Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 33
- Mietunterkünfte: 1
- davon 1 ohne Sanitäreinrichtungen
1/4
Kleiner, schnörkelloser Übernachtungsplatz in Autobahnnähe.
Verfügbare Unterkünfte (Kur- und Campingplatz Roland)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit altem Baumbestand und Sträuchern. Am Ortsrand. Straße in Hörweite.
Kieler Straße 52
24576 Bad Bramstedt
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 55' 41" N (53.92833)
Längengrad 9° 53' 22" E (9.88972)
Weiter auf der B206 Richtung Bad Bramstedt. Beschildert.
Sich eng aneinander drängende Fachwerkhäuser, ein historischer Hafen an der Elbe und interessante Museen: Die Hansestadt Stade im Alten Land ist ein lohnenswertes Urlaubsziel. Bis 1601 war Stadt Teil des Kreises der historischen Hansestädte – seit den 1980ern, zum 800. Jubiläum der Stadt, beteiligt sich Stade am Hansetag der Neuzeit und ist offiziell wieder Hansestadt. Ob Wochenende oder Tagesausflug, Stade und das Alte Land sind eine Reise wert. Highlights von Stade auf dem Stadtplan entdecken An jeder Ecke der Altstadt atmet man im Urlaub in Stade Geschichte ein: Der einst so bedeutende Handelsplatz an der Elbe begeistert mit wunderschönen Fachwerkhäusern und dem historischen Hansehafen . Hier warten Sehenswürdigkeiten wie der berühmte Holzkran und der charakteristische Schwedenspeicher mit dem Stadtmuseum auf Bewunderinnen und Bewunderer. Mit dem alten Tretkran wurden in vergangenen Jahrhunderten Waren von den ankommenden Schiffen in den Speicher transportiert – nur mithilfe der Muskelkraft von sogenannten Krantretern. Routenplaner Stade – Reisetipps für Aktivurlauber Stade liegt nur wenige Kilometer von der Elbe und vom größten Obstanbaugebiet Deutschlands entfernt: dem Alten Land. 18 Millionen Obstbäume stehen hier. Mit dem Fahrrad kann man das Alte Land auf zwei herrlichen Radwegen erkunden: dem Elberadweg und der Obstroute. Zahlreich sind auch die malerischen Wanderwege durch die Plantagen und an Obsthöfen vorbei. Bei der Planung von Touren und der Orientierung im Alten Land hilft die Karte von ADAC Maps.
Das Freilichtmuseum Stade ist eines der ersten Freilichtmuseen Deutschlands und befindet sich auf der Bleicher Insel im Westen von Stade. Die Besucher können hier das frühere Leben der Menschen im Alten Land kennenlernen. Zu besichtigen sind unter anderem eine Windmühle aus dem Jahre 1632, ein Altländer Haus von 1733, ein Geestbauernhaus von 1871 und weitere Nutzbauten.
Es kommt nicht von ungefähr, dass die Hamburger Börse direkt an das Rathaus anschließt: Zweifelsohne ist dies ein Zeichen dafür, wie eng Politik und Handel schon immer in dieser Stadt verknüpft waren. Die Börse wurde 1841, ein Jahr vor dem Großen Brand gebaut, blieb jedoch wie durch ein Wunder vom Feuer verschont. Die alte Börse hingegen, aus der die Börsianer erst wenige Monate zuvor ausgezogen waren, wurde ein Raub der Flammen, ebenso wie das alte Rathaus, das vis à vis stand. Die Hamburger Börse war bereits im Jahr 1558 gegründet worden und darf sich somit rühmen, die älteste in Nordeuropa zu sein. Im ersten Stock gibt es eine Besuchergalerie für Nichtbörsianer. Hier müssen Sie als Zuspätkommer heute nicht mehr befürchten, das einstmals übliche Strafgeld in Höhe von 30 Pfennig zahlen zu müssen.
Kaufhäuser, Filialen bekannter Einzelhandelsketten und Boutiquen säumen die Mönckebergstraße, kurz ›Mö‹, den verkehrsberuhigten Boulevard zwischen Rathausmarkt und Hauptbahnhof. Direkt neben St. Petri ragt das Hulbe-Haus empor. Es wurde 1911 im Stil der niederländischen Renaissance erbaut und trägt eine vergoldete Kogge auf dem Dach. Am Barkhof ehrt ein Brunnen von 1915 den Bürgermeister Johann Georg Mönckeberg. Im dorischen Tempelchen informiert das Elbphilharmonie Kulturcafé über kulturelle Events.
