Verfügbare Unterkünfte (Camping Merry-sur-Yonne)
...
1/11
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der berühmte Roches du Saussois-Felsen auf der einen, der malerische Fluss Yonne auf der anderen Seite: So idyllisch liegt das Camping Merry-sur-Yonne in Burgund. Wer früh aufsteht, entdeckt auf den Grasflächen des ruhigen Campingplatzes vielleicht Muntiaks. Das Camping Merry-sur-Yonne ist für sein familiäres Ambiente bekannt. Wohnmobilfahrer haben die Wahl zwischen Deluxe-standplätzen auf der Wiese und standplätzen auf befestigtem Boden. Der Spieleraum mit einem Tischtennis- und Tischfussballtisch ist ein beliebter Treffpunkt. Sportliche Gäste nutzen die beiden Tennisplätze. Außerdem gibt es einen liebevoll gestalteten Spielplatz für kleine Urlauber. Direkt am Camping Merry-sur-Yonne gibt es einen kleinen Supermarkt, der regionale Produkte führt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände teils dicht bestanden mit Büschen und kleinen Bäumen. Am Ortsrand.
Impasse des Sables 5
89660 Merry-sur-Yonne
Bourgogne-Franche-Comté
Frankreich
Breitengrad 47° 33' 45" N (47.562733)
Längengrad 3° 38' 46" E (3.646162)
Der Naturpark Boutissaint im Herzen der Region Puisaye umfasst rund 400 ha Wald. Seine Besonderheit ist die Vielfalt der Baumarten, darunter jahrhundertealte Eichen mit mächtigen Stämmen von bis zu 4 m Umfang, riesige Douglasien, Fichten, Buchen, Kirschen, Kastanien sowie Sumpfzypressen, deren spiralförmig um die Zweige angeordneten Blätter im Spätherbst eine ziegelrote Farbe annehmen. Bevölkert wird der Wald von Mufflons, Wisenten, Hirschen, Rehen, Wildschweinen und 400 anderen europäischen Tierarten, die teils in Gehegen leben, teils in Freiheit im Hubertus-Wildpark.
Von Auxerre bis Decize misst dieser alte Kanal 174 km (1784-1841 gebaut). Er verbindet über 110 Schleusen die Yonne mit der Loire. Wer in Auxerre am Port de Plaisance ein Boot mietet und Richtung Süden startet, durchfährt zunächst einmal faszinierende Reblandschaften (es empfiehlt sich, Fahrräder mit an Bord zu nehmen, um in die 30 bis 45 Minuten vom Kanal entfernten Weindörfer Irancy oder Bris-le-Vineux zu radeln!). Später passieren Kanalboote die Felsruine Mailly-le-Château, große Wälder, die mächtigen Kalkwände Les Rochers du Saussois und den Flusshafen Clamécy, wo seit 1995 eine touristische Straße auf den Spuren der Flößer beginnt. Entlang des Morvan führt der Kanal an Schlössern vorbei nach Corbigny, durch den Kanaltunnel La Collancelle (wo Sie 20 Minuten lang das schöne Echo erproben können), zu den Wiesen und Weiden des Bazois und schließlich nach Decize, das auf einer Loire-Insel liegt. Die Touristeninformation in Auxerre verleiht Elektroboote (Tel. 0033 (0) 3 86 52 06 19, info@ot-auxerre.fr).
Die Stadt zwängt sich auf einen Granitfels über dem Cousin-Tal. Durch die Tour de lHorloge, ein Stadttor mit einer Uhr (15. Jh.), gelangt man in die Altstadt. Im Musée de lAvallonnais sind gallorömische Funde sowie Gemälde aus der Zeitspanne von Albrecht Dürer bis zu Henri de Toulouse-Lautrec zu bewundern. Die Kirche St-Lazare wurde 1106 geweiht. Original erhalten blieben die Portale mit Tympanon (Bogenfeld) und Figurenprogramm. Jährlich wechselnde Ausstellungen zu den rund 5000 Kleidern und Accessoires des 17.-20. Jh. präsentiert das Musée du Costume im Barockpalais Condé.
