Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(5Bewertungen)
Eine Oase der Ruhe mit Panoramablick ins Rhein-und Lahntal.
Idealer Ausgangspunkt für Wandertouren.
Verfügbare Unterkünfte (Kur-Campingplatz Burg Lahneck)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände sowie einige Terrassen, durch Laubbäume und Sträucher aufgelockert. Angrenzend Freibad. Auf einer Anhöhe oberhalb von Lahnstein, neben der Burg Lahneck. Blick auf das Lahn- und das Rheintal mit Schloss Stolzenfels.
Zwischen Diez und Lahnstein wird der Fluss streckenweise von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Am Burgweg
56112 Lahnstein
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 18' 20" N (50.30565)
Längengrad 7° 36' 47" E (7.61313333)
Von der B42 bei Oberlahnstein abzweigen und der Beschilderung Richtung Burg Lahneck /Freibad folgen.
Die einst eine Länge von 17,3 km umfassende Bunkeranlage am Silberberg von Bad Neuenahr-Ahrweiler entstand 1960-72 während des Kalten Krieges als Ausweichsitz der BRD-Verfassungsorgane im Krisenfall. Sie besaß 936 Schlaf- sowie 897 Büroräume, darunter das Zimmer des Bundeskanzlers, das Bundespräsidialamt sowie Sitzungssäle für Bundestag und Bundesrat. Seit 2008 ist ein Teilstück des ehemaligen Regierungsbunkers zugänglich und als Dokumentationsstätte eingerichtet.
Der beste Blick auf die Stadt, das Rheinknie und die Steillagen von Rüdesheim bietet sich von der Burg Klopp oberhalb des Zentrums. Die Höhenburg hat ihre Wurzeln im Mittelalter, sie wurde aber nach mehrfachen Zerstörungen im Zuge der Rheinromantik im 19. Jh. neu errichtet und erhielt damals ihre heutige Gestalt. Aus dieser Zeit stammt auch das als Sommerresidenz gebaute neugotische Hauptgebäude. Heute verwöhnt darin ein Restaurant seine Gäste.
Die Basilika St. Martin ist das bedeutendste Baudenkmal von Bingen. Sie wurde im 15. Jh. auf den Fundamenten eines römischen Tempels errichtet und im Laufe der Zeit einige Male vergrößert. Im 2. Weltkrieg wurde das Gotteshaus vollkommen zerstört und später rekonstruiert. Sehenswert im Innern sind Heiligenfiguren und die Thronende Madonna aus dem 14. Jh. sowie der barocke Hochaltar von 1768.
Nördlich von Rhein und Lahn erstreckt sich der Westerwald. Trotz des rauhen Klimas schätzen Wanderer den herben Charme des Mittelgebirges. Der waldreichste Abschnitt ist die Montabaurer Höhe mit dem Köppel (540 m). Von Montabaur mit seinem ockergelben Schloss, heute ein Tagungshotel, lohnt ein Abstecher ins idyllische Gelbachtal. Nördlich von Montabaur führt die Kannenbäckerstraße durch die für ihre Keramikproduktion bekannte Gegend bis zu den sieben Seen der Westerwalder Seenplatte.
Eine lebendige , traditonsbewusste Stadt im Herzen der Hocheifel.Die Einwohnerzahl liegt bei Knapp 3.000 Einwohner, versorgt aber immerhin 20.000 Einwohner der Umgebung.Die prachtvollen bunten Fachwerkhäuser aus dem 17.Jh. sind ein Schmuckstück Adenaus. Reiche Tuchmacher haben sie gebaut, als Adenau noch ein blühender Mittelpunkt derTextilherstellung war.
