Verfügbare Unterkünfte (Mobilcamp Heringsdorf)
...

1/6





Campingfreunde finden im Mobilcamp Heringsdorf auf Usedom eine perfekte Kombination aus Erholung und Abenteuer. Direkte Lage an der Ostsee, barrierefreie Standplätze und Zugänge, sowie ein separater Hundestrand machen es zum attraktiven Ziel für Camper mit diversen Vorlieben. Von hier aus lassen sich Ausflüge ins Ostseebad Heringsdorf oder Seebad Bansin leicht organisieren, während auch kulturelle und sportliche Angebote rund um den Campingplatz entdeckt werden können. Ob mit Wohnmobil, Caravan oder in einer der modern ausgestatteten Mietunterkünfte: Gäste des Mobilcamp Heringsdorf genießen einen unvergesslichen Camping-Urlaub.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände mit jungen Hecken, stellenweise umgeben von älteren Bäumen. Am Ortsrand.
Triftstraße 10a
17424 Ostseebad Heringsdorf
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 57' 42" N (53.96166667)
Längengrad 14° 9' 15" E (14.15416667)
In Heringsdorf beschildert.
Deutschlands Flugpionier Otto Lilienthal (1848-96) war ein Sohn der Stadt. Im Otto-Lilienthal-Museum wird der Menschheitstraum vom Fliegen anhand vielfältigster Objekte konkret – vom fliegenden Teppich bis zu originalgetreu rekonstruierten Erfindungen Lilienthals. So sieht man hier den ›Derwitzer Apparat‹ (1891), das erste Flugzeug der Welt, das erfolgreich einen Menschen getragen hat. Experimente veranschaulichen überdies die Physik des Fliegens.
Im einstigen Kraftwerk informiert das Museum über die Raketenproduktion der HVA. Auf dem Freigelände sind Flugzeuge und Hubschrauber aus NVA-Beständen und ein V2-Modell zu sehen. Auch der 20.000 Zwangsarbeiter, die bei der Produktion der V2-Rakete ums Leben kamen, wird gedacht. Objekte, Dokumente und Filme berichten über den Pakt der Raketenbauer unter Wernher von Braun mit den NS-Machthabern.
Die Stadt am Peenestrom ist das nördliche Tor zur Insel Usedom. Speicher- und Kaufmannshäuser prägen das Stadtbild und die mittelalterliche Altstadt. Von der Bebauung der herzoglichen Schlossinsel sind kaum Reste erhalten. Die Linie der Adelsfamilie Pommern-Wolgast endete 1625 mit dem Tod von Herzog Philipp Julius. Sein Prunksarg steht in der backsteinernen Pfarrkirche St. Petri. In der Gruft des Herzogs ruhen auch weitere Angehörige seines Hauses.
Der 1984 verstorbene Landschaftsmaler Maler Otto Niemeyer-Holstein baute sein Zuhause »Lüttenort« um einen alten S-Bahnwagen herum. Ein Besuch führt durch sein original erhaltenes Atelier, Wohnhaus, Garten und die noch von ihm geplante Neue Galerie mit seinen Werken.
Die Stadt gehörte im Mittelalter zur Hanse, und von ihrer einstigen Bedeutung zeugen prächtige Bauten der Backsteingotik. Dazu zählen Giebelhäuser und die Kirche St. Marien mit eindrucksvollen Fresken des 14. Jh. sowie einem gotischen Kalkstein-Taufbecken. Das Otto-Lilienthal-Museum erinnert an den Flugpionier und berühmten Sohn der Stadt.
In direkter Nähe zur Ostseeküste gibt es für das Stettiner Haff jede Menge Reisetipps für einen erholsamen Urlaub. Typisch für diese Region ist die in weiten Teilen unberührte Natur. Sie bietet ideale Voraussetzungen für Radtouren, Wanderungen und Wassersport. Die meisten Urlaubsziele sind selbst in der sommerlichen Hochsaison nicht überlaufen und gelten als Geheimtipp für die Entschleunigung vom Alltagsstress. Langeweile kommt aber nicht auf, denn auch für Familien mit Kindern gibt es einige Highlights. Die besten Reisetipps auf der Karte zum Stettiner Haff Ganz im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern findet sich das Stettiner Haff bei Ueckermünde. Es wird durch die Insel Usedom im Westen und die polnische Insel Wollin fast komplett von der Ostsee getrennt. Die Grenze zwischen Deutschland und Polen verläuft durch das Haff. Etliche Verleihstationen für Segelboote, Kanus und Sportboote stehen Reisenden hier zur Verfügung. Mit ADAC Maps Route planen: Urlaubsziel Stettiner Haff Vom Stettiner Haff aus lassen sich nicht nur mit dem Auto tolle Routen planen. Radwanderwege und Waldwanderwege stehen überall zur Verfügung. Südlich von Ueckermünde befindet sich in Torgelow ein Freilichtmuseum. Es zeigt, wie die früher ansässigen Slawen vor einem Jahrtausend gelebt haben und welche Handwerkskünste sie beherrschten.
