Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der FerienparkMarinaPark Bad Nederrijn Bad Nederrijn im niederländischen Maurik ist ein ideales Urlaubsziel für Familien mit Kindern, Naturliebhaber und Erholungsuchende. Dank der herrlichen Lage am Niederrhein und einem Freizeitsee ist der Campingplatz auch ein Paradies für Wassersportler. Mehrere Strandabschnitte laden zum Baden ein. Auf zahlreichen Rad- und Wanderrouten kann die Umgebung aktiv erkundet werden. Der Platz bietet großzügige Standplätze auf ebenem Wiesengelände mit Blick auf den See und den Jachthafen.
Verfügbare Unterkünfte (MarinaPark Bad Nederrijn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwischen der Straße und dem See gelegenes Wiesengelände mit einigen Bäumen. Bei dem Jachthafen. Mehrere, etwa 5 m breite Strandabschnitte.
Rijnbandijk 36
4021 GH Maurik
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 51° 57' 47" N (51.96328)
Längengrad 5° 24' 23" E (5.40657)
Steil ragen die an manchen Stellen über 1,50 m dicken Burgmauern aus dem Schlossgraben empor. Heute schrecken sie keine Besucher mehr ab, einst aber bewachte die um 1200 erbaute Festung die Mündung der Vecht. Der Fluss war lange die wichtigste Handelsverbindung zwischen Amsterdam und Utrecht. In den im Stil des 17. Jh. eingerichteten Räumen finden Führungen statt. Hübsch ist auch der Garten mit 400 Küchen- und Heilkräutern. Freizeitkapitäne treffen sich in der Marina von Muiden, wo Motor- und Segeljachten gechartert werden können.
Hier ist der Weg das Ziel. Das 40 km lange Flüsschen Vecht strömt von Utrecht kurvenreich nach Norden und mündet schließlich in einen Randsee des IJsselmeeres. Reich gewordene Amsterdamer und Utrechter Familien bauten sich vom 17. bis ins 19. Jh. Landsitze an die Windungen des landschaftlich reizvollen Flusses. Bootstouren oder Ausflüge mit dem Fahrrad folgen dem Lauf der Vecht, vorbei an Herrensitzen wie Rupelmonde, Kaastel Gunterstein oder Schloss Nijenrode, in dem heute eine Hochschule residiert. Nicht weit entfernt liegen das beschauliche Örtchen Breukelen, Namenspate für den New Yorker Stadtteil Brooklyn, und die Schleuse von Mijnden, Übergang zum Seengebiet Loosdrechtse Plassen. Hier ist durch das Fluten des Jahrhunderte alten Torfabbaugebietes ein neuer Teich- und Seengarten entstanden. Auf der Vecht trifft man nur auf Freizeitboote und kleine Ausflugsschiffe. Frachtschiffe sind auf den Amsterdam-Rijn Kanaal verbannt, der schnurstracks von Utrecht nach Norden führt. Über Loenen geht es weiter nach Nederhorst mit seinem Schloss aus dem 17. Jh. Es folgen Nigtevecht und Weesp mit einer Porzellansammlung aus der früheren Manufaktur am Ort. Per Fahrrad oder Boot geht es weiter nach Norden, bis zur Mündung des Flusses bei Muiden.
Das Museum Het Museonder liegt im Zentrum des Nationale Park De Hoge Veluwe. In einem unterirdischen Gebäude werden Naturkunde und Erdgeschichte vermittelt. Die Ausstellung führt sukzessive immer tiefer in den Untergrund bis zum Mittelpunkt der Erde, vorbei am kompletten Wurzelwerk eines 135-jährigen Baumes. Während in der oberen Etage ausgestopfte Füchse und andere Kleintiere zu sehen sind, lagern ganz unten Knochen und Skelette von Mammuts und Riesenhirschen. In einer anderen Abteilung werden sogar Erdbeben simuliert.
Eine Wandersafari durch den Königlichen Burgers Zoo ist besonders für Kinder ein Erlebnis. Er ist einer der größten und modernsten Tierparks in Europa, in dem die Tiere in nahezu natürlichen Lebensräumen gehalten werden. Besucher können Tiere in Burgers’ Bush, einem der der größte tropischen Indoor-Regenwälder Europas, und in der Burgers’ Desert genannten Indoor-Felsenwüste beobachten. Ebenfalls riesig ist das Aquarium Burgers’ Ocean mit dem größten Korallenriff in einem Aquarium außerhalb Australiens.Giraffen, Nashörner und Löwen, von der kleinen Krabbe bis zum großen Karibik-Manati - hier kann jeder sein Lieblingstier finden.
