Verfügbare Unterkünfte (Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stellenweise leicht geneigtes Wiesengelände, durch einige niedrige Bäume und Hecken aufgelockert. Jenseits der Straße separater Platzteil für Dauercamper (Naturcamping Seeblick).
Klüthseehof, Stipsdorfer Weg 2
23795 Klein Rönnau
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 57' 40" N (53.961285)
Längengrad 10° 20' 13" E (10.337167)
Weiter nach Bad Segeberg. Am nordöstlichen Ortsrand beschilderter Abzweig von der B432.
Wenn frische Luft die malerische Küste entlangweht, während sanfte Wellen auf weiße Sandstrände treffen, zeigt sich ein Urlaub an der Ostsee in Schleswig-Holstein von der schönsten Seite. Die beliebte Ferienregion weiß durch ihre Sehenswürdigkeiten zu begeistern. Neben Naturschönheiten sind es auch die Kulturschätze, wie das Holstentor, die das Urlaubsziel auszeichnen. Reisetipps für die Ostsee in Schleswig-Holstein Wer an die Ostsee reist, kann sich auf idyllische Ziele unweit des Meeres freuen. Durch die Vielfalt der Region haben Urlauberinnen und Urlauber die Wahl: Lieber einen abwechslungsreichen Städtetrip zum Beispiel nach Flensburg, Kiel oder Lübeck oder ein idyllischer Aufenthalt an Orten wie Glücksburg mit seinem märchenhaften Wasserschloss . Im Sommer lockt hier der duftende Rosengarten. Die schönsten Strände der Ostsee in Schleswig-Holstein Familien und Erholungsreisende schwärmen nach einer Reise von den Küstenabschnitten der Ostsee in Schleswig-Holstein. Maritime Strandkörbe und weißer Sand machen das Urlaubsziel so beliebt. Einige Strandabschnitte tragen Namen wie Kalifornien oder Brasilien. Diese finden Reisende am Schöneberger Strand rund 28 km östlich von Kiel. Wer Lust auf Inselfeeling verspürt, besucht Fehmarn. Tierfans zieht es auf der drittgrößten Insel Deutschlands ins Vogelreservat Wallnau. Dort lassen sich bis zu 250 verschiedene Vogelarten beobachten.
Vor der Nikolaikirche steht die 1928 geschaffene Skulptur ›Der Geistkämpfer‹, ein Engel mit Schwert auf einem wolfsähnlichen Tier, des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938). Die 1939 als ›entartet‹ beschlagnahmte Skulptur konnte vor dem geplanten Verkauf ins Ausland von einem früheren Mitarbeiter Barlachs erworben und versteckt werden. Sie kam 1954 an den Alten Markt zurück.
Das Seewasser-Erlebnisbad Grömitzer Welle öffnet sich mit Außenbecken und Panoramasauna zum Strand und der Ostsee. Hier gibt es Badespass im Wellenbad, Strömungskanal, auf Wasserrutschen, im Erlebnis- und auch Whirlpool. Dazu kommt eine große Wellnesslandschaft mit Saunabereich und Ruhezonen.
In Friedrichsort im Nordwesten Kiels ist die Förde der Ostsee besonders schmal, die vorbeifahrenden Kreuzfahrtschiffe und Fähren scheinen damit zum Greifen nah. Mit Küstendünen und Strandwällen ist der Stadtstrand hier ganz in seiner Ursprungsform belassen und lädt zur Erholung ein. Kostenfreie Parkplätze schonen den Geldbeutel.
Mit 6 km langem und flach abfallenden Sandstrand ist das Seeheilbad Scharbeutz bei Familien als Urlaubsort sehr beliebt. Die Strandpromenade führt an den Dünen entlang und ist eine beliebte Flanier- und Genussmeile. Am Strand gibt es diverse Themenbereiche: An der Seebrücke können Kinder an ›Gumdas Spielstrand‹ toben, Erwachsene Drinks in der ›Beachlounge‹ genießen, an Aktions- und Sportstränden gibt es Beachvolleyball und -soccer, am ›Begegnungsstrand‹ gegenüber der Strandkirche Kulturveranstaltungen.
Das Meer prägt die Stadt an der Förde: Große Pötte fahren bis ins Zentrum, zur Kieler Woche knattern Segel im Wind, und der Nord-Ostsee-Kanal ist die Autobahn der Schiffe. Weltweit ist Kiel, die Stadt an der Förde, mit seinen mehr als 240.000 Einwohnern als Mekka des Segelsports bekannt: Bei der international renommierten Kieler Woche, die jedes Jahr im Juni stattfindet, ist zehn Tage lang alles auf dem Wasser, was Masten hat. Die besten Segelsportler der Welt fahren Regatten, und an Land feiern ca. 3 Mio. Menschen ein riesiges Volksfest – mit kostenlosen Open-Air-Konzerten und Partystimmung fast rund um die Uhr. So wundert es nicht, dass sich die Stadt stolz Kiel.Sailing.City. nennt. Den Kieler Stadtplan entdecken Auch den Rest des Jahres hat die Stadt einiges zu bieten. So den Spaziergang aus der Innenstadt zum Hafen, welcher auf der Karte Kiels nachvollzogen werden kann. Der Weg führt vorbei am Schifffahrtsmuseum zum Ostseekai, zu den Robben des Aquariums Geomar und dann entlang der Kiellinie nordwärts zur Förde – stets wird man von der Seeluft, Kreuzfahrtschiffen, Fähren und kreischenden Möwen begleitet. In der Stadt bieten das Zoologische Museeum, die Stadtgalerie und das Schifffahrtsmuseum Einblick in die Geschichte. An verregneten Tagen lädt der Sophienhof zum Shoppen und Verweilen ein.
