Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(17Bewertungen)
Sehr GutMärchenhaft: Auf dem familienfreundlichen Platz wird man von freilaufenden Eseln am Standplatz besucht. Auch andere 'Bremer Stadtmusikanten' können hier einen jederzeit begegnen.
Freibad öffentlich. Vogelvoliere und weitere Tiere auf dem Platz wie z. B. Streifenhörnchen, Zwergponys und Hühner. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Märchencamping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Baumreihen und Büsche gegliedert. Dauercamper auf separatem Platzbereich. Nachbarplatz direkt angrenzend. Von Wald umgeben. Autobahn in "Hörweite".
Zum Steller See 83
28816 Groß Mackenstedt
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 0' 37" N (53.01048333)
Längengrad 8° 41' 23" E (8.68981667)
Weiter auf der A28 Richtung Delmenhorst bis zur Ausfahrt Groß Mackenstedt. Dort der Beschilderung 'Steller See' folgen.
Mit mehr als 700 km² präsentiert sich die Parklandschaft Ammerland als kleines Naturparadies. Im Nordwesten Niedersachsens gelegen, kennzeichnet eine flache, von sanften Hügeln durchzogene Landschaft die Region, in der es immer wieder Parks und Gärten zu entdecken gibt. Die Sehenswürdigkeiten lassen sich wunderbar mit dem Fahrrad erkunden. Neben kurzen Tagestouren lädt die 164 km lange Ammerlandroute zu einer ausgedehnten Radtour ein. Da selbst die Waldgebiete weitgehend frei von Anstiegen sind, sind längere Etappen meist kein Problem. Eine Reise durch das Ammerland wird aber auch immer durch den Wind der Küste Ostfriesland geprägt. Entspannen und erkunden in Westerstede Einer der bekanntesten Urlaubsorte, der sich im Ammerland mit Routenplaner und Karte erreichen lässt, ist Westerstede . Der staatlich anerkannte Erholungsort befindet sich inmitten der Parklandschaft des Ammerlandes und hält mit der Draisinenfahrt oder dem Hössenschwimmbad Ausflugsziele für Klein und Groß bereit. Für Kinder werden in der Stadt besondere Stadtführungen angeboten. Ebenso lohnt sich ein Besuch des Rhododendronparks und des Alten Kurhauses, das ursprünglich als Kur- und Badeanstalt gebaut wurde. Kurpark in Bad Zwischenahn: Highlights für Naturliebhaber Beim Urlaub im Ammerland empfiehlt sich ein Abstecher in den Kurpark nach Bad Zwischenahn. Vor allem Mai und Juni, wenn die Rhododendren prächtig blühen, sind die perfekte Reisezeit für den Park. Die Anlage kann jedoch ganzjährig besucht werden. Für eine komfortable Anreise sind Parkplätze direkt am Park vorhanden. Es lohnt sich, für einen Moment an einem Aussichtspunkt innezuhalten und die atemberaubende Aussicht auf das Zwischenahner Meer mit seiner besonderen Pflanzen- und Tiervielfalt zu genießen. Der See ist der drittgrößte in Niedersachsen.
Das Hafenmuseum Speicher XI in Bremen ist ein Geheimtipp für alle, die Hafenluft mit einem Hauch von Diesel, Geschichte und Sehnsucht nach der großen, weiten Welt atmen wollen. In der rau-charmanten Backstein-Architektur eines ehemaligen Baumwollspeichers aus den 1950er Jahren erfährt man spannende Geschichten über die alte Bremer Hafenkultur. Beim Schlendern durch die ehemaligen Lagerhallen kann man Containerbrücken steuern, in die harte Welt der Hafenarbeiter eintauchen und die Transformation vom Handelshafen zum Kreativviertel erleben. Tipp: Unbedingt in die Ausstellungsecke schauen, wo alte Schiffsmodelle auf digitale Zukunftsvisionen treffen – das ist wie Zeitreisen auf engstem Raum.