Das Museum Gouda ist im Catharina Gasthuis beheimatet, einem Spital aus dem 14. Jh., in dem neben einer historischen Apotheke auch eine Folterkammer und eine kleine ›Irrenzelle‹ zu sehen sind. In der Kapelle werden Altarbilder präsentiert, die den Bildersturm des 16. Jh. überstanden haben. Vom Ende des 19. Jh. stammen Gemälde der Haager Schule von Johan Hendrik Weissenbruch, Isaac Israëls und Willem Bastiaan Tholen und Bilder der französischen Schule von Barbizon von C.F. Daubigny, Odilon Redon und Henri Fantin-Latour. Die Sammlung umfasst darüber hinaus Stücke zur Stadtgeschichte, Fliesen, Keramik, Tonpfeifen und interaktive Stadtmodelle.
Käsehandel ist das Hauptthema der Grachtenstadt Gouda. Von April bis August herrscht donnerstagmorgens Hochbetrieb auf dem Markt zwischen der Waag und dem gotischen Rathaus, wenn beim Käsemarkt 40 kg-Laibe Goudakäse per Pferdekutsche angeliefert werden. Die Kirche Sint Jan besitzt die schönsten Glasmalereien des Landes. Wenn das Licht durch die 72 Goudse Glazen, die Buntglasfenster, in das Kircheninnere strömt, erstrahlen biblische Szenen und denkwürdige Ereignisse der niederländischen Geschichte. Auch die Kartons, die Vorzeichnungen für die Fenster, werden gezeigt. Das Museum Gouda im einstigen Hospital Catharina Gasthuis zeigt Sakralkunst, Gemälde ab dem 16. Jh., Keramik des 20. Jh., Spielzeug und Folterinstrumente.
Am Ostrand des Parks »De Hoge Veluwe« liegt das Städtchen Apeldoorn mit dem Erholungspark Berg en Bos. Die Attraktion hier ist das Affen-Freigehege Apenheul, in dem 300 Affen aus 35 verschiedene Affenarten - von Lemuren, über Makis bis zu Klammer- und Brüllaffen - leben. Viele davon bewegen sich frei unter den Besuchern. Dies gilt indessen nicht für Bonobos, Gorillas und Orang-Utans. Diese leben auf großen, natürlichen Inseln ohne Besucherkontakt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 20,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz MarinaPark Bad Nederrijn empfängt seine Gäste am Niederrhein in ländlich geprägter Ruhelage. Drei Jachthäfen, Standplätze mit Wasserblick und Bademöglichkeiten im Fluss gehören zu den Gründen, die für den Campingplatz in der Provinz Gelderland sprechen.
Der MarinaPark Bad Nederrijn begeistert mit seiner Ruhelage am Ufer des Niederrheins in Maurik. Viele Standplätze auf dem von schattigen Bäumen gesäumten Wiesengelände haben einen schönen Flussblick. Am weitläufigen Ufer mit seinen kleinen Landzungen gibt es die Möglichkeit zum Baden. Der Niederrhein eignet sich außerdem zum Kanu fahren, Surfen oder Segeln und Angeln. Zur Anlage gehören drei kleine Jachthäfen und man kann sich Stand-up-Paddles und Boote vor Ort ausleihen. Der benachbarte Wasserskiclub ermöglicht weitere Wassersportangebote.
Kleinere Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomieangebote gibt es im 1,5 km entfernten Ortskern von Maurik. Als Alternative zur Selbstversorgung ist die Brasserie mit Terrasse und Jachthafenblick ein geselliger Anlaufpunkt. Kleine Gäste haben auf dem Kletterspielplatz und im Badebereich mit einem Wassertrampolin viel Spaß. In der Ferienzeit gibt es eine Kinderanimation. Für die Erkundung der Umgebung leihen sich Gäste ein Fahrrad oder einen E-Chopper aus.
Die herausragende Lage direkt am Ufer des Niederrheins mit Bademöglichkeiten und einem abwechslungsreichen Wassersportangebot zeichnen den MarinaPark Bad Nederrijn aus. Es gibt Spielplätze, eine Kinderanimation und einen praktischen Verleih von Fahrrädern, E-Choppern, Booten und SUPs.
Liegt der MarinaPark Bad Nederrijn am See?
Ja, MarinaPark Bad Nederrijn ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf MarinaPark Bad Nederrijn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat MarinaPark Bad Nederrijn einen Pool?
Nein, MarinaPark Bad Nederrijn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf MarinaPark Bad Nederrijn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet MarinaPark Bad Nederrijn?
Hat MarinaPark Bad Nederrijn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf MarinaPark Bad Nederrijn?
Wann hat MarinaPark Bad Nederrijn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat MarinaPark Bad Nederrijn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt MarinaPark Bad Nederrijn zur Verfügung?
Verfügt MarinaPark Bad Nederrijn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf MarinaPark Bad Nederrijn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom MarinaPark Bad Nederrijn entfernt?
Gibt es auf dem MarinaPark Bad Nederrijn eine vollständige VE-Station?