Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 126
- Mietunterkünfte: 9
- davon 9 ohne Sanitäreinrichtungen
Verfügbare Unterkünfte (Marsk Camp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hjemstedvej 60
6780 Skærbæk
Westjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 9' 10" N (55.153035)
Längengrad 8° 44' 28" E (8.741271)
Südwestlich von Ribe liegt das Vadehavscentret, das Besucherzentrum des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Es informiert über den dänischen Abschnitt des Wattenmeeres und den 2010 gegründeten Nationalpark Vadehavet. Das strohgedeckte und holzverkleidete Gebäude fügt sich gut in die umgebende Landschaft. Die Ausstellung über Flora und Fauna der von den Gezeiten geprägten Küstenregion mit besonderem Augenmerk auf den Zugvögeln stimmt perfekt auf einen Besuch des Wattenmeeres ein. Führungen sind im Besucherzentrum buchbar.
Die Grabsteine der Walfänger, die von diesen meist schon zu Lebzeiten in ihrer holländischen Heimat in Auftrag gegeben wurden, stehen auf dem Friedhof der wuchtigen Kirche aus dem 16. Jh. Sie ist dem hl. Clemens geweiht, dem Schutzpatron der Seeleute. Mit dem steigenden Wohlstand der Inselbewohner wurde die Kirche mehrfach ausgebaut. Die vielen Segelschiffmodelle in der Kirche wurden von Seeleuten als Dank für die Rettung aus Seenot gestiftet.
Im Hafen von Esbjerg liegt normalerweise das Museumsfyrskib Horns Rev, das von 1928–88 im Einsatz war, vor Anker. Es ist das größte erhaltene, hölzerne Feuerschiff der Welt. Als Museums- und Ausstellungsschiff vermittelt es mit der originalen Ausstattung ein authentisches Bild des rauen Lebens an Bord vor etwa 100 Jahren. Derzeit wird es außerhalb renoviert.
Im kleinen Esbjerg Park direkt neben dem Esbjerg Kunstmuseum befindet sich der backsteinerne Wasserturm Vandtårnet. Dieser wurde 1896/97 nach Vorbild des berühmten Nürnberger Wohnturmes ›Nassauer Haus‹ im neugotischen Stil errichtet, mit vier kleinen Ecktürmchen im Dachbereich. Das Wahrzeichen von Esbjerg steht Besuchern in den Sommermonaten offen. Aus einer Höhe von 36 m bietet sich eine hervorragende Aussicht auf den Hafen und das Wattenmeer, bei klarem Wetter bis nach Fanø.
Nordwestlich des Stadtzentrums von Esbjerg steht – direkt am Strand – die monumentale, von Svend Wiig Hansen geschaffene Skulpturengruppe ›Mennesket ved Havet‹, ›Der Mensch am Meer‹. Die vier sitzenden Männer aus schneeweißem Beton, die hinaus auf die Nordsee blicken, wurden anlässlich des 100. Stadtjubiläums von Esbjerg 1994 in Auftrag gegeben und 1995 fertiggestellt. Die Figurengruppe nimmt Bezug auf die vier sitzenden Kolossalstatuen vor dem großen Tempel Ramses II. im ägyptischen Abu Simbel. Bei gutem Wetter kann man das moderne Wahrzeichen Esbjergs dank ihrer Höhe von 9 m noch aus 10 km Entfernung sehen.
