Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/52
(51Bewertungen)
HervorragendUmgeben von Gebirgszügen am Lago Maggiore liegt der erholsame Campingplatz Lagocamp in Maccagno. Als Feriendorf am See schätzen besonders Familien und Ruhesuchende die traumhafte Lage und Freizeitmöglichkeiten wie Wassersport und Wandern. Direkt am öffentlichen Kiesstrand gelegen, besticht der Campingplatz durch seinen Zugang zur Strandpromenade und zur charmanten Stadt Maccagno. Auf dem Campingplatz stehen Standplätze mit Strom- und Wasserzugang bereit. Gäste genießen die familiäre Atmosphäre, Themenveranstaltungen und weitere Aktivitäten auf dem Campingplatz und in der näheren Umgebung.
Ruhiger Campingplatz am Ostufer des Lago Maggiore.
Verleih von Stand-Up-Paddling-Boards und Jetboards.
Verfügbare Unterkünfte (Lagocamp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, teils gestuftes Gelände mit hohen Laubbäumen. Zwischen niedrigen Wohnhäusern, einem Bach und dem See.
Etwa 100 m langer und bis zu 20 m breiter, steiniger Strand.
Via Corsini, 3
21061 Maccagno con Pino e Veddasca
Lombardei
Italien
Breitengrad 46° 2' 19" N (46.0388)
Längengrad 8° 44' 4" E (8.73465)
Im Ortsbereich von der SS394 seewärts abzweigen, beschildert.
Die charmante Stadt Como in der Lombardei gab dem gleichnamigen See ihren Namen, an dem viele gut Betuchte aus Mailand und Turin Zweitwohnsitze haben. In den Sommermonaten ist der Comer See ein gefragtes Urlaubsziel für Besucherinnen und Besucher aus ganz Europa, die die wunderschöne Natur in den Ausläufern der italienischen Alpen genießen. Die Innenstadt von Como bezaubert mit ihrer Mischung aus alpiner und italienischer Architektur, während sich bei langen Spaziergängen am gepflegten Seeufer immer wieder herrliche Ausblicke eröffnen. Rundgang durch Como: Routenplaner für den Stadtbummel Zu den Highlights jeder Reise nach Como gehört der Besuch des prächtigen Doms zu Como, dessen Architektur gotische Elemente und Einflüsse aus der Renaissance aufweist. Von ihm ausgehend lässt sich eine Route planen, die zu weiteren bedeutenden Monumenten der historischen Altstadt wie der Kirche San Fidele und den mittelalterlichen Stadttoren am Largo Gianfranco führt. Einen Abstecher wert ist die romanische Basilika Sant’ Abbondio . Die lebhaften engen Gassen der Altstadt laden zum Shopping ein, ehe der Rundgang an der gemütlichen Piazza Alessandro Volta mit ihren Cafés und Restaurants bei köstlichen italienischen Spezialitäten endet. Die Uferpromenade von Como: Reisetipps für Architekturfreunde Auf dem Stadtplan ist deutlich zu sehen, wie die Uferpromenade von Como den See u-förmig einschließt. Am linken Seeufer lohnt sich ein Spaziergang zu bekannten Sehenswürdigkeiten wie den Giardini a Lago und der Villa Olmo mit ihren weitläufigen Gärten, in der regelmäßig Ausstellungen stattfinden. Hier befindet sich auch eine der schönsten Badestellen von Como am kostenpflichtigen Privatstrand. Am rechten Seeufer führt ein Spaziergang zu einer weiteren Badestelle bei der Villa Geno.
Der 1,9 km lange Muro di Sormano über dem italienischen Teil des Lago Maggiore ist ein recht kurzer, aber der anspruchsvollste Straßenabschnitt des jährlichen Radrennens Giro di Lombardia. Er steigt im Durchschnitt zwar ›nur‹ um 15,8 Prozent, an manchen Stellen aber um 27 Prozent an – Radprofi Ercole Baldini verwendete dafür einst das Wort ›bestialisch‹. Weil der Muro ursprünglich nicht asphaltiert war und viele Sportler durch Fans zu Fall gebracht wurden, nahmen ihn die Veranstalter des Giro aus dem Verlauf. Nach der Asphaltierung und Sperrung für den motorisierten Verkehr ist er seit 2012 wieder Teil der Radstrecke. Originell wirkt die Gestaltung der Oberfläche: Sie ist mit Zitaten von Radsportlern bemalt, die die geplagten Profis motivieren sollen. Jeder geschaffte Höhenmeter ist angegeben, dazu Bestzeiten und weitere grafische Elemente. So erhielt der Muro den Beinamen ›Open Air Museum des historischen Radsports“.
