Verfügbare Unterkünfte (Lomma Camping)
...
1/17
An einem der beliebtesten Strände an der Südwestküste Schwedens lockt der Campingplatz Lomma Camping mit Standplätzen und geräumigen Mobilheimen im Grünen. Der Platz in einem Wäldchen nahe der Kleinstadt Lomma bietet einen flachen Strand, den Familien schätzen. Am nur rund 1 km entfernten Lomma Beach genießt man einen tollen Blick auf Kopenhagen und die berühmte Öresundbrücke. Ein Imbiss, eine Minigolfanlage sowie ein Fahrradverleih machen das Camping zum Vergnügen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Södra Västkustvägen 114
234 34 Lomma
Südschweden
Schweden
Breitengrad 55° 41' 25" N (55.690336)
Längengrad 13° 3' 35" E (13.05995)
E6: Abfahrt Lomma. Von Lomma an der Küste entlang Richtung Bjärred fahren. Der Campingplatz liegt gleich nördlich von Lomma.
Ein architektonisches Kleinod steht im Latinerkvarter, im alten Studentenviertel: Die St-Petri-Kirche stammt aus der Mitte des 15. Jh., der dreiflügeligen Anbau Ecke Nørregade/Skt. Peders Stræde wurde 1681-83 erbaut, um Grabkapellen (Gravkapeller) aufzunehmen. Diese waren ein architektonisches und gesellschaftliches Novum für Nordeuropa. Bis dahin gab es nur planlos an Kirchen angebaute Einzelkapellen für Könige oder Adlige. Die nach einem genauen Bauplan entstandenen Grabkapellen dagegen nahmen Personen aller Gesellschaftsschichten auf. Der Altar wurde nach seiner Zerstörung 1807 ersetzt. Die vier Säulen des zerstörten Altars wurden in den neuen eingefügt. Die Sankt Petri Kirke ist die deutschsprachige Gemeinde in Kopenhagen..
Schönstes Stück des 2007 eröffneten Museums ist ein Burmeister und Wain Dieselmotor von 1932, der jahrzehntelang der größte der Welt war. Der Motor, der ein Kraftwerk antrieb, hat eine Leistung von 22 500 PS. Ab 1933 und bis in die siebziger Jahre wurde der Motor zweimal täglich eingesetzt, um Strom zu Spitzenzeiten bereitzustellen. Bei einem Stromausfall am 23. September 2003 kam der Motor noch einmal als Reserveaggregat zum Einsatz. Jeden zweiten Sonntag im Monat wird er erneut gestartet.
Südlich des Laubwaldes Dyrehaven liegt der 1918 fertiggestellte Landsitz Ordrupgaard des Kunstsammlers Wilhelm Hansen (1868–1936). Seine Kollektion französischer Malerei des 19. und 20. Jh., die zu den bedeutendsten in Nordeuropa zählt, kann hier bewundert werden. Von Zaha Hadid und Finn Juhl gestaltete Erweiterungsbauten und ein Kunstpark machen Ordrupgaard zu einem Pilgerziel für Kunst- und Architekturfans.
Die Anfänge der alternativen Siedlung ›Freistadt Christiania‹, die heute rund 1000 Bewohner zählt, reichen zurück ins Jahr 1971, als Aussteiger die verlassenen Kasernen auf dem Gelände besetzten. Sie bauten farbenfrohe Wohnungen, Werkstätten, Kneipen und Kindergärten. Nach jahrelangen Debatten verkaufte der Staat Christiania 2011 an die basisdemokratisch selbstverwaltete Kommune.
