Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/23
Gelegen im Osten Frankreichs, zwischen den Vogesen und Straßburg, lädt der Campingplatz Onlycamp L'Orée d'Alsace seine Gäste zum Urlaub im schönen Elsass ein. Direkt angrenzend an den Campingplatz liegen ein öffentliches Schwimmbad und ein Tennisplatz. Die ruhige Lage sowie die abwechslungsreiche Natur bieten Entspannung in erholsamer Atmosphäre und gleichzeitig eine Vielzahl an Unternehmungsmöglichkeiten: So können Urlauber die Umgebung über die zahlreichen Wander- und Radwege erkunden und Ausflüge ins Gebirge oder nach Straßburg unternehmen. Das Klettergebiet ganz in der Nähe des Campingplatzes bietet abenteuerlustigen Urlaubern aktive Abwechslung.
In der Hochsaison kommt ein Foodtruck auf das Platzgelände. Unmittelbar angrenzend finden sich ein Spielplatz sowie mehrere Sportplätze.
Verfügbare Unterkünfte (Onlycamp L'Orée d'Alsace)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gestuftes Wiesengelände mit zahreichen Laub- und Nadelbäumen, die als Begrenzung der Standplätze dienen. Blick auf bewaldete Höhenzüge. Am Ende einer Sackgasse am Ortsrand gelegen. Angrenzend an ein Fussballstadion.
Rue des Sapins 6
67310 Wasselonne
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 38' 15" N (48.63763)
Längengrad 7° 26' 2" E (7.4341)
Wie Adlernester kleben die Ruinen des Château du Haut-Barr auf drei senkrecht aufragenden Felsen, verbunden durch Treppen und eine waghalsig über den Abgrund konstruierte Brücke. Ein fabelhafter Blick über die Vogesen und zur Rheinebene ist bei klarem Wetter garantiert. Die Burg war seit Mitte des 12. Jh. im Besitz der Bischöfe von Straßburg, die sie im Laufe der Zeit aus befestigungstechnischen Gründen weiter ausbauen ließen. Genutzt hat es wenig: Im Dreißigjährigen Krieg (17. Jh.) wurde sie zerstört, im 19. Jh. restauriert. Aufmerksamkeit verdient die sorgsam restaurierte romanisch-gotische Burgkapelle.
Ein Abstecher zu den Felsenwohnungen von Graufthal, ca. 12 km südwestlich im Tal der Zinsel, demonstriert anschaulich, welche Behausungen Menschen seit dem Mittelalter wählen mussten, wenn Armut sie dazu zwang. Eines der drei Maisons des Rochers war noch bis 1958 bewohnt.
Der Europa-Park in Rust ist mit rund 5,4 Millionen Besucherinnen und Besuchern jährlich der meistfrequentierte Freizeitpark im deutschsprachigen Raum. Die weitläufige Anlage im Südwesten von Baden-Württemberg punktet mit leichter Erreichbarkeit auch aus den Nachbarländern Schweiz und Frankreich sowie mit der idyllischen Lage im Schwarzwald. Die 20 Themenbereiche mit über 100 Fahrgeschäften wurden von verschiedenen europäischen Ländern inspiriert. Neben zahlreichen Fahrattraktionen von rasanten Achterbahnen bis zu beschaulichen Karussells bietet der Europa-Park diverse Shows und eine umfangreiche Gastronomie für Pausen zwischendurch. Mehrere Bahnen wie die altehrwürdige Panoramabahn aus dem Eröffnungsjahr 1975 transportieren Besucherinnen und Besucher durch den Park, wenn die Wege einmal zu lang werden. Die Höhepunkte des Europa-Parks Zur Vorbereitung empfiehlt sich ein Reiseführer oder zumindest der Download des Parkplans, da sich die riesige Anlage kaum in einem Tag bewältigen lässt. Zu den größten Attraktionen gehören die Achterbahnen Silver Star, Blue Fire Megacoaster und Atlantica SuperSplash sowie die Wildwasserbahn Fjord Rafting. Einen Hauch Nostalgie verbreitet der beschauliche Alpenexpress, die erste Achterbahn aus dem Jahr 1984. Kleinkinder freuen sich auf große Spielplätze und Entdeckungsreisen im fantasievollen Märchenwald. In der Sommersaison lädt der Wasserspielplatz zum Herumtoben im kühlen Nass ein, für die Wintersaison gibt es überdachte Spielmöglichkeiten. Größere Kinder haben die Wahl unter altersgerechten Fahrgeschäften wie dem Wiener Wellenflieger und dem London Bus Ride. Shows und Gastronomie im Europa-Park Die meist 30-minütigen Shows bieten Staunenswertes während erholsamer Pausen zwischen den Fahrgeschäften. Das Angebot reicht von akrobatischen Stuntshows über Zauberei und Eiskunstlauf bis zu Comedy. Für die Kleinen gibt es unter anderem eine Märchenstunde und das 4D Magic Cinema. Jeder Themenbereich bietet außerdem ein meist landestypisches Restaurant wie die Pizzeria Venezia, die Taverna Mykonos und das niederländische Friethuys.
