Verfügbare Unterkünfte (Luxury Camping Schlosshof Resort)
...

1/39





Eingebettet in die malerische Berglandschaft Südtirols lädt das Luxury Camping Schlosshof Resort zum entspannten Campingurlaub ein. Unterhalb von Palmen, Pinien und Laubbäumen lassen es sich Campinggäste auf komfortablen Standplätzen gutgehen, während die umliegende Natur und die freundliche Atmosphäre zum Verweilen einladen. Ob ein erfrischendes Bad im Pool, ein kühler Cocktail am Ende eines sonnigen Tages oder ausgedehnte Wandertouren - Urlauber genießen eine Vielzahl an Annehmlichkeiten und Aktivitäten, die einen Aufenthalt auf diesem Campingplatz zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Komfortbetonter, oft frühzeitig ausgebuchter Ferienplatz in architektonisch reizvollem Stilmix.
Geführte Wanderungen und Radtouren. Lage an Wander- und Radwegenetz. Fünf Kegelbahnen, darunter eine Kinderkegelbahn. Outdoor-Liegebereich mit 'Himmelbetten'. Sky-Infinity-Pool mit Bergpanorama und angrenzender Bar mit Cocktails, kreiert vom prämierten Cocktailmixer Nicolas Schwarzwälder (Adults only). Verschiedene Massageangebote am Platz. Tägliche Hauszeitung 'Morgenpost' mit Informationen zu Veranstaltungen und dem kulinarischen Angebot. Auf Wunsch liefert das platzeigene Restaurant Speisen direkt zum Standplatz. Automat für Kassettenentleerung. Kostenlose Mobilkarte für den Nahverkehr. Großer Kräuter- und Gemüsegarten für die Restaurantküche. Solarium.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von einer Mauer umgebenes, ebenes Wiesengelände, durch Hecken und mittelhohe Baumreihen gegliedert. Beim gleichnamigen Hotel. Am Ortsrand, zwischen Wohnhäusern und Obstgärten. Blick auf Berge und bewaldete Hänge. Separater Platzteil für Hunde. Hochspannungsleitung am Platzrand.
Infinity-Pool nur für Erwachsene.
Feldgatterweg
39011 Lana
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 36' 42" N (46.611916)
Längengrad 11° 10' 6" E (11.168366)
Von der SS38, Ausfahrt Lana/Burgstall oder Ausfahrt Lana, ca. 1,5 km in Richtung Lana-Zentrum, beschildert.
Majestätische Berglandschaften, pittoreske Dörfer und Städtchen und jede Menge kulinarische Leckereien: Südtirol ist ein herausragendes Urlaubsziel, das rund ums Jahr begeistert. Vom 200 km langen Alpental Vinschgau über die Stadt Meran mit ihrem Schloss Trauttmansdorff gibt es viel zu sehen. Südtirol liegt auf der Karte in den Alpen und wird von einer deutschsprachigen Bevölkerung bewohnt. Die Region hat eine gewisse Autonomie und starke kulturelle Verbindungen zu Deutschland und Österreich, ist aber ein Teil Italiens. Südtirol-Reisetipps für Naturbegeisterte Südtirols Natur-Highlights entführen in Berglandschaften, durch die sich Wanderwege ziehen, die sich auf der Karte in allen Schwierigkeitsstufen präsentieren. Zu den besonders außergewöhnlichen Ausflugszielen gehören die Erdpyramiden bei Percha . Diese einzigartigen geologischen Erscheinungen bestehen aus Gesteinsschichten, die im Laufe der Jahrtausende durch Erosion und Witterung geformt wurden. Die Erdpyramiden ragen wie säulenartige Türme empor und tragen schwere Felsbrocken auf ihren Spitzen – ein außergewöhnliches Fotomotiv und eine großartige Naturerscheinung zugleich! Gut zu erreichen ist dieses schöne Ziel auch: Ab dem Parkplatz bei Oberwielenbach gilt es nur etwa 3,5 km und 200 hm zu überwinden. Must-do im Südtirol-Routenplaner: Trauttmansdorff Im Urlaub in Südtirol vereinen sich Naturschätze und Kulturschätze. Eine bemerkenswerte