Aufenthalt
- Betriebszeit 2025: 29.04. - 29.09.
- Mittagsruhe: 12:00 - 15:00 Uhr
1/12
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Le Domaine du Bugnon)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Les Thévenins 164
39150 Lac Des Rouges Truites
Bourgogne-Franche-Comté
Frankreich
Breitengrad 46° 36' 11" N (46.603164)
Längengrad 6° 0' 15" E (6.004414)
Am größten Binnensee Mitteleuropas, dem Genfersee, liegt die auf drei Hügeln erbaute Stadt Lausanne. Sie ist Hauptort des Schweizer Kantons Waadt, wird vom Pilgerweg Via Francigena gekreuzt und beheimatet das Olympische Museum. Der Großteil des Lausanner Seeufers gehört den Einwohnerinnen und Einwohnern – hier wird gebadet und sich gesonnt. Wer dort entspannt und den Blick über den See schweifen lässt, entdeckt am anderen Ufer die Französischen Alpen. Lausanne-Reisetipps: Am Genfersee liegen Kunst und Sport nah beieinander Der mittelalterliche Kern Lausannes ist autofrei und gut zu Fuß zu erkunden. Allerdings liegt er auf drei Hügeln, was ein stetes Auf und Ab mit sich bringt. Doch die Mühe lohnt: In Lausanne steht die größte gotische Kirche des Landes, die Cathédrale Notre-Dame mit ihrem traumhaft schönen Rosenfenster. Im Süden der Stadt liegt das Musée Olympique mit Blick auf den See. In diesem interaktiven Museum lässt sich die Geschichte der Olympischen Spiele von der Antike bis heute nachverfolgen. Lausanne und die Parks: Ausflugsziele voller Schönheit Das Musée Olympique ist vom Parc Olympique umgeben. Die Besonderheit des Parks? Man geht vom Seeufer unten beginnend von Terrasse zu Terrasse nach oben. Am Ende entspricht diese Strecke 1.363 griechischen Fuß – exakt der Länge eines Stadions. Eine Überraschung erwartet Reisende im Parc du Denantou. Hier steht inmitten weitläufiger Grünflächen ein 16 m hoher Thai-Pavillon. Diese Sehenswürdigkeit ist ein Geschenk Thailands an Lausanne und erinnert an den ehemaligen König Rama IX., der 18 Jahre lang in der Schweizer Stadt lebte.
Sechs Minuten braucht die Metro m2 von Ouchy bis hinauf zur Rue du Grand Chêne. Oben, auf der zweiten Etage Lausannes angekommen, befindet man sich im ehemaligen Flusstal des Flon, das heute trockengelegt und dicht bebaut ist. Die alten Fabrikhallen hier haben sich zum Kneipen-, Kultur- und Bohemianviertel Le Flon gemausert. Überragt wird das Viertel vom zwanzigstöckigen Hochhaus Bel Air; 1932 war es der erste Wolkenkratzer der Stadt. Folgt man der Rue du Grand Pont, erreicht man die Place St-François im Quartier du Bourg. Die Franziskanerkirche des 13. und 14. Jh. wurde 1536 reformiert. Sie markiert das Zentrum des Geschäftsviertels. Eine Topadresse hier ist das »Saveurs«, ein Feinkostladen mit angeschlossenem Restaurant, in dessen Kellergeschoss eine der am besten sortierten Vinotheken am See eröffnet hat - ein perfekter Einstieg, um sich einen Überblick über Westschweizer Weine zu verschaffen.
Im ehemaligen Bischofssitz gegenüber der Kathedrale ist das 2018 komplett renovierte Historische Museum untergebracht. Der neue Themenparcours zu Lausanne, die Ausstellung erzählt vom reichen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Erbe Lausannes. Den Einstieg bildet das Modell der Cité im Jahr 1638. In 11 Abteilungen wird den Besuchern die Metamorphosen dieses Landstrichs - vom Wasser zur Mobilität, von der Freizeit zum Wohnen, vom Mittelalter bis ins Zeitalter der französisch-englischen Aufklärung - nähergebracht.
