Verfügbare Unterkünfte (Kvanndal Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von der Straße zu einem steilen, bewaldeten Berghang hin leicht ansteigendes Wiesengelände mit einigen Bäumen. Einige Standplätze geschottert. Gegenüber die Fährstation, Blick auf den Fjord.
Kvanndalsvegen 84
5736 Granvin
Fjord-Norwegen
Norwegen
Breitengrad 60° 28' 18" N (60.47183)
Längengrad 6° 36' 37" E (6.61039)
An der Straße 7, gegenüber der Fährstation.
Der Hardangerfjord schneidet 180 km in die Landschaft ein und ist mit seinen steilen Flanken, den Gletschern, Wasserfällen und den hübschen Ferienorten einer der schönsten Fjorde Norwegens. Im Frühjahr blühen Obstbäume unter schneebedeckten Berggipfeln. Die milden Temperaturen, die hier Äpfel und Kirschen prächtig gedeihen lassen, bringt der warme Golfstrom.
Der Ort Odda am Sørfjord ist ein guter Ausgangspunkt, um auf kurzem Weg in die Welt des ewigen Eises vorzudringen. Biegen Sie am südlichen Ortsende von der RV 13 nach Westen ab und fahren dann nach rund 800 m links in Richtung Buer. Nach einem guten Kilometer halten Sie sich an einer Weggabelung rechts und folgen auf schmalem Sträßlein dem reizvollen Buardal talaufwärts bis zu einem Parkplatz bei einem einsamen Gehöft. Von dort führt Sie ein gut ausgeschilderter Fußpfad in etwa zwei Stunden Gehzeit (6 km) direkt zur eindrucksvollen Gletscherzunge Buarbreen (ausgeschildert: Buar glacier), einem Ausleger des gewaltigen Folgefonn-Gletschers.
In den originalen Räumlichkeiten des 1906–18 entstandenen größten Hochdruckwasserkraftwerks der Welt demonstriert heute das Kraftmuseet die Geschichte der Wasserkraftnutzung und der industriellen Entwicklung Norwegens. Multimediale Ausstellungen und die Besichtigung des vollständig erhaltenen Kraftwerks sowie des 400 m über dem Kraftwerk gelegenen Dammwächterhauses mit grandiosem Ausblick, der massiven Rohrleitungen und Wassertunnel bieten ein beeindruckendes Erlebnis für die ganze Familie.
Norwegens gebirgige und von Fjorden zerteilte Küste bietet Verkehrsplanern ein herausforderndes Betätigungsfeld. Als Teil der Nationalstraße 13 wurde 1985 östlich von Bergen der 7,5 km lange Vallaviktunnel eröffnet. 28 Jahre später ging ganz in der Nähe die Hängebrücke über den Hardangerfjord in Betrieb, die längste des Landes. Als Zufahrt zu dieser entstanden im Tunnel eine 600 m lange Abzweigung und ein Kreisel. Wer darauf zufährt wird schon einmal auf die Nordlichter eingestimmt, die eigentlich erst weiter im Norden Skandinaviens zu sehen sind: Die Decke der drei Zufahrten und des Kreisverkehrs erstrahlt in magischem Blau, rund um die gelb illuminierte, sieben Meter dicke Mittelsäule und über den drei Straßenverzeigungen schweben weiße unterbrochene Leuchtbänder – ein starker Auftritt.
Der arktischen Flora der Hochebene Hardangervidda sowie den Lebensbedingungen von Mensch, Tier und Pflanzen in den umliegenden Fjordtälern widmet sich das moderne Norsk Natursenter Hardanger im Ortsteil Øvre Eidfjord. Interaktive Ausstellungen, Aquarien und eine Panorama-Videoschau machen den Besuch zum Erlebnis.
Etwa 1 km westlich von Foss bildet Finnesloftet einen besonderen Anziehungspunkt für kulturhistorisch Interessierte. Das solide zweistöckige Holzhaus wurde im Jahr 1295 errichtet und ist damit zweifellos das älteste profane Wohngebäude Norwegens. Sowohl die Konstruktion als auch Schmuckelemente erinnern an die norwegischen Stabkirchen, die ebenfalls in dieser Zeit entstanden. Die große mittelalterliche Halle ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen, sie dient zudem als Veranstaltungsort kultureller Events.
Werner S.schrieb vor 7 Jahren
Unhygienische und mangelhafte Sanitäreinrichtungen
Ein Platz mit überwiegenden Dauercampern. Die Anmeldung und der Platzwart befinden sich in dem Kiosk/Restaurant (nicht das abgebildete Bild auf der Homepage!) neben dem Platz. Die Touristenplätze sind auf einer Wiese nahe dem Sanitärhaus, dass seinen Namen leider nicht verdient. Es gibt eine (!)Dame… Mehr
Sehr Gut
nw2015schrieb vor 10 Jahren
Sehr einfach,aber sauber und ordentlich. Super Blick. Super Preisleistungsverhältnis.
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Kvanndal Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kvanndal Camping einen Pool?
Nein, Kvanndal Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kvanndal Camping?
Die Preise für Kvanndal Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kvanndal Camping?
Hat Kvanndal Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kvanndal Camping?
Wie viele Standplätze hat Kvanndal Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kvanndal Camping zur Verfügung?
Verfügt Kvanndal Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kvanndal Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kvanndal Camping entfernt?
Gibt es auf dem Kvanndal Camping eine vollständige VE-Station?