Verfügbare Unterkünfte (Feriencamping Badenweiler)
...
1/6
Kleiner, überschaubarer Campingplatz mit kurzen Wegen, der Entspannung und Erholen in der Ferienregion Markgräfler Land leicht macht. Wellness, Kuranwendungen und Bademöglichkeiten sind fußläufig erreichbar.
Kurmöglichkeiten ca. 800 m entfernt. Für Camper gibt es außerdem die Gästekarte KONUS, mit der die öffentlichen Verkehrsmittel kostenfrei genutzt werden können und es verschiedene Ermäßigungen auf Eintrittsgelder gibt, z. B. fürs das etwa 400 m entfernt liegende Thermalbad. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An einem Hang gelegener Platz mit noch jüngeren Bäumen und Hecken. Standplätze auf mehreren Terrassen. Nahe dem öffentlichen Sport- und Freizeitbad. Blick auf bewaldete Höhen und Badenweiler.
Weilertalstr. 73
79410 Badenweiler
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 48' 35" N (47.809868)
Längengrad 7° 40' 37" E (7.67695)
In Badenweiler ostwärts abzweigen, beschildert.
Auf dem langgestreckten Marktplatz im Zentrum der Altstadt herrscht lebhaftes Treiben, wenn Montag bis Samstag Vormittag der farbenfrohe Blumen- und Gemüsemarkt stattfindet. Dahinter erhebt sich das aus kräftig-rotem Sandstein erbaute spätgotische Rathaus mit seinem farbigen Ziegeldach, ausdrucksstarken Fassadenmalereien – und dem markanten Turm, der allerdings eine Zutat neuerer Zeit ist und erst in den Jahren 1899–1901 entstand. Im Innenhof sind restaurierte Fresken des Schweizer Künstlers Hans Bock und eine Statue des Stadtgründers Lucius Munatius Plancus zu sehen. Wer einen Blick in die repräsentativen Rathausräume werfen möchte, kann sich einer Führung anschließen. Manche Räume sind aber auch öffentlich zugänglich, z.B. der Grossratssaal, von dessen Zuschauertribüne, die öffentlichen Sitzungen des Grossen Rates verfolgt werden können.
Seit 1977 erfreuen die beweglichen, Wasser sprühenden Apparaturen in Jean Tinguelys Fasnachtsbrunnen am Theaterplatz die Basler. Sie sind Fasnachtstypen gewidmet und heißen u.a. ›dr Schuffler‹, ›dr Waggler‹ oder ›dr Suuser‹. Der Brunnen ist zu jeder Jahreszeit ein beliebter Treffpunkt. Besonders spektakulär ist sein Anblick im Winter, wenn ein dicker Eismantel die im Wasser verteilten Maschinenskulpturen überzieht. Seit 1996 ehrt Basel den fünf Jahre zuvor verstorbenen Schweizer Maler und Bildhauer mit dem Museum Tinguely.
An den Südosthöhen des Schwarzwalds, die in Stufen zum Rhein hin abfallen, liegt in einem Hochtal im Hotzenwald der Luftkurort Herrischried mit seiner doppeltürmigen Kirche. Als regionaltypische Streusiedlung vereint er zahlreiche Weiler und Einzelhöfe. Im Ortsteil Großherrischwand steht der 1424 erbaute Klausenhof. Er war das letzte noch strohgedeckte Hotzenhaus, als er zum Heimatmuseum wurde. Hier wird erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem Kleidung genäht wurde. Die benachbarte Lindauer Säge, eine funktionsfähige Hochgangsäge, stammt von 1595.
Eine einzige winkelige Straße durchzieht die Altstadt hinunter zum Rhein. Enge Gassen verzweigen sich nach beiden Seiten. Eine Steinbrücke führt in den heute schweizerischen Teil der Stadt. Napoleon trennte 1801 im Frieden von Lunéville den bis dahin österreichischen Ort beiderseits des Flusses in einen badischen und einen aargauischen Teil. In der Schweiz liegt das historische Zentrum, hier ragt die Ruine der habsburgischen Burg (um 1200) empor. Sehenswert sind das spätgotische Rathaus und die Pfarrkirche St. Johann (13. Jh.) mit barockisiertem Innenraum. Während der alemannischen Fastnacht ist Laufenburg alles andere als beschaulich ruhig.
