Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(7Bewertungen)
Sehr GutSelf-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Lillehammer Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten jüngeren Birken und Hecken. Zwischen einem Berghang und dem Mjøsa-See, oberhalb des Platzes eine Bahnlinie. Für Caravans und Wohnmobile teilweise asphaltierte Standplätze.
Felsufer mit kleiner, flacher Badebucht und Liegewiese.
Dampsagveien 47
2609 Lillehammer
Ostnorwegen
Norwegen
Breitengrad 61° 6' 8" N (61.1025)
Längengrad 10° 27' 48" E (10.46343333)
Etwa 2 km südlich des Ortes. Zu erreichen über die Ausfahrt Lillehammer-Centrum der E6, beschildert.
Ein siebenfach mannshoher Troll wohnt im Hunderfossen Familiepark, 11 km nördlich von Lillehammer. Er hat sich auf einen Stein gesetzt und bewacht die Besucher. Kinder und ihre Eltern können so auf märchenhafte Weise die kulturellen Traditionen Norwegens kennen lernen. Neben allerlei Fahrgeschäften gibt es eine Kinderfahrschule des norwegischen Automobilclubs, Gelegenheit zum Goldwaschen und eine Karamelfabrik.
Das Skigebiet Kvitfjell befindet sich rund 50 km im Norden des bekannten norwegischen Wintersportorts Lillehammer in der Provinz Innlandet. In diesem Skigebiet finden sich für Anfänger als auch für Könner zahlreiche Abfahrten, insgesamt stehen 39 Pistenkilometer zur Verfügung. Das absolute Highlight: die Olympiaabfahrt, die bei den Winterspielen im Jahr 1994 Austragungsort war. Diese schwarze Piste ist allerdings nur etwas für Profis, denn hier findet seit 1994 regelmäßig der Skiweltcup statt. Neben Kinderländern warten im Skigebiet Kvitfjell auch Freestyleparks, im Tal streckt sich ein weit gedehntes Netz an Langlaufstrecken. Das liegt daran, dass auch der Skilanglauf eine beliebte Wintersportart in der Region ist.
Das 1921 gegründete Lillehammer Kunstmuseum gehört zu den bedeutendsten seiner Art in Norwegen und zeigt Werke heimischer Künstler vom 19. Jh. bis in die Gegenwart. Das moderne Museumsgebäude im Zentrum der Stadt entstand anlässlich der Olympischen Winterspiele 1994. Zwischen den beiden Bauteilen lockt ein Garten aus Wasser und Stein. Zu den bekanntesten Exponaten zählt ein Werk von Edvard Munch, das Porträt von Ida Roede, die im lila Mantel und lila Hut dargestellt ist.
Eine spannende Kombination von bequemer Panoramasicht und sportlicher Herausforderung mit Nervenkitzel bietet der Sprungturm der Skischanze Lysgårdsbakkene im Olympiapark von Lillehammer. Mit dem Sessellift geht es zunächst vom Fuße der Skipiste aus hinauf auf die Aussichtsplattform, die einen fantastischen Blick auf die Stadt und den Mjøsa-See eröffnet. Für einen kraftvollen Adrenalinkick sorgen Airboards, auf welchen Wagemutige liegend und mit dem Kopf voran mit einer Geschwindigkeit von bis zu 90 km/h aus drei verschiedenen Höhen die Skischanze hinabsausen können.
Die Stabkirche von Ringebu, 200 km nördlich von Oslo, gehört zu den größten der noch erhaltenen 28 norwegischen Stabkirchen. Baubeginn war um das Jahr 1220 auf den Fundamenten eines älteren Gotteshauses. Von dem Vorgängerbau blieb ein Taufbecken erhalten. Der markante rote Turm stammt aus der Zeit der Reformation.
