Verfügbare Unterkünfte (Flower Camping Le Jardins de Sully)
...
1/15
Wie wäre es mit einem Urlaub in einem traumhaften, 5 ha großen Landschaftspark, der direkt an die Loire grenzt? Dieses Märchen wird mit dem Flower Camping Les Jardins de Sully in Saint-Père-sur-Loire wahr. Der ganzjährig geöffnete Campingplatz ist nur 1 h Fahrzeit von vielen berühmten Schlössern des Loiretals entfernt. Das beheizte Freibad, das im Sommer seine Pforten öffnet, ist eines der Highlights auf dem mit Blumen geschmückten Areal. Im Freizeitzentrum trifft sich, wer sich bewegen möchte: Zur Auswahl stehen Billard, Tennis, Minigolf und Boccia. Für Unterhaltung sorgen während der Hauptsaison Animateure, die ein lustiges Programm für Kinder und Abendshows veranstalten. Während der Ferien in Saint-Père-sur-Loire versorgt ein Markt mit regionalen Produkten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einige Bäume aufgelockertes Wiesengelände. Standplatzbereiche durch hohe Hecken eingefasst. Eine Seite Wald angrenzend. Am Fluss Loire.
Rue d'Orléans 1
45600 Saint-Père-sur-Loire
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 46' 12" N (47.770012)
Längengrad 2° 21' 43" E (2.361985)
Weithin leuchten die voluminösen runden Türme aus glatten weißen Kalksteinquadern, bekrönt von spitzen Kegeldächern: Das von einem Wassergraben umgebene Schloss von Sully, heute UNESCO-Welterbe, entstand Ende des 10. Jh. als Burg. Sie schützte den Hafen an der Mündung der Sange in die Loire und die Ländereien der Barone von Sully. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, ließ die Wehranlage im 17. Jh. in ein Schloss umbauen, das bis 1962 im Besitz der Familie de Béthune blieb. 1716 fand der aus Paris verbannte Philosoph und Schriftsteller Voltaire für einige Monate im Schloss Zuflucht. Durch mehrere Wehrgänge führt der Weg in das Turmzimmer des Donjon, des Wohnturms als ältestem Teil des Schlosses. Hier geht der Blick in den 15 m hohen eichenen Dachstuhl vom Ende des 14. Jh., der zu den schönsten Zeugnissen mittelalterlicher Handwerkskunst in Frankreich zählt.
Im Osten der Stadt ist die bedeutendste Steingutmanufaktur Frankreichs ansässig. Im Felsenkeller der alten Fayencefabrik, wo früher die Keramikmasse lagerte, sind die Exponate des Musée de la Faïencerie zu sehen. Doch es lockt mehr als nur das Fayence-Museum: Im Laden der Fabrik gibt es das Steingut günstig zu kaufen.
Im nüchternen Ziegelbau des Schlosses ist das Jagdmuseum (Musée International de la Chasse) untergebracht. Antike Waffen, 500 Trophäen, Jagdhörner und Gemälde der Barockmaler Francois Desportes und Jean-Baptiste Oudry veranschaulichen die Geschichte und Techniken des einst königlich genannten Sports.
Gien bietet eine der typischen Stadtansichten der Loire: niedrige Häuser mit hohen Ziegelschornsteinen hinter der grünen Girlande einer Platanenallee, überragt von Kirche und Schloss. Im recht bescheidenen Ziegelbau des Schlosses widmet sich das Musée International de la Chasse allen Aspekten rund um die Jagd. Zu sehen sind alte Waffen, Trophäen, Jagdhörner und Gemälde, welche die Geschichte und verschiedene Varianten des einst königlichen Sports illustrieren. Berühmt ist Gien auch als Stadt der Fayencen: Mit einer Auswahl solcher historischer kunsthandwerklicher Keramiken veranschaulicht das Musée de la Faïencerie, welches im Felsenkeller der alten Fayencefabrik eingerichtet ist, rund 200 Jahre Fayencekunst sowie den Wandel von Form, Dekor und Technik.