Wie ein Amphitheater steigt die Altstadt vom Ufer der Yonne an. Zum Fluss hin offen ist die Place St-Nicolas, an der immer etwas los ist: Der Platz ist das Herz des quirligen Hafenviertels (Quartier de la Marine). Von hier aus wurden im Mittelalter, als die Stadt eine Hochburg des Weinbaus war, Weinfässer nach Paris verschifft. Die Kathedrale St-Etienne gilt als die bedeutendste gotische Kathedrale Burgunds, obwohl der Südturm unvollendet blieb. In der Schatzkammer sind Emailwerke aus Limoges, Handschriften und liturgisches Gerät ausgestellt. Das bekannteste weltliche Wahrzeichen der Stadt ist die Tour de l’Horloge (15. Jh.). Die Uhr am prächtigen Stadttor zeigt den Stand von Sonne und Mond an. Einzigartig sind die Fresken in der karolingischen Krypta der Abteikirche St-Germain: Sie sind die ältesten in Frankreich (9. Jh.) und stellen recht drastisch die Steinigung des Märtyrers Stephanus dar.
Klassisch-kühl, aber an einigen Stellen sehr verspielt - so zeigt sich das Renaissance-Schloss in Ancy. Die vier Flügel mit den mächtigen Ecktürmen baute Sebastiano Serlio, den König François I. aus Italien an seinen Hof gerufen hatte. Die Säle und Gemächer des Palastes haben Francesco Primaticcio und Niccolò dell’ Abbate besonders verschwenderisch ausgestattet.
Tonnerre am Canal de Bourgogne bewahrt mit dem monumentalen Hôtel-Dieu aus dem 13. Jh. eines der beeindruckendsten mittelalterlichen Krankenhäuser Frankreichs. Es wurde von Marguerite de Bourgogne gegründet, die auch in der Kapelle des Hospizes begraben liegt. Im 90 m langen Krankensaal mit seinem hölzernen Tonnengewölbe finden Ausstellungen statt. Interessant ist auch das Museum des Krankenhauses. Eine weitere Attraktion ist die Karstquelle Fosse Dionne. Sie ist rund gefasst und von einem Waschhaus des 18. Jh. umgeben. Benannt ist die Quelle nach der keltischen Göttin Divona. Auf einem Hügel mit schöner Aussicht steht die Église Saint-Pierre stammt aus dem 16. Jh., sie wurde im 18. Jh. barock überformt.
Die Fresken der karolingischen Krypta der Abteikirche St-Germain sind einzigartig: Sie sind nicht nur die ältesten in Frankreich (9. Jh.), sondern sie stellen auch ausdrucksstark die Steinigung des Märtyrers Stephanus dar. In der Abtei selbst zeigt das Kunst- und Geschichtsmuseum Werke aus der Vergangenheit der Stadt und der Region von der Vorgeschichte bis zum Ende des Mittelalters. Eines der ausgestellten Glanzstücke ist das Grabtuch von Saint-Germain.
Nähert man sich Auxerre mit dem Boot auf der Yonne, fällt sofort die hoch auf dem Hügel thronende gotische Kathedrale St-Etienne ins Auge. Berühmt sind ihre leuchtenden Glasfenster am Chorumgang. Noch kostbarer aber ist die Krypta aus dem 11. Jh.: Schmuckstück ist dort ein romanisches Fresko, das Christus auf einem weißen Pferd zeigt. Die Kirche gilt als bedeutendste gotische Kathedrale des Burgunds, obwohl der Südturm unvollendet blieb.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Merry-sur-Yonne erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Merry-sur-Yonne einen Pool?
Nein, Camping Merry-sur-Yonne hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Merry-sur-Yonne?
Die Preise für Camping Merry-sur-Yonne könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Merry-sur-Yonne?
Hat Camping Merry-sur-Yonne Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Merry-sur-Yonne?
Wie viele Standplätze hat Camping Merry-sur-Yonne?
Verfügt Camping Merry-sur-Yonne über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Merry-sur-Yonne genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Merry-sur-Yonne entfernt?
Gibt es auf dem Camping Merry-sur-Yonne eine vollständige VE-Station?