Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Lug ins Land)
...

1/37





Im Dreiländereck gelegener Platz mit herrlichem Ausblick ins Rheintal und hinüber zu den Vogesen.
Große Veranstaltungsscheune. Streichelzoo. Platzeigenes Gesundheitszentrum mit vielfältigen Kurmöglichkeiten (u. a. physikalische Therapie) sowie Wellnessangeboten. Weitere Kurmöglichkeiten im ca. 2 km entfernten Mineral-Thermalbad (Shuttlebus). Tauchkurse auch im 4 km entfernten Baggersee. Schlauchbootfahrten auf dem Altrhein, Anfahrt mit Traktor und Anhänger. Regionaler Wochenmarkt mit frischen Produkten. Lebensmittel- und Getränkeautomat. Fahrradreparatursäule. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend terrassiertes Wiesengelände mit verschiedenen Laubgehölzen, u. a. Obstbäumen. Teile des Geländes mit jüngeren Pflanzungen. Straße in Hörweite.
Römerstr. 3
79415 Bamlach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 42' 43" N (47.71218333)
Längengrad 7° 32' 49" E (7.54708333)
Liegt am südlichen Ortsrand von Bamlach. Beschildert. Bei Zufahrt über Rheinweiler Höhenbegrenzung 3,20 m.
Der Sakralbau, mit seinen beiden schlanken Türmen und dem bunten Ziegeldach das größte Wahrzeichen Basels, thront auf dem 270 m hohen Münsterhügel hoch über dem Rhein. Die aus rotem Sandstein erbaute Kirche blickt auf eine lange und bewegte Entstehungszeit zurück. Der Baubeginn lag im Jahr 1019. Im Wesentlichen stammt die heutige Kirche jedoch aus der Zeit um 1200 und präsentiert sich im Stil der Spätromanik. Am nördlichen Querhaus blieb aus dieser Bauphase die Galluspforte erhalten, die mit ihrem strengen Figurenschmuck als wichtigstes romanisches Skulpturenensemble der Schweiz gilt. Bereits gegen Ende des 13. Jh. hielt die Gotik Einzug, damals entstand die Fassade mit dem Hauptportal und dem darüber liegenden spitzbogigen Fenster. Den Abschluss bildeten die beiden Türme. Der Georgsturm war bis 1428, der Martinsturm bis 1500 vollendet. Der mächtige fünfschiffige Innenraum des beeindruckenden Sakralbaus ist wunderbar hell und ruhig. In der Ostkrypta unter dem Hochchor befinden sich die Gräber der Basler Bischöfe des 10.–13. Jh., im nördlichen Seitenschiff ruht der Gelehrte Erasmus von Rotterdam. Während der Öffnungszeiten des Münsters können die beiden Türme bestiegen werden. Die Aussichtsplattformen bieten einen herrlichen Blick auf das Münsterdach mit seinem bunten Rautenmuster. Aus 48 m Höhe liegt dem Besucher ganz Basel zu Füßen, bei klarer Sicht sieht man in der Ferne sogar Schwarzwald und Vogesen. Eine schöne Aussicht – nämlich auf den Rhein und Kleinbasel – eröffnet auch die Pfalz, eine baumbestandene Terrasse direkt hinter dem Chorbereich des Münsters. Benannt ist der Platz nach dem Bischofspalast (Pfalz, abgeleitet vom Lateinischen Palatium für Palast), der sich einst nahebei befunden hat. Von der Terrasse führt eine Treppe hinab zur Münsterfähre.
Seit 1977 erfreuen die beweglichen, Wasser sprühenden Apparaturen in Jean Tinguelys Fasnachtsbrunnen am Theaterplatz die Basler. Sie sind Fasnachtstypen gewidmet und heißen u.a. ›dr Schuffler‹, ›dr Waggler‹ oder ›dr Suuser‹. Der Brunnen ist zu jeder Jahreszeit ein beliebter Treffpunkt. Besonders spektakulär ist sein Anblick im Winter, wenn ein dicker Eismantel die im Wasser verteilten Maschinenskulpturen überzieht. Seit 1996 ehrt Basel den fünf Jahre zuvor verstorbenen Schweizer Maler und Bildhauer mit dem Museum Tinguely.
Der Klausenhof im Ortsteil Großherrischwand von Herrischried ist eines der ältesten Häuser im Schwarzwald und beherbergt das Hotzenmuseum. Ihm angegliedert ist die ›Lindauer Säge‹ eine Hochgangsäge von 1595 aus Lindau bei Todtmoos. Museum und Sägewerk geben einen Einblick in das einstige Leben der Hotzenwälder. Hier wird auch erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem man Kleidung fertigte.