Eine Weserfahrt in Bremen ist wie ein Kurzurlaub mitten in der Stadt: Los gehts am Martinianleger (Weserpromenade Schlachte 1), weiter entspannt an der pulsierenden Schlachte entlang, vorbei an historischen Fassaden und modernen Uferbauten. Der Mix aus gemütlichem Sightseeing und spannendem Insiderwissen über Bremens Häfen, Handel und Industrie macht die Fahrt zu einem Sightseeing-Highlight in Bremen. Ob kurze Runde oder langer Törn – das Wasser bietet eine neue Perspektive auf die Freie Hansestadt, eine ordentliche Brise Frischluft und zahlreiche Anekdoten aus den Nähkästchen der Kapitäne.
Schon beim Betreten des historischen Marmorsaals von Lloyd Caffee spürt man die Magie der Bremer Kaffeekultur. Der Saal, einst Teil der berühmten Kaffee HAG, beeindruckt mit seiner detailverliebten Architektur und erzählt Geschichten aus einer Zeit, als Kaffee noch ein Luxusgut war. Inmitten dieses Ambientes taucht man während des Kaffeeseminars in die Welt der Bohne ein – von ihrer Herkunft bis zur perfekten Tasse Kaffee. Das Seminar bietet einen spannenden Mix aus Historie, Wissen und Genuss. Besonders faszinierend ist die Live-Röstvorführung, bei der der Duft frisch gerösteter Bohnen durch die Luft zieht. Lloyd Caffee, Bremens älteste Kaffeerösterei, verbindet Tradition und Handwerkskunst, und das merkt man in jedem Detail. Die originalen Marmorböden stammen noch aus dem frühen 20. Jahrhundert und haben einige der berühmtesten Kaffeepioniere getragen. Wer Kaffee liebt, sollte hier unbedingt vorbeischauen – nicht nur für den Genuss, sondern auch für ein Stück lebendige Geschichte, die ab sofort jeden Schluck begleiten wird.
Mittelpunkt der ehemaligen Reichs- und Bischofsstadt Verden ist der fast 1000-jährige Dom (1290-1490), der auch heute noch alles überragt. Während Turm und Taufstein der dreischiffigen gotischen Hallenkirche aus der Romanik (um 1000) stammen, wurde das Hallenschiff erst Ende des 15. Jh. errichtet. Im Kreuzgang befindet sich ein legendärer Wasserspeier, der ›Steinerne Mann‹. Von ihm mussten die wandernden Handwerksburschen berichten können, um zu beweisen, dass sie in Verden waren. Bis zum Dreißigjährigen Krieg hatte das Bistum Verden Bestand, danach verlor es an Bedeutung.
Die Weserburg - Museum für moderne Kunst bezog vier ehemalige Speichergebäude, die bis dahin einer Kaffeerösterei gehörten. Die Umbauten bis in die 1990er-Jahre schufen großzügige 6000 qm Ausstellungsfläche. Hier wird Kunst des 20. und 21. Jh. ausgestellt, die teils von Privatsammlern zur Verfügung gestellt wird. Angegliedert ist ein Studienzentrum für Künstlerpublikationen samt Archiv mit Druckwerken vom Buch, über Briefmarken, Klanginstallationen und Multimediaanwendungen. Mitmachausstellungen für kleine und junge Besucher veranstaltet das kek Kindermuseum in Zusammenarbeit mit der Weserburg.
Das Landesmuseum hat drei benachbarte Standorte. Der Kunst- und Kulturgeschichte des Oldenburger Landes widmet sich die Ausstellung im Schloss (Schlossplatz 1), der ehemaligen Residenz der Großherzöge von Oldenburg. Die Ausstattung der Prunkräume ist in die Ausstellung einbezogen. Das Augusteum (Elisabethstraße 1) wurde als Ausstellungsgebäude errichtet und 1867 eröffnet. Heute präsentiert es die Galerie Alter Meister mit Gemälden des 15.–18. Jh. aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Italien sowie Sakralkunst des Spätmittealters. Das Prinzenpalais (Damm 1) zeigt als Galerie Neue Meister Kunst des 19. und 20. Jh., darunter Werke der deutschen Romantiker, der Worpsweder Künstlerkolonie, der Impressionisten Corinth, Slevogt und Liebermann und der Brücke-Maler Heckel, Schmidt-Rottluf, Kirchner und Nolde. Hinzu kommen Arbeiten von Fanz Radziwill und Nachkriegskunst des Informel und der Leipziger Schule.