Urlauberinnen und Urlauber können vom Ausgangspunkt Costa im Centovalli zahlreiche Ausflüge im Tessin unternehmen. Wanderungen durch das wildromantische Tal gehören zu den wichtigsten Aktivitäten. Aber auch Seilbahnfahrten und Entspannung in der teilweise unberührten Natur sind gute Gründe, um immer wieder in diese Ecke der Schweiz zu fahren. Costa Centovalli-Reisetipps für Familien Der Name ist im Centovalli Programm, wobei der Begriff der hundert Täler nicht allzu wörtlich verstanden werden darf. Dennoch zweigen viele Nebentäler vom Haupttal ab und bieten auf der Reise viel Abwechslung. Das Tal verbindet die Schweiz und Italien und eignet sich für grenzüberschreitende Touren. Kennzeichnend sind die unberührte Natur und urwüchsige Dörfer wie Costa. Vor allem für Familien mit Kindern sind die Luftseilbahnen ein unvergessliches Erlebnis. So gelangen sie mit der Seilbahn bequem von Intragna zu den sonnigen Dörfchen Costa und Pila. Route planen im Centovalli Mit dem Reiseführer lassen sich die wichtigsten Täler und Sehenswürdigkeiten abdecken. Beliebter Ausgangspunkt für ausgedehnte, aber nicht zu schwere Radtouren ist das Valle Maggia. Da die Straßen und Wege wenig befahren oder für Autos gesperrt sind, genießen Urlaubsgäste die Landschaft ungestört. Wer dem Fluss Melezza von Intragna aus folgt, kann auf einem Wanderweg durch die Wälder die alte Römerbrücke besuchen, die zu den Highlights im Centovalli gehört.
Der Comer See mit seinen schmucken Dörfern ist ein beliebtes Urlaubsziel für Wohlhabende aus den Großstädten Mailand und Turin, die hier Ferienwohnungen oder elegante Villen besitzen. Dank der Windverhältnisse ist der See ideal für Wassersport geeignet, während die umliegenden Berge zum Wandern und Mountainbiken einladen. Entspannter lässt sich die Region bei Rundfahrten mit den öffentlichen Linienschiffen erkunden. Die vielen Anlegestellen machen es leicht, zwischen Orten am Westufer und Ostufer zu wechseln. Einige Schiffe legen auch auf der verträumten Insel Comacina an. Ein Muss ist eine Fahrt mit der Seilbahn zum Gipfel des Monte Bisbino bei Cernobbio. Hier eröffnet sich ein unschlagbarer Panoramablick über den See und die umliegenden Berge. Rund um den Comer See: Routenplaner für Erstbesucher Mit einer Karte vom Comer See können Urlauberinnen und Urlauber eine Route planen, die sie vom gewählten Urlaubsort per Fahrrad, Auto oder Schiff zu den schönsten Sehenswürdigkeiten rund um den Lago di Como bringt. Eine zusätzliche Wanderkarte ist empfehlenswert für alle, die im Urlaub gerne aktiv wandern. Eine herrliche Wandertour ist der Sentiero del Viandate, ein uralter Handelsweg am Ostufer. Die Städte am Südrand des Sees Bei Maps sieht der Comer See wie ein umgedrehtes Ypsilon aus, wobei sich die größten Städte Como und Lecco jeweils am südlichen Ende eines Arms befinden. Beide sind lohnenswerte Ausflugsziele mit vielfältigen Sehenswürdigkeiten und Einkaufsmöglichkeiten, die in jedem Reiseführer stehen. Weitere Highlights sind die hübsch herausgeputzten Dörfer am Westufer zwischen Cernobbio und Varenna , die sich gut per Fahrrad erkunden lassen. Dolce Vita im Grünen Ab dem späten Frühling leuchten die frisch herausgeputzten Dörfer in den intensiven Farben blühender Blumen. Dann lohnt sich ein Bummel entlang der Uferpromenade des Künstlerdorfes Menaggio , im berühmten Bellagio oder in einer der gepflegten, öffentlich zugänglichen Parkanlagen der ehemaligen Adelspaläste.
Das prächtige, 1782-1787 nach Plänen des Tessiners Simone Cantoni in klassizistischem Stil erbaute Anwesen ist zum Comer See hin ausgerichtet. Es beeindruckt durch seine üppige Innenausstattung mit Stuck, goldenen Verzierungen und Fresken und hat sogar ein kleines Theater mit 92 Plätzen. Die Villa wird regelmäßig für Ausstellungen, Kongresse und Veranstaltungen genutzt. Sie ist umgeben von einem großen, öffentlich zugänglichen Park, in dem sich ein neoklassizistischer Tempel und ein Brunnen befinden.
Die unvergleichliche Lage zwischen den beiden Seearmen macht den alten Fischerort zum Ziel vieler Tagestouristen, die mit den Schiffen der Navigazione Laghi hierher kommen. Sie bevölkern die Laubengänge der Uferpromenade mit den Traditions cafés und die Treppengassen der Altstadt. Erst abends kehrt wieder Ruhe in Bellagio ein. Die neoklassizistischen Stadtpalais und Prachtbauten erinnern an die Belle Époque. Von Bellagio aus gehen regelmäßig Fähren nach Cadenabbia und Varenna.
