Verfügbare Unterkünfte (Lothian Bridge Caravan Park)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rechteckiges Wiesengelände mit hohen und teils noch jungen Bäumen, bei einer alten Eisenbahnbrücke. Standplätze teilweise gekiest, teilweise auf Grasboden. Angrenzend Hotel.
Höchstaufenthaltsdauer 14 Tage.
Newtongrange
EH22 4TP Dalkeith
Strathclyde / Dumfries and Galloway / Borders / Lothian
Großbritannien
Breitengrad 55° 52' 19" N (55.872107)
Längengrad 3° 4' 39" W (-3.077721)
Liegt neben der A7 bei einem Eisenbahnviadukt. Enge Zufahrt.
Das Dean Village in Edinburgh ist ein Ort voller Charme und Geschichte, der für seine einzigartige Mischung aus historischer Architektur, idyllischer Flusslage und spannender Entwicklung bekannt ist. Stellenweise fühlt man sich, als würde man durch eine Postkarte laufen. Das ehemalige geschäftige Mühlendorf versorgte die Stadt früher mit Mehl und hat sich im Laufe der Jahre zu einem ruhigen und begehrten Wohnviertel gewandelt. Die originalen, malerischen Häuser und der Well Court, ein prachtvoll restauriertes Wahrzeichen aus dem 19. Jahrhundert, sind besonders beeindruckend. Besucherinnen und Besucher können gemütlich durch die Gassen schlendern, die Atmosphäre einsaugen und entlang des Flusses Leith tolle Fotomotive entdecken. Für einen Besuch sollte man etwa eine Stunde einplanen. Das Dean Village lässt sich perfekt in einen Tag in Edinburgh integrieren – denn es ist leicht zu Fuß oder mit dem Hop-on-Hop-off-Bus zu erreichen.
Die Scottish National Gallery of Modern Art in Edinburgh gilt als Paradies für alle, die Kunst mal anders erleben wollen. In der dörflichen Umgebung des Dean Village gelegen, bildet die Gallery ein echtes Highlight für Kunstfans. Schon der neoklassizistische Sandsteinbau ist sehr beeindrucken, doch im Inneren erwartet Besucherinnen und Besucher die internationale Kunstszene der letzten 100 Jahre. Zwei elegante Gebäude – Modern One und Modern Two – enthalten nicht nur Gemälde, Skulpturen und Installationen, sondern auch eine coole Mischung aus surrealistischen Highlights, britischen Ikonen und internationalen Stars: von Matisse über Hockney bis hin zu Pollock. Ergänzt wird das Ganze durch spannende Werke schottischer Modernisten. Daneben bildet der weitläufige Skulpturenpark ein Erlebnis für sich, vor allem die spektakuläre Landschaftsskulptur von Charles Jencks oder Werke von Henry Moore. Und das Café? Ist ein weiterer Geheimtipp – nicht nur wegen der frischen Snacks aus regionalen Zutaten.
Greyfriars Kirkyard ist einer der atmosphärischsten Friedhöfe Schottlands. Hier ruhen berühmte Persönlichkeiten, düstere Legenden und eindrucksvolle Monumente nebeneinander. Ob wegen der Verbindung zur Covenanter-Bewegung, den kunstvollen Grabmälern oder einfach für einen stillen Spaziergang durch vergangene Jahrhunderte – ein Besuch lohnt sich allemal.
Der Bahnhof Edinburgh Waverley, eingebettet zwischen Altstadt und Neustadt, verbindet historische Architektur mit moderner Infrastruktur. Der traditionsreiche Bahnhof von 1846 ist heute grundlegend modernisiert. Besucherinnen und Besucher erleben hier nicht nur ein bedeutendes Verkehrsdrehkreuz, sondern auch ein Stück lebendige Geschichte direkt am Fuße der Princes Street und des Edinburgh Castle.
Die Royal Mile besteht aus verschiendene aufeinander folgenden Straßen und ist die Hauptschlagader der Old Town. Sie ist, wie der Name sagt, ungefähr eine schottische Meile lang und verläuft vom Edinburgh Castle zum Holyrood Palace. Als eine der Hauptanziehungspunkte für Touristen ist sie stets sehr belebt, und bietet unzählige Einkaufsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit, auch die alten Gassen darunter zu erkunden, bieten geführte Touren in die ›Unterwelt‹ in der Mary Kings Close. Kurz vor dem Palast lohnt ein Blick nach rechts: Seit 1999 hat Schottland wieder sein eigenes Parlament mit Sitz in Edinburgh, seit 2004 auch ein neues Parlamentsgebäude.
Ein ausgefallenes Ziel ist das Ministädtchen Culross am Nordufer des Firth of Forth. Seit 50 Jahren hat man die Ortsstruktur aus dem 17. und 18. Jh. äußerst sorgfältig und liebevoll erhalten und restauriert. Die Architektur der Little Houses mit ihren farbenfrohen roten Pfannendächern, Stufengiebeln, winzigen Fenstern und Hauseingängen, die über Außentreppen führen, veranschaulicht eindrucksvoll den Alltag vor 200 und 300 Jahren. Einige Gebäude, wie z.B. das Town House oder Culross Palace, gehören heute dem National Trust for Scotland und können besichtigt werden.
Der Bass Rock ist ein schwarzer, über 100 m hoher Basaltfelsen im Meer, der als drittgrößte Tölpelkolonie der Welt und Brutstätte von Tausenden anderer Seevögel berühmt ist. Weitere Seevögelkolonien gibt es auch auf Craigleith, Lamb und Fidra, drei anderen Inseln in der Nähe von Bass Rock. Interessierte Besucher und Vogelliebhaber können mit Booten von »Wildgull Charters Limited« vom Hafen in North Berwick zu der Felseninsel Bass Rock fahren und die Vögel vom Boot aus beobachten.
Ansprechend6
Andi
Juli 2023
Der Campingplatz in ganz in Ordnung. Toiletten und Duschen sind sauber. Ideal für einen Besuch in Edinburgh. Bushaltestelle ist 5 Gehminuten entfernt. Mit dem Bus ist man dann in 50 Minuten in Edinburgh. WLAN funktioniert schlecht bis gar nicht.
Sind Hunde auf Lothian Bridge Caravan Park erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Lothian Bridge Caravan Park einen Pool?
Nein, Lothian Bridge Caravan Park hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lothian Bridge Caravan Park?
Die Preise für Lothian Bridge Caravan Park könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lothian Bridge Caravan Park?
Hat Lothian Bridge Caravan Park Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lothian Bridge Caravan Park?
Wie viele Standplätze hat Lothian Bridge Caravan Park?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Lothian Bridge Caravan Park zur Verfügung?
Verfügt Lothian Bridge Caravan Park über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lothian Bridge Caravan Park genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lothian Bridge Caravan Park entfernt?
Gibt es auf dem Lothian Bridge Caravan Park eine vollständige VE-Station?