Sehenswürdigkeit ist etwa das Schloss Trauttmansdorff bei Meran. Das prächtige Anwesen mit seinem Ursprung im 14. Jahrhundert fasziniert durch seine einzigartige Architektur. Die umliegenden Gärten mit ihrer Vielfalt an Pflanzenarten geben ihm eine zauberhafte Kulisse; der Ort lädt zum Spazierengehen und Relaxen in einem wahrhaft herrschaftlichen Ambiente ein. Lohnend ist auch der „Sissi-Weg“ – von der Meraner Kurpromenade bis zum Botanischen Garten flanierte einst schon die berühmte österreichische Kaiserin während ihres Kuraufenthaltes. Die Berge in der Reisezeit Sommer und Winter Zweifelsohne stehen bei den Südtirol-Reisetipps Momente in den Bergwelten ganz oben auf der Liste. Im Sommer lassen sich Bergdörfer wie Partschins ohne Schwierigkeiten mit dem Pkw erreichen. Der Partschinser Wasserfall hat eine Fallhöhe von 97 m und gilt als einer der schönsten im gesamten Alpenraum. Klettersteige fordern vom Spätfrühling bis Frühherbst Wander-Fans heraus. In den Wintermonaten bieten die Berge Südtirols nahezu Schneesicherheit. Sessellifte und Co. warten schon: Zum Rodeln und Skifahren locken Skiregionen wie die Texelgruppe als Teil der Ötztaler Alpen.
Am Ende des Gschnitztals zeigt das ›lebende Mühlendorf Gschnitz‹ wie Schmiede und Handwerker noch vor 100 Jahren arbeiteten und wie in einer Getreidemühle wassergetrieben das Korn zu Mehl vermahlen wurde. Auf dem Pfad entlang des Sandeswasserfalls geht es zurück in eine Zeit, in der Schafe selbst geschoren, Korn angebaut, geerntet, gemahlen und zu Brot verbacken wurde, kurzum in eine Welt in der Selbstversorgung das Leben bestimmte.
Als nördlichster Teil Italiens ist Trentino-Südtirol für viele Urlauberinnen und Urlauber gut zu erreichen. Die Region ist Besuchermagnet für alle, die gerne draußen unterwegs sind und leckeres Essen sowie köstlichen Wein zu schätzen wissen. Highlights auf der Karte rund um die Region Trentino-Südtirol umfassen Skifahren in den Alpentälern, Wanderungen im Pustertal oder Tagesausflüge ins nahe gelegene Venetien. Trentino in Südtirol: die Karte zeigt Obstplantagen, Klettersteige und mehr Südtirol verzaubert durch seine besondere Atmosphäre. Die markanten Berggipfel der Dolomiten wechseln sich ab mit weitläufigen Obstplantagen, steilen Weinbergen und pulsierenden Städten wie Meran mit seiner wunderschönen Therme . Menschen, die Ruhe und Einsamkeit suchen, planen ihre Route ins Nonstal nördlich von Trient. Alle, die Kunst und Kultur schätzen, steuern in ihrem Urlaub Ausflugsziele wie Bozen, Meran oder Trient an. Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber visieren auf der Reise den berühmten Tridentina-Klettersteig in den Dolomiten an. Route planen zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Trentino-Südtirol Reisende geben „Meran“ in den Routenplaner für Trentino-Südtirol ein und zweigen auf der Route direkt von der Brennerautobahn (Achtung, hier fällt Maut an) nach Bozen ab. Die Fahrt von Bozen bis in die Kurstadt Meran führt durch ein wunderschönes Tal, das von Obstplantagen und Weinanbau geprägt ist. In Meran verspricht die Therme mit 25 Pools Entspannung und das höher gelegene Dorf Tirol mit dem gleichnamigen Schloss ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wandernde. Südtirol-Reisetipps: die Dolomiten – UNESCO-Welterbe Es hat gute Gründe, warum die Dolomiten den Status eines UNESCO-Welterbes haben. Ein empfohlener Ausgangspunkt für Wanderungen um die weltberühmten Drei Zinnen ist Cortina d’Ampezzo.