Der ›Blaue Planet‹ ist mit Tausenden von Tieren aus den Meeren und Süßwasserregionen der Welt das größte Aquarium Nordeuropas. 2013 hat die maritime Institution an der Œresund-Küste im Vorort Kastrup ein spektakuläres neues Zuhause gefunden. Das Architektur-Studio 3XN ließ sich bei der Formgebung des Baus von den Kreisbewegungen eines Whirlpools inspirieren. Geschwungene Räume aus Stahl und Glas umschließen u.a. ein riesiges Ozeanarium mit Haien und Rochen, ein buntes Korallenriff, ein Aquarium mit Meeresbewohnern zum Anfassen sowie eine Regenwaldhalle mit Anakondas und Piranhas. Attraktionen im Außenbereich sind die drolligen Nordseeotter und der von Papageitauchern bevölkerte Vogelfelsen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.7Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
6.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
5.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
9.2Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2025
Wir haben hier auf dem Weg nach Hause 2 Tage Zwischenstop gemacht. Wir (Familie mit 2 Kindern 10+12 jahre alt, 2 Erwachsenen und Hund) fanden den Platz super. Es ist Sommerreise-Verkehr und der Platz ist voll, aber die Parzellen sind ausreichend gross, der gesamte Platz ist sauber, die Angestellte
5
Alex
Wohnmobil
Paar
September 2024
Der Platz hinterlässt gemischte Gefühle: Die Lage ist sehr gut um nach Lund oder Malmö zu kommen und der Campingplatz ist definitiv besser als die Alternative an der Öresundbrücke. Für ein bis zwei Übernachtungen definitiv okay. Der Platz selbst liegt an einer Landstraße. Ich würde definitiv em
Sehr gut8
Holger
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Wir waren in der Vorsaison hier auf diesem Campingplatz. Ziel war es, von hier aus die beiden Städte, Malmö und Lund zu besuchen. Dafür ist dieser Campingplatz ein idealer Ausgangspunkt. Schöne Radwege führen in die beiden Städte. Er liegt sehr schön an einem Sandstrand direkt an der Ostsee. Es geh
2
Dirk
Mai 2023
Der Platz ist o.k. Der Strand ist nur mit kleinen Kindern schön. Wasser sehr flach bis ca.300m. Die Platzgebühr ist viel zu teuer für den Service. Die gemischte Sanitäreinheit für männlich und weiblich, je 4 Toiletten und 8 Duschen ist viel zu klein für die Größe des Platzes. Die Toiletten sind imm
Sehr gut8
CaliforniaDreamin‘
Juli 2021
Netter Campingplatz direkt am Sandstrand. Man kann 100m ins Meer laufen. Super Anlaufstelle für die ersten Schweden-Übernachtungen nach der Fahrt über die Øresundbrücke.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,07 EUR |
Familie | ab 46,07 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,47 EUR |
Familie | ab 31,47 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Lomma Camping empfängt seine Gäste hinter der südschwedischen Ostseeküste. Umgeben von Wäldern und Sandstrand, verbringen Entspannungsuchende eine naturverbundene Auszeit mit der ganzen Familie.
Umrahmt vom naturbelassenen Sandstrand auf der einen und einem Küstenwald auf der anderen Seite, befinden sich die Standplätze des Lomma Camping auf einem Wiesengelände. Der Campingplatz bietet als schöne Besonderheit einen direkten Zugang zum Strand. Hier ist das Highlight der über 200 m lange Badesteg mit fantastischem Weitblick über das Meer bis hin zur Öresundbrücke. Sportliche versuchen sich am Kitesurfen, für das der Lomma Beach als Hotspot in der Region bekannt ist.
Für die Erkundung der ländlich geprägten Umgebung im Landesinneren sowie der Küstenregion vermittelt der Campingplatz einen Fahrradverleih. Den Ortskern in Lomma mit Einkaufsmöglichkeiten und Bahnanschluss erreichen Urlauber vom Lomma Camping mit einem nur 1,5 km langen Spaziergang entlang der Küste. Ein Städteausflug bietet sich in das 15 km entfernte Malmö an. Ebenso ist ein Ausflug per Auto oder Bahn über die Öresundbrücke in das 55 km entfernte Kopenhagen möglich.
Das Lomma Camping ist ein hinter der Ostseeküste gelegener Campingplatz für einen naturverbundenen Urlaub in Südschweden. Seine Besonderheit ist der direkte Strandzugang. Er ist ein reizvoller Ausgangspunkt für Spaziergänge und Radtouren sowie für Tagesausflüge in Städte wie Malmö und Kopenhagen.
Liegt der Lomma Camping am Meer?
Ja, Lomma Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Lomma Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Lomma Camping einen Pool?
Nein, Lomma Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lomma Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lomma Camping?
Hat Lomma Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lomma Camping?
Wann hat Lomma Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Lomma Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Lomma Camping zur Verfügung?
Verfügt Lomma Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lomma Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lomma Camping entfernt?
Gibt es auf dem Lomma Camping eine vollständige VE-Station?