Das unterhaltsame Museum in der Villa Greiner veranschaulicht mit etwa 250 Exponaten die vielen Facetten des 1931 in Straßburg geborenen Grafikers, Schriftstellers und Illustrators Tomi Ungerer. Zu sehen sind u.a. fröhlich-bunte Kinderbücher, bissige Karikaturen, Werbeplakate oder derb-erotische Zeichnungen.
Die riesige gotische Hallenkirche präsentiert sich protestantisch schmucklos und ist seit 1524 lutherische Kirche und ab 1681 die Hauptkirche der Lutherischen Kirche von Elsass und Lothringen. Das heutige Gotteshaus entstand zwischen 1196 und 1521, nachdem ein auf das 6. Jh. zurückgehender Kirchenbau durch einen Brand vernichtet worden war. Erhalten blieb der um 1130 datierte Sarkophag des Bischofs Adeloch, ein Meisterwerk der romanischen Skulptur, der heute im südöstlichen Teil des Kirchenschiffes steht. Der Kirchenbau zeigt romanische Bauformen und -auffassung der ersten Bauphase um 1196, z.B. am Westbau, und dem Fassadenturm bereits mit einigen frühgotischen Elementen wie der Fensterrose. Gotisch hingegen sind Querschiff, Vierungsturm und Chor aus dem letzten Viertel des 13. Jh. Danach wuchs das fünfschiffige Langhaus bis 1330 hervor, ehe 1521 die Bauarbeiten mit den spätgotischen Seitenkapellen zum Abschluss kamen. Die Kirche besitzt eine der berühmten Silbermann-Orgeln, die hier 1770 eingebaut wurde. Wolfgang Amadeus Mozart lobte 1778 ausdrücklich deren Klangqualität, nachdem er auf der Orgel gespielt hatte. Prunkvolle Üppigkeit zeichnet das Grabmal des Marschalls Hermann Moritz von Sachsen (1696-1750). Dieser diente einst dem französischen König Ludwig XV. als General. Da er Lutheraner war, fand er im August 1777, 27 Jahre nach seinem Tod, hier in der Kirche der Kirche der Protestanten eine ehrenvolle Ruhestätte. Denn der Bildhauer Jean-Baptiste Pigalle hatte über 20 Jahre an dem rächtigen Grabmal für ›Maurice de Saxe gearbeitet.
Die wilhelminische Neustadt entstand nach dem Anschluss des Elsass ans Deutsche Reich 1871. Jetzt verpassten die neuen Herrscher der Neustadt rund um die Place de la République mit breiten Boulevards und Häusern im Stil der Berliner Gründerzeit einen preußisch-imperialen Charakter. Bombastisch und doch auch heimelig präsentiert sich heute die monumentale Rotunde der Place de la République. Im Park entspannen Rentner und Studenten, während rundherum Renommierbauten aus der wilhelminisch-deutschen Epoche aufragen. Das Palais du Rhin diente als Kaiserpalast, die neobarocken Nachbargebäude wurden für die Zwecke der reichsdeutschen Verwaltung errichtet und beherbergen heute u.a. das Nationaltheater und die Nationalbibliothek.
Gleich neben dem Münster fällt an der Place de la Cathédrale Straßburgs schönstes Fachwerkhaus ins Auge. Filigraner lässt sich eine Fassade nicht gestalten als an diesem Gebäude aus dem 16. Jh. Wie aus dunkler Schokolade modelliert erscheinen die Ornamente, die Gesichter und Figuren, die neben biblischen Gestalten und historischen Persönlichkeiten auch Allegorien, musizierende Engel, Motive des Tierkreises, der Lebensalter und der fünf Sinne darstellen. Heute beherbergt das innen mit Wandmalereien geschmückte Haus ein beliebtes Restaurant.