Ein Familienausflugsziel ist Karls-Erlebnis-Dorf am Ortsrand. Hier gibt es Traktorfahrten, Kartoffelsackrutschen, Mini-Go-Karts und Ponyreiten, dazu in die Schaumanufakturen, in denen Marmeladen, Brot, Bonbons und Schokoladen entstehen. Groß ist auch das Sortiment rund um die Erdbeere.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
6.5Preis-Leistungsverhältnis
4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6WLAN / Internet Qualität
3Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
93
Camper im Einsatz
Wohnmobil
Paar
April 2025
Gut: Brötchenservice, saubere Sanitäranlagen, gut zentral gelegen, ÖNV in unmittelbarer Nähe, Wasser-Strom direkt am Platz, Negativ: Stellplätze teils sehr hügelig und sehr uneben, Abwasser zwischen den Stellplätzen, Abfertigung bei Anreise nur sehr schleppend ( ca. 8 Camper / Stu
4
Camper im Einsatz
Wohnmobil
Paar
April 2025
Lage war gut und mit dem Fahrrad kommt man sehr schnell zu den Kaiserbädern, Abfertigung bei unserer Ankunft war unterirdisch (ca.8 Camper/h abgefertigt), leider kein Imbis vor Ort bzw. auch kein kleiner Shop für Notfälle, Personal ist nur kurzfristig vor Ort (Mittag 12-15:00) ab 17:00 unbesetzt, Pl
Gut7
Peter
Wohnmobil
Paar
August 2024
Schöner Campingplatz. Morgens kommt ein Bäcker mit Brötchen und sehr lecker Kuchen zu wirklich niedrigen Preisen. Die Sanitären Anlagen waren bei unserem Aufenthalt sehr Sauber. Allerdings für Familien nicht so gut geeignet da für Kinder wenig geboten wird. Der zweite Nachteil ist, das die Rezeptio
5
Willem
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Gute Lage. Sehr teuer. Sanitäranlagen gut. Personal sehr unfreundlich, wenig hilfsbereit und wenig kooperativ. Einweisung in die Platzgepflogenheiten (z.B. Abwasserentsorgung usw.) nur auf Nachfrage. Wir fühlten uns als störend und nicht willkommen. Telefonische Anfrage/Buchung am Vortag der Anreise
3
Anonym
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Der Platz bietet eigentlich garnichts. Die Sanitäranlage ist sauber aber zu klein. Kein Shop auch nicht in der Nähe. Andere Plätze dieser Preisklasse bieten deutlich mehr.
4
Julia
Juli 2023
Sanitäranlagen sind recht sauber. Aber für so viele Stellplätze zu wenig Toiletten und Duschen. Von Mo. -Sa. fährt ein Bäcker auf den Platz. Wir persönlich fanden den Platz relativ teuer. Duschen mit Marke (2€). Einkaufsläden sind in der Nähe. Uns wurden in der Nacht zwei E-MTB geklaut! Sie waren au
Hervorragend10
Sabine
März 2023
Ein wirklich schöner Campingplatz, sehr ruhig aber total zentral. Er liegt direkt an einem Kanal, an dem ein Weg bis zum Strand in Heringsdorf läuft. Herrlich auch für den Morgenspaziergang mit Hund. Sanitäranlagen sind auch ok. Wir kommen wieder.
