Verfügbare Unterkünfte (Le Cattiaux Camping)
...
1/7
Durchatmen in der Natur, heißt es am Le Cattiaux Camping in Courdimanche-sur-Essonne, das rund 50 km von Paris entfernt im Departement Essonne liegt. Zum idyllischen Ambiente tragen der Belesbat-Teich und ein Wald bei. Wer sich nach Erholung sehnt, findet hier sein Paradies. Das Gewässer ist ideal zum Angeln: Zander, Karpfen und Hechte eignen sich gut für das nächste Abendessen. Auf dem Campingplatz sorgen Pétanque und Tischtennis für Abwechslung. Es gibt auch einen überdachten Spielbereich mit Airhockey, Billard und Tischfußball. Courdimanche-sur-Essonne ist ein idealer Startpunkt für Ausflüge. Wagemutige fahren zum 20 km vom Campingplatz entfernten Massif de Fontainebleau, einem der schönsten Kletterreviere Frankreichs. Wanderungen durch den Wald von Fontainebleau stehen ebenfalls hoch im Kurs.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Dreieckiges Wiesengelände mit dichtem Bestand unterschiedlicher Bäume. Am Fluss Essonne. Naturbelassenes Ufer.
Impasse de La Varenne
91720 Courdimanche-sur-Essonne
Paris - Île-de-France
Frankreich
Breitengrad 48° 26' 6" N (48.435123)
Längengrad 1° 30' 1" E (1.500533)
Das 1980 gegründete Centre International du Vitrail präsentiert Ausstellungen zu historischer und zeitgenössischer Glasmalerei, welche diese Kunst und ihre zeitgenössischen Ausdrucksformen einem breiteren Publikum bekannt machen sollen. Zudem bietet das Museumsatelier die Möglichkeit, sich mit der Glasfensterherstellung und -gestaltung vertraut zu machen.
Das seit seiner Erbauung um 1600 in Privatbesitz befindliche Schloss der Familie des Marquis de Breteuil ist ein Märchenschloss im wahrsten Sinne des Wortes. In den stilvoll ausgestatteten Sälen, die im Rahmen von Führungen zu besichtigen sind, erzählen 50 Wachs figuren die Zeitgeschichte und die Historie des Bauwerks. So sieht man z.B. König Ludwig XVI. und Marie-Antoinette in prachtvoller Kleidung, Marcel Proust im Hausmantel auf dem Bett lagernd und die Küchenmädchen bei der Arbeit. In den Nebengebäuden sind berühmte Märchen wie Aschenputtel, Rotkäppchen und der gestiefelte Kater fantasievoll in Szene gesetzt. Der Schlosspark lädt ein zu einem Spaziergang durch Blumenarrangements, französische Gartenchoreografie sowie ein Labyrinth und bietet reizvolle Ausblicke über das Chevreuse-Tal.
Die im Nordwesten der Stadt auf einem Hochplateau gelegene Ruine des Tour de Guinette ist der erhaltene Rest einer Burg, die Ende des 10. Jh. im Auftrag von König Robert II. erbaut wurde. Der noch hoch aufragende Turmbau entstand 1130-50 als Donjon, d.h. Wohnturm. Im 18. Jh. wurde die Burg geschleift und als Steinbruch genutzt.
Das prachtvolle Fachwerkhaus aus dem 15./16. Jh. beeindruckt mit seinem besonderen Fassadenschmuck. Als Konsolenrelief erkennbar sind ein Lachs, der dem Haus den Namen gab und an den einst benachbarten Fischmarkt erinnert, sowie eine Verkündigsszene, der hl. Michael mit Drachen und die Visualisierung des Sprichworts: Eine Sau ist nicht zum Spinnen gemacht. Heute ist hier die Touristinfo beheimatet.
Wer den ganzen Prunk des 17. Jh. in konzentrierter Form erleben möchte, der ist in Schloss Dampierre richtig. Absoluter Höhepunkt ist der theatralisch anmutende Festsaal mit seinen Ingres-Gemälden, Galerien und verschnörkelten Wand- und Deckenverzierungen. Das Äußere stellt dagegen eine harmonische Komposition aus rötlichem Ziegel und kühlem Stein dar. Bei der Anlage von Park und Gärten hatte wie so oft Le Nôtre, Frankreichs berühmtester Gartenarchitekt, seine Hand im Spiel.
Gesäumt von Weizenfeldern liegt Étampes wie eine Insel inmitten der großen Beauce-Ebene, einer der reichsten Kornkammern Europas. Die kleine Stadt ist stolz auf ihre romanischen und gotischen Kirchen, den Donjon (Wehrturm) aus dem 12. Jh. und die prachtvollen Herrenhäuser aus der Renaissance, die vom einstigen Reichtum der Getreidehändler zeugen. In den alten Straßenzügen und entlang der Flüsschen und Bäche lässt es sich geruhsam flanieren. Hier sollte man auch einmal den Mandelkuchen aus dem nahe gelegenen Pithiviers probieren.
