Verfügbare Unterkünfte (Natur-Campingplatz Salemer See)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, weitgehend naturbelassenes Hanggelände am See. Standplätze für Touristen teils am bewaldeten Ufer, teils auf einer ebenen Wiese oberhalb des Hanges. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 15 m lange und 15 m breite, sandige Badebucht mit anschließender Liegewiese.
Seestr. 33
23911 Salem
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 38' 58" N (53.64945)
Längengrad 10° 50' 7" E (10.83538333)
In Salem beschildert.
Am Bleckeder Elbschloss macht das Biosphaerium Elbtalaue auf spannende Weise die Wasser- und Vogelwelt dieses Biosphärenreservats transparent. Einblick in die Fischvielfalt der Elbe bietet die Aquarienlandschaft, in der urzeitliche Störe schwimmen. Direkt ans Museumsgebäude grenzt eine Biberanlage. Durch Glasfenster können die Tiere im Kessel ihrer Burg und im Gelände beobachtet werden. Vom Schlossturm schweift der Blick über die Elbtalaue.
Vom Minikarussell bis zur Großachterbahn: Der Hansa-Park bei Sierksdorf gehört mit über 125 Attraktionen zu Deutschlands größten und vielfältigsten Freizeitparks. Regelmäßig baut Deutschlands einziger Erlebnispark am Meer neue Fahrgeschäfte und Parcours auf. Nach der Dunkelachterbahn mit steilem Absturz ins Lichtlose und der Familienachterbahn ist der 1,2 km lange ›Schwur des Kärnan‹ mit weltweit einzigartigem rückwärtigen freien Fall aus 60 m Höhe ein Adrenalin-Garant. Erweitert wurde auch das Gelände ›Hanse in Europa‹, eine von zwölf Themenwelten im Park: Originalgetreu nachgebildet stehen hier Gebäude historischer Hansestädte.
Hier bei Schlagsdorf verlief bis 1989 die innerdeutsche Grenze. Deren Entstehung, Ausbau und Geschichte sind Thema im ›Grenzhus‹. Die Dokumentationsstätte liegt im einstigen Sperrgebiet und erinnert mit den Grenz- und Sperranlagen sowie Alltagsgegenständen eindringlich an dieses düstere Kapitel der deutschen Geschichte.
An der Lübecker Bucht gelegen, gilt Timmendorfer Strand als eine der Perlen für den Ostseeurlaub. 7 km feinster Sandstrand, türkisblaues Wasser und quirliges Promenadenleben schaffen das perfekte Panorama für einen Urlaub in Ostholstein. Doch nicht nur das Ostseebad selbst, sondern ebenso die traumhafte Natur, die sich entlang der Ostseeküste und im Hinterland zeigt, macht eine Reise so reizvoll. Das Ostholsteinische Hügelland ist mit seinen tiefen Wäldern und den glitzernden Seen das ideale Ziel für Wanderungen. Eines der Highlights ist der Hemmelsdorfer See. Auf Streifzug durch das Seebad: Sehenswürdigkeiten in Timmendorfer Strand Timmendorfer Strand ist nicht nur wegen der Ostsee und der umliegenden Natur eine Reise wert, sondern beheimatet auch einige architektonische und kulturelle Sehenswürdigkeiten. So steht seit 1989 die Trinkkurhalle unter Denkmalschutz und entwickelte sich über Jahre hinweg zu einem der bekanntesten Ziele. Sie wird aufgrund der gläsernen Bauweise geschätzt und ist heute Kunst- und Kultur-Hotspot. Der alte Kurpark des Seebades lädt zudem zu einem ausgeprägten Spaziergang ein. Die hier angelegten Seen gehören zu den Alleinstellungsmerkmalen des gesamten Anwesens. Ruhepol schlechthin: Niendorf als Paradies für Klein und Groß Auf den ersten Blick sind Niendorf und Timmendorfer Strand auf der Karte fest miteinander verbunden. Bei einem Besuch wird aber schnell klar, dass das benachbarte Niendorf einen ganz eigenen Charakter hat. Es ist eine Art Ruhepol, der mit der neu gestalteten Strandpromenade und der Seebrücke zum Flanieren einlädt. Der Strand eignet sich nicht nur als Spielparadies für Kinder, sondern hält auch für Wassersportlerinnen und Wassersportler viele Angebote bereit. Zu den Highlights gehören der Vogelpark Niendorf und das Meerwasserhallenbad, das zu jeder Reisezeit einen Besuch wert ist. Auf neuen Wegen: Reisetipps für den Wanderurlaub Timmendorfer Strand und Umgebung laden in der Ostholsteinischen Hügellandschaft zu ausgedehnten Wanderungen und Spaziergängen ein. Lohnenswert ist etwa die 14 km lange Fischwanderung, die in Aalbeek-Niederung beginnt und durch das Naturschutzgebiet rund um Hemmelsdorf führt. Direkt am See kann eine erste Pause eingelegt werden. Aber auch der Steilküstenweg, der sich am Brodtener Steilufer befindet, ist eine Tour wert. Mit dem Rad gelangen Urlauberinnen und Urlauber von Timmendorfer Strand sowohl nach Travemünde als auch nach Scharbeutz.