2
Jürgen
März 2023
Achtung: Hochburg für Fahrraddiebstähle. Heute Nacht gegen 2Uhr Diebstahl verhindert. 2 Hochpreisige e Bikes, sowie 2 weitere Räder wurden schon zum Transport vorbereitet, zum Glück hat meine Frau das bemerkt. Die Täter sind flüchtig. Gestern wurden 2 MTB gestohlen. Also tagsüber schlafen und nachts
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,90 EUR |
Familie | ab 44,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Mobilcamp Heringsdorf ist dank seiner unmittelbaren Lage an der Ostsee auf der Insel Usedom perfekt für Paare und Familien mit Wohnmobilen oder Wohnwagen geeignet. Aber auch Camping mit Hund ist auf der Anlage möglich. Unweit des Campingplatzes gibt es einen Hundestrand, der zu ausgiebigen Spaziergängen einlädt. Ausflüge ins nahe Ostseebad Heringsdorf oder ins Seebad Bansin sind absolut empfehlenswert.
Das Areal besitzt parzellierte Standplätze für Wohnmobile und Caravan. Für die Wohnmobile und Caravan gibt es eine Station zur Entsorgung von Grauwasser. Die modernen Sanitäranlagen werden mittels einer Fußbodenheizung erwärmt. Für Rollstuhlfahrer ist ein separater Sanitärraum mit Waschbecken, WC und Dusche vorhanden. Auch zwei Strandzugänge sind barrierefrei zu erreichen und mit einer behindertengerechten Strandtoilette ausgestattet. Über den Hinterausgang des Campingplatzes führt ein Weg direkt zum Hundestrand. Gäste erreichen den Ostseestrand zum Baden und Erholen nach 300 m Fußweg. Rund um den Campingplatz gibt es eine große Auswahl an kulturellen und sportlichen Angeboten, zu denen ein Minigolfplatz, ein Abenteuerspielplatz sowie ein Theaterzelt zählen. Auf PINCAMP, dem Campingportal des ADAC, können weitere Kriterien zu den Wohnmobilstellplätzen und zur Ausstattung in Erfahrung gebracht werden.
Der Campingplatz mit einer Gesamtfläche von 1,2 Hektar kann nicht nur mit seinen Wohnmobilstellplätzen punkten. Er verfügt auch über Mietunterkünfte und insgesamt sechs Ferienwohnungen im Haus „Triftende“. Sie verfügen über eine sehr moderne Ausstattung und mehrere Schlafplätze wie einer Küchenzeile mit Cerankochfeld.
Auf dem kleinen Spielplatz des Mobilcamps Heringsdorf können die jungen Camper mit Freunden toben und spannende Abenteuer am Strand erleben. Für die ganz kleinen Nachwuchscamper sind ein Wickeltisch, eine Babybadewanne sowie ein Mutter-Kind-Raum verfügbar. Fast täglich der Brötchenservice nicht nur frische Backwaren, sondern auch die aktuelle Tageszeitung an. Wenige Gehminuten entfernt gibt es zwei Supermärkte, in denen die Urlauber alles erhalten, was sie während Ihres Aufenthaltes auf dem Campingplatz benötigen. Der umfassende Service und die guten Bewertungen stehen für die hohe Vertrauenswürdigkeit des Mobilcamp am Ortsrand von Heringsdorf.
Die Insel Usedom ist berühmt für ihre Kaiserbäder Heringsdorf, Bansin und Ahlbeck mit ihren weit ins Wasser reichenden Seebrücken. Der Tourismus ist somit eng verbunden mit den Besuchen der Seebäder und ihren Sehenswürdigkeiten mit ihrer beeindruckenden Bäderarchitektur. Ein Bummel auf der Strandpromenade und das Einkehren in eines der zahlreichen Restaurants ist für Camper obligatorisch. Von den Stellplätzen ist das Ostseebad innerhalb weniger Gehminuten zu erreichen.
Sind Hunde auf Mobilcamp Heringsdorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Mobilcamp Heringsdorf einen Pool?
Nein, Mobilcamp Heringsdorf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Mobilcamp Heringsdorf?
Die Preise für Mobilcamp Heringsdorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Mobilcamp Heringsdorf?
Hat Mobilcamp Heringsdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Mobilcamp Heringsdorf?
Wann hat Mobilcamp Heringsdorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Mobilcamp Heringsdorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Mobilcamp Heringsdorf zur Verfügung?
Verfügt Mobilcamp Heringsdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Mobilcamp Heringsdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Mobilcamp Heringsdorf entfernt?
Gibt es auf dem Mobilcamp Heringsdorf eine vollständige VE-Station?