Verfügbare Unterkünfte (Feriencamping Badenweiler)
...

1/6





Kleiner, überschaubarer Campingplatz mit kurzen Wegen, der Entspannung und Erholen in der Ferienregion Markgräfler Land leicht macht. Wellness, Kuranwendungen und Bademöglichkeiten sind fußläufig erreichbar.
Kurmöglichkeiten ca. 800 m entfernt. Für Camper gibt es außerdem die Gästekarte KONUS, mit der die öffentlichen Verkehrsmittel kostenfrei genutzt werden können und es verschiedene Ermäßigungen auf Eintrittsgelder gibt, z. B. fürs das etwa 400 m entfernt liegende Thermalbad. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An einem Hang gelegener Platz mit noch jüngeren Bäumen und Hecken. Standplätze auf mehreren Terrassen. Nahe dem öffentlichen Sport- und Freizeitbad. Blick auf bewaldete Höhen und Badenweiler.
Weilertalstr. 73
79410 Badenweiler
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 48' 35" N (47.809868)
Längengrad 7° 40' 37" E (7.67695)
In Badenweiler ostwärts abzweigen, beschildert.
Schwimmen im Rhein gehört zu den beliebtesten sommerlichen Freizeitvergnügen in Basel. Zwei historische Flussbäder gibt es, eines davon ist das auf Grossbasler Seite direkt bei der Johanniterbrücke gelegene Rheinbad St. Johann (auch Rhybadhysli Santihans oder Rhybeli). Das bereits 1886 erbaute Bad erstreckt sich auf einer Länge von 50 m am Rheinufer und verfügt über zwei Umgänge, die die beiden Becken rahmen, eines für Schwimmer und eines mit Hubboden für Nichtschwimmer. Einst war die Anlage vollständig mit Holzwänden verkleidet, inzwischen ist sie offen und gibt den Blick frei auf die Stahlkonstruktion. Geübte Schwimmer können auch außerhalb der Becken baden. Ein Kiosk hält Getränke und kleine Speisen bereit. Während der Wintermonate wird hier das Rhyschwitzhysli betrieben, der Zutriit zur kleinen Sauna bleibt allerdings Mitgliedern des ›Vereins Rhyschwitzhysli vorbehalten.
Vom Hasenhorn, dem Hausberg von Todtnau im Hochschwarzwald, führt eine 3,5 km lange Rodelbahn ins Tal. Sie beginnt unweit des Berggasthauses in Gipfelnähe. Dorthin gelangt man entweder über einen recht anspruchsvollen Aufstieg oder gemütlich mit dem Sessellift. Seil- und Winterrodelbahn sind allerdings nicht immer in Betrieb, sondern nur bei ausreichend Schnee, meist in den Ferien und an Wochenenden. Rodel werden an der Talstation verliehen.
Tiefe Wälder, jahrhundertealte Traditionen und Genuss der besonderen Art bescheren dem Hochschwarzwald den Status als eines der beliebtesten Reiseziele der Bundesrepublik. Inmitten der Region streckt sich, umgeben von einer einzigartigen Naturlandschaft, der Feldberg gen Himmel. Eingebettet in den Naturpark Südschwarzwald steht dieses Fleckchen Erde unter Schutz und bewahrt sich seit vielen Jahren seinen ursprünglichen Charme. Die Wintersportregion Feldberg befindet sich in einer Höhenlage von 900 bis 1.493 m, wobei der Feldberg als höchster Gipfel des Schwarzwaldes schon weit aus der Ferne sichtbar ist. Skigebiete in der Wintersportregion Feldberg – Reisetipps für Wintersportfans Aufgrund der Höhenlage gilt die Region Feldberg überregional als populäres Ziel für den Winterurlaub. Mit ADAC Maps lassen sich alle 27 Skigebiete rund um den Gipfel problemlos erreichen. Im Urlaub lohnt sich ein Skipass, der die Nutzung von insgesamt 62 Liften möglich macht. Herzstück der Wintersportregion ist das Skigebiet Feldberg mit seinen drei Förderbändern, neun Schleppliften und fünf Sesselbahnen. Die 16 Skipisten erstrecken sich über eine Gesamtlänge von 30 km. Um das Auto pistennah zu parken, gibt es direkt am Feldberg ein Parkhaus mit insgesamt 1.200 Stellplätzen. In luftige Höhen: mit dem Reiseführer auf den Feldberg Der Feldberg ist nicht nur im Winter ein traumhaftes Ziel: Er wickelt Besucherinnen und Besucher auch im Sommer um den Finger. Komfortabel mit der Feldbergbahn in einer der 8er-Kabinen erreichbar, bietet sich an der Spitze ein Naturparadies. Um die Fahrt mit der Bahn für Familien mit Kindern so angenehm wie möglich zu gestalten, gibt es für kleine Gäste die farbenfrohen Resi- und Wichtel-Gondeln. In gerade einmal acht Minuten geht es mit der Feldbergbahn in luftige Höhen. Der Lift überwindet insgesamt 900 m. Zu Fuß unterwegs – Reisetipps für Winterwanderwege Leise knistert es unter den Füßen, wenn Jung und Alt entlang der Winterwanderwege in der Wintersportregion Feldberg unterwegs sind. Abseits des Pistentrubels lädt der Feldberg-Panoramaweg in den Wintermonaten zu einem gemütlichen Spaziergang vor atemberaubender Kulisse ein. Der gut ausgebaute Weg macht Lust aufs Rodeln mit dem eigenen Schlitten. Einer der schönsten Rodelabschnitte zeigt sich mit dem Todtnauer Hüttenweg, der zur Kapelle St. Laurentius geleitet. Guter Ausgangspunkt für die rund 8,7 km lange Tour ist das Haus der Natur in Feldberg.
