Verfügbare Unterkünfte (Minicamping Zwetzone)
...
1/7
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwetkade Noord 7
2291 HZ Wateringen
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 0' 16" N (52.004608)
Längengrad 4° 17' 3" E (4.284352)
Südöstlich von Dordrecht breitet sich die als Nationaal Park De Biesbosch geschützte Flusslandschaft aus. In den Sümpfen und an den von Weiden und Schilf gesäumten Ufern leben Tausende Vögel und Biber. Das Biesboschcentrum in Dordrecht informiert über Touren per Ausflugsboot. Man kann aber auch ein Boot oder Kanu mieten, wandern, Rad fahren und sogar in einem Aquahome übernachten.
Der Museumshafen des Maritiem Museums ist der älteste und größte Museumshafen der Niederlande. Das Havenmuseum veranschaulicht unter freiem Himmel, u.a. mit historischen Hafenkränen und 20 Dampfschiffen, die Themen Hafengeschichte, Schiffsbau, Umschlag und Kommunikation. Zugleich wird daran erinnert, dass dieser Hafen einst ein Zentrum Rotterdams war.
Anhand von Schiffsmodellen, Gemälden, Karten und Fotografien präsentiert das Museum die maritime Geschichte der Niederlande und die Historie des Rotterdamer Hafens. Der Museumshafen verfügt über einige alte Schiffe, die in den Sommermonaten besichtigt werden können. Die Plastik ›De Verwoeste Stad‹ hinter dem Museum erinnert an die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg.
Beim Oude Haven stößt man auf die im wahrsten Sinne des Wortes schräge und verschachtelte Wohnanlage Het Blaakse Bos. Sie wurde 1982-84 von Piet Blom erbaut. Der Kijk-Kubus, eines von 38 gelben schiefen Würfelhäusern, die auch Kubuswohnungen oder Baumhäuser genannt werden, ist zu besichtigen.
Holland ist für die meisten Besucherinnen und Besucher das Land der Dünen und Deiche an der Nordsee, geprägt von Windmühlen, Tulpenfeldern und Käse. Dies ist jedoch nur eine Seite des vielseitigen Nachbarlandes, dessen Landesfläche zum größten Teil unter dem Meeresspiegel liegt. Die meisten Sehenswürdigkeiten drängen sich in der Randstand genannten Metropolregion und lassen sich mit einer Holland-Karte und einem Reiseführer gut erkunden. Dank der hervorragenden Radwege kann das Auto dabei häufiger stehenbleiben. Entlang der Küste wechseln sich Badeorte und menschenleere Abschnitte ab, die zu langen Wanderungen einladen. In Grachtenstädten wie Amsterdam, Utrecht und Delft lohnen sich Erkundungstouren per Boot, um die ganze Schönheit dieser Orte vom Wasser aus zu erleben. Unterwegs in Holland: Routenplaner für die Reise Ziel Nummer Eins ist die Hauptstadt Amsterdam in der Provinz Nordholland mit ihrem weltberühmten Grachtengürtel und einzigartigen Museen wie dem Rijksmuseum und dem Van Gogh Museum . Mit einer guten Straßenkarte geht es durch die vielen engen Gassen im historischen Zentrum mit ihren vielen versteckten kleinen Highlights. Nicht minder schön ist der beschauliche Regierungssitz Den Haag, dessen Binnenhof als eines der schönsten Regierungsgebäude der Welt gilt. Gleich nebenan befindet sich das Mauritshuis mit einer der wichtigsten Kunstsammlungen des Landes. Architekturmetropole Rotterdam Einen spannenden Kontrast bildet die Hafenstadt Rotterdam mit ihren hochmodernen Wolkenkratzern und architektonisch herausragenden Bauten wie den Kubushäusern. Vom Aussichtssturm Euromast bietet sich ein toller Blick über die Stadt und die riesigen Hafenanlagen. Diese lassen sich bei einer Hafenrundfahrt aus der Nähe bewundern. Historische Perlen in Südholland Zwischen den großen Städten warten vor allem in der Provinz Südholland viele sehenswerte Perlen auf der Holland-Karte, darunter das für sein Porzellan weltberühmte Delft. In der Gruft der Nieuwe Kerk sind die Mitglieder des Königshauses Oranien bestattet, das bis heute der konstitutionellen Monarchie vorsteht. Leiden punktet mit der ältesten Universität der Niederlande und dem ungewöhnlichen Museum CORPUS, einem begehbaren menschlichen Körper.
Seit dem 16. Jh. arbeiteten Windmühlen unermüdlich daran, Felder trocken zu pumpen, Korn zu mahlen, Sägewerke anzutreiben. Die 19 Poldermühlen des 18. Jh. in Kinderdijk sind UNESCO-Welterbe. Jeden Samstagnachmittag im Juli und August drehen sich ihre Flügel mit Spannweiten von 28 m. Die Museummühlen Nederwaard und Blokweer sind zu besichtigen.
Die naturgeschützte Dünen- und Waldlandschaft erstreckt sich von IJmuiden fast bis nach Haarlem und Zandvoort. Zugvögel nutzen Strand, Feuchtgebiete und kleine Seen zur Rast. Wander- und Fahrradwege durchziehen das ausgedehnte Gelände. Autos müssen draußen bleiben. Am Südostzugang zum Park, bei Overveen, informiert ein Besucherzentrum über Flora und Fauna des Naturschutzgebietes und wie man sie am besten erkundet.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Minicamping Zwetzone erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Minicamping Zwetzone einen Pool?
Nein, Minicamping Zwetzone hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Minicamping Zwetzone?
Die Preise für Minicamping Zwetzone könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Minicamping Zwetzone?
Hat Minicamping Zwetzone Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Minicamping Zwetzone?
Wann hat Minicamping Zwetzone geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Minicamping Zwetzone?
Verfügt Minicamping Zwetzone über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Minicamping Zwetzone genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Minicamping Zwetzone entfernt?
Gibt es auf dem Minicamping Zwetzone eine vollständige VE-Station?