Verfügbare Unterkünfte (Longleat Caravan Club Site)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch zahlreiche hohe Bäume gegliedertes Gelände. Standplätze befestigt und durch Grasstreifen begrenzt. An einer Seite ein Waldgürtel angrenzend. An der Straße.
BA12 7NL Warminster
Südwestengland
Großbritannien
Breitengrad 51° 11' 26" N (51.190792)
Längengrad 2° 16' 40" W (-2.277849)
Cerne Abbas ist ein charmantes Dorf mit Häusern aus der Tudor-Zeit, in deren Mitte sich die imposante St. Mary’s Church aus dem 14. Jh. erhebt. Auf eine Tradition seit 1540 blickt der ›Royal Oak Pub‹ in der Long Street zurück, wo Bier und Speisen aus der Region kredenzt werden. Berühmt ist der rund 55 m große, kreidebleiche ›Cerne Giant‹, eine in einen Hügel gleich nördlich von Cerne Abbas geritzte Erdzeichnung. Das Alter des keulenschwingenden Riesen ist unbekannt, erstmals erwähnt wurde er 1694. Die Spekulationen über seine Entstehungszeit reichen von keltischer über römische Zeit bis ins 17. Jh. Den besten Blick auf die monumentale Zeichnung bietet ein Aussichtspunkt an der Straße A 352.
Bristol ist so vielfältig, dass jeder Gast erlebnisreiche Tage in einer der beliebtesten Städte Englands verbringt. Die malerische Lage am Meer inmitten sattgrüner Hügel sowie eine bunte Kunst- und Kulturszene machen den Reiz des Urlaubsziels aus. Bristol-Reisetipps führen in den Floating Harbour, ein angesagtes Ausgehviertel, oder ins West End, wo Shoppingfans in den kleinen Läden auf ihre Kosten kommen. Die Metropole eignet sich perfekt für ein verlängertes Wochenende oder als Ausgangspunkt, um eine Route zu planen, die durch den Südwesten Englands führt. Mit dem Stadtplan unterwegs in der Hafenstadt Mittelpunkt Bristols ist die Bristol Cathedral . Die Kathedrale gehört zu den eindrucksvollsten Hallenkirchen des Landes. Sehenswert sind unter anderem die viktorianischen Buntglasfenster sowie der romanische Kapitelsaal. Nicht weit von der Kirche entfernt erstreckt sich rund um den St. Nicholas Market die Old City. Ein Bummel durch die historischen Gassen mit Restaurants und Geschäften ist sehr zu empfehlen. Auf der anderen Uferseite wartet der Cabot Tower auf dem Brandon Hill. Von oben bietet sich ein Panoramablick über die Stadt und das Hafengebiet. Das Wahrzeichen Bristols: Ausflug zur Hängebrücke Eine der häufig besuchten Sehenswürdigkeiten ist die Clifton Suspension Bridge . Bereits seit dem Jahr 1864 gilt die Brücke als Wahrzeichen der Stadt. Die eindrucksvolle Kettenbrücke ist eine bautechnische Meisterleistung, die das Tal des Flusses Avon auf einer Länge von 412 m überspannt. Ein Spaziergang über die Brücke, bei dem sich ein unvergleichlicher Blick in die Avonschlucht bietet, gehört zu den Highlights der Reise. In einem kleinen Besucherzentrum erfahren Reisende Wissenswertes zum Bau und der Geschichte der Brücke. Kunst und Kultur mit dem Reiseführer erkunden Bristol ist bekannt für den Street-Art-Künstler Banksy. Das Bristol Museum & Art Gallery hält umfangreiche Sammlungen bereit: Neben Banksy-Werken präsentieren Ausstellungen Funde aus dem alten Ägypten, Fossilien und Mineralien sowie herausragende Stücke aus chinesischem Glas. Banksy-Fans liegen mit einer geführten Street-Art-Tour richtig. Die Touren führen zu den Straßengemälden des geheimnisvollen Künstlers und zu Arbeiten anderer Künstlerinnen und Künstler.
Sie ist eine der schönsten Städte Englands und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes, umgeben von den sanften Ausläufern der Cotwolds und Mendip Hills: eine Jane-Austen-Szenerie. Die Römer entdeckten hier heiße Quellen und gründeten im Jahr 44 den Ort Aquae Sulis. Der Göttin Sulis Minerva errichteten sie einen Tempel und eröffneten Badehäuser an den Quellen. Heute garantieren die antiken Bäder, eine alte Abteikirche und das geschlossene Stadtbild aus dem 18. Jh. Bath Besucherströme zu jeder Jahreszeit. Hinzu kommen schöne Geschäfte und Restaurants, die zum Bummeln und Verweilen einladen.
Wie zur Römerzeit sprudelt in den antiken Bädern, die im Rahmen eines Rundgangs zu besichtigen sind, 46 C heißes Wasser aus den Quellen - über eine Million Liter pro Tag. Ihr Herzstück ist der 24 m lange, grün schimmernde Freiluftpool, den weitere Badebecken umgeben. Ergänzt wurde die Anlage um ein Archäologisches Museum. Die Abendöffnungen im Sommer bieten eine besondere Atmosphäre: Das Licht ist gedämpft und nur wenige Besucher sind dann noch unterwegs. Im eleganten Restaurant Pump Room wird das mineralhaltige Wasser ausgeschenkt. Im modernen Thermae Bath Spa nebenan lassen sich Badegäste verwöhnen.
Wells ist Bischofssitz seit dem Jahr 909. Die Kathedrale wurde in der Gotik gebaut. Wie abgesägt erscheinen die stumpfen Türme ihrer Westfassade, für die geniale Steinmetze zwischen 300 und 400 Apostel und Heilige geschaffen haben. Innen bietet die Kirche des Bischofs von Bath and Wells gotisches Unterhaltungsprogamm: Die beiden Ritter über dem Zifferblatt der astronomischen Uhr (14. Jh.) schlagen zu jeder vollen Stunde bei einem Turnier aufeinander ein.
In einer weitläufigen Parklandschaft stehen die Ruinen des im späten 12. Jh. errichteten Klosters, das seit seiner Auflösung 1539 dem Verfall preisgegeben war. Am Eingang gedeiht ein Nachkomme jenes Dornbusches, den Joseph von Arimathäa bei seiner Missionsreise nach Christi Tod hier gepflanzt haben soll. Der Busch blüht zweimal im Jahr, im Frühjahr und in der Weihnachtszeit. Nahe der Marienkapelle liegt die 1191 entdeckte Grabstätte von König Artus und Königin Guinevere. Die beiden wurden allerdings umgebettet und am Hochaltar der Abteikirche bestattet. In deren imposanten Gemäuern sieht man noch die Umrisse der Gräber. Vom Kloster selbst ist noch das Küchenhaus zu besichtigen. Es ist das einzige vollständig erhaltene Bauwerk aus dem Mittelalter.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Robert
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Großzügige, überwiegend geschotterte Standplätze in einer parkähnlichen Anlage. Moderne V/E, bewährte, eher altmodische Sanitäranlagen. Sehr freundliches und hilfsbereites Team.
Sind Hunde auf Longleat Caravan Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Longleat Caravan Club Site einen Pool?
Nein, Longleat Caravan Club Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Longleat Caravan Club Site?
Die Preise für Longleat Caravan Club Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Longleat Caravan Club Site?
Hat Longleat Caravan Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Longleat Caravan Club Site?
Wie viele Standplätze hat Longleat Caravan Club Site?
Verfügt Longleat Caravan Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Longleat Caravan Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Longleat Caravan Club Site eine vollständige VE-Station?