Verfügbare Unterkünfte (Onlycamp L'Orée d'Alsace)
...

1/23





Gelegen im Osten Frankreichs, zwischen den Vogesen und Straßburg, lädt der Campingplatz Onlycamp L'Orée d'Alsace seine Gäste zum Urlaub im schönen Elsass ein. Direkt angrenzend an den Campingplatz liegen ein öffentliches Schwimmbad und ein Tennisplatz. Die ruhige Lage sowie die abwechslungsreiche Natur bieten Entspannung in erholsamer Atmosphäre und gleichzeitig eine Vielzahl an Unternehmungsmöglichkeiten: So können Urlauber die Umgebung über die zahlreichen Wander- und Radwege erkunden und Ausflüge ins Gebirge oder nach Straßburg unternehmen. Das Klettergebiet ganz in der Nähe des Campingplatzes bietet abenteuerlustigen Urlaubern aktive Abwechslung.
In der Hochsaison kommt ein Foodtruck auf das Platzgelände. Unmittelbar angrenzend finden sich ein Spielplatz sowie mehrere Sportplätze.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gestuftes Wiesengelände mit zahreichen Laub- und Nadelbäumen, die als Begrenzung der Standplätze dienen. Blick auf bewaldete Höhenzüge. Am Ende einer Sackgasse am Ortsrand gelegen. Angrenzend an ein Fussballstadion.
Rue des Sapins 6
67310 Wasselonne
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 38' 15" N (48.63763)
Längengrad 7° 26' 2" E (7.4341)
Im Europaviertel (Le quartier européen) nördlich der Straßburger Altstadt befinden sich viele Institutionen der Europäischen Union mit einer Reihe moderner Gebäude. 1977 wurde das mehr als 100 m lange Viereck des Palais de lEurope als Hauptgebäude des Europarates eingeweiht. Der französische Architekt Henry Bernard entwarf das Gebäude mit aluminiumfarbender Fassade, aufgelockert durch rote, silberne und goldbraune Farbe an Pfeilern, Fenstern und Fassade. 1995 kam das Menschenrechtsgebäude (Le Palais des droits de lhomme) hinzu, in dem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte tagt. Der lang gestreckte Komplex endet in zwei oben abgeschrägten zylindrischen Gebäuden. Jüngstes Gebäude im Viertel ist Agora, das 2008 eröffnet wurde. Das von einem markanten Kragdach aus Metall überfangene Gebäude ist ein Entwurf des Architekturbüros Art & Build. Hinter seiner Glasfassade gruppieren sich Konferenzräume um zwei Atrien. Einen architektonischen Höhepunkt bildet das Europaparlament am Ufer der Ill., ein geschwungener Glaspalast, in dem das Europäische Parlament zusammentritt und die Abgeordnetenbüros liegen. Den zentralen Rundbau umschließt eine flachere, abgeschnittene Ellipse, aus der eine silbrige Kuppel herausschaut, die den Plenarsaal überfängt. An die Gebäude schließt sich der Parc de lOrangerie an, die größte Parkanlage der Stadt mit See, Wasserfall und kleinem Zoo.
Steile Westhänge des Schwarzwalds mit vorgelagerter Hügellandschaft in der Wein-, Obst- und Gemüseanbau getrieben werden, prägen die Ortenau. Hier liegen bekannte Weinorte wie Eisental und Affental im Bühler Rebland, das auch Zwetschgenanbaugebiet ist. Romantisch ist das idyllisch in die Rebhänge geschmiegte Fachwerkdorf Sasbachwalden. Wanderwege erschließen diese Landschaft. Der 100 km lange Ortenauer Weinpfad beginnt in Gernsbach, führt über Baden-Baden und durch die Ortenau, die Heimat von Riesling und Spätburgunder, via Oberkirch und Offenburg bis nach Diersburg.
Die Doppelburg Windstein setzt sich zusammen aus Alt-Windstein und Neu-Windstein. Die Ruinen von Alt-Windstein ragen halsbrecherisch auf drei Felsklippen auf. Gefürchtete Raubritter sollen einst auf der heute nur noch in spärlichen Resten vorhandenen Anlage aus dem 13. Jh. gehaust und die Umgebung in Angst und Schrecken versetzt haben. Bereits im 14. Jh. zerstörten daher der Straßburger Bischof und die Stadt Haguenau in einer gemeinsamen Anstrengung die Festung. Erhalten blieb ein weit verzweigtes Labyrinth aus Felskammern und Treppen. Neu-Windstein aus der Mitte des 14. Jh. ist in einem wesentlich besseren Zustand und wirkt insgesamt sehr viel freundlicher und einladender. Die Anlage besitzt ein gut erhaltenes Palastgebäude mit gotischen Zwillingsfenstern und steinernen Sitzbänken.
Die Ruine Froensbourg ist eine Felsenburg mit aus dem Fels gemeißelte Treppen und tief in den Buntsandstein hinein gegrabenen Untergeschossen (nähere Infos im ›Haus der Burgen‹). Urkundliche erwähnt wurde die mittelalterliche Burg erstmals 1269, 1358 wurde sie erstmals zerstört 1481 wieder aufgebaut. Endgültig geschleift wurde sie von französischen Truppen 1677. Erwandern kann man die Ruine Frönsburg auf dem mit rotem Rechteck markierten Wanderweg von Obersteinbach über die Petit Arnsbourg und Ruine der Burg Wasigenstein.