Das Ahrtal ist das größte zusammenhängende Rotweinanbaugebiet Deutschlands. Dennoch ist hier alles etwas kleiner als an Rhein und Mosel: das Flüsschen, die Dörfer, das enge Tal und die schmalen Terrassen an den steilen Südhängen. Auch der Wein besitzt einen besonderen Charakter – speziell die Spätburgunder sind spitzenklasse. Ahrtal auf der Karte: Unteres, oberes, mittleres Ahrtal Benannt nach der Ahr, einem Nebenfluss des Rheins, ist das Ahrtal auf der Landkarte in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zu finden. Das obere Ahrtal beginnt an der Quelle der Ahr, in Blankenheim (Nordrhein-Westfalen), erster rheinland-pfälzischer Ort oberhalb des Tals ist Dorsel. Weiter führt das obere Ahrtal bis Hönningen. Ab Hönningen beginnt das mittlere Ahrtal bis Bad Neuenahr-Ahrweiler. Von hier an bis zur Mündung in die Donau bei Kripp spricht man vom unteren Ahrtal. Flutkatastrophe 2021: Ahrtal unter Wasser Mehr als 100 l Regen pro qm fielen in der Nacht vom 14. auf 15. Juli 2021 in Teilen von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Ortschaften an der Ahr wurden überschwemmt, Häuser und Brücken stürzten ein, offiziell verloren 135 Menschen ihr Leben. Über die Internetseite der Tourist Information Bad Neuenahr-Ahrweiler können sich Interessierte darüber informieren, wie weit die Wiederaufbaumaßnahmen fortgeschritten und welche Aktivitäten wieder möglich sind.
Das Eifelmuseum ist in den Mauern der mächtigen Genovevaburg untergebracht. Es widmet sich der Natur und Geologie sowie den sozialen Verhältnissen in der Eifel. Das Besucherbergwerk direkt unter der Burg illustriert, unter welchen Bedingungen hier fast zwei Jahrtausende lang Schiefer abgebaut wurde.
Sehr Gut
Florian schrieb vor 5 Jahren
Schön gelegen, nette Betreiber alles sehr ordentlich!
Wir waren zu Dritt unterwegs. Das Gelände luu im liegt oberhalb der Stadt Lahnstein. Direkt nebenan befindet sich die Burg Lahneck. Der Betreiber legt wehrt auf exakte und gründliche Unterhaltung des Platzes. Dies zeichnet sich auch bei den sehr sauberen Sanitäranlagen auf den 60er Jahren aus. Strom… Mehr
mobilboxschrieb vor 7 Jahren
Mit wunderbarem Ausblick
Platz mit super Aussicht auf Rhein + Burg Stolzenfels Sanitäranlagen älter aber alles sauber Burg Lahneck gleich nebenan sonst zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten Leider kein WLAN,
Anja K.schrieb vor 7 Jahren
nur der schöne Ausblick entschädigt
barsche Einweisung auf den "Warteplatz". Hinweis des Besitzers, dass er dich seine Zeit doch sehr genau einteilen und er zwar in seinem Häuschen ist, die Tür auch offen steht, aber keine Auskünfte etc. erteile. Warmes Wasser beim Duschen über Boiled, somit für Frau mit langen Haaren sehr bescheiden.… Mehr
juengersschrieb vor 8 Jahren
Wir wurden gleich bei der Ankunft barsch darauf hingewiesen, dass keine freie Stellplatzauswahl herrscht und wurden auf freier Wiese Zentimeter genau eingewiesen! Ganz offenbar rangiert der Erhaltungszustand der Wiese über dem Wohlbefinden der Gäste! Freundlichkeit geht anders! Vor dem angeschlosse… Mehr
Außergewöhnlich
HymerKlausschrieb vor 8 Jahren
Top gepflegter Platz, super Sauberkeit im Sanitärbereich, schöne große Parzellen, super Ausblick, perfekt geführter Platz. Gebäude zwar älteren Zustands aber alles tippi-toppi. Hier können sich andere Platzbesitzer abgucken wie es sein muss. Personal überaus freundlich und hilfsbereit. Restaurant in… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Kur-Campingplatz Burg Lahneck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Kur-Campingplatz Burg Lahneck einen Pool?
Nein, Kur-Campingplatz Burg Lahneck hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 80 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kur-Campingplatz Burg Lahneck?
Die Preise für Kur-Campingplatz Burg Lahneck könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kur-Campingplatz Burg Lahneck?
Hat Kur-Campingplatz Burg Lahneck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kur-Campingplatz Burg Lahneck?
Wie viele Standplätze hat Kur-Campingplatz Burg Lahneck?
Verfügt Kur-Campingplatz Burg Lahneck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kur-Campingplatz Burg Lahneck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kur-Campingplatz Burg Lahneck entfernt?
Gibt es auf dem Kur-Campingplatz Burg Lahneck eine vollständige VE-Station?