Über 1200 Gemälde aus sechs Jahrhunderten, 300 Skulpturen, 40.000 Grafiken auf 2000 qm Ausstellungsfläche: Die Kunsthalle, auf einem Hügel mit Fördeblick gelegen, genießt internationales Renommee. Schwerpunkte sind Werke des 19. und 20. Jh. aus Norddeutschland u.a. schleswig-holsteinische Maler vom Barock bis heute, Skandinavien und Gegenwartskunst. Zur Sammlung gehören gleich acht Werke von Emil Nolde; gut vertreten sind auch Künstler wie Max Pechstein, Franz Radziwill und Max Slevogt. Neben der eigenen Sammlung lockt die Kunsthalle mit interessanten Wechselausstellungen. Die Antikensammlung im Erdgeschoss zeigt Tongefäße, Kleinkunst und Abgüsse berühmter Skulpturen.
Die Kalkberghöhle ist Schleswig-Holsteins einzige, die für Besucher zugänglich ist. Es geht mehr als 2 km durch die Gänge und Hallen eines mehrere 1000 Jahre alten Ökosystems. Lernen kann man darüber bei einer geführten Wanderung, die eine halbe Stunde dauert. Ein Guide zeigt den Weg und erklärt, wie die Höhle entstanden ist. Eine Besonderheit: Mit dem Segeberger Höhlenkäfer gibt es dort eine einzigartige Tierart. Zudem leben rund 20.000 Fledermäuse acht verschiedener Arten in der Höhle. Sie halten mehrere Monate im Jahr Winterschlaf, dann ist der Zutritt zur Höhle verboten. Im Sommer jedoch lassen sie sich beobachten – und in einer Erlebnisausstellung kann man über sie lernen. Wie in der Höhle ist es dort dunkel. Nur mit der Taschenlampe geht es dann vier Etagen durch die ›Welt der Fledermäuse‹.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.51
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Ich war kürzlich auf diesem Campingplatz und war von der schönen Lage am See beeindruckt. Leider muss ich sagen, dass der Platz insgesamt in die Jahre gekommen ist. Die Sanitäranlagen waren besonders enttäuschend - sie waren in einem unsauberen Zustand und wurden offensichtlich nicht regelmäßig gere
4
Wolfgang
Juni 2023
Frühabreise schlecht, da die Zugangskarte zu den Sanitäranlagen vor 20.00h abgegeben werden muss, weil die Rezeption erst um 9.00h öffnet. Die Sauberkeit lässt zu wünschen übrig. Keine Platzordnung, jeder steht wie wer will. Strom muss über Zählerstand abgerechnet werden….
4
Ahnungslos
Juli 2022
Campingplatz mit sehr viel Luft nach oben! Im Restaurant essen prima, Führung chaotisch. Sanitärgebäude sollte zumindest in der Hauptsaison mehrmals gereinigt werden.
Sehr gut8
K.
Mai 2019
Gut gefallen hat mir, dass die Plätze nicht parzelliert sind. Die Müllentsorgung ist zu kurz. Wir haben es nie geschafft mit unserem Müll rechtzeitig dort zu sein. Man macht ja Urlaub und da will ich meinen Tag nicht nach der Müllentsorgung richten. Wir haben ihn dann beim Einkaufen entsorgt, was au
4
Sabine
Juli 2021
Die Sanitäaranlagen könnten sauberer sein, bessere Beschreibung wo der Müllplatz ist Stellplätze sehr ungepflegt,in 13 Tagen nicht einmal Rasen gemäht Für früh abreisende nicht zu empfehlen da Rezeption erst um 9 Uhr öffnet Pool geschlossen
Ansprechend6
Daniel
Juni 2020
Die Touristenplätze sind zwar nicht parzelliert aber gut ausgestattet, eben und gut gepflegt. Der Spielplatz, der Shop, das Restaurant und die Sanitäranlagen sind ok, aber ein wenig in die Jahre gekommen. Die Sauberkeit ist in Ordnung wäre aber optimierbar. Die Müllentsorgungszeiten sind täglich
Sehr gut8
Frank R.
August 2018
Wir waren nur 2 Nächte dort, daher kann nur eine Grundbewertung gegeben werden: Der Campingplatz ist großzügig und sauber. Leider sind die Touristenplätze nicht parzelliert, so dass wir zunächst Probleme hatten, mit einem 8,47m langen Tandemachser einen Stellplatz zu finden. Es schien leider so, al
Sehr gut8
Peter04
vor 8 Jahren
Schöner Platz, ohne Parzellen. Breites Angebot
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,60 EUR |
Familie | ab 39,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick einen Pool?
Ja, Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick?
Die Preise für Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick?
Hat Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick?
Wie viele Standplätze hat Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick?
Verfügt Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick entfernt?
Gibt es auf dem Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick eine vollständige VE-Station?