Eine der besterhaltenen Ruinen der Nordvogesen ist der Wasigenstein. Eigentlich handelt es sich um zwei durch einen tief in den Felsen getriebenen Graben getrennte Burgen - die beiden Familienzweige der Wasigensteins, die ab dem 13. Jh. hier lebten, waren sich nicht grün. Dem Heldenlied »Waltharius« aus dem 9. Jh. zufolge haben Walther von Aquitanien und der aus dem Nibelungenlied bekannte Hagen hier einen blutigen Kampf ausgefochten (nähere Infos ›Haus der Burgen‹). Zu erreichen ist Burg Wasigenstein von der Burg Petit Arnsbourg aus über den miit einer roten Raute bzw. rotem Rechteck markierten Weg.
Von Obersteinbach aus, wo zwischen zwei bewaldeten Berghängen der Steinbach durch Wiesensumpf und Weiden fließt und 13 Brunnen aus dem landschaftsprägenden roten Sandstein die Straße säumen, geht es hoch in den Buchen- und Kiefernwald zu einsamen mittelalterlichen Burgruinen. Den schönsten Blick auf das Tal hat man von der Petit Arnsbourg, deren Wehrturmreste über Obersteinbach aufragen. Wie alle Burgen dieser Gegend ist die Petit Arnsbourg aus dem rötlichen Vogesensandstein errichtet, aus dem sie fast nahtlos herauswächst (nähere Infos im ›Haus der Burgen‹). Ausgangspunkt der mit der roten Raute markierten Tageswanderung ist das Sträßchen links neben der Marie/Ecole.
Die Burgruine Schoeneck (Château de Schœneck), die ihrem Namen alle Ehre macht, war im 13./14. Jh. eine Wohnburg des Bischofs von Straßburg. An den noch recht gut erhaltenen Mauern der Felsenburg lässt sich das Zusammenspiel von natürlichem Fels und eingefügtem Mauerwerk besonders gut ablesen. Von einem Parkplatz an der D 53 ist man in wenigen Minuten oben.
Wie viel Wohlstand der Weinbau einst hervorbrachte, lässt sich an den prachtvollen Renaissance- und Fachwerkbauten ablesen, die das elsässische Musterstädtchen Obernai prägen. Besonders elegant erscheinen die Fassaden an der zentralen Place du Marché, darunter Kapellenturm, Hôtel de Ville und der Renaissancebau der einstigen Kornhalle. Die Stadt ist umgeben von einer doppelten Befestigungsanlage mit allein 20 Türmen an der 1,5 km langen inneren Ringmauer. Heute verläuft hier eine Promenade unter Kastanienbäumen.
Sehr gut8
Diana
August 2023
Campingplatz eignet sich gut für kurzen Stopp mit 1-2 Übernachtungen. Die Mitarbeiter waren sehr nett und die Sanitäranlagen waren sehr sauber. Es gab jeden Abend ein Pizza-Auto und manchmal auch Stände mit regionalen Verkäufen (Wein, Gemüse). Das angrenzende Stadtbad musste allerdings extra bezahlt
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 18,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 12,00 EUR |
Familie | ab 15,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Im charmanten Elsass, unweit der Weinstraße und direkt am Fuße der Vogesen, empfängt der Campingplatz Onlycamp L'Orée d'Alsace seine Gäste in ruhiger, naturnaher Umgebung. Die Lage am Ortsrand von Wasselonne spricht vor allem Paare, Familien und Wohnmobilreisende an, die das Elsass aktiv entdecken und zugleich entspannte Urlaubstage genießen möchten.
Die Standplätze verteilen sich auf ein gepflegtes, leicht terrassiertes Wiesengelände mit altem Baumbestand. Für zusätzlichen Komfort sorgen mietbare Chalets, Lodge-Zelte oder kleine Mobilheime – teils mit eigener Sanitäranlage. Kinder finden auf dem Spielplatz oder beim Tischtennis abwechslungsreiche Beschäftigung, während Sportbegeisterte die benachbarten Tennisplätze oder das nur wenige Schritte entfernte Freibad nutzen können. Ein saisonaler Foodtruck ergänzt das gastronomische Angebot. Auch Hunde sind willkommen.
Direkt vom Campingplatz aus führen Rad- und Wanderwege in die hügelige Landschaft der Vogesen und entlang der berühmten Elsässer Weinstraße. Straßburg, charmante Fachwerkdörfer und kulturelle Sehenswürdigkeiten liegen in Reichweite. In Wasselonne selbst sorgen kleine Läden, Restaurants und regionale Märkte für authentisches Elsass-Flair. Onlycamp L'Orée d'Alsace ist der ideale Ausgangspunkt für Naturgenuss und kulturelle Entdeckungen in Ostfrankreich.
Sind Hunde auf Onlycamp L'Orée d'Alsace erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Onlycamp L'Orée d'Alsace einen Pool?
Nein, Onlycamp L'Orée d'Alsace hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Onlycamp L'Orée d'Alsace?
Die Preise für Onlycamp L'Orée d'Alsace könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Onlycamp L'Orée d'Alsace?
Hat Onlycamp L'Orée d'Alsace Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Onlycamp L'Orée d'Alsace?
Wann hat Onlycamp L'Orée d'Alsace geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Onlycamp L'Orée d'Alsace?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Onlycamp L'Orée d'Alsace zur Verfügung?
Verfügt Onlycamp L'Orée d'Alsace über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Onlycamp L'Orée d'Alsace genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Onlycamp L'Orée d'Alsace entfernt?
Gibt es auf dem Onlycamp L'Orée d'Alsace eine vollständige VE-Station?