das Gebiet als Kulisse für Abenteuerfilme. Angeblich soll es hier sogar Fata Morganen geben. Vom Kirchturm des in der Flussoase gelegenen Städtchens Bledow genießt man eine schöne, eigenartige Aussicht.
Die dreischiffige Wawel-Kathedrale der hll. Wenzel und Stanislaus (Katedra św. Wacława i św. Stanisława) wurde 1320–64 auf den Resten zweier Vorgängerkirchen erbaut, später um mehrere Kapellen erweitert. Vom 14. bis ins 18. Jh. war sie Krönungskirche und königliche Grablege. In der Vierung steht unter einem prächtigen mit goldenen Säulen versehenen Altarciborium der Silbersarkophag des hl. Stanislaus, der im Jahr 1079 als Bischof von Krakau den Märtyrertod erlitten hatte. In der Heilig-Kreuz-Kapelle (Kaplica Świętokrzyska) ist seit 1492 das von Veit Stoß geschaffene rote Marmorgrabmal für König Kazimierz IV. Andreas (1427–92) platziert. Die 1519–33 im Stil der Renaissance erbaute Sigismundkapelle (Kaplica Zygmuntowska) im rechten Querschiff ist Grablege der letzten Jagiellonenherrscher. Von außen ist sie am goldenen Dach zu erkennen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
Michael
Wohnmobil
Familie
August 2024
Schönes Freibad. Restaurant OK. Behindertenbad eher unzureichend. Stellplätze etwas klein. Ansonsten schöner CP. Schöne Umgebung und nur 70km nach Krakau.
Hervorragend10
Michael
August 2020
sehr sauber und gepflegt, alles vorhanden und neu, auch schwimmen, angeln möglich, supermarkt, sehr ruhig als ich hier war, sehr gutes restaurant, ich war schon zweimal in 2020 da und fahre den platz auch wieder in diesem jahr 2023 an
Sehr gut8
Marcel
Juni 2020
Schöner Platz, gut gelegen. Nicht zentral, sonder ländlich gelegen. Wasser, Abwasser, Toiletten, Duschen ist alles vor Ort. Ebenfalls Waschmaschinen und die Möglichkeit Geschirr zu waschen. In der Hauptsaison etwas unruhig, da sich jeden Abend die Jugendlichen aus der Umgebung auf dem Parkplatz tref
Hervorragend10
Andreas
September 2020
Sehr schöne Anlage, freundliches Personal , großer Spielplatz mit Grill Möglichkeiten an diesem. Weitere Sachen wie Wellness, Salzgrotte, Massage und Hallenbad kann problemlos , per Termin, gebucht werden. Bowling und Billard so wie eine frisch gebackene Pizza aus dem Ofen gibt es in der Bar unter d
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,59 EUR |
Familie | ab 42,28 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,89 EUR |
Familie | ab 36,41 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,35 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Molo erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Molo einen Pool?
Ja, Camping Molo hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Molo?
Die Preise für Camping Molo könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Molo?
Hat Camping Molo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Molo?
Wann hat Camping Molo geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Molo?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Molo zur Verfügung?
Verfügt Camping Molo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Molo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Molo entfernt?
Gibt es auf dem Camping Molo eine vollständige VE-Station?