Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
Verfügbare Unterkünfte (Castrum Camping Hévíz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände beiderseits des mit vielen Seerosen bedeckten, kanalisierten Abflusses aus dem nahe gelegenen Thermalsee. Platzteile durch überfahrbare Brücke verbunden. Ein kleiner Bereich dicht bepflanzt, ansonsten aufgelockert mit alten, hohen Bäumen. Durch niedrige Heckenreihen parzelliert. Platzwege und einige Standplätze gekiest.
Ady Endre u.
8380 Hévíz
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 46° 47' 1" N (46.78375)
Längengrad 17° 11' 44" E (17.1957)
Etwa 0,3 km östlich von Hévíz, beschildert.
Die Heiligkreuzkirche von Balatonkeresztúr ist eine Barockkirche, die um 1760 - wahrscheinlich von einem Maler aus dem Umfeld von Franz Anton Maulbertsch - ausgemalt wurde. Neben der Gründungslegende am Hochaltar zeigen die Chorwände die Auffindung des Kreuzes durch die hl. Helena. Dargestellt sind auch Logen, aus denen Mitglieder der Stifterfamilie Festetics, Priester und Mönche blicken.
König Matthias I. schenkte die Burg 1472 seinem Heerführer Pál Kinizsi, der wegen seiner Tapferkeit einen legendären Ruf genoss. Kinizsi ließ den 28 m hohen gotischen Wohnturm mit Rittersaal und Gemächern in den Obergeschossen erbauen. Nur spärliche Reste blieben hingegen von der Paulinerabtei erhalten, die er gegründet hat. Auf dem Hügel neben der Burg wurde um 1400 der Grundstein für die Kirche St. Stephan gelegt. Ab 1480 erhielt sie den gotischen Chor, die Sakristei und das Netzgewölbe im Kirchenschiff. Im 18. Jh. wurde die Kirche außen im barocken Stil umgestaltet.
Die größte Stadt (19.000 Einw.) am Plattensee bezaubert mit dem Inselbad Szigetfürdő, einer in den See gebauten Holzarchitektur von 1846. Im barock geprägten Zentrum treffen sich Flaneure auf der Kossuth Lajos Utca. Weiter südlich trifft man auf das Balaton Museum (Balatoni Múzeum), welches sich mit Geschichte, Geologie und Natur der Region befasst. In der Fußgängerzone Fő tér erhebt sich die Liebfrauenkirche, welche Fresken des 14./15. Jh. birgt.
Einzige Sehenswürdigkeit in Balatonszemes ist das, auch nach einer Erweiterung noch kleine Postmuseum (Postamúzeum) in der Bajcsy-Zsilinszky út 46. Es ist in der letzten erhaltenen Poststation am Südufer untergebracht und zeigt Post-utensilien, eine alte Postsortieranlage sowie Postkutschen und -fahrzeuge in Grün, der Farbe der ungarischen Post.
Der große revolutionäre Dichter Attila József (1905-1937) lebte in Balatonszarszo, am mittleren Südufer, bevor er den Freitod wählte. Das Haus war zu seinen Lebzeiten eine Pension seiner Schwester. Jetzt ist es das Attila-József-Gedenkmuseum zur Erinnerung an das Leben des Künstlers mit alten Schriften, Erstausgaben und Mobiliar.
Im Süden der Stadt Keszthely liegt das Balaton-Museum. Es birgt Zeugnisse awarischer und keltischer Kultur. Die Ausstellungen berichten über die geologische Entwicklung des Balaton-Gebietes sowie die vielfältige Flora des Sees und die mühevolle Arbeit der Menschen zur damaligen Zeit.
Balatonboglár ist, wie sein Nachbarort Balatonlelle, ein lebhafter Ferienort mit vielen Discos, ohne große kulturelle Sehenswürdigkeiten. Die Stadt liegt am Fuße von drei Basalthügeln, die unter Naturschutz stehen. Auf einem der Hügel erhebt sich ein beliebtes Ausflugsziel: die Aussichtskugel von 15 m Durchmesser, die abends festlich beleuchtet ist.