Das Elsass zählt zu den schönsten Regionen Frankreichs. Liebevoll herausgeputzte Fachwerkbauten, unzählige Burgen, Museen von Weltrang und nicht zuletzt die feine Küche sind Garanten für einen entspannten Urlaub. Auf der Karte liegt das Elsass an der Grenze zu den deutschen Bundesländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und ist mit allen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Reisetipps für Elsass: Städtetrip nach Straßburg Prachtvolle Fachwerk- und Gründerzeitbauten im Münsterviertel oder das charmante Viertel La Petite France: Straßburg wuchert mit seinen historischen Pfunden. Die Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg ist das Wahrzeichen der Stadt und blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. „Ein Wunderwerk des Riesenhaften und des Feinen“, nannte sie der Dichter Victor Hugo. Spektakulär sind die vielen Skulpturen, die sich von dem Gemäuer zu lösen scheinen. Auch das Innere der Kathedrale ist eindrucksvoll, der Aufstieg auf die Plattform schweißtreibend, aber fantastisch. Straßburg liegt ganz im Osten Frankreichs, die Route planen lässt sich mit der Landkarte fürs Elsass. Es empfiehlt sich, die Park-and-Ride-Angebote mit dem Pkw anzusteuern und mit der Straßenbahn in die malerische Altstadt weiterzufahren. Die Top-Sehenswürdigkeiten im Elsass Das Elsass ist reich an kulturellen Schätzen. Im Norden des Elsass können die Gäste in Wissembourg in die faszinierende Geschichte der Region eintauchen. Mulhouse oder Mülhausen begeistert Technikfans mit dem Nationalen Automobilmuseum und dem Eisenbahnmuseum Cité du Train . Familien verleben in der Nähe einen kurzweiligen Tag im Freizeitpark Parc du Petit Prince bei Ungersheim. Attraktive Ausflugsziele sind auch die zahlreichen Burgen im Elsass. Die bekannteste ist die mittelalterliche Hohkönigsburg, die majestätisch über der Landschaft thront. Das Abenteuer wartet ebenso in der Festung Burg Fleckenstein oder auf der gewaltigen Hohlandsbourg. Der elsässische Burgenweg verbindet auf 450 km 80 Burgen auf 26 leicht begehbaren Etappen. Reiseführer für das Elsass: Die Natur ruft Für alle, die die Natur lieben, ist das Elsass das perfekte Reiseziel. Die Bergwelt der Vogesen lässt sich auf der Vogesenkammstraße erkunden. Ein Stopp am Grand Ballon (Großer Belchen) ist Pflicht: Sportliche erklimmen in einer kleinen Wanderung den Gipfel des höchsten Bergs der Vogesen. Das Hohneck-Massiv lädt ebenfalls zum Wandern ein. Der Col de la Schlucht verbindet die Vogesen mit Lothringen. Der Pass ist Ausgangspunkt vieler Wanderungen in die aufregende Bergwelt. Als Eldorado für alle Aktivurlaubende gilt der Lac Blanc: Im Winter locken steile Abfahrten, im Sommer Wanderrouten und Mountainbikestrecken, ein Bikepark und ein Waldseilgarten. Weitere interessante Ziele entlang der Strecke sind im ADAC Maps Routenplaner zu finden.
Sehr Gut
Dianaschrieb vor 2 Jahren
Sehr nette Mitarbeiter
Campingplatz eignet sich gut für kurzen Stopp mit 1-2 Übernachtungen. Die Mitarbeiter waren sehr nett und die Sanitäranlagen waren sehr sauber. Es gab jeden Abend ein Pizza-Auto und manchmal auch Stände mit regionalen Verkäufen (Wein, Gemüse). Das angrenzende Stadtbad musste allerdings extra bezahlt… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 18,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 12,00 EUR |
Familie | ab 15,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Im charmanten Elsass, unweit der Weinstraße und direkt am Fuße der Vogesen, empfängt der Campingplatz Onlycamp L'Orée d'Alsace seine Gäste in ruhiger, naturnaher Umgebung. Die Lage am Ortsrand von Wasselonne spricht vor allem Paare, Familien und Wohnmobilreisende an, die das Elsass aktiv entdecken und zugleich entspannte Urlaubstage genießen möchten.
Die Standplätze verteilen sich auf ein gepflegtes, leicht terrassiertes Wiesengelände mit altem Baumbestand. Für zusätzlichen Komfort sorgen mietbare Chalets, Lodge-Zelte oder kleine Mobilheime – teils mit eigener Sanitäranlage. Kinder finden auf dem Spielplatz oder beim Tischtennis abwechslungsreiche Beschäftigung, während Sportbegeisterte die benachbarten Tennisplätze oder das nur wenige Schritte entfernte Freibad nutzen können. Ein saisonaler Foodtruck ergänzt das gastronomische Angebot. Auch Hunde sind willkommen.
Direkt vom Campingplatz aus führen Rad- und Wanderwege in die hügelige Landschaft der Vogesen und entlang der berühmten Elsässer Weinstraße. Straßburg, charmante Fachwerkdörfer und kulturelle Sehenswürdigkeiten liegen in Reichweite. In Wasselonne selbst sorgen kleine Läden, Restaurants und regionale Märkte für authentisches Elsass-Flair. Onlycamp L'Orée d'Alsace ist der ideale Ausgangspunkt für Naturgenuss und kulturelle Entdeckungen in Ostfrankreich.
Sind Hunde auf Onlycamp L'Orée d'Alsace erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Onlycamp L'Orée d'Alsace einen Pool?
Nein, Onlycamp L'Orée d'Alsace hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Onlycamp L'Orée d'Alsace?
Die Preise für Onlycamp L'Orée d'Alsace könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Onlycamp L'Orée d'Alsace?
Hat Onlycamp L'Orée d'Alsace Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Onlycamp L'Orée d'Alsace?
Wann hat Onlycamp L'Orée d'Alsace geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Onlycamp L'Orée d'Alsace?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Onlycamp L'Orée d'Alsace zur Verfügung?
Verfügt Onlycamp L'Orée d'Alsace über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Onlycamp L'Orée d'Alsace genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Onlycamp L'Orée d'Alsace entfernt?
Gibt es auf dem Onlycamp L'Orée d'Alsace eine vollständige VE-Station?