Ankommen, innehalten und frische Bergluft einatmen: Das Val di Sole inmitten des nordwestlichen Trentinos ist ein Eldorado zwischen den Gipfeln der Gebirgsgruppen Brenta-Dolomiten, Adamello-Presanella und Ortler. Als Teil des Nationalparks Stilfserjoch steht das Val di Sole unter besonderem Schutz. Heute zählen zum großen Tal mit dem Val di Rabbi und dem Val di Peio noch zwei kleine Seitentäler. Für einen erholsamen Urlaub präsentieren sich 13 Gemeinden als herzliche Gastgeber. Der Fluss Noce schlängelt sich wie eine Achse quer durch das Tal. Die Orte entstanden alle entlang des Flusses, direkt in der Talsohle. Winterurlaub im Val di Sole: Reisetipps für spannende Schneeabenteuer Insgesamt 270 Pistenkilometer sorgen in den Skigebieten des Val di Sole für Abwechslung. Eines der Highlights ist der Campiglio Dolomiti di Brenta: Das Skigebiet stellt die Verbindung zwischen dem Madonna di Campiglio, dem Pinzolo und der Folgarida Marilleva dar und umfasst insgesamt 150 Pistenkilometer. Bereits im November startet die Wintersaison im Skigebiet Pontedilegno-Tonale. Der Presena-Gletscher schafft ein Winterparadies im Freien und gehört zu den wenigen Regionen, die bis ins späte Frühjahr hinein Wintersportmöglichkeiten bieten. Insgesamt gibt es drei Pisten und zwei Lifte. Mit dem Nationalpark Stilfserjoch befindet sich am Val di Sole zudem das erste plastikfreie Skigebiet weltweit. Es reicht bis in eine Höhe von 3.000 m. Radfahren und Mountainbiking: mit dem Reiseführer durchs Bikeland Die Region hat auch im Sommer ihren ganz besonderen Reiz. Fans des Radsports treffen hier auf ein Paradies, das sich für eine anspruchsvolle Mountainbiketour ebenso eignet wie für einen Tag im Bikepark. Die Bikeparks Val di Sole sowie Ponte di Legno sorgen mit rasanten Abfahrten und einem Wechsel zwischen Höhen und Tiefen für einen Adrenalinkick nach dem anderen. Für Mountainbike-Begeisterte gibt es 20 verschiedene Touren mit mehr als 300 km Strecke insgesamt. Eine der schönsten ist die Doga-Alpine-Cycling-Route, die bis zum Gardasee reicht. Sie führt über drei Pässe der Gebirgskette der Dolomiten. Familienurlaub im Val di Sole: Reisetipps für kleine Entdecker Das Val di Sole verspricht Familienurlaub in beeindruckender Natur. Insgesamt 100 Bergseen, zahlreiche Wasserfälle und zwei Naturparks schaffen das perfekte Panorama für lange Familienspaziergänge. Auf einer Höhe von 2.000 m öffnet das Pejo Kinderland seine Pforten. Der Vergnügungspark hält mit dem Wasserparcours eine besondere Hauptattraktion bereit. Der Parcours beginnt am See und reicht bis zum Wasserstrom. Wer das Kinderland komfortabel erreichen möchte, entscheidet sich für die Kabinenbahn Pejo Fonti. Im Val di Rabbi überqueren Familien in einer imposanten Höhe von 1.366 m eine Hängebrücke, die entlang der Wasserfälle von Rio Ragaiolo führt.
Im Urlaubsziel Gadertal erleben Gäste Südtirol wie aus dem Bilderbuch. Umgeben von den mächtigen Berggipfeln der nördlichen Dolomiten lockt die Landschaft das ganze Jahr über mit Naturerlebnissen. Die Region Gadertal ist zum Wandern, Skifahren und einfach zum Genießen ideal. Gadertal-Reisetipps: Corvara entdecken Corvara ist einer der schönsten Orte im Gadertal, der auf Deutsch Kurfar genannt wird. Malerisch liegt das Bergdorf auf knapp 1.600 m Seehöhe am Fuße des Sassongher. Der 2.665 m hohe markante Felsgipfel ist im Sommer eines der Highlights für Wanderinnen und Wanderer in der Region und ein Aussichtspunkt mit Weitblick. Im Winter starten Gäste direkt vom Ort auf die Pisten des Skikarussells Dolomiti Super Ski und meistern Pisten wie die Vallon-Boè. Sehenswürdigkeiten im Gadertal Das Gadertal beeindruckt Gäste mit seiner Natur. Bei der Abfahrt von der Brennerautobahn in östlicher Richtung durchqueren Urlaubsgäste schon bald die Landschaft der nördlichen Dolomiten. Es lohnt sich, immer wieder zu stoppen und die Aussicht zu genießen. Lohnende Orte auf der Karte sind etwa Abtei mit seiner Wallfahrtskirche Heilig Kreuz oder das Bergdorf Wengen. Von dort aus ist die Kapelle der Heiligen Barbara über einen Besinnungsweg zu erreichen.