Den erst 2011 gegründeten Nationalpark kennzeichnen sanfte Mittelgebirge, Fjelllandschaft und ausgedehnte Moore, die durch zahlreiche Wander- und Fahrradrouten gut erschlossen sind. Der Nationalpark erstreckt sich auf einer Fläche von rund 540 km² zwischen Valdres und Gausdal. Höchster Gipfel und großartiger Aussichtspunkt ist der 1685 m hohe Skaget. In den Park integriert ist das Gebiet des einstigen, recht kleinen Ormtjernkampen Nasjonalpark mit einem märchenhaften Urwald von bis zu 300 Jahre alten Bäumen. Nur der 1128 m hohe Ormtjernkampen ist baumlos und erlaubt eine schöne Rundumsicht.
Der Freizeitpark mit seinen zahlreichen Attraktionen erstreckt sich rund 15 km nördlich von Lillehammer. Die Kinderstadt Lilleputthammer präsentiert sich als Lillehammers orginalgetreu nachgebautes Stadtzentrum, wie es um 1930 aussah, nur im Maßstab 1:4 verkleinert. In den kleinen Häuschen an der hier nur 150 m langen Hauptstraße Storgata kann man ab und zu sogar richtig einkaufen, regelmäßig werden Bastelaktionen angeboten. Daneben locken Fahrgeschäfte, Trampoline, ein Kletterturm.
Außergewöhnlich
Uschischrieb vor 7 Monaten
Schöner platz am See
Schöner Platz. Durch die späte Zeit im Jahr (23.09.) hatten wir den Platz quasi für uns. Anmeldung war zu dieser Zeit nur am Automat möglich, aber problemlos, auch die Verlängerung und Bebuchung der Karte für die Dusche. Wir konnten den Stellplatz daher auch frei wählen. Sanitäranlagen, sauber un… Mehr
Sehr Gut
Axelschrieb vor 3 Jahren
Gepflegter und schöner Platz in Stadtnähe
Großzügige und saubere Sanitäranlagen und allgemein ein sehr gepflegter Platz. Vom Campingplatz sind die Innenstadt und der Bahnhof zu Fuß zu erreichen. Leider ist der Verkehr auf der anderen Seeseite relativ laut, vor allem auf den vorderen Stellplätzen ist ein dauerhaftes Rauschen zu hören. Trotzd… Mehr
Berndschrieb vor 3 Jahren
Guter Platz in Stadtnähe
Sauberer Platz direkt am See. Gut markierte Plätze, Sanitäranlagen sind sauber. Typischer Stadtplatz ohne das große Campingflair. Plätze vorne am See haben tollen Blick.
Außergewöhnlich
Ernst Prasseschrieb vor 7 Jahren
schöner empfehlenswerter Platz
sauberer gepflegter Platz, sehr freundliches, hilfsbereites Personal. Sehr zu empfehlen auch wegen der Ortsnähe und der ruhigen schönen Lage
MI822schrieb vor 8 Jahren
Der Campingplatz ist ein viel genutzter Platz für Wohnmobile. Er ist relativ groß und gut ausgestattet. Sanitäre Anlagen waren sauber und Ordentlich. (Nur mit chipcard zu nutzen) Die Nähe zur kleinen Stadt Lillehammer ist ideal. Aber so richtig Campingromantik kommt nicht auf, obwohl der Platz direk… Mehr
Sehr Gut
QuquqCaddyschrieb vor 8 Jahren
Sehr saubere aber zu wenige Sanitäranlagen, Plätze am See bei regen oder Nässe nicht zu empfehlen.
Sehr Gut
Rainerschrieb vor 9 Jahren
Der teuerste Campingplatz auf meiner Norwegentour.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,80 EUR |
Familie | ab 38,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,01 EUR |
Familie | ab 36,01 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Lillehammer Camping am See?
Ja, Lillehammer Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Lillehammer Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Lillehammer Camping einen Pool?
Nein, Lillehammer Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lillehammer Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lillehammer Camping?
Hat Lillehammer Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lillehammer Camping?
Wann hat Lillehammer Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Lillehammer Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Lillehammer Camping zur Verfügung?
Verfügt Lillehammer Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lillehammer Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lillehammer Camping entfernt?
Gibt es auf dem Lillehammer Camping eine vollständige VE-Station?