Verfügbare Unterkünfte (MICAMPA Wien Wienerwald)
...

1/30





Nach Generalsanierung: Wiedereröffnung am 10. März 2025
Hide-Away-Camping nahe der Stadt: Kurze Wege, ein vielfältiges Freizeitangebot und eine nachhaltige Infrastruktur machen MICAMPA Wien Wienerwald zu einer Top-Campingdestination. Ganz egal ob klassisch im Zelt, dem Caravan oder doch lieber in gehobener Glamping-Atmosphäre des brandneuen Tiny House: Am Rande des Wienerwaldes gelegen, bietet das Campingareal einzigartige Naturerlebnisse für Familien, sowie Sport- und Genussurlauber jeder Altersgruppe.
Campingplatz am Rand des Biosphärenparks Wienerwaldes mit schattigen Standplätzen und guter Bus- und U-Bahn-Verbindung in das Stadtzentrum von Wien.
Supermarkt direkt angrenzend. Kräutergarten. Lage an Wanderwegenetz. 24/7 Snack- und Getränkeautomat. Camping Café mit Gastgarten. Handy-Ladestation für Zeltgäste.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, leicht geneigtes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Laubbäumen, Hecken und Sträuchern. Zwischen verkehrsreicher Straße und bebautem Hang. Ein Großteil der Standplätze mit Rasengittersteinen befestigt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltplätze.
Hüttelbergstraße 80
1140 Wien
Wien
Österreich
Breitengrad 48° 12' 49" N (48.21376667)
Längengrad 16° 15' 1" E (16.25048333)
Alternativ Zufahrt von der Stadtmitte Richtung Westautobahn, beschildert.
Das Uhrenmuseum zählt zu den bedeutendsten Sammlungen seiner Art in ganz Europa. Das 1921 im Zentrum Wiens eröffnete Museum ist in einem stilvollen Altwiener Gebäude untergebracht, das noch auf spätmittelalterliche Grundmauern zurückgeht. Zu jeder vollen Stunde erfüllt das Schlagen, Läuten und Spielen zahlreicher in Takt gehaltener Uhren die drei Stockwerke. Dem Publikum erschließt sich die Entwicklung der Zeitmessung und der Uhrentechnik vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Heimat alteingesessener Traditionen, bekannt für seine Kaffeevariationen, sowie für seine ereignisreiche Vergangenheit als berühmtestes Kaffeehaus der Welt. Der Charme des legendären Literatencafes macht jeden Besuch zu einem kulinarischen Erlebnis der besonderen Art. Schon der Weltliterat Peter Altenberg konnte dem gemütlichen Flair nicht widerstehen. Auch Adolf Loos war, wie Arthur Schnitzler und Sigmund Freud, Stammgast in dem 1876 gegründeten Café Central. Ob Melange mit Apfelstrudel oder Rindsuppe mit Tafelspitz - die hervorragende Wiener Küche und die erstklassigen hausgemachten Mehlspeisen sind noch immer zu empfehlen.
Im Norden begrenzt die Freyung das Schottenstift. Dieses Kloster wurde im Jahre 1155 von Heinrich II. Jasomirgott gegründet, der Mönche aus Irland (das damals Scotia maior hieß) nach Wien gerufen hatte - mit Schotten hat das Stift also nichts zu tun. In der Kirche liegt Jasomirgott begraben. Das Museum im Schottenstift zeigt den Schottenaltar, auf dem die Flucht nach Ägypten am Südrand Wiens stattfindet, nämlich vor dem Hintergrund eines Panoramas der gotischen Stadt: eine der ältesten Ansichten Wiens. Die Heimsuchung wiederum ist in der Innenstadt lokalisiert. Beide Bilder gehören zu den 19 hier bewahrten Tafeln des früheren Hochaltars, den der Schottenmeister 1469-75 schuf, Szenen des Marienlebens und der Christus-Passion, in ihrem frischen, niederländisch beeinflussten Realismus von hohem Rang. Außerdem führt das Stift ein berühmtes Gymnasium. Schüler waren einst u.a. Nestroy, Bauernfeld, Johann Strauß. Im Benediktushaus des Klosters gibt es zudem 21 moderne Gästezimmer, die man über die Webseite mieten kann.
Der 1823 eröffnete Volksgarten war der erste öffentlich zugängliche Park. In seiner Mitte steht eine imposante Morgenländische Platane. Im Rosengarten blühen Rosen in allen Farben. Zu den Parkbauten gehört der antikische Theseustempel. Denkmäler für Kaiserin Elisabeth und Franz Grillparzer sowie Brunnen und Fontänen vervollständigen den Schmuck.
