Verfügbare Unterkünfte (Kur-Camping Rumkerhof)
...
1/9
Familienbetriebener, kleiner Campingplatz mit überdurchschnittlich guten Sanitäreinrichtungen. Kurpark und Kurklinik befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Buchenhecken unterteiltes Gelände mit grasbewachsenen, geschotterten Standplatzreihen. Von einem niedrigen, mit Sträuchern bewachsenem Wall umgeben. Am Ortsrand, bei einem Bauernhaus. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Weslarner Str. 30
59505 Bad Sassendorf
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 35' 45" N (51.595848)
Längengrad 8° 10' 43" E (8.178617)
In Bad Sassendorf von der B1 in die Alleestraße abzweigen, weiter in die Weslarner Straße und der Beschilderung folgen.
Schloss Hovestadt westlich von Lippstadt, 1292 erstmals urkundlich erwähnt, war ursprünglich von den Erzbischöfen von Köln zur Sicherung ihrer Grenzen gebaut worden. Im Mittelalter mehrmals zerstört, wurde es immer wieder aufgebaut. Die heutige Wasserburg mit Hauptschloss wurde Mitte des 16. Jh. erbaut. Seit 1710 sind die Grafen von Plettenberg Eigentümer des Schlosses, weswegen eine Innenbesichtigung nicht möglich ist. Die Außenbesichtigung und die des restaurieren Barockgartens aus dem 18. Jh. ist möglich.
Nördlich des Doms wurden die Grundmauern der Pfalzanlage Karls des Großen (747-814) freigelegt, die Wohnburg. In der Königspfalz, von der nur noch die Grundmauern des einstigen Saalbaus erhalten sind, hielt Karl der Große im Jahr 777 die erste fränkische Reichsversammlung auf dem Boden der besiegten sächsischen Stämme ab. Weithin sichtbar steht direkt dahinter die rekonstruierte Kaiserpfalz aus dem 11./12. Jh. Sie beherbergt das LWL-Museum in der Kaiserpfalz, das aufklärt, wo, wie und mit wem Karl der Große Hof hielt. Wichtigster Besucher war im Jahr 799 Papst Leo III., mit dem er ein welthistorisches Großereignis im Folgejahr vorbereitete: seine Krönung in Rom zum Römischen Kaiser. Damit wandelte sich die Gesamtanlage zur Kaiserpfalz.
Wer im Stadtteil Cappel an Schloss Overhagen vorbeikommt, blickt in teils fratzenhafte Gesichter und Tierköpfe an der Fassade, mehr aber auch nicht: Die auf zwei Inseln gelegene Anlage aus dem 18. Jh. war stets in Privatbesitz. Seit 1962 ist hier die staatlich anerkannte Privatschule Gymnasium Schloss Overhagen untergebracht. Das Gebäude ist nicht öffentlich zugänglich.
Die durch einen Holzsteg erschlossene Quelle der Ems liegt im Naturschutzgebiet Moosheide. Es schützt eine typische Dünenlandschaft, die 450 Pflanzenarten eine Heimat gibt. Schafe und Senner Pferde pflegen die Heideflächen auf natürliche Weise. Über Flora und Fauna informiert ein Lehrpfad, der Rundgänge mit 1-4 Std. Gehzeit bietet.
Robotertechnik, Supercomputer und neuronale Netze - das sind die Themen im größten Computermuseum der Welt. Auf 6000 qm präsentiert das HNF 5000 Jahre Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikations- und Informationstechnologie. Mehr als 5000 Exponate veranschaulichen die Entwicklung von den ersten Zahlensystemen und Schriften um 3000 v. Chr. bis ins heutige Computerzeitalter. Das MuseumsForum ist im ehemaligen Hauptverwaltungsgebäude der Nixdorf Computer AG untergebracht.
Das zwischen 1523 und 1526 erbaute Osthofentor ist das einzige Stadttor, das von den ehemals zehn Soester Torburgen erhalten ist. Das Museum im Innern erzählt die Stadtgeschichte und präsentiert 25.000 Armbrustbolzen aus dem 14. bis 16. Jh., mit denen die ehemalige städtische Rüstkammer bestückt war.
Hinweis: Das Kindermuseum ist aufgrund eines im September 2023 entstandenen Hochwasserschadens derzeit geschlossen. Selbst ist das Kind im Kindermuseum KLIPP KLAPP im Vier-Jahreszeiten-Park. Hier gibt es eine Wassermühle, eine Gläserne Küche, eine Wasserlandschaft und eine Wetterausstellung zu entdecken. Die historische Wassermühle des Museums lädt die kleinen Besucher dazu ein, in die Rolle eines Müllers zu schlüpfen und spielerisch die Arbeitsschritte vom Korn bis zum Mehl zu erproben. Wasserräder und Schleusen, ein Pumpspeicherkraftwerk und ein Segelboot stehen in der Wasserlandschaft zum Spielen und Forschen bereit. Temperatur, Luftdruck, Wind, Feuchte und Niederschlag sind die Themen in der Wetterausstellung. In der Gläsernen Küche gibt es z.B. Pizzaback-Kurse für Kinder.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Gerd
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Wie haben uns, besonders durch super saubere Sanitäranlagen, sehr wohl gefühlt. Ein Inhabergeführter CP ist hier deutlich spürbar. Ok, viele Hinweisschilder mögen Nerven, aber wenn das Ergebnis Sauberkeit erfüllt wird, verständlich. Die Parzellen sind ausreichend und Strom ist an jedem Stellplatz
Sehr gut8
Gerd Ziems
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Wie haben uns, besonders durch super saubere Sanitäranlagen, sehr wohl gefühlt. Ein Inhabergeführter CP ist hier deutlich spürbar. Ok, viele Hinweisschilder mögen Nerven, aber wenn das Ergebnis Sauberkeit erfüllt wird, verständlich. Die Parzellen sind ausreichend und Strom ist an jedem Stellplatz
Sehr gut8
Funtomas
Juni 2023
Wer Remmidemmi und Unterhaltung sucht, sollte weiterfahren. Kein Schwimmbad, nur ein verwaister Spielplatz. Gastronomie und Läden 2km im Ort. Für Ruheliebhaber: gepflegte Anlage mit parzellierten Plätzen. Brötchenservice, freundliche Verwaltung. Und: perfekte Sauberkeit in Waschräumen, Spülküche und
Sehr gut8
Erra
März 2018
Schöner CP in der Nähe der Kureinrichtungen und angrenzenden landwirtschaftlich genutzten Flächen. Die befestigten Stellplätze sind parzelliert ,ausreichend groß und mit Stromanschlüssen/Stromzählern ausgestattet. Zudem ist der CP mit einer gepflegten Versorgung/Entsorgungsstation für Womo ausgesta
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Kur-Camping Rumkerhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kur-Camping Rumkerhof einen Pool?
Nein, Kur-Camping Rumkerhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kur-Camping Rumkerhof?
Die Preise für Kur-Camping Rumkerhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kur-Camping Rumkerhof?
Hat Kur-Camping Rumkerhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kur-Camping Rumkerhof?
Wann hat Kur-Camping Rumkerhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Kur-Camping Rumkerhof?
Verfügt Kur-Camping Rumkerhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kur-Camping Rumkerhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kur-Camping Rumkerhof entfernt?
Gibt es auf dem Kur-Camping Rumkerhof eine vollständige VE-Station?