Verfügbare Unterkünfte (Marina-Camp Elbe)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am Elbufer (eigener Yachthafen). Am Elbe-Radweg. Blick auf die Stadt mit Schloss- und Stadtkirche. Bahnlinie und Straße in Hörweite.
Brückenkopf 1
06888 Lutherstadt Wittenberg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 51' 20" N (51.8558)
Längengrad 12° 38' 45" E (12.64603333)
In Wittenberg südlich der Elbbrücke, über die B2 oder die B187 zu erreichen, beschildert.
Das Stadt- und Kulturgeschichtliche Museum Torgau hat seinen Sitz in der Kurfürstlichen Kanzlei. Anhand ausgewählter Exponate gibt es einen anschaulichen Überblick über die Entwicklung des Ortes Torgau seit seiner ersten urkundlichen Erwähnung 973 und seinen Blütezeiten ab dem 14. Jh. als Handelsstadt, Zentrum des Braugewerbes, kurfürstliche Residenzstadt und religiöses Zentrum der reformatorischen Lehre Luthers. Einen historischen Höhepunkt des 20. Jh. dokumentieren die Fotos vom symbolträchtigen Händedruck amerikanischer und sowjetischer Soldaten bei ihrer ersten Begegnung in Torgau am 25. April 1945.
Im Johannbau, dem 1528-33 auf Resten eines mittelalterlichen Vorgängerbaus errichteten Westflügel des einstigen Dessauer Residenzschlosses, ist seit 2005 das Museum für Stadtgeschichte Dessau untergebracht. Seine Sammlung beleuchtet die rund 800-jährige, an berühmten Persönlichkeiten reiche Kulturgeschichte der Stadt Dessau und ihrer Region im alten Anhalt.
Dieses erste klassizistische Schloss Deutschlands von 1769–73 nach Plänen Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorffs besitzt noch die originale Inneneinrichtung. Im großen Schlossgarten sind östlich des Schlosses die neugotische Petrikirche mit 66 m hohem Turm, das Küchengebäude mit Gaststätte, der Marstall und Wirtschaftsgebäude zu entdecken. Der Garten grenzt an den Wörlitzer See, einen Altarm der Elbe. Im Osten steht noch die modern anmutende, runde Synagoge.
Im Nordwesten von Schochs Garten beim Wörtlitzer Schloss erstreckt sich der Floragarten mit dem klassizistischen säulengeschmückten Floratempel. Die Kettenbrücke über den Kanal führt zum Venustempel mit Grotte und einer Statue der ›Venus aus dem Bade‹ nahe der Amtsfähre. Auf der italienisch anmutenden Insel Stein im Wörlitzer See speit ein Mini-Vesuv neben der Villa-Hamilton zu besonderen Anlässen Feuer und Rauch.
Die Schwimmbrücke über den Sonnenkanal führt zur Statue der ›Venus aus dem Bade‹ bei der Amtsfähre. Östlich des Großen Walllochs steht das Piemonteser Bauernhaus, und eine Eiserne Brücke überspannt den Georgenkanal. Kurios ist die italienisch anmutende Insel Stein im Wörlitzer See: Ein Mini-Vesuv neben der Villa Hamilton speit zu besonderen Anlässen Feuer und Rauch.