Der mächtige, ab 1150 zunächst romanisch erbaute und später gotisch umgestaltete Sakralbau ist der älteste Dom Dänemarks und landesweit die einzige fünfschiffige Kirche. Von einem dem Apostel Ansgar geweihten Vorgängerbau aus der Zeit um 860 zeugen christliche Gräber, die südlich des Doms entdeckt wurden. Eindrucksvolle Steinmetzarbeiten schmücken die Katzenkopftür, das Südportal des Querhauses. Das Relief der Kreuzabnahme (12. Jh.) ist in dem Bogenfeld über dem von Doppelsäulen mit Löwenköpfen gerahmten Portal gut zu erkennen. Den Dreiecksgiebel darüber ziert die Darstellung des Himmlischen Jerusalem und der königlichen Domstifter aus dem frühen 13. Jh. Kostbarste Ausstattungsstücke im Inneren sind der Sandsteinsarkophag König Christoffers I. (13. Jh.), ein Taufbecken mit Goldintarsien aus dem 14. Jh. sowie die 1982–87 entstandenen Mosaiken, Fresken und Glasmalereien von Carl-Henning Pedersen im Chor, die in einem reizvollen Spannungsverhältnis zur übrigen, älteren Ausstattung stehen. Krönender Abschluss eines Dombesuchs ist die Besteigung des 52 m hohen Nordwestturms, dessen Aussichtsplattform einen grandiosen Blick über Ribe und die Marsch eröffnet.
Das eingedeichte Marschland des Rantum-Beckens ist das artenreichste Seevogelschutzgebiet der deutschen Küste, in dem über 30 Arten brüten und während des Vogelzuges riesige Schwärme rasten. Vom ca. 9 km langen Deichrundweg um das knapp 600 ha große Rantum-Becken können Wanderer die Tiere beobachten.
Die nördlichste Spitze der Insel, der Ellenbogen, ist im Privatbesitz - wer mit dem Auto hinfahren möchte, muss eine Gebühr bezahlen (für Radfahrer frei). Als Gegenleistung gibt es eine gepflegte Straße und ansonsten Natur total: im Osten Watt, im Westen Strand, in der Mitte Dünen. Schafe laufen frei herum, Möwen und Robben fischen Leckerbissen aus dem Meer.
Außergewöhnlich
PinaColadaLiebeschrieb vor 2 Jahren
echt schön
moderner, großer & gepflegter Platz mit großzügigen Stellplätzen, die überwiegend eben sind, mit asphaltierter Untergrund & jeweils eigener Wiese od. Terrasse; sehr ruhig & weit ab der Straße; modernes, sehr sauberes Sanitärgebäude; herrlicher eingezäunter Hundeauslaufplatz; freundliche Mitarbeiteri… Mehr
Sehr Gut
Jensschrieb vor 2 Jahren
Optimaler WoMo Stellplatz
Als Wohnmobilstellplatz (fast) nicht zu überbieten. Großzügig angelegt, alle Stellplätze sind asphaltiert, Sanitäranlagen sehr sauber. Der elektronische Check-in/out mit den Servicekarten funktioniert hervorragend, es sei denn, nachts fällt mal der Strom aus, wie es uns geschehen ist. Das sehr freun… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
TOP
1A WOMO Stellplätze rund um einen kleinen See, großzügig bemessene Plätze auf für längere Fahrzeuge. Top saubere und moderne Sanitäranlage. Restaurant an der Rezeption Vorbuchbar unter Marskcamp.dk
Außergewöhnlich
Melanieschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz mit eigenem Hundewald
Hier ist es dem Betreiber gelungen, einen wirklich schönen Stellplatz für Wohnmobile zu schaffen. Rund um Seen sind die Stellplätze (teils mit Holzterrasse) angeordnet. Selbstverständlich sind Hunde erlaubt und willkommen. Es gibt einen Hundeskov (eigezäunter Hundewald) in welchem die Hunde nach Lus… Mehr
Sind Hunde auf Marsk Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Marsk Camp einen Pool?
Nein, Marsk Camp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Marsk Camp?
Die Preise für Marsk Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Marsk Camp?
Hat Marsk Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Marsk Camp?
Wie viele Standplätze hat Marsk Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Marsk Camp zur Verfügung?
Verfügt Marsk Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Marsk Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Marsk Camp entfernt?
Gibt es auf dem Marsk Camp eine vollständige VE-Station?