Verfügbare Unterkünfte (Lystskov Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch mittelhohe Hecken gegliedertes Wiesengelände. Teils von Wald eingerahmt, Straßen angrenzend.
Korsør Lystskov 2
4220 Korsør
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 55° 19' 24" N (55.32341)
Längengrad 11° 11' 11" E (11.18662)
Der Zisterzienserbau Sorø ist Grablege von Königen, Prinzen und anderen berühmten Dänen. In den pompösen Sarkophagen sind z.B. Bischof Absalon, der Theaterdichter Ludvig Holberg und König Valdemar Atterdag beigesetzt. Die Fresken des Gotteshauses bieten für das Auge noch weitaus mehr.
Die Storebæltforbindelsen, mit einer Gesamtlänge von 18 km eines der größten Brücken-Tunnelsysteme der Welt, quert seit 1998 den Großen Belt zwischen Fünen und Seeland. Der einst rege Fährverkehr im Hafen von Korsør ist daher eingestellt, heute bevölkern Kreuzfahrtschiffe und historische Windjammer die Bucht. Die Hafeneinfahrt bewacht der aus dem 12. bis 14. Jh. stammende 24 m hohe Turm Korsør Søbatteri, einziger Rest einer mittelalterlichen Festung. In seinen Gemäuern veranschaulicht das By og Overfartsmuseet die frühere Bedeutung Korsørs als Fährhafen sowie die Entwicklung von Handelsschiffen und Eisbrechern.
Im Zentrum von Svendborg widmet sich das Museum SAK Kunstbygningen dem klassizistischen Bildhauer Kai Nielsen (1882–1924), dem größten Sohn der Stadt. Seine Skulpturen zieren zudem viele Plätze Svendborgs. Darüber hinaus zeigt das Museum Gegenwartskunst in wechselnden Ausstellungen.
Das Meereserlebniszentrum am Eingang zum Kerteminde-Fjord ist ein Besuchermagnet für Jung und Alt. Von großen Freilandbecken sowie einem 40 m langen gläsernen Unterwassertunnel kann man die Tier- und Pflanzenwelt des Beltmeeres erkunden und dabei u.a. Seehunde und Schweinswale beobachten. Ein Erlebnis für Kinder sind Aktionen wie ein Krabbenfang-Wettkampf, bei dem mitihilfe entsprechender Köder Netze und Eimer mit den Schalentieren aus einem Wasserbecken gefüllt werden.
Die größte Sehenswürdigkeit des Hafenstädtchens Kalundborg ist die Vor Frue Kirke (Liebfrauenkirche) mit ihren weithin sichtbaren Türmen. Sie stellt eine architektonische Seltenheit dar: Den Grundriss bildet ein griechisches Kreuz mit gleich langen Armen. Vier massige, jeweils achteckige Türme an den Enden des Kreuzes sind um einen schlankeren, viereckigen zentralen Turm gruppiert. Die 1170 als Wehrkirche errichtete Vor Frue Kirke ist die einzige fünftürmige Kirche Dänemarks. Ein Bildfragment am nördlichen Chorfenster zeugt von der ehemals reichen Ausschmückung mit Wandmalereien.
Auf der kleinen Insel Schloss Gavnø liegt eines der schönsten Rokokoschlösser Dänemarks. Im 14. Jh. wurde es von Königin Margrethe I. vom Piratennest in ein Nonnenkloster umfunktioniert! 1737 kam das Schloss in Besitz des Staatsmannes und Kunstammlers Graf Otto Thott, der es im Rokokostil modernisierte und seine Gemäldesammlung unterbrachte. Heute beherbergt das noch immer in Besitz der Familie Reedtz-Thott befindliche Anwesen die größte private Kunstsammlung Skandinaviens. Darunter sind europäische Gemälde des 16. - 18. Jh. mit einer großen Porträtsammlung. Besucher bekommen allerdings nicht alle der 1200 Kunstwerke zu Gesicht, ein Großteil hängt in den Privaträumen der Familie. Außerdem gehören viele Möbel aus dem 15.-18. Jh. zur Aussattung des Schlosses, die mit Stuckdecken, Wandbespannungen und Kronleuchtern aufwartet. Das Schloss ist zu einem Touristenzentrum ausgebaut worden: mit Schlossgarten, der bereits früh am Morgen geöffnet ist, Klosterkirche, Schmetterlingspark und Seeräuberland-Süpielplatz für Kids und Feuerwehrmuseum. Mit dem Gavnø Go Fly gibt es auch einen Kleerwald für die komplette Familie. Rund ums Schloss finden im Jahreslauf zahlreiche Gartenausstellungen uind Blumenfestivals statt. Beim Lilien-Zwiebelevent im September z.B. dürfen Besucher verblühte Lilien ausgraben und die mit nach Hause nehmen, ebenso beimTulpenzwiebel-Event im Mai. Beim Schloss findet im Juni aber auch Dänemärks größte Oldtimermesse, die Gavnø Classic Autojumble, statt.