Das Schloss Georgium wurde von Prinz Johann Georg, dem jüngeren Bruder des Fürsten Franz, geschaffen und nach ihm benannt. Ab 1780 ließ der Prinz nördlich der damaligen Stadtbebauung Dessaus durch Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ein kleines klassizistisches Landhaus errichten. Die Umgebung des Gebäudes wurde zu einer großzügigen Gartenanlage im englischem Stil umgewandelt. Sie erhielt zahlreiche klassizistische und romantisierende Parkbauten und Skulpturen, die harmonisch in die Natur eingebettet wurden. Der an den eigentlichen Georgengarten anschließende Beckerbruch wurde als Auen- und Bruchlandschaft naturnah belassen, aber ebenfalls mit Kleinarchitekturen und Denkmalen verschönert. Das Prinzip des allmählichen Übergangs vom kunstvoll angelegten Landschaftsgarten in die natürliche Landschaft ist hier besonders eindrucksvoll nachvollziehbar. Die 1927 gegründete Anhaltische Gemäldegalerie im Schloss Georgium umfasst die größte Sammlung alter Malerei in Sachsen-Anhalt. Zu sehen sind deutsche Gemälde des 15-19. Jh. sowie niederländische Malerei des 16.-17. Jh. und eine umfangreiche Kollektion Frankfurter Maler der Goethezeit. Größter Schatz der Gemäldegalerie sind Hauptwerke Lucas Cranachs.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
5.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.3Catering
3.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Paar
August 2025
Guter und freundlicher platz Fußwege leider nicht Beleuchtet.Fuer Hunde sollte es eine Leinenpflicht geben , damit dieser nicht vor anderen Fahrzeugen pinkelt
3
RM
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Der Platz liegt günstig für einen Zwischenstop auf dem Weg zur Ostsee. Parkähnlich schön. Aber: kein Restaurant, kein Shop, langer Fussweg nach Wittenberg, nach 18:00 Uhr keine Zufahrt mehr mit dem Auto.... die kümmern sich um nichts. Am Abend brennt in den Sanitärräumen nur eine Art Notbeleuchtun
Gut7
Re + HaWe
Wohnmobil
Paar
September 2024
Freundlicher Empfang. Guter Stellplatz. Einfach aber gut.
2
Ralf
Juli 2023
Ein absolut inakzeptables Preis-Leistungsverhältnis! Den einen Stern gibt es für die Lage und die halbwegs annehmbaren Sanitärs. Ansonsten absolute Servicewüste. Eingesperrt ab 18 Uhr, kann man den Platz nicht mehr mit dem Auto verlassen, es sei denn, man hat sein Fahrzeug außerhalb des Platzes an e
Hervorragend10
Ludwig
Mai 2023
Sehr freundlicher Empfang, großzügiges Gelände, saubere Sanitäranlagen, schöner Blick auf Wittenberg. Doch ein einigermaßen weiter Fußweg in die Stadt, entlang einer lauten und vielbefahrenen Straße. Insgesamt weit überdurchschnittlicher Platz
Hervorragend10
Alexandra
Mai 2023
Bei bestem Wetter wurden wir sehr freundlich vor Ort empfangen. Die frei Platzwahl kam uns auch sehr entgegen. Großzügige Parzellen mit viel, weniger oder gar keinem Schatten stehen zur Auswahl. Die Aussicht vom Deich auf die Elbe lässt für 2 und 4 Beiner keine Wünsche offen. Die Duschen und Toilett
Hervorragend10
Thomas und Annett
Mai 2023
Wir waren schon mehrfach auf diesem tollen Campingplatz. Wer Ruhe und Entspannung sucht, ist dort genau richtig. Die Sanitäreinrichtungen sind sauber und gepflegt. Zur Stadt sind es ca. 1,5 km, mit dem Fahrrad super zu erreichen. Wir kommen immer gern wieder. Übrigens, unser Empfang ist immer her
Sehr gut8
Michael
Juli 2022
Schön angelegter Platz. Strom, Wasser und Abwasserentsorgung am Stellplatz. Kurze Wege zum Zentrum. Service aufgrund Personalmangel eingeschränkt. Hotelbetrieb ist auch mit Restaurant nicht vorhanden. Brötchenservice gibt es nicht. Stolzer Preis von 35 Euro plus 5 Euro Aufschlag für eine einmalige Ü
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Marina-Camp Elbe erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Marina-Camp Elbe einen Pool?
Nein, Marina-Camp Elbe hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Marina-Camp Elbe?
Die Preise für Marina-Camp Elbe könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Marina-Camp Elbe?
Hat Marina-Camp Elbe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Marina-Camp Elbe?
Wie viele Standplätze hat Marina-Camp Elbe?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Marina-Camp Elbe zur Verfügung?
Verfügt Marina-Camp Elbe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Marina-Camp Elbe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Marina-Camp Elbe entfernt?
Gibt es auf dem Marina-Camp Elbe eine vollständige VE-Station?