Im Deutschen Pferdemuseum von Verden in den Stallungen der ehemaligen Holzmarkt-Kaserne nahe dem Bahnhof können Besucher erleben, wie man im historischen Damensattel oder auf dem Kutschbock sitzt und dabei selbst die Zügel in der Hand halten. Ein Modell des nur fuchsgroßen, 55 Mio. Jahre alten Urpferdes ist ebenso zu sehen wie ein präparierter Pferde-Blinddarm oder bunte Karussell- und Schaukelpferde.
Sehr Gut
Linda schrieb vor 2 Jahren
Für ein paar Tage schön mit Kindern
Der Platz an sich ist toll, leider etwas unaufgeräumt und hat die besten Zeiten schon hinter sich. Mit etwas Farbe und aufräumen würde es einen schönen Platz wieder hergeben. Ansonsten ein schöner Platz, um mit den Kindern etwas Zeit zu verbringen.
Wolfgang schrieb vor 2 Jahren
Campingplatz ganz ok
Der Platz ist ganz ok. Der Platz sollte aber mehr aufgeräumt sein,den es sieht unordentlich aus und das ist schade. Die Sanitäranlagen sind Alt und es riecht dort,die könnten mehr Pflege gebrauchen.
Nikoschrieb vor 2 Jahren
Super für Kinder
Wir haben ein langes Wochenende auf dem Märchencamping verbracht und hatten eine wunderschönes Zeit. Die freilaufende Tiere (Esel, Hühner, Katzen) waren ein Highlight für die Kinder und die weiteren Angebote waren auch völlig ausreichend, um sich ordentlich zu bewegen. Die gesamte Anlage ist etwas … Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Enttäuschender Empfang
Da wir auf unsere E-Mail-Anfrage keine Antwort erhielten, riefen wir sicherheitshalber an, um uns einen Platz bestätigen zu lassen. Es hieß am Telefon, wir sollten vor 20 Uhr einchecken. Um 13.30 Uhr waren wir vor Ort und wurden erstmal ermahnt, dass wir zu früh da seien und außerdem das Wohnmobil a… Mehr
Wolf-Christian schrieb vor 3 Jahren
Etwas anderer Platz
Als Übergangsplatz für eine Nacht (WoMo mit zwei Personen und zwei Hunden), ideal auch für Familien mit Kindern. Sehr viele Tiere (u.a. Präriehunde, eine große Voliere und freilaufende Esel). Reiseplätze von den Dauercampern getrennt. Anlage hat insgesamt. deutlichen Renovierungsstau, Waschräume rec… Mehr
Außergewöhnlich
Miriamschrieb vor 3 Jahren
Mal etwas ganz anderes
Für eine Nacht waren wir auf diesem besonderen Campingplatz. Wir hatten ihn bewusst ausgesucht damit unser Sohn (3 Jahre) nach einem Stadtcampingplatz vorher wieder etwas entspannteres, ländlicheres hat. Das war ein voller Erfolg. Wie erwartet ist der Campingplatz eine große Baustelle - typisch Baue… Mehr
Stephanschrieb vor 4 Jahren
Toll für eine kurze Zeit
Man wird freundlich empfangen, alles ist einfach aber durchaus in Ordnung. Die Sanitären Anlagen sind sauber, alt! Teilweise ist aktuell das Gelände sehr ungepflegt, was wohl an der Umstrukturierung liegt. Spielmöglichkeiten sind vorhanden, Esel und Hühner schauen mal vorbei. Einzig die Autobahn in … Mehr
Außergewöhnlich
Ollischrieb vor 4 Jahren
Ich fand den Platz TOLL
Ich habe aus beruflichen Gründen in Bremen zutun gehabt und habe einige Wochen auf dem Platz zu gebracht.....die Betreiber haben sich große Mühe gegeben.....man kann die Sanitäranlagen bemängeln, dass sie nicht neu sind, aber sie waren sauber und das ist wichtig.....abends kamen auch mal die Esel vo… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,50 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Märchencamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Märchencamping einen Pool?
Ja, Märchencamping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Märchencamping?
Die Preise für Märchencamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Märchencamping?
Hat Märchencamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Märchencamping?
Wann hat Märchencamping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Märchencamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Märchencamping zur Verfügung?
Verfügt Märchencamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Märchencamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Märchencamping entfernt?
Gibt es auf dem Märchencamping eine vollständige VE-Station?