Verfügbare Unterkünfte (Marina-Camp Elbe)
...
Außergewöhnlicher, parkähnlicher Platz mit Blick über die Elbe auf Wittenberg. Bänke auf dem Deich laden zum Verweilen ein. Ein tolles, sehr gepflegtes Anwesen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am Elbufer (eigener Yachthafen). Am Elbe-Radweg. Blick auf die Stadt mit Schloss- und Stadtkirche. Bahnlinie und Straße in Hörweite.
Brückenkopf 1
06888 Lutherstadt Wittenberg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 51' 20" N (51.8558)
Längengrad 12° 38' 45" E (12.64603333)
In Wittenberg südlich der Elbbrücke, über die B2 oder die B187 zu erreichen, beschildert.
Die Stadt Wörlitz wird oft mit dem Gartenreich Wörlitz in Verbindung gebracht. Es zählt mit seinen weitläufigen Landschaftsparks seit dem 18. Jahrhundert zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der gesamten Region. Heute ist es sogar Teil des UNESCO-Welterbes. Wörlitz-Reisetipps für Naturbegeisterte Die über 14,2 km ² große Kulturlandschaft mitten in Sachsen-Anhalt ist in Deutschland in dieser Art kein zweites Mal zu finden. Das Gartenreich Wörlitz wurde nach dem Vorbild englischer Landschaftsparks angelegt. Als Reisezeit für einen Besuch empfiehlt sich der zweite Samstag im August: An diesem Tag erinnert der Gartenreichtag an den Geburtstag des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Dann finden im Schlossgarten des Georgiums Veranstaltungen und in den Gemäldegalerien Sonderausstellungen statt. Route planen in Wörlitz Bei einem Urlaub in Wörlitz eröffnen die Landschaftsparks nicht nur ein wunderschönes Naherholungsgebiet. Besucherinnen und Besucher haben auch die Möglichkeit, eine Boots- oder Gondelfahrt auf den Gewässern des Gartenreichs zu unternehmen. Nicht fehlen im Reiseführer dürfen die verschiedenen Attraktionen im Park, zum Beispiel das restaurierte Blumengartenhaus oder der Inselpark Neumarks Garten . Dieser ist nur per Fähre erreichbar und beherbergt ein kleines Felsenlabyrinth.
Der Naturpark Dübener Heide ist der größte Mischwald in Mitteldeutschland. Eine Reise in die idyllische Hügellandschaft mit ihren Heidebächen, grünen Wiesen und Mooren bietet sich zum Erholen und Entspannen sowie für abwechslungsreiche Ferientage an. Mit ADAC Maps lassen sich die schönsten Orte der Dübener Heide ganz einfach entdecken. Dübener Heide: Reisetipps für Naturlandschaft und -erlebnisse Die Dübener Heide ist ein vielseitiges Urlaubsziel. Zwischen Flussauen und Heidelandschaft sind Fischadler, Biber und Kraniche zu beobachten. Besondere Highlights sind die zwölf Heidemagneten: Sehenswürdigkeiten und Anziehungspunkte ganz verschiedener Art wie regionale Gastronomieangebote oder sehenswerte Schlösser. Mit einem Dübener-Heide-Routenplaner kann die Fahrstrecke zu Anziehungspunkten wie dem Heidemagnet Eilenburg geplant werden. Im Tierpark Eilenburg sind etwa 250 Tiere beheimatet. Für Kinder gibt es ein Streichelgehege. Sehenswürdigkeiten in Bad Düben entdecken Bad Düben wird als Tor zum Naturpark Dübener Heide bezeichnet. Aufgrund der schönen Landschaft und der gesunden Luft ist die Kurstadt seit mehr als 100 Jahren ein bekannter Sommerfrischeort. Spazierwege und ein Barfußpfad führen durch den Kurpark Bad Düben, wo man Natur und Ruhe genießen kann. Die gut erhaltene Schiffmühle im Burggarten, die seit 1686 Energie aus dem Mulde-Fluss schöpft, kann besichtigt werden.