Im Freilichttheater am 91 m hohen Kalkberg finden alljährlich im Sommer die Karl-May-Spiele statt. Die beliebten und stets mit reichlich ›action‹ inszenierten Freiluftaufführungen mit Winnetou, Old Shatterhand und Co. gibt es schon seit 1952. Zum Gelände gehört auch ein ›Indian Village‹. Termine 2023: 24. Juni - 3. September
Am hübschen mittelalterlichen Marktplatz von Mölln steht das zweitälteste Rathaus Schleswig-Holsteins (1373 erbaut). Hier logiert das Möllner Museum mit einer Ausstellung zur Stadtgeschichte. Gezeigt werden sowohl Alltagsgegenstände wie auch das prachtvolle Ratssilber. Der für die Stadtentwicklung bedeutsame Bau des Elbe-Lübeck-Kanals und seines mittelalterlichen Vorläufers bildet einen eigenen Ausstellungsschwerpunkt.
Zu den wichtigsten Reisetipps für Ratzeburg zählen die zahlreichen Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Kein Wunder, denn die Inselstadt liegt direkt am Ratzeburger See – ein idyllischer Ort im Norden Deutschlands. Vor allem die schleswig-holsteinische Seenlandschaft bietet malerische Kulissen mit grünen Ufern. Sehenswürdigkeiten auf Ratzeburgs Dominsel Ein goldener Löwe am Domeingang erinnert noch heute an dessen Erbauung im 12. Jh. durch Heinrich den Löwen, Herzog von Sachsen und Bayern. Der Dom gehört zu den ältesten Bauten und schönsten Wahrzeichen der Stadt Ratzeburg. Auf der Dominsel befindet sich außerdem das A.-Paul-Weber-Museum . Weber zählt dank seiner bissig-ironischen Darstellungen gegen den Krieg zu den bedeutendsten Grafikern des 20. Jh. Malerische Seenlandschaften in der Umgebung Ratzeburg liegt in der pittoresken Landschaft der Lauenburgischen Seen . Mehrere Gewässer wie der Ratzeburger See und der Domsee umgeben das Stadtgebiet. Sie bieten reichlich Gelegenheit für Aktivitäten wie Ruderboot- und Wasserfahrradfahren. Entwässert wird der Ratzeburger See über den Fluss Wakenitz. Er offeriert Urlauberinnen und Urlaubern die Möglichkeit für Fahrten durch die grüne Landschaft des Naturparks Lauenburgische Seen.
Der listige Schelm, der seiner Umwelt humorvoll den Spiegel vorhielt, soll um 1350 in Mölln an der Pest gestorben sein - vorher hatte er den Möllnern aber schon diverse Streiche gespielt. Das Eulenspiegel Museum (in einem Fachwerkhaus von 1582 am historischen Marktplatz und eigenständige Abteilung des Möllner Museums) widmet sich dieser berühmtesten Narrenfigur des deutschen Sprachraumes und dokumentiert Eulenspiegels Entwicklung seit der ersten bekannten Veröffentlichung des Buches im Jahre 1510/11.
