Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/7
(3Bewertungen)
FabelhaftKräutergarten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping & Bungalows Leagi)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, teils gestuftes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen. In abgeschiedener Lage auf einem Hügel. Weiter Blick auf das Meer, die Hafenbucht von Lekeitio und bewaldete Höhenzüge.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Calle Leagi, s/n
48289 Mendexa
Baskenland
Spanien
Breitengrad 43° 21' 7" N (43.35218333)
Längengrad 2° 29' 37" W (-2.49361667)
Beschilderter Abzweig von der Straße Lekeitio - Mendexa, noch ca. 400 m mit bis zu 12 % Steigung.
Im 13. Jh. entstand an dieser Stelle eine Siedlung mit Hafen, der Kern des heutigen Bilbao. Die Altstadt, Casco Viejo, ist autofrei. In den Häusern entlang der engen Gassen befinden sich viele Traditionsgeschäfte. Die gotische Kathedrale (14./15. Jh.) ist die älteste Kirche der Stadt. Ein Großteil des gesellschaftlichen Lebens spielt sich auf der Plaza Nueva ab, die in neoklassizistische Stil errichtet wurde. In den Tapas-Bars unter den Kolonnaden ist mittags und abends viel Betrieb, und wer Bilbao kennenlernen möchte, fängt am besten hier an. Mercado de la Ribera heißt die restaurierte Markthalle am nahen Flussufer. Jeden Tag der Woche kann man hier einkaufen und in der zweiten Etage von früh bis spät Spezialitäten essen, Cocktails, Wein oder Bier trinken.
Der Blick auf die Baskenland-Karte ist verheißungsvoll: Fischerdörfchen und Badeorte, ursprüngliche Natur mit sattgrüner Vegetation und Mittelgebirge – das in Nordspanien gelegene Baskenland bietet eine Menge Ausflugsziele für einen abwechslungsreichen Urlaub. Eine besondere Form der Erholung stellen die zwei Jakobswege dar, die durch diese Region führen. Wer Kunst und Kultur erleben möchte, besucht Bilbao, die Hauptstadt der Provinz Biskaya. Zwischen Bergen und Meer: Das Baskenland als Urlaubsziel Straßenkarte schnappen und das Baskenland erkunden! Auf eigene Faust lässt sich das Baskenland problemlos entdecken: die Küstengebiete ebenso wie die weiten Plätze und der mittelalterliche Kern der Hauptstadt des Baskenlandes Vitoria-Gasteiz oder die Museen in der baskischen Großstadt Bilbao. Hier warten das Guggenheim-Museum sowie das Museo de Bellas Artes , das Museum der schönen Künste, auf Besucherinnen und Besucher aus aller Welt. Baskenland-Tipps: Die spanische Biskayaküste Die Biskaya an der nördlichen Küste Spaniens ist ein wunderbares Urlaubsziel. Mit dem Reiseführer in der Hand empfiehlt sich für Ruhesuchende eine ausgiebige Wanderung entlang des Küstenwanderwegs Camino de la Costa. Im Bogen des Golfs von Biskaya liegt der Ort San Sebastián. Seine Innenstadt verfügt über einige Sehenswürdigkeiten, darunter die historische Neustadt mit ihrem Belle-Époque-Rathaus. Weitere Baskenland-Reisetipps für San Sebastián sind der Monte Igueldo , der mit einer historischen Standseilbahn befahren werden kann oder ein entspannter Tag am Playa de la Concha .