In Niederrotweil, einem Ortsteil von Vogtsburg birgt die Kirche St. Michael mit dem spätgotischen Hochaltar (um 1525) ein kunsthistorisches Kleinod. Der Bildschnitzer, der Meister HL der womöglich mit Hans Loi gleichzusetzten ist, schuf mit diesem Schnitzaltar um 1525 ein herausragendes Werk der oberrheinischen Spätgotik. Gezeigt wird die Marienkrönung im Schrein in der Mitte und auf dem linken Flügel das Jüngste Gericht oben und die Taufe Christi unten, auf dem rechten Seitenflügel die Enthauptung Johannes des Täufers und den Engelssturz. Der Chor wurde Mitte des 14. Jh. mit Wand- und Deckengemälden geschmückt, zeitgleich mit den nur beschädigt erhaltenen Gemälden des Hauptschiffes. Die Kirche selbst geht auf die Romanik zurück, erhielt in der Gotik die Kreuzrippengewölbe, Sakristei und Sakramentshaus und im Barock ab 1729 mit einen neuen Dachstuhl, Kanzel und Kirchengestühl.
Die Feldbergbahn, eine 8er-Kabinenseilbahn, fährt hinauf zum 1896 eingeweihten Bismarck-Denkmal auf dem Seebuck. Von der Bergstation auf 1450 m dauert es nicht lange auf den Feldberg mit seinen 1493 m. Ein weites Alpenpanorama ist von der Aussichtsplattform im 11. Stock des Feldbergturms zu genießen. An der Bergstation der Feldbergbahn beginnen auch verschiedene Wanderrouten.
Das Haus der Natur am Feldberg informiert in seiner Dauerausstellung über das Verhältnis Mensch und Natur, die Entstehung der Landschaft, Lebensräume typischer Pflanzen und Tiere. Dazu dienen interaktive Präsentationen. Zudem gibt es eine 3D-Schau, die das Naturschutzgebiet vorstellt. Führungen durch das Naturschutzgebiet von speziellen Naturführern vermitteln tiefere Kenntnisse, im Winter stehen auf Schneeschuhtouren auf dem Programm.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Sehr gut8
Hubert
Wohnmobil
Paar
August 2024
Sonniges Terassengelände mit grossen Stellplätzen. Straff geführt, keine individuelle Ausrichtung der Fahrzeuge möglich. Deshalb leider kein Schatten durch das eigene Fahrzeug. Flammkuchen 2mal in der Woche auf dem Platz durch den Betreiber - sehr lecker. Sehr saubere Sanitäranlagen.
Hervorragend10
Hans
Oktober 2023
Gutes Sanitär und sauber,hygienische Entleerung der Toilette! Gepflegte Stellplätze mit allem Comfort!