In einem eleganten Park liegt Schloss Schönau (17. Jh.), auch Trompeterschlösschen genannt. Damals trug sich hier die Liebesgeschichte zwischen Franz Werner Kirchhofer und der Adeligen Maria Ursula von Schönau zu, die sich mit ihrer Liebesheirat über alle Standesgrenzen hinwegsetzte. Unter dem Titel ›Der Trompeter von Säckingen‹ verewigte Joseph Victor von Scheffel (1826-86) diese Geschichte. Im Schloss gibt es eine Trompetensammlung und das Hochrheinmuseum mit archäologischen Funden und Exponaten zur Stadtgeschichte.
Das Heilbad Säckingen liegt am rechten Rheinufer. Die Altstadtgassen sind Fußgängerzone. Über ihnen ragt die Doppelturmfassade des Fridolinsmünsters auf, das im 14. Jh. errichtet und Anfang des 18. Jh. barockisiert wurde. Das elegante Palais Landenberg ist heute Rathaus. Unterhalb der Reste der Stadtbefestigung an der Rheinpromenade legen Ausflugsschiffe ab. Über die mit 200 m längste überdachte Holzbrücke Europas, 1272 erstmals urkundlich erwähnt, führt der Weg ins schweizerische Stein im Aargau. Von dort bietet sich der schönste Blick auf die Kurstadt.
An den Südosthöhen des Schwarzwalds, die in Stufen zum Rhein hin abfallen, liegt in einem Hochtal im Hotzenwald der Luftkurort Herrischried mit seiner doppeltürmigen Kirche. Als regionaltypische Streusiedlung vereint er zahlreiche Weiler und Einzelhöfe. Im Ortsteil Großherrischwand steht der 1424 erbaute Klausenhof. Er war das letzte noch strohgedeckte Hotzenhaus, als er zum Heimatmuseum wurde. Hier wird erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem Kleidung genäht wurde. Die benachbarte Lindauer Säge, eine funktionsfähige Hochgangsäge, stammt von 1595.
Eine einzige winkelige Straße durchzieht die Altstadt hinunter zum Rhein. Enge Gassen verzweigen sich nach beiden Seiten. Eine Steinbrücke führt in den heute schweizerischen Teil der Stadt. Napoleon trennte 1801 im Frieden von Lunéville den bis dahin österreichischen Ort beiderseits des Flusses in einen badischen und einen aargauischen Teil. In der Schweiz liegt das historische Zentrum, hier ragt die Ruine der habsburgischen Burg (um 1200) empor. Sehenswert sind das spätgotische Rathaus und die Pfarrkirche St. Johann (13. Jh.) mit barockisiertem Innenraum. Während der alemannischen Fastnacht ist Laufenburg alles andere als beschaulich ruhig.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
8.5Preis-Leistungsverhältnis
7.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
7.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
7.1Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
8.54
Loop
Wohnmobil
Familie
September 2025
Der Platz ist für ein Wochenende in Ordnung. Die Sanitäranlagen waren sauber und neu. Ein privates Bad ist nur zu empfehlen, wenn man in der Nähe der Rezeption wohnt, andernfalls können die Wege sehr lang werden. Aufgrund der vielen Dauercamper wirkt der Platz etwas unübersichtlich, und teilweise au
Hervorragend9
Anonym
Wohnwagen
Paar
September 2025
Gepflegter CP im Markgräflerland Land. Für einen Wow-Effekt sorgen die Sanitäranlagen, alles in edlem Marmor gehalten und stets supersauber. Der Platz verfügt über einen Pool, Brasserie und Kiosk, liegt leicht Hangaufwärts, daher terassiert. WLAN gut und kostenlos. Die Comfortstellplätze sind am Han
1
Michael
September 2025
Habe Platz per E-mail gebucht, 50 Euro wurden abgebucht, keine E- Mail erhalten, Ankunft 18:30 Rezeption geschlossen, keine Möglichkeit den gebuchten Platz zu finden. Schade Servicewüste Deutschland! Den Platz kann ich nicht weiterempfehlen. Wir fahren direkt weiter. Wir werden hier niemals Urlaub
Hervorragend9
Silvia
Wohnwagen
Familie
August 2025
Wir waren von Sonntag bis heute das 3. mal dort . Wir sind nach wie vor sehr zufrieden, ein wirklich schöner Platz . Das erste Mal mit unserem Enkel da gewesen. Such er fand es toll! Sanitäre Anlagen top . Essen in beiden Restaurants kann man auch empfehlen. Anmeldung sehr unkompliziert.
