Verfügbare Unterkünfte (Longleat Caravan Club Site)
...
1/3
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch zahlreiche hohe Bäume gegliedertes Gelände. Standplätze befestigt und durch Grasstreifen begrenzt. An einer Seite ein Waldgürtel angrenzend. An der Straße.
BA12 7NL Warminster
Südwestengland
Großbritannien
Breitengrad 51° 11' 26" N (51.190792)
Längengrad 2° 16' 40" W (-2.277849)
Es ist eine gewisse Mystik, die Südengland seit jeher innewohnt und die für den Charakter der Region typisch ist. Weitläufige Hügellandschaften wechseln sich bei einer Reise durch die Region mit weißen Klippen ab. Immer wieder stoßen Gäste auf reetgedeckte Häuser, die sich nur unweit der Kreideklippen befinden. Die Städtchen Südenglands ziehen im Urlaub mit ihren jahrhundertealten Kathedralen die Blicke auf sich. Doch auch die Moderne macht vor der Region von Dover mit dem gleichnamigen Schloss bis Dartmoor keinen Halt und spiegelt sich beispielsweise in den Seehäfen entlang der Küste wider. Eines der unangefochtenen Highlights der Region ist das weltbekannte Weltkulturerbe Stonehenge, das sich per Pkw mit einem aktuellen Südengland-Routenplaner am komfortabelsten erreichen lässt. Auf den Spuren der Eiszeit in einer einzigartigen Landschaft Kaum etwas hat die Südengland-Karte so geprägt wie die Eiszeit. So konnten die Gletscher hier längst nicht so weit vordringen wie anderswo, sodass der ursprüngliche Charakter bis heute erhalten blieb. Landschaftlich könnte Südengland kaum reizvoller sein. Die Grafschaft Kent ist eines der in Reiseführern am häufigsten genannten Ziele für einen Urlaub. Die weißen Steilküsten der Grafschaft ragen imposant gen Himmel. Den Kontrast hierzu erleben Reisende in Sussex und Surrey. Beide Städte gelten als Obstgarten der gesamten Region. Abstecher in die britisch-südenglische Sagenwelt Einer der reizvollsten Südengland-Tipps ist eine Reise in die Sagenwelt. Insbesondere die Region bei Winchester wird bis heute mit dem Tun und Handeln von König Artus in Verbindung gebracht. Auch bekannt als Artus-Land, entführt das Gebiet mit der vorgelagerten Insel Avalon zu Schauplätzen, die im Leben des Königs eine Rolle spielten. Die Universitätsstadt Exeter nimmt ebenfalls eine besondere Position ein. Noch immer gilt sie als die Stadt Südenglands, in der es am meisten spuken soll, was die Gruseltour „Ghost and Legends“ untermauert.
Cerne Abbas ist ein charmantes Dorf mit Häusern aus der Tudor-Zeit, in deren Mitte sich die imposante St. Mary’s Church aus dem 14. Jh. erhebt. Auf eine Tradition seit 1540 blickt der ›Royal Oak Pub‹ in der Long Street zurück, wo Bier und Speisen aus der Region kredenzt werden. Berühmt ist der rund 55 m große, kreidebleiche ›Cerne Giant‹, eine in einen Hügel gleich nördlich von Cerne Abbas geritzte Erdzeichnung. Das Alter des keulenschwingenden Riesen ist unbekannt, erstmals erwähnt wurde er 1694. Die Spekulationen über seine Entstehungszeit reichen von keltischer über römische Zeit bis ins 17. Jh. Den besten Blick auf die monumentale Zeichnung bietet ein Aussichtspunkt an der Straße A 352.
Bristol ist so vielfältig, dass jeder Gast erlebnisreiche Tage in einer der beliebtesten Städte Englands verbringt. Die malerische Lage am Meer inmitten sattgrüner Hügel sowie eine bunte Kunst- und Kulturszene machen den Reiz des Urlaubsziels aus. Bristol-Reisetipps führen in den Floating Harbour, ein angesagtes Ausgehviertel, oder ins West End, wo Shoppingfans in den kleinen Läden auf ihre Kosten kommen. Die Metropole eignet sich perfekt für ein verlängertes Wochenende oder als Ausgangspunkt, um eine Route zu planen, die durch den Südwesten Englands führt. Mit dem Stadtplan unterwegs in der Hafenstadt Mittelpunkt Bristols ist die Bristol Cathedral . Die Kathedrale gehört zu den eindrucksvollsten Hallenkirchen des Landes. Sehenswert sind unter anderem die viktorianischen Buntglasfenster sowie der romanische Kapitelsaal. Nicht weit von der Kirche entfernt erstreckt sich rund um den St. Nicholas Market die Old City. Ein Bummel durch die historischen Gassen mit Restaurants und Geschäften ist sehr zu empfehlen. Auf der anderen Uferseite wartet der Cabot Tower auf dem Brandon Hill. Von oben bietet sich ein Panoramablick über die Stadt und das Hafengebiet. Das Wahrzeichen Bristols: Ausflug zur Hängebrücke Eine der häufig besuchten Sehenswürdigkeiten ist die Clifton Suspension Bridge . Bereits seit dem Jahr 1864 gilt die Brücke als Wahrzeichen der Stadt. Die eindrucksvolle Kettenbrücke ist eine bautechnische Meisterleistung, die das Tal des Flusses Avon auf einer Länge von 412 m überspannt. Ein Spaziergang über die Brücke, bei dem sich ein unvergleichlicher Blick in die Avonschlucht bietet, gehört zu den Highlights der Reise. In einem kleinen Besucherzentrum erfahren Reisende Wissenswertes zum Bau und der Geschichte der Brücke. Kunst und Kultur mit dem Reiseführer erkunden Bristol ist bekannt für den Street-Art-Künstler Banksy. Das Bristol Museum & Art Gallery hält umfangreiche Sammlungen bereit: Neben Banksy-Werken präsentieren Ausstellungen Funde aus dem alten Ägypten, Fossilien und Mineralien sowie herausragende Stücke aus chinesischem Glas. Banksy-Fans liegen mit einer geführten Street-Art-Tour richtig. Die Touren führen zu den Straßengemälden des geheimnisvollen Künstlers und zu Arbeiten anderer Künstlerinnen und Künstler.
In Stourton liegt Stourhead House, umgeben vom vielleicht schönsten Landschaftsgarten Englands. Rund um die Villa im Palladio-Stil haben Gartenbaumeister ab 1740 Baumgruppen, ein Dorf, Tempelchen, einen Wasserfall, Grotten und künstliche Seerosenteiche angelegt. Nicht nur bei Regen lohnt sich eine Führung durch das Herrenhaus von Sir Henry and Lady Alda Hoare.
Besuchen Sie die geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen Cheddar Caves! Zu diesen Höhlen gehören z.B. Gough Cave, durch die ein Fluss fließt, und Cox Cave, in der Sie schöne Formationen sehen. Hier befindet sich außerdem die 1,5 km lange und 150 m tiefe Klamm Cheddar Gorge, durch die Sie wandern können.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Longleat Caravan Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Longleat Caravan Club Site einen Pool?
Nein, Longleat Caravan Club Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Longleat Caravan Club Site?
Die Preise für Longleat Caravan Club Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Longleat Caravan Club Site?
Hat Longleat Caravan Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Longleat Caravan Club Site?
Wie viele Standplätze hat Longleat Caravan Club Site?
Verfügt Longleat Caravan Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Longleat Caravan Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Longleat Caravan Club Site eine vollständige VE-Station?