Moses Mendelssohn, der bedeutende Philosoph und Vorkämpfer für Glaubensfreiheit und Emanzipation der Juden in Deutschland, wurde im Jahr 1728 in Dessau geboren. Die 1993 gegründete Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau würdigt sein Leben durch Forschungen, Vorträge, Veranstaltungen und Ausstellungen zur jüdischen Geschichte in Dessau. Das Zentrum befindet sich in Dessau-Törten, in einem der 1927 errichteten Bauhaus-Gebäude und ist auch von architektonischem Interesse.
Das Technikmuseum ›Hugo Junkers‹ vermittelt die Industrie- und Luftfahrtgeschichte der Region lebendig und anschaulich. Es können wichtige Exponate, Dokumente und Industrieerzeugnisse besichtigt werden, im Zentrum steht das Leben und Schaffen des Multitalents Prof. Hugo Junkers. Sehenswert ist das Flugzeug JU 52 (›Tante Ju‹), das 1995 von Norwegen nach Dessau kam. Aber auch im experimentellen Wohnungsbau engagierte sich Hugo Junkers: Als einziges noch erhaltenes Zeugnis dafür kann man heute das rekonstruierte Stahlhaus im Museum besichtigen, das mit Stahlrohrmöbeln des Bauhauses (Architekten: Marcel Breuer und Hugo Junkers) eingerichtet ist. Auch in unmittelbarer Umgebung des Museums finden sich denkmalgeschützte Junkers-Bauten aus den 1930er-Jahren: Das Junkers Verwaltungshochhaus (1934/36), der Junkers Windkanal (1934/36), eine Flugzeugkompensierscheibe von 1935 zur Justierung der Bordinstrumente im Flugzeug sowie die Start- und Landebahn des ehemaligen Junkers-Werkflugplatzes.
Das Kurt Weill Zentrum im Meisterhaus Moholy-Nagy widmet sich in seiner 2019 neu konzipierten Ausstellung dem berühmtem Bühnenkomponisten Kurt Weill (1900-1950) und zeichnet seinen Lebensweg nach, der ihn von Dessau nach Berlin, Paris und New York führte. Eine Porträtgalerie und Zitate Kurt Weills zu seiner Arbeit und Rolle als Komponist werden begleitet von Erinnerungsstücken, Episoden und Geschichten sowie Hörbeispielen, die der Audioguide liefert. Ferner sieht man Bühenentwürfe, Fotoalben, Schallplattencover und kann im visuellen Archiv blättern, das die biographischen und historischen Hintergründe zugänglich macht. Das Kurt Weill Fest, welches alljährlich in Dessau und drei anderen Städten zelebiert wird, widmet sich dem Kosmos Weill dann ganz auf musikalischer Ebene.
Das Bauhaus Dessau verbindet Handwerk und Kunst miteinander und die Bauhausarchitektur prägte das 20. Jahrhundert. In Weimar gründete der Architekt Walter Gropius die einflussreichste Kunstschule dieser Epoche. Aus politischen und finanziellen Gründen zog die Schule für Kunst, Architektur und Design 1925 nach Dessau um. Auf der Karte des Stadtgebietes sind mehr als 300 Gebäude im Bauhausstil zu sehen – das bekannteste Bauhausgebäude trägt den Schriftzug „Bauhaus“. Deutsches Weltkulturerbe – das Bauhaus Dessau entdecken Der Gründer des Bauhauses, der Architekt Walter Gropius, gilt als Pionier der modernistischen Architektur. Nach dem Prinzip, dass die Form der Funktion entsprechen soll, entstanden praktische und gleichzeitig stilvolle geometrische Formen. Materialien wie Stahl, Beton, Aluminium, Chrom, Glas und Zement sollen die wahre Natur der Bauhausbauten widerspiegeln. Dieselben Werkstoffe wurden von den Kunstschaffenden für das Design moderner, minimalistischer Möbel verwendet. In den Werkstätten experimentierten sie mit den Möglichkeiten zeitgemäßer Technologie. Das