Verfügbare Unterkünfte (Kronocamping Saxnäs)
...
1/5
Kronocamping Saxnäs ist ein familienfreundlicher Campingplatz auf der schwedischen Ostseeinsel Öland. Freibad, Fußballfeld, Golfplatz mit 18 Löchern: Hier gibt es zahlreiche Angebote für Familien, Gruppen und Alleinreisende. Zudem liegen die Standplätze nur einen kurzen Fußweg vom Meer und vom Strand am beeindruckenden am Kalmarsund entfernt. Im Hinterland lockt die schwedische Provinz Kalmar zu Ausflügen in die bewaldete Natur. Zum Einkaufen, Flanieren und Essengehen gibt es im 6 km entfernten Ort Färjestaden reichlich Möglichkeiten.
Komfortabler Urlaubsplatz für Erholungssuchende und Aktive, mit zahlreichen Freizeitangeboten und Bademöglichkeiten im Meer und Freibad.
Freibad öffentlich. Fußballgolf. Segway- und Kettcarverleih. BMX-Parcours. Hundewiese mit Agility-Parcours. 18-Loch-Golfplatz angrenzend. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere überwiegend ebene, durch Baumreihen voneinander abgegrenzte Wiesen. Ein Platzteil mit noch jüngerer Bepflanzung. Angrenzend Laubwald.
Etwa 400 m langer und bis zu 10 m breiter Sandstrand mit Badesteg und großer Badeplattform am ansonsten bewachsenen Ufer. Angrenzende Liegewiese. Separater Hundestrand.
Keine Aufnahme von Alleinreisenden unter 18 Jahren.
Saxnäs 402-404
38695 Färjestaden
Südschweden
Schweden
Breitengrad 56° 41' 13" N (56.68713333)
Längengrad 16° 28' 54" E (16.48178333)
Von der Öland-Brücke auf der Küstenstraße nordwärts, beschildert. Nach 2 km Abzweig Richtung Meer.
Im Mittelalter war das am schmalen Sund zwischen dem schwedischen Festland und Öland gelegene Kalmar die drittgrößte Stadt Schwedens. Heute zählt sie nur etwa 40.000 Einwohner. Hauptattraktion ist das Schloss westlich der Altstadtinsel Kvarnholmen, die durch Dämme und Brücken mit dem Festland verbunden ist.
Auf Kalmar Slott wurde 1397 die Kalmarer Union besiegelt, die unter der dänischen Königin Margarete die drei nordischen Reiche Dänemark, Schweden und Norwegen einte. Der Bund sollte ein Gegengewicht zur mächtigen Hanse bilden. Unter Gustav Vasa und seinen Söhnen wurde das Schloss ab dem 16. Jh. zu einem prachtvollen Renaissancepalast umgestaltet. Die kleine Schlosskirche mit ihrem Tonnengewölbe und das Brunnenhaus auf dem inneren Schlosshof gehen auf den Baumeister Dominicus Pahrs zurück.
Der Barockbaumeister Nicodemus Tessin entwarf den prächtigen Dom in italienischem Barockstil in der zweiten Hälfte des 17. Jh. Der Dom bildete zusammen mit dem Stortorget das Zentrum Kalmars. Sehenswert ist der Altar, der in der Korona die Taube als Symbol des Heiligen Geistes zeigt. Darunter abgebildet ist die Schöpfungsgeschichte. Der Kronleuchter in der Mitte des Doms stammt aus Lübeck. Der Fußboden des Chores besteht aus Grabsteinen des 17. und 18. Jh.
Am westlichen Ende der Stadtinsel liegt das Kalmar Läns Museum mit den Funden vom Kriegsschiff Kronan, das 1676 sank. Die Kronan wurde 1980 vor der Küste Ölands in einer Tiefe von 26 m entdeckt. Von den 800 Mann Besatzung (500 Seeleute und 300 Soldaten) hatten beim Untergang nur 42 gerettet werden können.
Ganz im Süden der Insel Öland liegt die Burg Eketorp. Von der Völkerwanderungszeit bis ins Mittelalter existierten auf Öland mehrere Fliehburgen. Eketorp, die südlichste von ihnen, wurde in jahrzehntelanger Arbeit ausgegraben und sorgfältig restauriert. Die runde Anlage mit Ringmauer und innenliegenden Wohnhäusern und Werkstätten wurde im Laufe der Zeit mehrfach erweitert. Im Sommer erleben Besucher, wie sich das Leben in Eisenzeit oder Mittelalter gestaltete. Sie können an verschiedenen Aktivitäten wie Brotbacken, Bogenschießen oder der Anprobe mittelalterlicher Kleider teilnehmen. Bei den Themenwochen in der Hauptsaison lernen Interessierte einiges über Handwerk, Hausarbeit und Spiele in Eisenzeit und iMittelalter.
An der Westküste Ölands, nahe dem Hauptort Borgholm, erhebt sich die mit ihren vier Rundtürmen bis heute imposante Ruine von Borgholms Slott, das 1806 einer Feuersbrunst zum Opfer fiel. Die Ursprünge des Bauwerks liegen im 12. Jh. und 1572-92 wurde es zu einem prächtigen Renaissanceschloss umgebaut, in dem die Könige bis 1709 residierten.
Die 137 km lange, bis zu 16 km breite Insel ist nach Gotland die zweitgrößte Insel Schwedens. Sie ist mit dem Festland durch eine 6072 m lange Brücke verbunden. Mit ihrer vielfältigen Vegetation, schönen Stränden, Windmühlen, frühgeschichtlichen Zeugnissen und geringen Niederschlägen ist sie ein beliebtes Urlaubsziel.
Hartmutschrieb vor 3 Jahren
Großer Platz mit vielen Möglichkeiten für Kinder
Lage zum Strand sehr gut, Sanitäre Anlagen nicht immer gepflegt. Das Schwimmbad auf dem Platz ist zu teuer. Für Familien mit Kindern kann das ins Geld gehen.
Sehr Gut
Valle 91schrieb vor 5 Jahren
Guter Platz ,wir sind immer wieder gerne da
-Mir fehlen Familienduschen -Sanitäranlagen sind i.o. -Wir stehen immer auf dem Zeltplatz ohne Strom mit dem Wohnwagen -der Strom ist recht teuer mit ca.10 € am Tag -Zentrale Lage auf der Insel -An Feiertagen sehr voll da der Platz sehr beliebt ist bei den Schweden -Für Kinder ideal da da… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Kronocamping Saxnäs am Meer?
Ja, Kronocamping Saxnäs ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Kronocamping Saxnäs erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kronocamping Saxnäs einen Pool?
Ja, Kronocamping Saxnäs hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kronocamping Saxnäs?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kronocamping Saxnäs?
Hat Kronocamping Saxnäs Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kronocamping Saxnäs?
Wie viele Standplätze hat Kronocamping Saxnäs?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kronocamping Saxnäs zur Verfügung?
Verfügt Kronocamping Saxnäs über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kronocamping Saxnäs genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kronocamping Saxnäs entfernt?
Gibt es auf dem Kronocamping Saxnäs eine vollständige VE-Station?