Ein Geniestreich verwandelte die bis dahin eher unattraktive Industriestadt Bilbao 1997 in ein attraktives Urlaubsziel und weltberühmtes Mekka moderner Kunst: Das Museum Guggenheim, dessen Bau beinahe 100 Mio. Euro verschlang, öffnete seine Tore am Rio Nervión, an dessen Ufern Bilbao liegt. Heute gehört die baskische Hafenstadt am Golf von Biskaya zu den beliebtesten Städtereisezielen in Europa. Nach und nach entstanden weitere Sehenswürdigkeiten, wie das Zentrum für zeitgenössische Kunst und Freizeit, Azkuna Zentroa. Uferpromenaden mit Gärten, Brunnen und Skulpturen brachten Lebensqualität für rund 345.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Bilbao-Reisetipp für Familien: Der große Spielplatz Jolastokia am Guggenheim inklusive Café zum Ausruhen. Baskisches Highlight: das Museum Guggenheim Die riesige Skulptur des über und über mit Blumen bepflanzten Hundes „Puppy“ von Jeff Koons bewacht den Platz vor dem Museum Guggenheim . Der von Frank Gehry entworfene Museumsbau aus Titan, Glas und Kalkstein ist schon für sich betrachtet ein Kunstwerk. Das spektakuläre Design zieht sich auch durchs Innere des Museums mit seinen 11.000 m ² Ausstellungsfläche: Ineinander verschlungene Räume und Kunst-Installationen, die extra für dieses Haus angefertigt wurden, sowie wechselnde Ausstellungen machen das Museum zu einer einzigartigen Sehenswürdigkeit. Reiseführer durchs moderne Bilbao 1997 war nicht nur das Jahr der Eröffnung des Guggenheim: Im selben Jahr wurde auch die ikonische Fußgängerbrücke Zubizuri des Stararchitekten Santiago Calatrava fertiggestellt. Ein weiteres modernes Highlight ist der schlanke Büroturm Iberdrola , der seit 2012 aus dem westlich ans Guggenheim angrenzenden Parque República de Abando in den Himmel ragt. Am Südrand des Parks liegt das Museo de Bellas Artes , ein historisches Gebäude mit hypermodernem Anbau des Architekten Norman Foster, das eine eindrucksvolle Sammlung spanischer und baskischer Kunst beherbergt.
San Sebastián, auf der Karte im äußersten Zipfel Nordspaniens in der autonomen Region Baskenland gelegen, lockt Reisende mit einem Mix aus relaxtem Strandleben, schnuckeligen Altstadt-Gassen, bergigem Hinterland und kulinarischen Highlights wie Pintxos und Käsekuchen. Die Hauptstadt der Provinz Gipuzkoa war 2016 gemeinsam mit Breslau Kulturhauptstadt Europas. Sie liegt nur rund 20 km westlich der französischen Grenze im Golf von Biskaya, der hier einen so perfekten Bogen vollführt, dass er der Bucht den Namen „La Concha“ – die Muschel – einbrachte. Die Nähe zu den Pyrenäen macht San Sebastián außerdem zum beliebten Start- oder Endpunkt eines Outdoor-Urlaubs. San Sebastián: Traumziel für Natur- und Kultur-Urlaub Ein Blick auf den Stadtplan genügt, schon ahnen Reisende: In San Sebastián bleiben kaum Wünsche offen. Donostia, wie die Stadt im Baskischen heißt, bietet von allem etwas: Strand, Meer, Berge und Kultur. Das maritime Klima mit milden Wintern bei durchschnittlich 10–14 °C von November bis Februar und (für spanische Verhältnisse) kühlen Sommern mit 19–22 °C macht sie zu jeder Reisezeit zu einem reizvollen Urlaubsziel. Strenge Bauvorschriften sorgen zudem dafür, dass der architektonische Charakter der Stadt bewahrt bleibt: So ist der Blick auf die Bucht La Concha seit Mitte des 19. Jahrhunderts unverändert. La Concha & Ondarreta: Strandvergnügen mitten in der Stadt Ohne Übertreibung darf sich die Playa de la Concha als einen der schönsten Strände an der nordspanischen Küste bezeichnen. In Halbmond-Form schmiegt sich die gleichnamige Bucht an die Stadt an, als wolle sie die Playa de la Concha und die benachbarte, ebenso feinsandige Playa Ondarreta vor dem rauen Atlantik schützen. Ob zum Sonnenbaden, Schwimmen, Sandburgenbauen oder auf einen Drink zum Sonnenuntergang: In San Sebastián ist der Strand stets nur wenige Schritte vom lebhaften Treiben der Stadt entfernt. San Sebastián: Routenplaner für die Anreise mit dem Auto Reisende, die auf einem Road- oder Camping-Trip entlang der Atlantikküste in San Sebastián haltmachen, finden im Zentrum zahlreiche kostenpflichtige Parkhäuser. Die Route plant man am besten vorab mit Maps, manche der Parkhäuser lassen sich zudem online vorbuchen, was meist etwas günstiger ist und den Stellplatz garantiert. Die Stadt selbst ist wunderbar fußläufig zu erkunden.