Basel hat zwei Gesichter. Einerseits begeistert die Stadt, die entscheidend durch den Oberrhein geprägt wird, als eines der touristischen Highlights der Schweiz. Andererseits ist sie wichtiger Wirtschaftsstandort. So haben sich viele global bekannte Unternehmen hier angesiedelt. Der gleichnamige Kanton ist aber ein Urlaubsziel der Superlative. Gerade einmal knapp 37 km² groß, markiert er immerhin den kleinsten der Schweizer Kantone. Neben der Stadt Basel gehören dazu Riehen und Bettingen. Durch die Lage im Dreiländereck, das aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich besteht, wird Basel durch internationale Einflüsse geprägt. Direkt am Rheinknie geht der Hoch- zum Oberrhein über und markiert das Ende des Rheingrabens. Seit der Steinzeit begehrt: Exkurs in die Historie von Basel Beim Urlaub in Basel fällt von Anfang an der moderne Charakter der Stadt auf. Die lokalen Bedingungen haben im Wesentlichen dazu geführt, dass das Gebiet des heutigen Basels schon ab der Steinzeit besiedelt wurde. Eine besondere Rolle nahm Basel schließlich zur Zeit der alten Römer ein. Die Römer erkannten in ihr das Potenzial eines Handelszentrums und bauten sie kontinuierlich dazu aus. Lange war Basel sogar Teil des Deutschen Reichs. Die Zugehörigkeit zur Schweiz erfolgte erst ab 1501. Hochburg der Museen: Ausflugsziele in Basel Auf der Basel-Karte fällt der Blick immer wieder auf Museen, von denen die Stadt reichlich zu bieten hat. Tatsächlich ist sie heute weltweit sogar die Stadt mit der höchsten Museumsdichte. Viele Museen sind international bekannt und werden als Ausflugsziele für Groß und Klein empfohlen. Die bekanntesten sind das Museum Basler Papiermühle, das Kunstmuseum und das Naturhistorische Museum. Wer seinen Urlaub mit Kindern in Basel verbringt, ist im Cartoon-Museum bestens aufgehoben. Auch das Spielzeug Welten Museum ist einen Besuch wert. Jetzt wird’s tierisch: Zoos und Tiergärten in Basel Ein Stadtplan hilft dabei, die Reise durch Basel zu planen. Neben historischer Architektur in der Altstadt empfehlen sich besonders Tierparks als Ausflugsziele für Gäste. Reiseführer nennen allen voran gern den Tierpark Lange Erlen. Er befindet sich ein wenig außerhalb der Stadt, lässt sich aber mit einem Basel-Routenplaner gut erreichen. Zentraler liegt der Zoo Basel . Auch bekannt als Zolli, heißt er seine Besucherinnen und Besucher direkt im Zentrum der Stadt willkommen. Der Zoo kann unabhängig von der Reisezeit ganzjährig besucht werden.
Das Städtchen im weiten Wehratal lebt von der Industrie am Stadtrand, dem ansprechenden Ortsbild und der schönen Umgebung. Im Zentrum stehen sich der schlichte Renaissancebau des Alten Schlosses von 1574 mit markantem Treppenturm und das barocke Neue Schloss von 1748, heute Rathaus, gegenüber. Die spätbarocke Pfarrkirche St. Martin verfügt über üppig dekorierte Altäre, eine elegante Orgel und vergoldeten Stuck. Die Ruinen zweier Burgen, Werrach und Bärenfels, bieten Ausblicke über die Stadt. Nördlich, bei Hasel, ist die Erdmannshöhle mit sehr großen Tropfsteinen zu besichtigen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Sehr gut8
Hubert
Wohnmobil
Paar
August 2024
Sonniges Terassengelände mit grossen Stellplätzen. Straff geführt, keine individuelle Ausrichtung der Fahrzeuge möglich. Deshalb leider kein Schatten durch das eigene Fahrzeug. Flammkuchen 2mal in der Woche auf dem Platz durch den Betreiber - sehr lecker. Sehr saubere Sanitäranlagen.
Hervorragend10
Hans
Oktober 2023
Gutes Sanitär und sauber,hygienische Entleerung der Toilette! Gepflegte Stellplätze mit allem Comfort!