Dessauer Bauhaus: ein Beispiel moderner Architektur Der Bauhausstil schließt die Gesamtheit künstlerischer Medien ein. Dazu zählen bildende Kunst, Industrie- und Grafikdesign, Typografie und Innenarchitektur. Die mehr als 300 Bauwerke der Bauhausstadt sind Bestandteile einer der wichtigsten Kulturstätten der UNESCO. Ein Beispiel für diese einzigartige Designbewegung ist das Bauhausmuseum mit seiner auffälligen Glasfassade. In den Räumlichkeiten sind moderne Möbel und originelle Keramiken der Bauhausepoche zu sehen. Die Meisterhäuser, drei baugleiche Doppelhäuser, befinden sich in einem an der Ebertallee gelegenen Kiefernwäldchen. Eine Bühne für großartige Projekte Die Bühnenwerkstatt entstand 1921 als besonderes Projekt von Walter Gropius. Auf der Bauhausbühne sollten Spaß und die Überwindung literarischer Grenzen im Mittelpunkt stehen. Die Bühne wurde 1930 aufgrund politischer Umstände aufgelöst. Ihr Einfluss auf das zeitgenössische Theater ist allerdings bis heute spürbar. Bauhauskünstlerinnen und -künstler erschufen nicht nur Gemälde, sondern auch Plakate, Collagen und Skulpturen. Für ihre freikünstlerischen Arbeiten verwandten sie außergewöhnliche Farbblöcke und innovative Typografie. In den 1920er-Jahren gab es eine plastische Werkstatt.
Das Schloss Georgium wurde von Prinz Johann Georg, dem jüngeren Bruder des Fürsten Franz, geschaffen und nach ihm benannt. Ab 1780 ließ der Prinz nördlich der damaligen Stadtbebauung Dessaus durch Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ein kleines klassizistisches Landhaus errichten. Die Umgebung des Gebäudes wurde zu einer großzügigen Gartenanlage im englischem Stil umgewandelt. Sie erhielt zahlreiche klassizistische und romantisierende Parkbauten und Skulpturen, die harmonisch in die Natur eingebettet wurden. Der an den eigentlichen Georgengarten anschließende Beckerbruch wurde als Auen- und Bruchlandschaft naturnah belassen, aber ebenfalls mit Kleinarchitekturen und Denkmalen verschönert. Das Prinzip des allmählichen Übergangs vom kunstvoll angelegten Landschaftsgarten in die natürliche Landschaft ist hier besonders eindrucksvoll nachvollziehbar. Die 1927 gegründete Anhaltische Gemäldegalerie im Schloss Georgium umfasst die größte Sammlung alter Malerei in Sachsen-Anhalt. Zu sehen sind deutsche Gemälde des 15-19. Jh. sowie niederländische Malerei des 16.-17. Jh. und eine umfangreiche Kollektion Frankfurter Maler der Goethezeit. Größter Schatz der Gemäldegalerie sind Hauptwerke Lucas Cranachs.
Das Luther-Melanchthon-Gymnasium wurde 1975 als einfacher Plattenbau vom Typ Erfurt II erbaut und stand seitdem als trister Klotz da. In den 1990er-Jahren überlegten die Schüler, wie man dem traurigen Bild Abhilfe schaffen könnte. Heraus kamen viele Entwürfe, die sich alle am typischen, naturbezogenen Baustil von Friedensreich Hundertwasser orientierten. Es wurde ein Brief verfasst und nach Wien geschickt, woraufhin Hundertwasser entschied sich der Sache anzunehmen. Seit dem 29. Mai 1999 steht nun das letzte nach Plänen von Hundertwasser umgestaltete Haus in Wittenberg und wird von zahlreichen Touristen aus der ganzen Welt bestaunt. Die Schule hat einen von Schülern geleiteten Informationsraum eingerichtet. Hier findet man Schautafeln, Infoblätter und Bücher, außerdem werden Hundertwasserartikel wie Ansichtskarten, Tassen etc. verkauft.