Die 1275 geweihte dreischiffige Kathedrale mit ihren fünf Türmen ist die größte gotische Kirche der Schweiz. Die Apostelpforte an der Südseite besticht durch Figuren von ungeheurer Ausdruckskraft. Wunderschöne Bilder zeigt die Rosette am südlichen Querschiff (Anfang des 13. Jh.) mit Darstellungen des Lebens im Jahresverlauf. Eine Besonderheit ist der Nachtwächter, dessen Stimme auch heute noch zu jeder Stunde von 22 bis 2 Uhr früh vom 75 m hohen Mittelturm erschallt, eine Tradition seit 1405. Der etwas niedrigere Südwestturm gewährt einen schönen Blick auf die Stadt.
Spalier stehende weiße Säulen und das in einer Granitschale ständig brennende olympische Feuer weisen den Weg zum Museum. Es dokumentiert die Geschichte der Olympischen Spiele von der Antike bis zur Neuzeit. Ausgestellt sind neben der ersten olympischen Fahne aus dem Jahr 1913 Medaillen, Sportgeräte und Trikots sowie Foto- und Filmmaterial. Skulpturen im Park stellen verschiedene Sportarten dar.
Die Exponate dieses Museums in Lausanne stammen von kreativen, begabten Außenseitern in Gefängnissen, psychiatrischen Anstalten und anderen ›außerkulturellen Orten‹. Die meist spontan gefertigten Werke sind in der Regel farbenfroh und dramatisch expressiv. Sie spiegeln die Alpträume und Obsessionen der unbekannten Künstler wider.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Einen Traumurlaub im französischen Jura erleben Gäste des Le Domaine du Bugnon. Auf dem von Wäldern umgebenen Campingplatz in Lac Des Rouges Truites stehen ein Tennisplatz und eine Sauna bereit.
Die Standplätze und Mietunterkünfte des Le Domaine du Bugnon umgeben Pinienwälder. Vom Campingplatz sind es nur rund 800 m zum Ufer des malerischen Sees Lac des Rouges Truites. Wer beim Camping in der französischen Provinz Bourgogne-Franche-Comté gerne aktiv ist, nutzt das umfangreiche Sportangebot. Auf dem Campingplatz gibt es zwei Tennisplätze und einen Multisportplatz. Die Jüngsten toben sich gerne auf dem Trampolin aus. Für Erholung nach einem Tag in der Natur sorgt die Sauna. Gerne lassen Urlauber den Tag an der Bar ausklingen oder nehmen auf der großen Holzterrasse Platz. Gästen steht auch ein Wohnzimmer mit Fernseher und Billardtisch zur Verfügung.
Zu jeder Jahreszeit kommen Urlauber zum Camping nach Lac Des Rouges Truites. Im Sommer ist der auf rund 1.000 m gelegene Campingplatz ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen im Naturpark Haut Jura. Die Wälder von Mont Noir sind eines der beliebten Ziele. Auf Wunsch stellt der Campingplatz eine Naturtasche mit allen wichtigen Utensilien für Naturbeobachtungen zur Verfügung. Zum Klettern bietet sich das 16 km entfernte Roche au Dade an. Hier stehen drei Kletterrouten zur Auswahl. Im Winter lockt das rund 10 km vom Campingplatz entfernte Skigebiet Foncine-le-Haut.
Sind Hunde auf Le Domaine du Bugnon erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Le Domaine du Bugnon einen Pool?
Nein, Le Domaine du Bugnon hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Le Domaine du Bugnon?
Die Preise für Le Domaine du Bugnon könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Le Domaine du Bugnon?
Hat Le Domaine du Bugnon Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Le Domaine du Bugnon?
Wann hat Le Domaine du Bugnon geöffnet?
Verfügt Le Domaine du Bugnon über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Le Domaine du Bugnon entfernt?
Gibt es auf dem Le Domaine du Bugnon eine vollständige VE-Station?