Prunkvollstes Bauwerk der Stadt ist Schloss Festetics (Festetics-Kastély), das als Museum auch Helikon Kastélymúzeum heißt. Der ab 1745 errichtete, mehrmals erweiterte Barockpalast verfügt über elegante Festsäle, original eingerichtete Räume und eine Bibliothek mit 80.000 Bänden. In den Nebengebäuden werden Kunst, Kutschen, Jagdutensilien, Modelleisenbahnen und eine Ausstellung zum Reiseabenteuer der Vergangenheit gezeigt. Im weitläufigen Schlosspark locken ein Palmenhaus, das Aquarium und der Vogelpark.
Sehr Gut
Casyschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz für Rentner
Der Platz ist schön angelegt und der Service rund herum passt auch. Das Restaurant bietet eine regionale Küche. Sanitäre Einrichtungen sind sauber können aber auch mal wieder überarbeitet werden. Die Umgebung bietet eine gute Infrastruktur... Mit dem Bus kommt man fast überall hin
Außergewöhnlich
Walter schrieb vor 3 Jahren
Traumhaft am Thermalsee gelegen.
Ausgezeichneter Platz, gepflegt durch ständig aktiven Platzwart, mit permanent anwesendem Reinigungspersonal in den sanitären Anlagen, Tag- und Nachtpförtner, Restaurant auf dem Platz mit gehobener Qualität. Ein Thermalfluß vom nahen Thermalsee teilt den Platz, eine Brücke geht drüber, nicht passier… Mehr
Sehr Gut
Sandraschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz, ruhig am Thermalsee
Schöner Platz mit Wasser und Strom. Nettes Restaurant mit sehr zuvorkommendem Service. 8.6.2022: geöffnet und recht gut belegt (keine Angabe in der adac app!)
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Camping und Kuren
Sehr saubere Sanitärräume, gutes Restaurant, gepflegte Plätze für Womos, sehr zuvorkommende Begrüßung. Ein Katzensprung zum Thermalsee.
Außergewöhnlich
jakobschrieb vor 6 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Sehr schöne Anlage, war sehr Ruhig, Frischwasser an jedem Platz
Sehr Gut
Tanjaschrieb vor 6 Jahren
Schöne Lage
große Parzellen, viel Natur, 500 Meter zum Thermalsee, man kann auch direkt im Kanal (Thermalwasser aus dem See), einfache aber saubere Sanitäranlage.
Sehr Gut
josefbrunnmayr@gmailschrieb vor 7 Jahren
Toller Platz neben dem Thermalsee
Sehr freundlich, Reservierung des gewünschten Platzes funktioniert, das Restaurant ist sehr gut und freundliches Personal, Sani Anlagen sollten erneuert werden, zum See in nur 5 min und in die City zu Fuss in nur 13 min erreichbar , Fahrradweg nach Keszthely ist wunderbar.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Kurcamping
Platz seit längere Zeit den gleichen Zustand,zwar sauber aber manche Sachen könnten mal erneuert werden. Weg zum Badesee kurz.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 15.04. | -15% |
|
16.10. - 30.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,83 EUR |
Familie | ab 35,35 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,33 EUR |
Familie | ab 33,85 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,77 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Castrum Camping Hévíz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Castrum Camping Hévíz einen Pool?
Nein, Castrum Camping Hévíz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Castrum Camping Hévíz?
Die Preise für Castrum Camping Hévíz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Castrum Camping Hévíz?
Hat Castrum Camping Hévíz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Castrum Camping Hévíz?
Wann hat Castrum Camping Hévíz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Castrum Camping Hévíz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Castrum Camping Hévíz zur Verfügung?
Verfügt Castrum Camping Hévíz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Castrum Camping Hévíz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Castrum Camping Hévíz entfernt?
Gibt es auf dem Castrum Camping Hévíz eine vollständige VE-Station?