Die große Place du Martroi mit der grün patinierten Reiterstatue der hl. Johanna aus dem 19. Jh. ist der Mittelpunkt der Altstadt. Nach der Mittagspause oder dem Shopping in den umliegenden Einkaufsstraßen lässt man sich gerne in einem der zahlreichen Cafés nieder - im Sommer draußen unter Sonnenschirmen.
Die Prachtstraßen aus dem 19. Jh. bestimmen das Bild der Universitätsstadt. Jeanne dArc, auch Johanna von Orléans oder Jungfrau von Orléans, befreite die Stadt im Mai 1429 von der englischen Besatzung, wurde jedoch nach einem Verrat gefangen genommen. Sie starb 1431 in Rouen auf dem Scheiterhaufen. Die Place du Martroi mit der bronzenen Reiterstatue der Heiligen ist der Mittelpunkt der Altstadt. Rundum bieten sich gute Shoppingmöglichkeiten. Die Maison de Jeanne dArc informiert über die französische Nationalheldin, die 1429 zur Zeit der Belagerung Orléans im jetzt wieder aufgebauten Fachwerkhaus mehrere Nächte verbrachte. Die Cathédrale Sainte-Croix, 1601 begonnen, wurde erst 1829 im Stil der Neogotik vollendet. Den hohen Raum erhellen farbige Fenster mit Bildern zum Leben der Jeanne dArc. In der Fußgängerzone südlich der Kathedrale, der Rue de Bourgogne, Rue Etienne Dolet und Rue du Poirier, gibt es geduckte Stein- und Fachwerkhäusern, Bars und Läden zu entdecken. Das Musée des Beaux-Arts präsentiert französische Malerei des 17./18. Jh., darunter Werke von François Boucher und Georges de la Tour, dem ›Maler des Kerzenlichts‹.
Die Blumengärten im Park von La Source stellen prachtvoll unter Beweis, wie ideal die Bedingungen für die Blumenzucht im Tal der Loire sind. Iris in allen Varianten und die ganze Vielfalt der Rosen sind die Stars. Der Park an der Quelle des Flüsschens Loiret im Süden der Stadt bietet außerdem Springbrunnen, ein Schmetterlingshaus (Papillarium), einen Zoo und Spielplätze.
Sehr Gut
Ulrich schrieb vor 3 Jahren
Schöne Plätze an der Loire
Es gibt hier schöne Plätze mit Blick auf die Loire, fast abgeschieden. Man sollte nicht auf dem eigentlichen Campingplatz bleiben, sondern sich Richtung Bolzplatz, Loirebrücke orientieren. Die ehemalige Eisenbahnbrücke ist die perfekte Anbindung an den Ort. Natürlich wird der Weg zu den Duschen läng… Mehr
grimd007schrieb vor 8 Jahren
Wenige, ziemlich heruntergekommene Sanitäranlagen ohne Licht. Großer Stellplatz für das Wohnmobil. Extra Schattenplatz für Babys bekommen.
Sehr Gut
tho_myschrieb vor 8 Jahren
Ein relativ günstiger Platz (2 Nächte für WoMo, 2 Erw., Kleinkind: 50€) mit Vollausstattung für Familien-Camping: Schwimmbad, Minigolf, Tennis, Billard, Boule, Spielplatz etc. Es gibt diverse Hütten-Arten zur Miete, Zeltplätze u.a. mit Blick auf die Loire und v.a. Standplätze für Wohnwagen und -mobi… Mehr
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Flower Camping Le Jardins de Sully erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Flower Camping Le Jardins de Sully einen Pool?
Ja, Flower Camping Le Jardins de Sully hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Flower Camping Le Jardins de Sully?
Die Preise für Flower Camping Le Jardins de Sully könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Flower Camping Le Jardins de Sully?
Hat Flower Camping Le Jardins de Sully Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Flower Camping Le Jardins de Sully?
Wann hat Flower Camping Le Jardins de Sully geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Flower Camping Le Jardins de Sully?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Flower Camping Le Jardins de Sully zur Verfügung?
Verfügt Flower Camping Le Jardins de Sully über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Flower Camping Le Jardins de Sully genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Flower Camping Le Jardins de Sully entfernt?
Gibt es auf dem Flower Camping Le Jardins de Sully eine vollständige VE-Station?