Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 33
- Mietunterkünfte: 1
- davon 1 ohne Sanitäreinrichtungen
1/4
(5Bewertungen)
Kleiner, schnörkelloser Übernachtungsplatz in Autobahnnähe.
Verfügbare Unterkünfte (Kur- und Campingplatz Roland)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit altem Baumbestand und Sträuchern. Am Ortsrand. Straße in Hörweite.
Kieler Straße 52
24576 Bad Bramstedt
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 55' 41" N (53.92833)
Längengrad 9° 53' 22" E (9.88972)
Weiter auf der B206 Richtung Bad Bramstedt. Beschildert.
Die 2017 nach neun Jahren Bauzeit eröffnete Elbphilharmonie hat sich schnell zum neuen Wahrzeichen Hamburgs entwickelt. Stolz steht sie mit ihrer 110 m hohen wellenförmigen Glasfassade an der Westspitze der HafenCity auf dem backsteinroten Kaispeicher A, in dem früher Kakaobohnen lagerten. Vom Foyer führt Europas längste Rolltreppe über 82 m bis in die 6. Etage. Als Aussichtspunkt dient die schicke Plaza auf 37 m Höhe. Der Große Konzertsaal bietet 2100 Plätze auf Rängen rund um die Orchesterbühne, eine glänzende Sicht und beste Akustik.
Das 2002 eröffnete und am Alten Wall beheimatete Kunst Forum präsentiert drei bis vier Ausstellungen pro Jahr mit Kunst von der Antike bis zur Gegenwart. Einer der Schwerpunkte liegt auf der Malerei des 20. Jh. Ob Picasso, Chagall oder Frida Kahlo, die spannenden Schauen sind stets Publikumsmagnete.
Vom Strand in Oevelgönne kann man die riesigen Container-Schiffe im Hamburger Hafen gut beobachten. An einigen Stellen am Elbstrand ist es auch erlaubt, zu grillen - aber ein Picknick geht immer. Außerdem kann man in Strandnähe zelten. Eine besondere Sehenswürdigkeit direkt am Elbstrand ist der fast 220 Tonnen schwere Findling ›Der Alte Schwede‹. Er liegt am Hans-Leip-Ufer und verdankt den Namen seiner eiszeitlichen Wanderung aus Skandinavien an die Elbe. Der alte Schwede gehört zu den größten Findlingen Deutschlands.
Der Jungfernstieg war einst die Flaniermeile vornehmer Familien, die hier ihre Töchter im heiratsfähigen Alter präsentierten. Die Promenade wird heute von noblen Gründerzeitbauten und modernen Kontor- und Stadthäusern gesäumt. Mit seinen tribünenartigen Treppenstufen zur Alster hin ist der Jungfernstieg noch immer ein beliebter Treffpunkt. Die Terrasse des Alsterpavillons gewährt den besten Blick auf die Binnenalster. Beim nahen Anleger starten Schiffe zu Rundfahrten auf Alster, Fleeten, Kanälen und in die Vier Lande. Schräg gegenüber steht das 1912 eröffnete Alsterhaus, heute ein Luxuskaufhaus.
Die kurz ›Michel‹ genannte Hauptkirche St. Michaelis mit ihrem 132 m hohen Turm gilt als eine der schönsten Barockkirchen Norddeutschlands. Der in Weiß, Grau und Gold gehaltene Innenraum beeindruckt mit frei tragendem Gewölbe, geschwungenen Emporen und einem 20 m hohen Marmoraltar. Über 449 Stufen oder mit dem Lift ist die Aussichtsgalerie des Turms in 82 m Höhe mit schönem Blick über die Stadt zu erreichen.
Anhand von historischen Fotos und Plänen dokumentiert das Speicherstadtmuseum die Geschichte des Lagerhausensembles. Weitere Themenbereiche der Dauerausstellung sind der Kaffee- und Teehandel sowie der Arbeitsalltag der Quartiersleute, zu dem Lagerung, Bemusterung und Veredelung der importierten Luxusgüter gehörte. In den Räumen des Speicherstadtmuseums werden regelmäßig Kaffee- und Teeverkostungen sowie Krimilesungen veranstaltet.
Ab 1921 entstand unter Stadtbaudirektor Fritz Schumacher das Viertel der Kontorhäuser. Ihre Klinkerfassaden sind mit Baudekor aus Terrakotta und Keramik geschmückt. Berühmt ist das zehnstöckige Chilehaus an der Ecke Pumpen und Burchardstraße. Es wurde von Fritz Höger im Auftrag eines Kaufmanns erbaut, der sein Vermögen mit Salpeter aus Chile gemacht hatte. Der Klinkerbau von 1924 ist wie ein gewaltiger Schiffsbug geformt und wird als Meisterwerk des Backsteinexpressionismus gepriesen - hier wurden 4,8 Mio. Ziegel verbaut. Seit 2015 gehört das Kontorhausviertel mit dem Chilehaus als bedeutendstem Bauwerk zum UNESCO-Welterbe.
