Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Kleiner, überschaubarer Campingplatz mit kurzen Wegen, der Entspannung und Erholen in der Ferienregion Markgräfler Land leicht macht. Wellness, Kuranwendungen und Bademöglichkeiten sind fußläufig erreichbar.
Kurmöglichkeiten ca. 800 m entfernt. Für Camper gibt es außerdem die Gästekarte KONUS, mit der die öffentlichen Verkehrsmittel kostenfrei genutzt werden können und es verschiedene Ermäßigungen auf Eintrittsgelder gibt, z. B. fürs das etwa 400 m entfernt liegende Thermalbad. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Feriencamping Badenweiler)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An einem Hang gelegener Platz mit noch jüngeren Bäumen und Hecken. Standplätze auf mehreren Terrassen. Nahe dem öffentlichen Sport- und Freizeitbad. Blick auf bewaldete Höhen und Badenweiler.
Weilertalstr. 73
79410 Badenweiler
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 48' 35" N (47.80986666)
Längengrad 7° 40' 37" E (7.67694999)
In Badenweiler ostwärts abzweigen, beschildert.
Der NaturOparC (auch Parc des Cigognes et des Loutres) ist ein naturnah gestaltetes Störche- und Fischottergehege. Hier werden u.a. ›gestrauchelte‹ bzw. verletzte Störche für ein Leben im Elsass fit gemacht. Außerdem können bei einem Spaziergang Tiere unterschiedlicher Lebensräume beobachtet werden. Heimische Arten sind der Europäische Fischotter und Hamster, zugewanderte sind Waschbären, Nutria und Florida-Schildkröten.
Wo die sanfte Hügellandschaft des Sundgaus in die Berge des Jura übergeht, liegt in einem engen Tal das beschauliche Städtchen Ferrette. Mehrere Fußwege führen hinauf zu den Ruinen des Château de Ferrette, die sich auf einem mächtigen Felsbuckel ausbreiten. Nur wenige Mauern sind übrig geblieben von der Unterburg (11. Jh.) und der Oberburg (12. Jh.), die schon seit dem Dreißigjährigen Krieg zerstört sind. Von oben bietet sich ein weiter Ausblick über die Rheinebene auf Schwarzwald, Jura und Vogesen.
Erschreckende Erinnerungen an den Stellungskrieg und die Materialschlachten des Ersten Weltkrieges weckt dieser Berg mit dem elsässischen Namen Hartmannswillerkopf. Zehntausende von Soldaten kamen an diesem stark umkämpften Frontabschnitt um. Ein gewaltiges Gipfelkreuz, Überreste von Schützengräben und Unterständen und weiter unten an der Passhöhe ein französischer Soldatenfriedhof dienen als Mahnmale. Im August 2014 legten der französische Präsident Hollande und Bundespräsident Gauck anlässlich des 100. Jahrestages des Kriegsbeginns den Grundstein für ein neues Museum, das 2018 eröffnet werden soll.
Das Uniseum ist das Museum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie wurde unter den Habsburgern bereits im Jahr 1457 gegründet. In der Dauerausstellung durchläuft der Besucher gute 600 Jahre Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Dabei steht Forschung und Lehre der Freiburger Universität im Mittelpunkt.
Das Hans-Thoma-Museum im Rathaus bewahrt Gemälde und Grafiken des in Bernau geborenen ›Schwarzwaldmalers‹ Hans Thoma (1839-1924), der ab 1890 lange Jahre der beliebteste Landschafts- und Porträtmaler in Deutschland war. Hinzu kommen große Winterlandschaften des ›Feldbergmalers‹ Karl Hauptmann und Wechselausstellungen moderner Kunst. Zudem sind über 40 Werke der Preisträger des vom Land Baden-Württemberg an Maler, Grafiker, Bildhauer, Foto- und Objektkünstler verliehenen ›Hans-Thoma-Preises‹ ausgestellt.
Das Naturhistorische Museum Basel spannt den Bogen von der Erdgeschichte über ausgestorbene Tiere bis zur heutigen Flora und Fauna in mehreren Dauerausstellungen, z.B. Dino & Saurier, Mammut & Säbelzahntiger oder Feuer & Wasser. Darüber hinaus gibt es Sonderausstellungen, häufig zu hochaktuellen Themen wie Klimakrise oder Artensterben. Schon seit einiger Zeit plant das nahe des Münsterplatzes gelegene Museum einen Neubau im St. Johannsquartier. Der Baubeginn ist für 2021 geplant, die Eröffnung für 2027/28.
Sehr Gut
Hubertschrieb vor 10 Monaten
Sehr gepflegter Campingplatz
Sonniges Terassengelände mit grossen Stellplätzen. Straff geführt, keine individuelle Ausrichtung der Fahrzeuge möglich. Deshalb leider kein Schatten durch das eigene Fahrzeug. Flammkuchen 2mal in der Woche auf dem Platz durch den Betreiber - sehr lecker. Sehr saubere Sanitäranlagen.
Außergewöhnlich
Hansschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz Wir kommen immer wieder sehr gerne auf diesen gepflegten Platz,aufmerksame und hilfsbereite Vermieter!!! Selten wird man so gut betreut!