Hervorragend10
Wolfgang v.d.R
März 2023
Mehrmals waren wir mit unserem Gespann, auf Kurzurlaub auf diesem Platz in Badenweiler. Ca. 15 km von der A5 entfernt. Was uns besonders gefällt, wir sind immer gerne willkommen, der Chef ist beim einparken auf dem sauber gepflegten Platz behilflich. Gesamte Anlage, sowie die Sanitäranlagen auch in
Hervorragend10
Anonym
Juli 2022
Der Campingplatz ist in Terrassen angelegt und sehr gepflegt. Tadellose Sanitäranlagen und sogar einen Automat für Chemietoiletten. Das nahegelegene Freibad kann kostenlos genutzt werden. Die Betreiber sind freundlich - manchmal etwas wordkarg, lassen sich aber mit einem Lächeln motivieren. ;-)
Sehr gut8
Marc
Februar 2022
Der Campingplatz ist terrassenförmig angelegt und hat schöne, große Parzellen mit jeweils eigenem Stromanschluss, sowie Anschlüsse für Trink- und Grauwasser. Die Sanitäranlagen sind sauber und gepflegt wie die ganze Anlage. Die Betreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit.
Hervorragend10
Moni und Rico
Mai 2021
Bereits seit Jahren besuchen wir immer wieder diesen Campingplatz für Kurzaufenthalte. Der Platz ist wahnsinnig sauber und gepflegt und was wir besonders schätzen, ist die Ruhe, die man hier geniessen kann. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Der Platz eignet sich gut für Ausflüge nach Freiburg
Hervorragend10
Florian
April 2021
Es ist alles klasse hier! Die Lage, die Plätze und auch das Badehaus. Alles ist sehr gepflegt und sauber.
Sehr gut8
Wilfried
Juni 2020
Ein sehr schöner gepflegter Platz in einer sehr schönen Gegend. Alles ist sehr sauber. Aber leider sind die Duschen mit ihren Druckknöpfen nicht zeitgemäß.. Wenn der Platz voll ist, reicht das Waschhaus nicht aus. Für die Toilettenkassettenentleerung gibt es nur einen Automat, der 2€ pro Entleer
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,90 EUR |
Familie | ab 43,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,90 EUR |
Familie | ab 40,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Ein hohes Maß an Erholung sowie die naturnahe Umgebung zeichnen das komfortable Feriencamping Badenweiler aus. Die familienfreundliche Atmosphäre, die nahe liegenden Freizeiteinrichtungen, wie Therme und Freibad, sowie zahllose Wander- und Fahrradwege versprechen einen unvergesslichen Aktiv- und Erholungsurlaub.
95 großteils parzellierte Standplätze für Urlauber stehen auf einer Fläche von circa 1,6 Hektar zur Verfügung. Die Größe der Parzellen, die zum Teil durch Bäume und Sträucher voneinander getrennt sind, variiert zwischen circa 85-130 Quadratmetern. So genießt man neben viel Platz auch ein Höchstmaß an Privatsphäre. Für mehr Komfort sorgen moderne Sanitäranlagen, Stromanschluss sowie Wasser- und Abwasseranschluss. WLAN ist auf dem gesamten Campinggelände, auf dem übrigens auch Hunde erlaubt sind, verfügbar. Durch einen Spielplatz und eine Spielecke wird auch für Kinder etwas geboten. Besonders hervorzuheben ist das nur etwa 100 m entfernte Freibad, das von Campinggästen gratis genutzt werden darf. Mit einem Schwimm- und Erlebnisbecken bietet es für Groß und Klein genau das Richtige. Zur anschließenden Stärkung geht es in das Bistro des Campingplatzes. Besonders beliebt sind hier die ofenfrischen Flammkuchen. Das Personal des Campings gibt gerne Tipps bezüglich der über 300 km langen Wander- und Fahrradwege der Region. Ein Besuch der etwa 800 m entfernten Ortschaft Badenweiler mit ihren römischen Ruinen ermöglicht Einblicke in die Geschichte dieses Gebiets. Nach einem aktiven Tag verspricht die ebenfalls nur circa 800 m entfernte Cassiopeia Therme mit einer Saunalandschaft, Thermalbädern und Wohlfühlbehandlungen Entspannung für Körper und Seele.
Sind Hunde auf Feriencamping Badenweiler erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Feriencamping Badenweiler einen Pool?
Nein, Feriencamping Badenweiler hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Feriencamping Badenweiler?
Die Preise für Feriencamping Badenweiler könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Feriencamping Badenweiler?
Hat Feriencamping Badenweiler Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Feriencamping Badenweiler?
Wann hat Feriencamping Badenweiler geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Feriencamping Badenweiler?
Verfügt Feriencamping Badenweiler über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Feriencamping Badenweiler genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Feriencamping Badenweiler entfernt?
Gibt es auf dem Feriencamping Badenweiler eine vollständige VE-Station?