Bei einer Reise in die größte Hafenstadt Deutschlands darf die Hafencity Hamburg unter den Reisetipps nicht fehlen. Sie zählt zu den neueren Stadtteilen der Hansestadt und wurde offiziell im Jahr 2008 auf einer Fläche von 2,2 km² gegründet. Sie liegt unter anderem auf dem Gebiet der ehemaligen Elbinsel Kehrwieder und der Speicherstadt. Eine Besonderheit der Hafencity ist, dass sie komplett von Flussläufen und Kanälen umgeben ist. Hafencity in Hamburg: Reisetipps und Routenplaner Zu den Höhepunkten der Hamburger Hafencity zählt das 110 m hohe Gebäude der Elbphilharmonie . Das Konzerthaus verfügt über eine hervorragende Akustik. Auf der Karte liegt die Elbphilharmonie am rechten Ufer der Norderelbe zwischen den Mündungen der Hafenbecken Sandtorhafen und Grasbrookhafen. Es gibt ein eigenes Parkhaus, das jedoch recht hohe Preise verlangt. Bei Ausflugszielen in der Hafencity ist Parkraum generell sehr begehrt und teuer. Das Miniatur Wunderland: Highlight für die ganze Familie Bei den detaillierten Landschaften dieser gigantischen Modelleisenbahn kann man mit Kindern ohne Weiteres den ganzen Tag verbringen, ohne dass Langeweile aufkommt. Am Miniatur Wunderland gibt es 44 kostenpflichtige Besucherparkplätze vor der Eingangstür, die allerdings je nach Reisezeit schnell belegt sein können. Man kann aber auch zu anderen Parkhäusern in der Nähe eine Route planen.
Philippschrieb vor 3 Jahren
Unfreundlicher Inhaber
Ein Campingplatz für max. eine Nacht. Wäre der Inhaber nicht so super unfreundlich, vlt. auch für 2 Nächte. Die WC-Anlage ist sehr veraltet und den Spielplatz sollte der TÜV Nord auch mal auf Sicherheit prüfen. Ist nicht wirklich schön hier.
Außergewöhnlich
Ralphschrieb vor 3 Jahren
Jederzeit gerne wieder
Ein sehr schöner, gepflegter Platz mit ebenen Wiesen, Sonnen-, Schatten- und Halbschattenplätzen. Der Betreiber, ein sehr netter und freundlicher Herr, bringt jeden zu seinem Platz und packt auch mit an, wenn jemand Hilfe benötigt. Die sanitären Anlagen sind etwas betagt aber super sauber. Hier wird… Mehr
Sehr Gut
Hartmutschrieb vor 3 Jahren
Gerne wieder!
Der kleine Platz ist ideal als Übernachtungsplatz (Etappe aus Skandinaviel bis kurz vor dem Elbtunnel) gelegen, unweit zur Autobahn, fussläufig zum Ort mit vielen Restaurants und Eiscafe, Shell und JET-Tankstelle keine 1000Meter. Aber, auch guter Ausgangspunkt für Musical und Festspielbesuche. De… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Netter Kontakt
Wir hatten eine wunderbare Zeit auf dem kleinen mit großen Bäumen bewachsenen Platz. Die sanitären Anlagen sind sehr sauber und wir wurden gut betreut. Viele Grüße von der Familie mit dem offenen Fenster
Nela1969schrieb vor 8 Jahren
Der Partner der Eigentümerin ist handgreiflich geworden, nachdem er eine Kundin, die nur englisch sprach, angebrüllt hatte. Sie hatte auf Grund des Wetters und eines kaputten Fahrrads länger gebraucht als 11 Uhr. Ferne wurde ihr 13 jähriger Sohn aus der Dusche geholt von der Eigentümerin. Sie schrie… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Kur- und Campingplatz Roland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kur- und Campingplatz Roland einen Pool?
Nein, Kur- und Campingplatz Roland hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kur- und Campingplatz Roland?
Die Preise für Kur- und Campingplatz Roland könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kur- und Campingplatz Roland?
Hat Kur- und Campingplatz Roland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kur- und Campingplatz Roland?
Wie viele Standplätze hat Kur- und Campingplatz Roland?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kur- und Campingplatz Roland zur Verfügung?
Verfügt Kur- und Campingplatz Roland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kur- und Campingplatz Roland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kur- und Campingplatz Roland entfernt?
Gibt es auf dem Kur- und Campingplatz Roland eine vollständige VE-Station?