Hervorragend10
Wolfgang v.d.R
März 2023
Mehrmals waren wir mit unserem Gespann, auf Kurzurlaub auf diesem Platz in Badenweiler. Ca. 15 km von der A5 entfernt. Was uns besonders gefällt, wir sind immer gerne willkommen, der Chef ist beim einparken auf dem sauber gepflegten Platz behilflich. Gesamte Anlage, sowie die Sanitäranlagen auch in
Hervorragend10
Anonym
Juli 2022
Der Campingplatz ist in Terrassen angelegt und sehr gepflegt. Tadellose Sanitäranlagen und sogar einen Automat für Chemietoiletten. Das nahegelegene Freibad kann kostenlos genutzt werden. Die Betreiber sind freundlich - manchmal etwas wordkarg, lassen sich aber mit einem Lächeln motivieren. ;-)
Sehr gut8
Marc
Februar 2022
Der Campingplatz ist terrassenförmig angelegt und hat schöne, große Parzellen mit jeweils eigenem Stromanschluss, sowie Anschlüsse für Trink- und Grauwasser. Die Sanitäranlagen sind sauber und gepflegt wie die ganze Anlage. Die Betreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit.
Hervorragend10
Moni und Rico
Mai 2021
Bereits seit Jahren besuchen wir immer wieder diesen Campingplatz für Kurzaufenthalte. Der Platz ist wahnsinnig sauber und gepflegt und was wir besonders schätzen, ist die Ruhe, die man hier geniessen kann. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Der Platz eignet sich gut für Ausflüge nach Freiburg
Hervorragend10
Florian
April 2021
Es ist alles klasse hier! Die Lage, die Plätze und auch das Badehaus. Alles ist sehr gepflegt und sauber.
Sehr gut8
Wilfried
Juni 2020
Ein sehr schöner gepflegter Platz in einer sehr schönen Gegend. Alles ist sehr sauber. Aber leider sind die Duschen mit ihren Druckknöpfen nicht zeitgemäß.. Wenn der Platz voll ist, reicht das Waschhaus nicht aus. Für die Toilettenkassettenentleerung gibt es nur einen Automat, der 2€ pro Entleer
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,90 EUR |
Familie | ab 43,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,90 EUR |
Familie | ab 40,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Ein hohes Maß an Erholung sowie die naturnahe Umgebung zeichnen das komfortable Feriencamping Badenweiler aus. Die familienfreundliche Atmosphäre, die nahe liegenden Freizeiteinrichtungen, wie Therme und Freibad, sowie zahllose Wander- und Fahrradwege versprechen einen unvergesslichen Aktiv- und Erholungsurlaub.
95 großteils parzellierte Standplätze für Urlauber stehen auf einer Fläche von circa 1,6 Hektar zur Verfügung. Die Größe der Parzellen, die zum Teil durch Bäume und Sträucher voneinander getrennt sind, variiert zwischen circa 85-130 Quadratmetern. So genießt man neben viel Platz auch ein Höchstmaß an Privatsphäre. Für mehr Komfort sorgen moderne Sanitäranlagen, Stromanschluss sowie Wasser- und Abwasseranschluss. WLAN ist auf dem gesamten Campinggelände, auf dem übrigens auch Hunde erlaubt sind, verfügbar. Durch einen Spielplatz und eine Spielecke wird auch für Kinder etwas geboten. Besonders hervorzuheben ist das nur etwa 100 m entfernte Freibad, das von Campinggästen gratis genutzt werden darf. Mit einem Schwimm- und Erlebnisbecken bietet es für Groß und Klein genau das Richtige. Zur anschließenden Stärkung geht es in das Bistro des Campingplatzes. Besonders beliebt sind hier die ofenfrischen Flammkuchen. Das Personal des Campings gibt gerne Tipps bezüglich der über 300 km langen Wander- und Fahrradwege der Region. Ein Besuch der etwa 800 m entfernten Ortschaft Badenweiler mit ihren römischen Ruinen ermöglicht Einblicke in die Geschichte dieses Gebiets. Nach einem aktiven Tag verspricht die ebenfalls nur circa 800 m entfernte Cassiopeia Therme mit einer Saunalandschaft, Thermalbädern und Wohlfühlbehandlungen Entspannung für Körper und Seele.
Sind Hunde auf Feriencamping Badenweiler erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Feriencamping Badenweiler einen Pool?
Nein, Feriencamping Badenweiler hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Feriencamping Badenweiler?
Die Preise für Feriencamping Badenweiler könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Feriencamping Badenweiler?
Hat Feriencamping Badenweiler Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Feriencamping Badenweiler?
Wann hat Feriencamping Badenweiler geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Feriencamping Badenweiler?
Verfügt Feriencamping Badenweiler über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Feriencamping Badenweiler genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Feriencamping Badenweiler entfernt?
Gibt es auf dem Feriencamping Badenweiler eine vollständige VE-Station?