Das Herz des Casco Viejo von Bilbao ist die Plaza Nueva, ein eleganter und zugleich gemütlicher Stadtraum, dessen klassizistische Stadtpalais sich nahtlos aneinanderreihen und mit Arkaden versehen sind. In den Restaurants und Tapas-Bars unter den Arkaden entfaltet sich das locker und genussreiche Leben Bilbaos zur Mittagszeit und am Abend. Wer die Stadt von ihrer charmantesten Seite kennenlernen möchte, kann auf einen Besuch der Plaza Nueva nicht verzichten.
Das Museo Chilida Leku (nahe Hernani) widmet sich dem Werk des baskischen Künstlers Eduardo Chillida (1924-2002). 40 große Skulpturen verteilen sich über einen Parkpark von 13 ha Fläche, im Hofgebäude (16. J.h.) sind kleinere Arbeiten ausgestellt. In Deutschland ist Chillida v.a. aufgrund seiner Skulptur »Berlin« bekannt, die er für den Platz am Kanzleramt schuf.
Von der Talstation nahe der Zubizuri-Brücke am rechten Ufer des Flusses bringt die 1915 eröffnete Standseilbahn Fahrgäste auf den 251 m hohen Berg Artxanda. Vom Gipfel eröffnen sich weite Panoramablicke über die gesamte Stadt und ihre Umgebung. Hier oben gibt es einen Park, einige Restaurants und sogar ein Hotel.
Ein Spaziergang am Fluss Ría de Bilbao oder Ría del Nervión führt zur Fußgängerbrücke Zubizuri, die in den Jahren 1994-97 nach Plänen des Stararchitekten Santiago Calatrava entstand. Der Name Zubizuri ist baskisch und bedeutet Weiße Brücke. Mit dem geschwungenen Bogen und den filigranen Streben erinnert der Übergang an ein aufgeblähtes Segel. Ärger mit dem Architekten gab es um den Boden der Brücke, der ursprünglich aus Glas bestand. Da dieser bei Regen sehr rutschig wurde, ließ die Stadt schwarze Kunststoffmatten anbringen und musste daraufhin 30.000 € an den Architekten wegen Verstoßes gegen seine Urheberrechte zahlen.
Außergewöhnlich
Norbert Küsgenschrieb vor 4 Jahren
Lieblingscampingplatz
Nicht ohne Grund habe/n ich/wir dort viele Jahre Urlaub gemacht. Die gepflegte Anlage, der freundliche Service, das gute Restaurant und die traumhafte Lage lassen kaum Wünsche übrig. Neuerdings gibt es dort 10 weitere luxuriöse Bungalows, die meisten mit großartiger Aussicht.
Sehr Gut
J+Gschrieb vor 6 Jahren
September 2018
Sehr ruhig gelegener Campingplatz. Freundliches Personal. Schwimmbad ab September geschlossen. Restaurant am Wochenende geöffnet. Sanitär gut und sauber. Steile Anfahrt. Echt baskisches ländliches Umfeld mi herrlichen Blick auf die Stadt Lekeitio.
Sehr Gut
Maxschrieb vor 7 Jahren
Toller Platz zum Wandern und Entspannen
Tolle Aussicht auf Meer und bewaldete Berge. Gute Wandermöglichkeiten rund um den Platz. Sehr sauberer Pool.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 16.04. | -15% |
|
22.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,20 EUR |
Familie | ab 35,80 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping & Bungalows Leagi erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping & Bungalows Leagi einen Pool?
Ja, Camping & Bungalows Leagi hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping & Bungalows Leagi?
Die Preise für Camping & Bungalows Leagi könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping & Bungalows Leagi?
Hat Camping & Bungalows Leagi Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping & Bungalows Leagi?
Wann hat Camping & Bungalows Leagi geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping & Bungalows Leagi?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping & Bungalows Leagi zur Verfügung?
Verfügt Camping & Bungalows Leagi über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping & Bungalows Leagi genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping & Bungalows Leagi entfernt?
Gibt es auf dem Camping & Bungalows Leagi eine vollständige VE-Station?