Verfügbare Unterkünfte (Marina-Camp Elbe)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am Elbufer (eigener Yachthafen). Am Elbe-Radweg. Blick auf die Stadt mit Schloss- und Stadtkirche. Bahnlinie und Straße in Hörweite.
Brückenkopf 1
06888 Lutherstadt Wittenberg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 51' 20" N (51.8558)
Längengrad 12° 38' 45" E (12.64603333)
In Wittenberg südlich der Elbbrücke, über die B2 oder die B187 zu erreichen, beschildert.
Der Beelitzer Spargel ist weithin bekannt. Auf 1000 ha wird hier der König aller Gemüse angebaut, damit gehört Beelitz zum größten Spargelanbaugebiet von Brandenburg. Ein die Spargelfelder um Beelitz und Schlunkendorf umrundender Spargellehr- und -wanderpfad informiert auf Schautafeln über den Spargelanbau und den Naturraum. Im Spargelmuseum erfährt man mehr Wissenswertes. Beim alljährlichen Spargelfest (erstes Wochenende im Juni) kann man sich dann an Spargel satt essen und selbst erfahren, warum der Beelitzer Spargel so berühmt ist. Ganzjährig - außer bei Gewitter oder Sturm - ist der Baumkronenpfad barrierefrei begehbar.
Das im Jahr 2005 eröffnete Museum im Mönchenkloster ist im Ostflügel des ehemaligen Franziskanerklosters untergebracht, das 1500 bis 1530 errichtet wurde. Auf drei Etagen kann hier die Geschichte des Flämings erlebt werden. Führungsangebote runden die ständige Ausstellung ab.
4 km entfernt von Jüterbog befindet sich das beeindruckende Zisterzienser-Kloster. Ein Klostermuseum informiert über Historisches. Zudem ist hier eine Schaubrennerei untergebracht, in der man den »Klosterbruder« kosten, bei der Kräuteressenzherstellung zusehen oder im Alten Zollhaus daneben einem Handweber über die Schulter schauen kann. In den Sommerwochenenden von Ende Juni bis Ende August finden die Kloster-Zinna-Sommermusiken (www.kloster-zinna-sommermusiken.de) statt, ein Festival klassischer Musik.
Beginnen Sie Ihren Stadtrundgang am besten am Marktplatz beim spätgötischen Rathaus aus Backsteinen. Eine schmale Gasse führt zur Stadtmauer und Dammtor mit einer geheimnisvollen Spruchtafel. Weiter geht es zum Mönchenkloster mit dem Kulturquartier. Andere Stationen auf dem Rundweg sind das Zinnaer Tor und der Abtshof von 1480, der dem Kloster einst als Stadtresidenz diente. In der Kirchgasse ist die Nikolaikirche einen Besuch wert. Wer einen aktiven Ausflug unternehmen will, der mietet sich beim Bahnof (Weinberge 150) einen Drahtesel und strampelt auf dem Radweg zum 4 km entfernten Kloster Zinna.
Umgeben von Sperrgebieten und geprägt von industrieller Tradition drängt sich Luckenwalde als Reise- und Ausflugsziel nicht gerade auf. Kunstfreunde widmen sich dem Marktplatz mit barocker Wohnbebauung und dem mittelalterlichen Marktturm. Was die Stadt jedoch hervorhebt, sind die Zeugnisse progressiver Bautätigkeit: Die Hutfabrik Erich Mendelsohns zählt zu den wichtigsten Beispielen der Industriearchitektur der zwanziger Jahre. Kleinode der Neuen Sachlichkeit sind auch die Wohnsiedlung an der östlichen Peripherie sowie die Schule und das Theater von Stadtbaumeister Graf. Im grün gekachelten Stadtbad von 1928 darf man zwar nicht mehr schwimmen - Besucher sind aber trotzdem willkommen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
5.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.3Catering
3.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Paar
August 2025
Guter und freundlicher platz Fußwege leider nicht Beleuchtet.Fuer Hunde sollte es eine Leinenpflicht geben , damit dieser nicht vor anderen Fahrzeugen pinkelt
3
RM
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Der Platz liegt günstig für einen Zwischenstop auf dem Weg zur Ostsee. Parkähnlich schön. Aber: kein Restaurant, kein Shop, langer Fussweg nach Wittenberg, nach 18:00 Uhr keine Zufahrt mehr mit dem Auto.... die kümmern sich um nichts. Am Abend brennt in den Sanitärräumen nur eine Art Notbeleuchtun
Gut7
Re + HaWe
Wohnmobil
Paar
September 2024
Freundlicher Empfang. Guter Stellplatz. Einfach aber gut.
2
Ralf
Juli 2023
Ein absolut inakzeptables Preis-Leistungsverhältnis! Den einen Stern gibt es für die Lage und die halbwegs annehmbaren Sanitärs. Ansonsten absolute Servicewüste. Eingesperrt ab 18 Uhr, kann man den Platz nicht mehr mit dem Auto verlassen, es sei denn, man hat sein Fahrzeug außerhalb des Platzes an e
Hervorragend10
Ludwig
Mai 2023
Sehr freundlicher Empfang, großzügiges Gelände, saubere Sanitäranlagen, schöner Blick auf Wittenberg. Doch ein einigermaßen weiter Fußweg in die Stadt, entlang einer lauten und vielbefahrenen Straße. Insgesamt weit überdurchschnittlicher Platz
Hervorragend10
Alexandra
Mai 2023
Bei bestem Wetter wurden wir sehr freundlich vor Ort empfangen. Die frei Platzwahl kam uns auch sehr entgegen. Großzügige Parzellen mit viel, weniger oder gar keinem Schatten stehen zur Auswahl. Die Aussicht vom Deich auf die Elbe lässt für 2 und 4 Beiner keine Wünsche offen. Die Duschen und Toilett
Hervorragend10
Thomas und Annett
Mai 2023
Wir waren schon mehrfach auf diesem tollen Campingplatz. Wer Ruhe und Entspannung sucht, ist dort genau richtig. Die Sanitäreinrichtungen sind sauber und gepflegt. Zur Stadt sind es ca. 1,5 km, mit dem Fahrrad super zu erreichen. Wir kommen immer gern wieder. Übrigens, unser Empfang ist immer her
Sehr gut8
Michael
Juli 2022
Schön angelegter Platz. Strom, Wasser und Abwasserentsorgung am Stellplatz. Kurze Wege zum Zentrum. Service aufgrund Personalmangel eingeschränkt. Hotelbetrieb ist auch mit Restaurant nicht vorhanden. Brötchenservice gibt es nicht. Stolzer Preis von 35 Euro plus 5 Euro Aufschlag für eine einmalige Ü
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Marina-Camp Elbe erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Marina-Camp Elbe einen Pool?
Nein, Marina-Camp Elbe hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Marina-Camp Elbe?
Die Preise für Marina-Camp Elbe könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Marina-Camp Elbe?
Hat Marina-Camp Elbe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Marina-Camp Elbe?
Wie viele Standplätze hat Marina-Camp Elbe?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Marina-Camp Elbe zur Verfügung?
Verfügt Marina-Camp Elbe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Marina-Camp Elbe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Marina-Camp Elbe entfernt?
Gibt es auf dem Marina-Camp Elbe eine vollständige VE-Station?