Sehr gut8
Familie Geldmacher
Juli 2023
Nachdem wir mit einer Panne liegen geblieben sind, wurden wir freundlicherweise von dem sympathischen ADAC Fahrer auf diesen sehr netten Campingplatz geschleppt. Wir sind sehr freundlich empfangen worden. Der Campingplatz liegt langgezogen direkt am Ufer des Schalsees. Unser Platz war oberhalb. Dort
2
Der Camper
Mai 2021
Sehr ungepflegt, sehr unhöflich, natur top !Campingplatz Schrott. Jeder wohnmobilplatz wie Niendorfer. Tausend mal besser.für Kinder nicht geeignet ,gibt es wenig Möglichkeiten.
2
Cämpi
April 2021
Viele der schönen Parzellen sind sehr runterkommen und ungepflegt..stört den gesamten Eindruck Wege zum See so schlecht zu gehen...sehr baufällig Waschhäuser ok und einigermaßen sauber Dauercamper am Wochenende sehr laut,betrunken und angsteinflössend Die Natur allein reicht nicht für fünf Stern
2
Schade
Mai 2021
Ein schöner Platz in einer tollen Natur Leider sind auf dem Platz einige Dauercamper der Meinung der Platz ist ihr Besitz Urlauber werden beschimpft und bedroht Dennoch die Sanitärenanlagen sind ok Und die Mitarbeiter an der Rezeption sehr nett Das neue Restaurant sah auch sehr einladend aus
4
Smo
Juli 2020
Wir sind hier seit eunugen Tagen. Insgesamt schöne Natur, toller See. Die Führund des Platzes ist herzlich aber sehr chaotisch. Vieles scheint sich verändert zu haben, Waschmaschienen, Marken, Trockner, alles sehr chaotisch . Leider keine ordentliche Mülltrennung ausser Papier und Restmüll. Es sche
Sehr gut8
Sascha
April 2019
Ein schöner Platz am See . Saubere Waschanlagen ,Spielplatz, Minigolf, Inbis. Schön in der Natur gelegen . Schöne Gegend für Radtouren oder Kanufahrten. Der See ist schön sauber . Sehr nettes Personal. Eine grosse Zeitweise wie auch kleine Plätze direkt am See laden herzlich ein für schöne Aufenth
Hervorragend10
Toni
Juli 2019
Der See ist von allen Plätzen in kürzester Zeit gut Zufuß, Fahrrad und Auto erreichbar. An der Information /Rezeption ist das Personal stets freundlich und hilfsbereit. Ob mit Camper Zelt oder einfach so gibt es für jeden einen Platz der gefallen wird. Alle sanitäre Einrichtungen sind sauber und wer
4
Caro
Juni 2019
So ein toll gelegener Platz, aus dem nichts gemacht wird. Schade. Seine Größe ist nicht schlimm, weil der Platz sich über eine große Fläche und mehrere Ebenen erstreckt. Woher nun die 4 **** kommen ist uns ein Rätsel.... Sanitäranlagen: nicht gerade sauber. Zur Hochsaison reicht bei den vielen Gä
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.08. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Natur-Campingplatz Salemer See am See?
Ja, Natur-Campingplatz Salemer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Natur-Campingplatz Salemer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Natur-Campingplatz Salemer See einen Pool?
Nein, Natur-Campingplatz Salemer See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Natur-Campingplatz Salemer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Natur-Campingplatz Salemer See?
Hat Natur-Campingplatz Salemer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Natur-Campingplatz Salemer See?
Wann hat Natur-Campingplatz Salemer See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Natur-Campingplatz Salemer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Natur-Campingplatz Salemer See zur Verfügung?
Verfügt Natur-Campingplatz Salemer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Natur-Campingplatz Salemer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Natur-Campingplatz Salemer See entfernt?
Gibt es auf dem Natur-Campingplatz Salemer See eine vollständige VE-Station?