Die schmucke Marktgemeine liegt am Übergang vom Eisacktal zum Pustertal. Das eigentliche Tor zum ›grünen Tal‹, wie das Pustertal auch genannt wird, ist die wenige Kilometer östlich des Ortes am Ufer der Rienz gelegene Burgruine der Mühlbacher Klause, eine einstige Zollstation. Die wehrhafte Anlage, die in den Sommermonaten mit Führung besichtigt werden kann, lädt zu einer Zeitreise ein und ist Beleg dafür, dass Mühlbach in früheren Zeiten eine große Bedeutung für den Handel hatte. Landschaftlich ist das knapp 800 m hoch gelegene Mühlbach mit seinen Ortschaften Meransen, Vals und Spinges ein wahres Kleinod und gehört zur Ferienregion Gitschberg-Jochtal. Das naturnahe Almdorf Fane Alm, das malerische, wildromantische Altfasstal oder der Pfunderer Höhenweg sind einige der Highlights im Sommer. Im Winter wandelt sich das attraktive Wander- in ein familienfreundliches, sonniges Skigebiet – erreichbar mit einer Seilbahn direkt ab Mühlbach. Wer es geruhsamer angehen mag, bummelt durch die Gassen des mittelalterlich anmutenden Ortszentrums mit seinen kleinen Läden und kehrt am Mühlbacher Kirchplatz, dem auf einer kleinen Anhöhe gelegenen ehemaligen Marktplatz, in einem der netten Cafés oder Restaurants ein. Für geschichtlich interessierte Besucher gibt es auch einen historischen Rundweg. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
8.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.8Catering
9.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
9.2Hervorragend9
Helmut
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Es ist ein sehr guter Platz ,mit allem was man braucht.
Hervorragend10
Viktor&Myriam Ammann
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Einmal mehr sehr schön gewesen, gut gegessen und das Team genossen.
Hervorragend10
Alberto
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Hi, alles TOP! ...seit über 15 Jahren sind wir zwei mal im Jahr dabei.. 👌💪👍 Cheffe Lani ist positiv anders (Perfektionist-Träumer-etwas Gaga-Miau-Sehr freundlich-Braucht Money for Ferrari 😊🤣🙈 Knapp hinter dem noch besseren Personal 👈
Hervorragend10
Detlef
Wohnmobil
Paar
September 2024
Es war wie immer alles perfekt, so ein herzliches Team, wir sind begeistert.
Hervorragend10
André Dietmar
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Der Platz allein hat schon ein gewissen Flair, welcher sich schon bei der Ankunft zeigt. Absolute Klasse. Die gesamte Anlage ist perfekt gepflegt und ist dauerhaft in pflegender Bearbeitung. Der Infinity Pool ist einfach nur Klasse. Meine Frau ist eine sehr wählerische Esserin, daher war ich noch be
Hervorragend10
Heike
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Wer einen rundum perfekten Campingplatz sucht, ist im Schlosshof genau richtig! Es gibt nichts zu beanstanden!
Ansprechend6
Macugnaga
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Saubere sanitäre Anlagen auf einem hohen Niveau. Die Figuren und Tiere sowie Bilder von Menschen in den sanitären Anlagen sprechen für sich. Negativ ist auch die Beschattung am Pool. Sonnenschirme fest montiert und leider nicht beweglich. Baby / Kinderpool voll der Sonne ausgesetzt. Was auch ni
Hervorragend10
Carlo
Wohnmobil
Paar
März 2024
Klasse guter Platz mit hervorragenden Sanitäreinrichtungen. Freundliches Personal und ein sehr gutes Restaurant am Platz. Guter Ausgangspunkt für Fahrradtouren und eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Wir kommen auf jeden Fall wieder.