Gutes Sanitär und sauber,hygienische Entleerung der Toilette! Gepflegte Stellplätze mit allem Comfort!
Außergewöhnlich
Wolfgang v.d.Rschrieb vor 2 Jahren
Super schöner Platz
Mehrmals waren wir mit unserem Gespann, auf Kurzurlaub auf diesem Platz in Badenweiler. Ca. 15 km von der A5 entfernt. Was uns besonders gefällt, wir sind immer gerne willkommen, der Chef ist beim einparken auf dem sauber gepflegten Platz behilflich. Gesamte Anlage, sowie die Sanitäranlagen auch in… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz - zu empfehlen
Der Campingplatz ist in Terrassen angelegt und sehr gepflegt. Tadellose Sanitäranlagen und sogar einen Automat für Chemietoiletten. Das nahegelegene Freibad kann kostenlos genutzt werden. Die Betreiber sind freundlich - manchmal etwas wordkarg, lassen sich aber mit einem Lächeln motivieren. ;-)
Sehr Gut
Marcschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Der Campingplatz ist terrassenförmig angelegt und hat schöne, große Parzellen mit jeweils eigenem Stromanschluss, sowie Anschlüsse für Trink- und Grauwasser. Die Sanitäranlagen sind sauber und gepflegt wie die ganze Anlage. Die Betreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit.
Außergewöhnlich
Moni und Ricoschrieb vor 4 Jahren
Sauberer, gepflegter Campingplatz
Bereits seit Jahren besuchen wir immer wieder diesen Campingplatz für Kurzaufenthalte. Der Platz ist wahnsinnig sauber und gepflegt und was wir besonders schätzen, ist die Ruhe, die man hier geniessen kann. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Der Platz eignet sich gut für Ausflüge nach Freiburg … Mehr
Außergewöhnlich
Florianschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz!
Es ist alles klasse hier! Die Lage, die Plätze und auch das Badehaus. Alles ist sehr gepflegt und sauber.
Sehr Gut
Wilfried schrieb vor 5 Jahren
Schöner Campingplatz
Ein sehr schöner gepflegter Platz in einer sehr schönen Gegend. Alles ist sehr sauber. Aber leider sind die Duschen mit ihren Druckknöpfen nicht zeitgemäß.. Wenn der Platz voll ist, reicht das Waschhaus nicht aus. Für die Toilettenkassettenentleerung gibt es nur einen Automat, der 2€ pro Entleer… Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,80 EUR |
Familie | ab 39,63 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,80 EUR |
Familie | ab 36,63 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Ein hohes Maß an Erholung sowie die naturnahe Umgebung zeichnen das komfortable Feriencamping Badenweiler aus. Die familienfreundliche Atmosphäre, die nahe liegenden Freizeiteinrichtungen, wie Therme und Freibad, sowie zahllose Wander- und Fahrradwege versprechen einen unvergesslichen Aktiv- und Erholungsurlaub.
95 großteils parzellierte Standplätze für Urlauber stehen auf einer Fläche von circa 1,6 Hektar zur Verfügung. Die Größe der Parzellen, die zum Teil durch Bäume und Sträucher voneinander getrennt sind, variiert zwischen circa 85-130 Quadratmetern. So genießt man neben viel Platz auch ein Höchstmaß an Privatsphäre. Für mehr Komfort sorgen moderne Sanitäranlagen, Stromanschluss sowie Wasser- und Abwasseranschluss. WLAN ist auf dem gesamten Campinggelände, auf dem übrigens auch Hunde erlaubt sind, verfügbar. Durch einen Spielplatz und eine Spielecke wird auch für Kinder etwas geboten. Besonders hervorzuheben ist das nur etwa 100 m entfernte Freibad, das von Campinggästen gratis genutzt werden darf. Mit einem Schwimm- und Erlebnisbecken bietet es für Groß und Klein genau das Richtige. Zur anschließenden Stärkung geht es in das Bistro des Campingplatzes. Besonders beliebt sind hier die ofenfrischen Flammkuchen. Das Personal des Campings gibt gerne Tipps bezüglich der über 300 km langen Wander- und Fahrradwege der Region. Ein Besuch der etwa 800 m entfernten Ortschaft Badenweiler mit ihren römischen Ruinen ermöglicht Einblicke in die Geschichte dieses Gebiets. Nach einem aktiven Tag verspricht die ebenfalls nur circa 800 m entfernte Cassiopeia Therme mit einer Saunalandschaft, Thermalbädern und Wohlfühlbehandlungen Entspannung für Körper und Seele.
Sind Hunde auf Feriencamping Badenweiler erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Feriencamping Badenweiler einen Pool?
Nein, Feriencamping Badenweiler hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Feriencamping Badenweiler?
Die Preise für Feriencamping Badenweiler könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Feriencamping Badenweiler?
Hat Feriencamping Badenweiler Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Feriencamping Badenweiler?
Wann hat Feriencamping Badenweiler geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Feriencamping Badenweiler?
Verfügt Feriencamping Badenweiler über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Feriencamping Badenweiler genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Feriencamping Badenweiler entfernt?
Gibt es auf dem Feriencamping Badenweiler eine vollständige VE-Station?