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2025
War mit meinen Söhnen für eine Woche dort. Es gab Kinderanimation (teils gegen selbkostenbeitrag) teilweise wurde diese sogar dort bekocht (Apfelpfannkuchen etc. ebenfalls Selbstkostenbeitrag). Zwei schöne Spielplätze, ein Wasserspielplatz/ Plantschbecken plus ein Pool. Hätten den Platz nicht verla
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Die Freundlichkeit an der Rezeption ist top, im Restaurant und Lädle leider genau das Gegenteil. Insgesamt macht der Platz einen guten Eindruck, aber einige Ecken sind auch ungepflegt. Der Streichelzoo ist nicht mehr vorhanden - dort ist alles verfallen. Parzellengröße ist in Ordnung, aber mehr auch
Sehr gut8
Urs & Bea
Wohnmobil
Paar
April 2025
Ruhiger und schöner Platz. Top WC Anlage.
Ansprechend6
Tom
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Es wird hier eine tolle Werbung mit einem Marmor Bad versantaltet. Ist man weiter hinten mit seinem Stellplatz ist das Sanitärhaus aber nur durchschnittlich. Nix von Marmor. Das Bistro am Platz ist unserer Meinung nach etwas überbewertet. Für die 50€ für 2 Personen hatte ich mehr erwartet. Wir hat
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 41,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Inmitten der malerischen Natur des Südschwarzwaldes befindet sich der Campingplatz Camping Lug ins Land. Der Feriengast mit Campmobil oder Caravan findet hier ganzjährig Ruhe und Entspannung und genießt prachtvolle Ausblicke ins sonnenverwöhnte Rheintal sowie auf die Gipfel der französischen Vogesen. Wellness vom Feinsten verspricht das nahe Gesundheitscenter mit Thermalbad. Spezielle Freizeitprogramme für Kinder ermöglichen auch den Eltern entspannte Stunden.
Bad Bellingen im Markgräfler Land inmitten idyllischer Rebhänge und Obstgärten gilt als sonnenreichstes Heilbad Deutschlands. Im Ortsteil Bamlach liegt auf rund 300m Höhe der Terrassen-Campingplatz Camping Lug ins Land. Seine 210 Standplätze auf Rasen überzeugen mit einer stattlichen Größe von durchschnittlich 100 m² Fläche. Es gibt Anschlüsse zur Versorgung und Entsorgung der Wohnmobile sowie eine Entleerungsmöglichkeit für Kassettentoiletten. Auch Stromanschluss ist vorhanden. Gasflaschen können auf dem Platz getauscht werden. Internet steht über WLAN zur Verfügung. Die Sanitärräume sind modern und äußerst gepflegt. 40 Einzelwaschkabinen sorgen für die nötige Privatsphäre. Waschmaschinen und Trockner sind bei längerem Aufenthalt überaus praktisch. Der Hit nicht nur bei Kindern ist der überdachte beheizte Pool, der bei schönem Wetter einfach geöffnet wird. Nicht weniger reizvoll bei den jungen Campern ist der Abenteuerspielplatz. Wollen Papa und Mama in Ruhe ein Sonnenbad nehmen, sorgt die angebotene Kinderanimation unter anderem mit Ponyreiten für entspannte Eltern-Nachmittage. Auch Reitkurse werden angeboten. Sportbegeisterte finden ein großes Angebot an Aktivitäten wie Tennis, Golf, Bogenschießen, Fußball und Beachvolleyball. Selbstverpfleger schätzen den gut sortierten Lebensmittelladen. Eine Gaststätte mit gemütlicher Sonnenterrasse lädt zum Genießen schmackhafter Gerichte ein. Häufig finden Unterhaltungsprogramme statt. Für Feriengäste mit Hund ist die große Hundewiese ein willkommener Platz zum Spielen und Tollen.
Wenige Gehminuten sind es vom Campingplatz ins Gesundheitscenter in Bamlach. Hier erwartet die Feriengäste im Thermalbad warmes und wohltuendes Thermalwasser. In der Abteilung Wellness locken Massagen mit anregenden Essenzen und Düften. 30 Autokilometer, die sich lohnen: der Vogelpark Steinen. Hier leben rund 1.000 Tiere aus aller Welt, darunter auch Kängurus und Berberaffen. Hauptattraktion sind die täglichen Flugshows mit Adlern, Falken und Eulen. Für kürzere oder längere Pausen gibt es mehrere Grillplätze und auch Kinderspielplätze. Wenige Kilometer östlich von Steinen lockt die Erdmannshöhle in Hasel. Unter den märchenhaften Tropfsteingebilden befindet sich auch ein 4 m hoher, rund 135.000 Jahre alter Stalagmit, der im Guinnessbuch der Rekorde aufgelistet ist.
Sind Hunde auf Campingpark Lug ins Land erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Lug ins Land einen Pool?
Ja, Campingpark Lug ins Land hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Lug ins Land?
Die Preise für Campingpark Lug ins Land könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Lug ins Land?
Hat Campingpark Lug ins Land Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Lug ins Land?
Wann hat Campingpark Lug ins Land geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Lug ins Land?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Lug ins Land zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Lug ins Land über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Lug ins Land genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Lug ins Land entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Lug ins Land eine vollständige VE-Station?