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,00 EUR |
Familie | ab 71,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,00 EUR |
Familie | ab 71,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,90 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
In der malerischen Landschaft Südtirols gelegen, ist das Luxury Camping Schlosshof Resort ein ideales Urlaubsziel für alle, die sich in den Bergen so richtig wohlfühlen. Der 5-Sterne-Superior-Campingplatz besticht durch seine naturnahe Umgebung, die freundliche Atmosphäre und Annehmlichkeiten wie private Bäder, die Campinggäste während ihres Aufenthalts auf dem Ferienareal ganz für sich in Anspruch nehmen können.
Palmen, Pinien, Laubbäume und Hecken, dazu die umliegende Bergkulisse – allein schon optisch ist das Luxury Camping Schlosshof Resort ein außergewöhnlich idyllischer Urlaubsort. Der Campingplatz gehobener Kategorie befindet sich auf 300 m Höhe und ist von März bis in den November hinein geöffnet. Somit können Reisende sowohl die Hauptsaison als auch die Nebensaisonen in den umliegenden Skigebieten beim Wintersport verbringen. Das Ferienareal, das neben dem Campingbereich auch ein 3-Sterne-Hotel umfasst, bietet 135 Stellplätze in drei verschiedenen Kategorien. Unter schattenspendenden Bäumen machen es sich Urlauber der Komfort-Stellplätze bequem, die zwischen 60 Quadratmetern und 90 Quadratmetern messen. Mehr Privatsphäre bieten die De-Luxe-Parzellen mit einer Größe von 100 Quadratmetern und sichtschutzbietender Heckenbepflanzung. Auch die Premium-Stellplätze sind zu drei Seiten von Hecken eingerahmt und haben bis zu 130 Quadratmeter Fläche. Unabhängig von der Art der Parzelle verfügen alle Gäste auf dem Platz über einen Frisch- und Abwasserzugang sowie einen Stromanschluss und WLAN-Netz. Kurze Wege sind im Campingresort gegeben – dieser ist mit seinen rund 2,2 Hektar ein überschaubares Ferienareal. So ist es nicht weit bis zum Außenpool mit separatem Kinderbecken und auch das Hallenbecken und der Spabereich sind schnell erreichbar. In einem der drei Sanitärgebäude befinden sich zudem die privaten Bäder, die erst 2018 errichtet wurden und eine beliebte Alternative zu den Gemeinschaftswaschräumen sind.
Duftende frische Brötchen auf Vorbestellung bereichern den Frühstückstisch an jedem Urlaubsmorgen. Dank des Barservices am Pool kann man sich nach dem Schwimmen auch einen Cocktail und einen Snack schmecken lassen. Für den Wocheneinkauf oder spontane Besorgungen stehen im fußläufig entfernten Zentrum der Marktgemeinde Lana drei Supermärkte zur Verfügung. Reisende, die Lust auf einen kleinen Ausflug haben, sollten sich zudem einen Stadtbummel durch Bozen nicht entgehen lassen. Die Provinzhauptstadt von Südtirol mit mehr als einem Dutzend Museen liegt nur 25 km südlich des Luxury Camping Schlosshof Resorts. Nach rund 30 Minuten Autofahrt in Richtung Norden erfreuen sich alle Aktivurlauber am Skigebiet Meran 2000, das mit 40 Pistenkilometern begeistert.
Sind Hunde auf Luxury Camping Schlosshof Resort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Luxury Camping Schlosshof Resort einen Pool?
Ja, Luxury Camping Schlosshof Resort hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Luxury Camping Schlosshof Resort?
Die Preise für Luxury Camping Schlosshof Resort könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Luxury Camping Schlosshof Resort?
Hat Luxury Camping Schlosshof Resort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Luxury Camping Schlosshof Resort?
Wann hat Luxury Camping Schlosshof Resort geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Luxury Camping Schlosshof Resort?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Luxury Camping Schlosshof Resort zur Verfügung?
Verfügt Luxury Camping Schlosshof Resort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Luxury Camping Schlosshof Resort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Luxury Camping Schlosshof Resort entfernt?
Gibt es auf dem Luxury Camping Schlosshof Resort eine vollständige VE-Station?