Tradition und Innovation vereinen sich am Burgtheater zu einer einzigartigen Mischung aus hochkarätigen Klassikern, jungem Theater und Musiktheater. Die „Burg“ ist eine Wiener Institution, das Gebäude eines der markantesten an der an Prachtbauten reichen Ringstraße. Als österreichisches Nationaltheater gehört das Burgtheater Wien zu den bedeutendsten Bühnen Europas. Nach der berühmten Comédie-Française in Paris ist es zudem das zweitälteste deutschsprachige Sprechtheater. Die Architektur des Burgtheaters Im Routenplaner ist das Burgtheater leicht zu finden: Es liegt direkt an der berühmten Ringstraße mit seinen monumentalen Bauten. Der heutige Bau wurde von Gottfried Semper und Karl Hasenauer im Stil der italienischen Hochrenaissance entworfen und im Herbst 1888 eingeweiht. Die für Theaterbauten untypischen Querflügel mit den Prunkstiegen, eine Apollon-Statue, die zwischen den Musen für Drama und Tragödie thront, und zahllose Porträtbüsten großer Dichter prägen die Fassade. Die beeindruckende Architektur setzt sich im Inneren fort – vor allem in den Stiegenhäusern. In den Jahren 1886 bis 1888 verewigte sich dort Gustav Klimt mit imposanten Deckengemälden. Spielstätten im Überblick Es gibt nicht nur ein Burgtheater: Zusätzlich zum Haupthaus am Ring findet man auf dem Wiener Stadtplan drei weitere Häuser: Das Akademietheater wurde 1922 zweite Spielstätte und Kammerspielbühne. Das Kasino am Schwarzenbergplatz – errichtet 1869 – dient als Probebühne und Aufführungsort. Das Burgtheaterstudio Vestibül hat sich der Nachwuchsförderung verschrieben. Erreichbar ist es über einen Seiteneingang am Haupthaus.
Das Ideal griechischer Demokratie und Architektur schwebte Theophil von Hansen vor, als er 1874–83 das Parlament errichtete – zwei Flügelbauten für die Sitzungssäle von Herrenhaus und Abgeordnetenhaus nehmen einen Tempelbau in die Mitte. Hansen zog seine Ringstraßenantike konsequent durch: Rossebändiger auf den Auffahrtsrampen mahnen zur Zähmung der Leidenschaften, Sitzfiguren griechischer und römischer Historiker zur geschichtlichen Verantwortung, Triumphwagen und Statuen antiker Staatsmänner und Gelehrter am Dach zum Sieg durch Weisheit. Nur das Giebelfeld zeigt sich thematisch zeitgenössisch: ›Kaiser Franz Joseph verleiht den 17 Kronländern die Verfassung‹. Vor der Rampe steht der von Hansen entworfene Brunnen mit der goldbehelmten Göttin Pallas Athene als überrragender Hauptfigur und ihr zu Füßen Allegorien der gesetzgebenden und ausführenden Gewalt sowie Personifikationen der Flüsse Donau und Inn, Elbe und Moldau. Nach mehrjähriger Restaurierung ist das Parlament mit neuem Besucherzentrum und einem Restaurant im Dachgeschoss seit Januar 2023 wieder öffentlich zugänglich.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9.2Catering
6.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
9.2Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Chiara
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Schöner Stellplatz mit guter Anbindung nach Wien (Bus, Radweg). Neue Sanitäranlagen, Duschen mit Vorraum zum Umziehen, ausreichend Waschbecken und Spiegel. Platz hat einen eigenen Zugang zum SPAR, Imbissmöglichkeit im Empfangsgebäude und Essentials wie Stromkabel zum Kauf vor Ort. Stellplätze sind l
Hervorragend9
Gerhard
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Nach Neueröffnung top Sanitär vom Feinsten, gute Anbindung in die Stadt Personal sehr freundlich
Hervorragend9
Peter K
Wohnmobil
Paar
März 2025
Durch neuen Betreiber ist alles komplett renoviert und modern. Stellplatzcharakter, aber wir waren tagsüber immer unterwegs, so dass das nicht gestört hat. Sehr gute Einkaufsmöglichkeiten unmittelbar neben dem Platz. Etwas Lärm wegen der Straße, nachts aber ruhig. Insgesamt sehr positiver Eindruck.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Am Rande des Wienerwaldes und nur wenige Kilometer vom Zentrum Wiens entfernt, bietet der MICAMPA Wien Wienerwald eine ideale Kombination aus Naturerlebnis und Stadtnähe. Ob entspannte Tage im Grünen oder kulturelle Entdeckungstouren – hier lässt sich beides verbinden.
Die Standplätze sind teils sonnig, teils schattig und mit modernen Anschlüssen ausgestattet. Neben klassischen Standplätzen gibt es auch Tiny Houses für zusätzlichen Komfort. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, und ein Brötchenservice sowie Einkaufsmöglichkeiten in direkter Nähe sorgen für eine bequeme Versorgung.
Dank der guten Anbindung gelangt man in rund 30 Minuten ins historische Zentrum von Wien. Alternativ lädt der Wienerwald zu ausgedehnten Spaziergängen und Fahrradtouren ein. Ein Campingplatz, der Entspannung im Grünen mit Großstadtflair kombiniert.
Sind Hunde auf MICAMPA Wien Wienerwald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat MICAMPA Wien Wienerwald einen Pool?
Nein, MICAMPA Wien Wienerwald hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf MICAMPA Wien Wienerwald?
Die Preise für MICAMPA Wien Wienerwald könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet MICAMPA Wien Wienerwald?
Hat MICAMPA Wien Wienerwald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf MICAMPA Wien Wienerwald?
Wann hat MICAMPA Wien Wienerwald geöffnet?
Wie viele Standplätze hat MICAMPA Wien Wienerwald?
Wie viele Mietunterkünfte stellt MICAMPA Wien Wienerwald zur Verfügung?
Verfügt MICAMPA Wien Wienerwald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf MICAMPA Wien Wienerwald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom MICAMPA Wien Wienerwald entfernt?
Gibt es auf dem MICAMPA Wien Wienerwald eine vollständige VE-Station?