Verfügbare Unterkünfte (Massimo Camping)
...
1/8
Ob im Schatten alter Bäume oder auf der sonnigen Liegewiese: Auf dem Campingplatz Massimo Camping gibt es einen perfekten Platz für alle, die mediterranes Camping lieben. Am angrenzenden See lässt es sich zudem wunderbar im Wasser entspannen und abkühlen. Wer möchte, kann die Mietunterkünfte auch als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Region des Valle dei Laghi nutzen. Bolsena lässt sich zu Fuß in etwa einer Stunde erreichen, mit dem Auto sind es nur ein paar Minuten.
Weitgehend naturbelassener, kleiner und gepflegter Platz direkt am Sandstrand des Bolsena-Sees.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Büschen und zum Teil alten Bäumen, zwischen Straße und See. Nachbarplatz angrenzend.
Etwa 70 m langer und 10 m breiter Sandstrand sowie ca. 300 qm große Liegewiese.
Unter deutscher Leitung.
Via Cassia Nord, km 116,7
01023 Bolsena
Lazio
Italien
Breitengrad 42° 39' 10" N (42.65303333)
Längengrad 11° 56' 39" E (11.94443333)
Liegt etwa 3 km nordwestlich von Bolsena. An der SS2 (Bolsena - San Lorenzo), beschildert.
Die einstige Etruskersiedlung erlangte im 13. Jh. als Sitz der Päpste Bedeutung. Unverfälschten Alltag findet man auf dem Corso Italia, der Fußgängerzone, die in die Piazza delle Erbe mit dem Löwenbrunnen mündet. Am hübschesten aber ist der Stadtteil San Pellegrino mit seinen mittelalterlichen Häusern, kleinen Läden und engen Gassen. Um die alten Mauern dröhnt das moderne Leben. Im 11. Jh. wurde der Dom San Lorenzo in romanischem Stil errichtet, seine prächtige Marmorfassade hingegen stammt aus dem 14. Jh. Im Innenraum sind nur wenige Elemente nachträglich entstanden, wie z.B. die beiden seitlichen Kapellen. Dort sind die Gemälde von Romanelli sowie die Reliquien der hl. Valentino und Ilario untergebracht. Unterhalb des Turmes befindet sich der Eingang zum Dommuseum. Der Papstpalast mit seiner schönen gotischen Loggia war Schauplatz mehrerer Papstwahlen. Das Museo dArte Sacra wartet hier mit einer interessanten Ausstellung auf.
Er muss einen bizarren Humor und eine ausgeprägt bildhafte innere Welt gehabt haben, der Fürst Pier Francesco Orsini. Er ließ sich im 16. Jh. einen manieristischen Park voller Ungeheuer schaffen. Im Parco dei Mostri kämpfen unter dichtem Blätterdach steinerne Giganten, lauern Fabelwesen, grinsen Dämonenmasken aus dem Dickicht.
Das heutige Tarquinia wurde im Mittelalter gegründet und hat sein altes Stadtbild weitgehend bewahrt. 4 km südöstlich sind die Überreste des etruskischen Tarquinia zu sehen, das einst als die vornehmste der 12 Etruskerstädte galt. Erhalten geblieben sind das Fundament eines Tempels und vor allem eine Totenstadt mit rund 600 Grabkammern, Verbrennungsstätten und Massengräbern. 150 der Grabkammern sind reich mit Fresken aus dem 7. bis 2. Jh. v. Chr. ausgemalt, die in leuchtenden Farben und lebhaften Szenen das damalige Leben schildern. Die symbolische Bedeutung der Werke ist unbekannt - die etruskische Kultur hat kaum schriftliche Zeugnisse hinterlassen. Prunkvolle Grabbeigaben, Reliefs und Sarkophage sind im Nationalmuseum von Tarquinia ausgestellt, das im Palazzo Vitelleschi untergebracht ist.
Der Dom wurde im 13. und 14. Jh. erbaut. Die Gründung der Kirche geht auf das »Wunder von Bolsena« zurück. Dabei soll bei der heiligen Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi tatsächlich Blut geflossen sein. Hinter dem Altar wird das blutgetränkte Kelchtuch aufbewahrt. Zu sehen ist es nur am 1. Osterfeiertag und an Fronleichnam. Die Fassade des Doms zeigt über dem Hauptportal eine Rosette und ist übersät mit Skulpturen, Mosaiken und Säulen aus schwarzem Basalt und gelblichem Kalkstein. Der fast unwirkliche Eindruck verstärkt sich noch am Abend bei Scheinwerferbeleuchtung. Die südliche Außenwand ist mit einer waagerechten Schwarz-Weiß-Schichtung versehen. Auch im nicht minder beeindruckenden Innenraum ist die Streifung zu finden. Er ist außerdem mit herrlichen Fresken ausgestattet. Sehenswert ist die Cappella di San Brizio mit einem Freskenzyklus zum Ende der Welt.