In der spätromanischen St. Mortens Kirke zeugen einige Arbeiten von der Schnitzkunst der Bildschnitzerfamilie Schrøder: Die Renaissancekanzel schuf Abel Schrøder d. Ä. und den prächtigen Altaraufbau der Sohn. Erstmals erwähnt wurde die Kirche 1280, gebaut aber vermutlich bereits um 1200. Benannt ist sie nach St. Martin, dessen Bild auch in einem der Kirchenbögen zu sehen ist. Dargestellt wird St. Martin, wie er auf seinem Pferd sitzend den Mantel mit dem Bettler teilt.
Hervorragend10
Anonym
September 2018
Immer wieder toll hier! Kommen in den Osterferien und Herbstferien seit Jahren hierher. Im und um den Park wird viel getan um alles auf ein gutes Niveau zu bringen!
Hervorragend10
Sonja
September 2018
Campingplatz mit automatischen Eintritt für den Park. Sehr günstig. Für die Kinder ein toller Park. Und abends wird für alle die auf dem Gelände übernachten ob Camper ,Wohnheime Holzhäuser oder Wigwam ein tolles Abendprogramm angeboten. Sanitäranlagen werden gereinigt und sind somit sauber. Brauch
Hervorragend10
Anonym
September 2018
Wir sind 5 Personen und Campen schon zum dritten Mal hier. 2 Erw. (33 Jahre) 3 Kinder (11 und 7 Jahre) Wir haben sehr viel Spaß hier und unsere Kids dürfen fast überall drauf. Ab 1.30m geht hier für Kids so richtig der soaß los. Miracle of Lights ist ein absolutes Highlight. Der Campingplatz und s
Sehr gut8
Kuddel
September 2018
Wir waren für ein Wochenende dort. Absolutes Highlight für die Kids war der stetig freie Zugang zum Freizeitpark. Die Plätze sind begrünt und die Parzellen durch Hecken voneinander getrennt. Die Waschhäuser waren sauber, nur das Duschwasser wurde zu schnell kalt.
Ansprechend6
Steffi N.
Juli 2018
Der Campingplatz ansich ist toll. Grosse Parzellen inkl. Strom. Direkt angrenzender Freizeitpark mit freien Eintritt über dem ganzen Aufenthalt. Auch die Badeoase ist super für Kids sowie abendliches Animationsprogramm. Einziges Manko. Die Sauberkeit der sanitären Anlagen könnten um einiges besser s
Sehr gut8
Anonym
September 2018
Ein sehr schöner Campingplatz mit sehr moderaten Preisen. Montag angereist Donnerstag abgereist Wohnmobil mit 1 Erw. 2 Ki. Strom Wasser Duschen Eintritt in den Park ikomplett 98,00€ Das war super günstig ein toller Park .Kann ich nur empfehlen
Hervorragend10
Henry
Februar 2018
Sehr sauberer Platz, saubere Sanitär Räume. Übersichtlicher gemütlicher Freizeitpark mit kostenlosem Zugang als Camper. Tolles Schwimmbad und viele Attraktionen. Sehr gut für Familien mit Kindern.
Sehr gut8
Anonym
April 2018
Eine super freizugängliche Wasseranlage, naturgebundener Platz, aber alles sehr eng und in die Jahre gekommene Waschhäuser. Der Freizeitpark ist für Kinder unter 12 super
Sind Hunde auf Lystskov Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Lystskov Camping einen Pool?
Nein, Lystskov Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lystskov Camping?
Die Preise für Lystskov Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lystskov Camping?
Hat Lystskov Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lystskov Camping?
Wie viele Standplätze hat Lystskov Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Lystskov Camping zur Verfügung?
Verfügt Lystskov Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lystskov Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lystskov Camping entfernt?
Gibt es auf dem Lystskov Camping eine vollständige VE-Station?