Außergewöhnlich
Marcoschrieb vor 7 Monaten
Top Campingplatz
Toller Campingplatz. Superfreundlicher Empfang. Sanitärbereich top und picobello sauber. Preis/Leistung sehr fair.
Sehr Gut
Danischrieb vor 8 Monaten
Bella Lagocamp
gemütliche, familiäre Atmosphäre, mit freundlichen und herzlichen Menschen
Außergewöhnlich
Birgit und Matthiasschrieb vor 8 Monaten
Auszeit nehmen - der Platz bietet eine sehr gute Möglichkeit
Wohlfühloase und eine gute Möglichkeit am See und auf dem Platz zu entspannen. Immer wieder freundliches Personal und sehr saubere Sanitäranlagen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch.
Außergewöhnlich
Rolfschrieb vor 8 Monaten
Schönster und bester Platz den wir je gehabt haben
Sehr ruhig mit Schiff´s Anbindung gute Wandermöglichkeiten.
Sehr Gut
Elkeschrieb vor 8 Monaten
Schöner Campingplatz
Kleiner gemütlicher Campingplatz direkt am See. Sehr saubere Duschen und Toiletten. Die Lage ist toll um Ausflüge nach Luino( Mittwochs Mark) oder Cannobio zu unternehmen.
Außergewöhnlich
Udo und Stefanieschrieb vor 8 Monaten
Heimatplatz
Für uns passt auf dem Platz einfach alles, außer manchmal das Wetter. Wir genießen unsere Aufenthalte immer sehr an diesem Ort. Entspannung pur ist garantiert. Dazu trägt im besonderen Maße auch das Lagocamp Team bei. Das ist außergewöhnlich.
Außergewöhnlich
Rainerschrieb vor 8 Monaten
Ein sehr schöner Campingplatz mit sehr guten Sanitäranlagen
Ein sehr schöner Campingplatz mit sehr guten Sanitäranlagen und extrem netten Personal. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und eine sehr schöne Zeit verbracht.
Außergewöhnlich
Brittaschrieb vor 8 Monaten
Gemütlicher, kleinerer, ruhig Platz. Nichts für Patryleute.
Ich weiß gar nicht, wie oft wir schon dort waren...... es ist wie nach Hause kommen. Freuen uns jedes Jahr aufs Neue....
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Campingplatz Lagocamp in Maccagno liegt am von Gebirgszügen umgebenen Lago Maggiore und verheißt einen traumhaften Campingurlaub am See. Erholungsuchende und Familien wählen dieses Feriendorf um zu baden, sich beim Wassersport zu amüsieren und in den umliegenden Bergen zu wandern.
Der am Ostufer des Lago Maggiore gelegene Campingplatz ist eingebettet zwischen einem Bach und einer schönen Strandpromenade. Vom Lagocamp haben Gäste einen direkten Zugang zum öffentlichen Kiesstrand. Auf dem überschaubaren und ebenen Gelände befinden sich eine italienische Bar und ein Minimarkt. Weitere Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants sind in wenigen Gehminuten in Maccagno, das mit seinem mittelalterlichen Charme verzaubert, erreichbar. Die insgesamt 90 Stellplätze sind in übersichtlichen Parzellen angeordnet, haben Zugriff auf Strom sowie Wasser und werden teilweise durch hohe Laubbäume beschattet. Es sind Standflächen mit Größen von 45 bis mehr als 75 Quadratmetern vorhanden, sodass auch Campingfreunde mit XXL-Wohnmobilen komfortabel parken können. Das Sanitärgebäude, in dem es auch einen liebevoll gestalteten Kinderbereich gibt, wurde 2019 komplett renoviert und bietet gepflegte Einrichtungen. Besucher schätzen die ruhige und familiäre Atmosphäre des Lagocamp-Parkcamping Maccagno, die in der Hochsaison mit ausgelassenen Themenveranstaltungen mit Livemusik, Cocktailpartys und Weinabenden aufgelockert wird. Der Nachwuchs darf sich zusätzlich auf Spielplätze, Tischtennisplatten und Tischkicker freuen. Für Aktive hält die Ferienanlage Leihfahrräder und Stehpaddelbretter bereit. Knapp 15 Autominuten Richtung Norden an der Grenze zur Schweiz verspricht der Ort Zenna hervorragende Bedingungen zum Windsurfen. Jeden Mittwoch können Reisende auf dem riesigen Markt im benachbarten Luino frische Lebensmittel, Kleidung und Gebrauchsgegenstände ersteigern.
Liegt der Lagocamp am See?
Ja, Lagocamp ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Lagocamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Lagocamp einen Pool?
Nein, Lagocamp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lagocamp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lagocamp?
Hat Lagocamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lagocamp?
Wann hat Lagocamp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Lagocamp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Lagocamp zur Verfügung?
Verfügt Lagocamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lagocamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lagocamp entfernt?
Gibt es auf dem Lagocamp eine vollständige VE-Station?