Eine ihrer wichtigsten Städte bauten die Etrusker auf einen steilen Tuffsteinfelsen über dem Pagliatal. An der höchsten Stelle von Orvieto, das im Südwesten Umbriens liegt, erhebt sich der im 13. und 14. Jh. erbaute Duomo Santa Maria. Sehenswert sind außerdem zahlreiche Palazzi wie der Palazzo del Capitano an der Piazza del Popolo. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Pozzo di San Patrizio, ein gewaltiger Brunnenschacht, der sich tief ins Fundament Orvietos gräbt. Papst Clemens VII. hatte den Auftrag zu dessen Bau gegeben.
Vor der Stadt Todi liegt die Wallfahrtskirche Santa Maria della Consolazione, die sich durch einen zentralen, symmetrischen Grundriss, überragt von einer hohen Kuppel, auszeichnet. Der mächtige Renaissancebau (1508-1607), dessen Innenraum im barocken Stil gestaltet ist, wurde zu Ehren eines wundertätigen Marienbildes errichtet.
Auf Geheiß von Papst Clemens VII. wurde zwischen 1527 und 1537, nach der Eroberung und Plünderung Roms durch kaiserliche Söldnertruppen (das Ereignis wird auch Sacco di Roma genannt), in Orvieto ein 62 m tiefen Brunnen ins Gestein graben. Er sollte die Stadt bei Belagerung ausreichend mit Wasser versorgen. Noch heute hat der Pozzo di San Patrizio am Grund etwas Wasser. Wer sich davon überzeugen will, kann die 248 Stufen hinabsteigen, denn um die Brunnenröhre herum laufen zwei übereinander liegende Wendeltreppen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Franziskus
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Im Grossen und Ganzen kann ich die positiven Bewertungen - mit ein paar persönlichen Abweichungen - bestätigen. Mich würde interessieren, wie eine CP-Prüfung seitens ADAC Prüfenden, abläuft, resp. nach welchen Kriterien die ADAC -„Experten“ die einzelnen Klassifikationen bewerten. Kann mir nicht v
Sehr gut8
Franziskus
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Franziskus 1v2: Im Grossen und Ganzen kann ich die positiven Bewertungen - mit ein paar persönlichen Abweichungen - bestätigen. Mich würde interessieren, wie eine CP-Prüfung seitens ADAC Prüfenden, abläuft, resp. nach welchen Kriterien die ADAC -„Experten“ die einzelnen Klassifikationen bewerten.
Hervorragend10
Uschi
Juni 2023
Wir waren auf der Durchreise, haben aber spontan verlängert, weil es uns so gut gefallen hat. Mitarbeiter, See, Sanitär, Ruhe, Restaurant... Alles super 👍Wir kommen wieder 😊
Hervorragend10
Sebastian
Juli 2022
Ein schöner kleiner Platz direkt am See. Wir fühlten uns willkommen, sowohl das Personal als auch die Gäste waren sehr freundlich. Der Platz liegt direkt am See, kleiner feiner Strand. Das Essen im Restaurant ist sehr lecker. Sanitär sehr gut gepflegt. Leichte Geräusche von der Straße, insgesamt abe
Sehr gut8
Jo
August 2021
Guter Platz, leider etwas abgelegen an verkehrsreicher Straße. Personal sehr freundlich. Für Hunde zwar erlaubt, aber sehr eingeschränkt. Sanitärs gut und sauber.
Hervorragend10
Andi
Juni 2018
Der Campingplatz von Heinz ist sehr gemütlich, familiär und einfach super! Man kann hier toll entspannen und richtig abschalten. Wir freuen uns auf unseren nächsten Besuch im Mai!
Hervorragend10
Timm Sandig
Juni 2018
Kleiner Familiärer Platz mit viel Charme und gutem Essen. Ein Traum Platz.
Hervorragend10
Anonym
Mai 2018
Klein, sauber, freundlich, ruhig, tolles Essen. Erholung Pur Alles Wundervoll Sind schon seit drei Jahren zum Sommerurlaub hier und kommen noch sehr oft wieder!!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
30.08. - 06.09. | -25% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.05. - 28.06. | -15% |
|
09.09. - 27.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,40 EUR |
Familie | ab 45,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Massimo Camping am See?
Ja, Massimo Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Massimo Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Massimo Camping einen Pool?
Nein, Massimo Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Massimo Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Massimo Camping?
Hat Massimo Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Massimo Camping?
Wann hat Massimo Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Massimo Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Massimo Camping zur Verfügung?
Verfügt Massimo Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Massimo Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Massimo Camping entfernt?
Gibt es auf dem Massimo Camping eine vollständige VE-Station?