Seine heutige Beliebtheit hat das Schloss Rambouillet vor allem seiner eindrucksvollen Lage inmitten eines großen Waldgebietes sowie der besonderen Architektur zu verdanken. Mit dem efeubewachsenen Château de Rambouillet präsentiert sich die einstige Königsresidenz. Schon seit 1897 nutzt der Staatspräsident Frankreichs das Anwesen als Sommerresidenz und lädt hier regelmäßig internationale Politiker zu Staatstreffen ein. Einst war das Schloss Rambouillet nicht mehr als eine mittelalterliche Festung. Erst allmählich avancierte es zu dem heute so pompösen Anwesen, das im Laufe der Jahrhunderte von den berühmten Besitzern immer wieder mit eleganten Dekorationen versehen wurde. Neben Ludwig XVI. residierten hier ebenso die Familie Angennes und Napoleon I. Vom Marmorsaal bis zum Muschelhaus: Spaziergang zu den Highlights Beim ersten Blick auf Schloss Rambouillet scheint beinahe in Vergessenheit zu geraten, dass das beeindruckende Bauwerk in einem 1 ha großen Wald erbaut wurde. Im Inneren präsentieren sich innenarchitektonische Meisterwerke aus den vergangenen Jahrhunderten. Der Marmorsaal ist mit seiner erstaunlichen Ausstattung einer der Höhepunkte. Die Eichenvertäfelung findet ihren Ursprung im Jahr 1779. Nach einem Spaziergang durch den Garten, der vorbei an den beeindruckenden Wasserspielen führt, erreichen Besuchende das Muschelhaus, das von Herzog Penthièvre erbaut wurde. Es ist mit europäischen Muscheln und Perlmutt verziert. Auf den Spuren von Marie-Antoinette Schloss Rambouillet lädt dazu ein, in das Leben von Marie-Antoinette, der Frau von Ludwig XVI., einzutauchen. Einst ließ der König für seine Gattin auf dem Anwesen die Molkerei errichten. Noch heute befinden sich hier die Räumlichkeiten eines kleinen Geschäfts. Gebaut wurde die Laiterie de la Reine vor allem, weil Marie-Antoinette bis dahin wenig Gefallen an dem für sie zu gotischen Schloss hatte. Die Molkerei beherbergt eine meisterhaft gestaltete Grotte, in der die Statue einer Ziege und der Nymphe Amalthée zu besichtigen ist.
Außergewöhnlich
willy Cschrieb letztes Jahr
Ausgezeichneter Aufenthalt
👍 Sehr schöne Terrasse Lage/Unterkunft: Sehr geräumige Unterkunft Lage/Unterkunft: Alle waren perfekt
Außergewöhnlich
Charlotte Kschrieb letztes Jahr
Camping avec un emplacement idéal pour les grimpeurs
👍 la lacation Standplatz/Mietunterkunft: trés propre
Außergewöhnlich
Thierry Wschrieb vor 2 Jahren
Ein Empfang, wie man ihn liebt!
👍 Eine wahre Freude, so empfangen zu werden! Wenn die Verantwortlichen eines Campingplatzes eindeutig von der Leidenschaft beseelt sind, Gäste gut zu bewirten, aber auch die Welt des Campings lieben, spürt man das und es macht Freude. Wir haben es sehr geschätzt, dass man angesichts unserer späten … Mehr
Außergewöhnlich
willy Cschrieb vor 2 Jahren
sehr schöne Entdeckung
👍 kleiner Spaziergang in der Umgebung Lage/Unterkunft: schöne Lage
Sehr Gut
Joelle Lschrieb vor 2 Jahren
2. Aufenthalt, um Fontainebleau zu besuchen top
👍 super komfortable Unterkunft Lage/Unterkunft: allgemeiner Komfort (Rollläden, Dusche xxl ) 👎 kein Internet und Fernsehen ohne Netzwerke Stellplatz/Unterkunft: Fernseher ohne Netzwerke und kein Internet
Außergewöhnlich
Belinda Bschrieb vor 2 Jahren
Ein entspannter und sehr angenehmer Aufenthalt
👍 Ein sehr idyllischer und ruhiger Ort. Danke an Amandine, ihren Mann und den kleinen Papagei für den sehr herzlichen Empfang. Wir fühlen uns sehr wohl bei Ihnen und kommen auf jeden Fall wieder. Der Campingplatz liegt in der Nähe der Natur, viele Vögel singen, der Fluss ist wunderschön. Die Sanitär… Mehr
Außergewöhnlich
Robin Bschrieb vor 2 Jahren
Immer sehr zufrieden bei Amandine und Xavier
👍 Die Menschen sind sehr freundlich. Lage/Unterkunft: Man kann ein Lagerfeuer machen.
Außergewöhnlich
Willem Mschrieb vor 2 Jahren
Schöner ruhiger Campingplatz.
Wir waren mit unseren Kindern und Enkeln für eine Woche zum Bouldern hier. Sie hatten jeweils ein schönes Wohnmobil und wir hatten einen sehr geräumigen Stellplatz mit dem Wohnwagen. Die sanitären Anlagen waren perfekt. Saubere und sehr schöne Duschen. Stellplatz/Mietunterkunft: Trifft nicht zu.
Sind Hunde auf Le Cattiaux Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Le Cattiaux Camping einen Pool?
Nein, Le Cattiaux Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Le Cattiaux Camping?
Die Preise für Le Cattiaux Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Le Cattiaux Camping?
Hat Le Cattiaux Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Le Cattiaux Camping?
Wie viele Standplätze hat Le Cattiaux Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Le Cattiaux Camping zur Verfügung?
Verfügt Le Cattiaux Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Le Cattiaux Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Le Cattiaux Camping entfernt?
Gibt es auf dem Le Cattiaux Camping eine vollständige VE-Station?