In der Großen Reichenstraße Nr. 27 gibt es ein Überbleibsel des hanseatischen Kolonialismus: Das Afrikahaus wurde vor hundert Jahren für die Reederei von Carl Woermann errichtet; dessen Vater Adolph war neben Carl Peters einer der entschiedensten Verfechter deutscher Kolonien. Daher stammt auch die Dekoration des (nur von außen zu besichtigenden) Hauses: die Statue eines afrikanischen Kriegers und zwei massige Bronze-Elefanten.
Es ist eine Ironie des Schicksals, dass ausgerechnet dort, wo der Große Brand von 1842 ausbrach, verhältnismäßig noch die meisten Häuser aus alten Zeiten erhalten geblieben sind. An den Brand erinnert eine Gedenktafel im Haus Nr. 42. Glücklicherweise sind die südlich dieses Hauses gelegenen Gebäude erhalten geblieben. Vom Nikolaifleet bzw. von der Hohen Brücke hat man einen guten Blick auf ihre Wasserseite. Das Fleet ist ein Teil der Alster und mündet in den Binnenhafen; hier war der älteste Hafen. Heute liegt »Das Schiff« vor Anker, eine Kulturinstitution zu Wasser .
Eine erste Kapelle, benannt nach dem Schutzpatron der Schiffer, stand bereits im 12. Jh. am Hafen bei der Alstermündung. Nach dem großen Stadtbrand des 19. Jh. wurde an derselben Stelle die neogotische Basilika St. Nikolai errichtet. Sie ging jedoch im Bombenhagel 1943 zugrunde, nur der 147 m hohe Turm blieb stehen. Die Ruine ist ein Mahnmal gegen den Krieg. In der Krypta kommentiert eine Ausstellung die Geschichte von St. Nikolai. Der gläserne Panoramalift fährt hinauf zur Aussichtsplattform des Turms in 76 m Höhe.
Philippschrieb vor 3 Jahren
Unfreundlicher Inhaber
Ein Campingplatz für max. eine Nacht. Wäre der Inhaber nicht so super unfreundlich, vlt. auch für 2 Nächte. Die WC-Anlage ist sehr veraltet und den Spielplatz sollte der TÜV Nord auch mal auf Sicherheit prüfen. Ist nicht wirklich schön hier.
Außergewöhnlich
Ralphschrieb vor 3 Jahren
Jederzeit gerne wieder
Ein sehr schöner, gepflegter Platz mit ebenen Wiesen, Sonnen-, Schatten- und Halbschattenplätzen. Der Betreiber, ein sehr netter und freundlicher Herr, bringt jeden zu seinem Platz und packt auch mit an, wenn jemand Hilfe benötigt. Die sanitären Anlagen sind etwas betagt aber super sauber. Hier wird… Mehr
Sehr Gut
Hartmutschrieb vor 3 Jahren
Gerne wieder!
Der kleine Platz ist ideal als Übernachtungsplatz (Etappe aus Skandinaviel bis kurz vor dem Elbtunnel) gelegen, unweit zur Autobahn, fussläufig zum Ort mit vielen Restaurants und Eiscafe, Shell und JET-Tankstelle keine 1000Meter. Aber, auch guter Ausgangspunkt für Musical und Festspielbesuche. De… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Netter Kontakt
Wir hatten eine wunderbare Zeit auf dem kleinen mit großen Bäumen bewachsenen Platz. Die sanitären Anlagen sind sehr sauber und wir wurden gut betreut. Viele Grüße von der Familie mit dem offenen Fenster
Nela1969schrieb vor 8 Jahren
Der Partner der Eigentümerin ist handgreiflich geworden, nachdem er eine Kundin, die nur englisch sprach, angebrüllt hatte. Sie hatte auf Grund des Wetters und eines kaputten Fahrrads länger gebraucht als 11 Uhr. Ferne wurde ihr 13 jähriger Sohn aus der Dusche geholt von der Eigentümerin. Sie schrie… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Kur- und Campingplatz Roland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kur- und Campingplatz Roland einen Pool?
Nein, Kur- und Campingplatz Roland hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kur- und Campingplatz Roland?
Die Preise für Kur- und Campingplatz Roland könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kur- und Campingplatz Roland?
Hat Kur- und Campingplatz Roland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kur- und Campingplatz Roland?
Wie viele Standplätze hat Kur- und Campingplatz Roland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kur- und Campingplatz Roland zur Verfügung?
Verfügt Kur- und Campingplatz Roland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kur- und Campingplatz Roland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kur- und Campingplatz Roland entfernt?
Gibt es auf dem Kur- und Campingplatz Roland eine vollständige VE-Station?