RMschrieb letzten Monat
Nie wieder dieser Campingplatz
Der Platz liegt günstig für einen Zwischenstop auf dem Weg zur Ostsee. Parkähnlich schön. Aber: kein Restaurant, kein Shop, langer Fussweg nach Wittenberg, nach 18:00 Uhr keine Zufahrt mehr mit dem Auto.... die kümmern sich um nichts. Am Abend brennt in den Sanitärräumen nur eine Art Notbeleuchtun… Mehr
Sehr Gut
Re + HaWeschrieb vor 11 Monaten
Ruhiger Platz mit Blick auf die Elbe und Wittenberg
Freundlicher Empfang. Guter Stellplatz. Einfach aber gut.
Ralfschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz mit absoluter Servicewüste
Ein absolut inakzeptables Preis-Leistungsverhältnis! Den einen Stern gibt es für die Lage und die halbwegs annehmbaren Sanitärs. Ansonsten absolute Servicewüste. Eingesperrt ab 18 Uhr, kann man den Platz nicht mehr mit dem Auto verlassen, es sei denn, man hat sein Fahrzeug außerhalb des Platzes an e… Mehr
Außergewöhnlich
Ludwigschrieb vor 2 Jahren
Sehr zu empfehlen!
Sehr freundlicher Empfang, großzügiges Gelände, saubere Sanitäranlagen, schöner Blick auf Wittenberg. Doch ein einigermaßen weiter Fußweg in die Stadt, entlang einer lauten und vielbefahrenen Straße. Insgesamt weit überdurchschnittlicher Platz
Außergewöhnlich
Alexandraschrieb vor 2 Jahren
3 wunderschöne Tage
Bei bestem Wetter wurden wir sehr freundlich vor Ort empfangen. Die frei Platzwahl kam uns auch sehr entgegen. Großzügige Parzellen mit viel, weniger oder gar keinem Schatten stehen zur Auswahl. Die Aussicht vom Deich auf die Elbe lässt für 2 und 4 Beiner keine Wünsche offen. Die Duschen und Toilett… Mehr
Außergewöhnlich
Thomas und Annett schrieb vor 2 Jahren
Immer wieder sehr gern
Wir waren schon mehrfach auf diesem tollen Campingplatz. Wer Ruhe und Entspannung sucht, ist dort genau richtig. Die Sanitäreinrichtungen sind sauber und gepflegt. Zur Stadt sind es ca. 1,5 km, mit dem Fahrrad super zu erreichen. Wir kommen immer gern wieder. Übrigens, unser Empfang ist immer her… Mehr
Sehr Gut
Michael schrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz und kurze Wege zum Zentrum
Schön angelegter Platz. Strom, Wasser und Abwasserentsorgung am Stellplatz. Kurze Wege zum Zentrum. Service aufgrund Personalmangel eingeschränkt. Hotelbetrieb ist auch mit Restaurant nicht vorhanden. Brötchenservice gibt es nicht. Stolzer Preis von 35 Euro plus 5 Euro Aufschlag für eine einmalige Ü… Mehr
Tinaschrieb vor 3 Jahren
Tolle Lage
Schön gelegener Platz direkt an der Elbe auf einem ehemaligen Marinegelände und zentrumsnah. Sauberes und großzügiges Sanitärgebäude, wir hatten freie Platzwahl da momentan die Auslastung nur bei ca. 30% liegt. Aufgrund von Personalmangel sind das angrenzende Hotel sowie das Restaurant geschlossen, … Mehr
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Marina-Camp Elbe erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Marina-Camp Elbe einen Pool?
Nein, Marina-Camp Elbe hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Marina-Camp Elbe?
Die Preise für Marina-Camp Elbe könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Marina-Camp Elbe?
Hat Marina-Camp Elbe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Marina-Camp Elbe?
Wie viele Standplätze hat Marina-Camp Elbe?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Marina-Camp Elbe zur Verfügung?
Verfügt Marina-Camp Elbe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Marina-Camp Elbe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Marina-Camp Elbe entfernt?
Gibt es auf dem Marina-Camp Elbe eine vollständige VE-Station?