Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(11Bewertungen)
Freibad öffentlich. Vielseitiges Massageangebot. Geführte Kräuterwanderungen. Gruppensaal für Veranstaltungen.
Verfügbare Unterkünfte (Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stellenweise leicht geneigtes Wiesengelände, durch einige niedrige Bäume und Hecken aufgelockert. Jenseits der Straße separater Platzteil für Dauercamper (Naturcamping Seeblick).
Klüthseehof, Stipsdorfer Weg 2
23795 Klein Rönnau
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 57' 40" N (53.96128333)
Längengrad 10° 20' 13" E (10.33716667)
Weiter nach Bad Segeberg. Am nordöstlichen Ortsrand beschilderter Abzweig von der B432.
In Eutin im Schlossgarten auf der Freilichtbühne finden im Juli und August die Eutiner Festspiele zu Ehren des in Eutin geborenen »Freischütz«-Komponisten Carl Maria von Weber statt. Eutins »Grüner Hügel« liegt direkt am See und verbindet Natur mit klassischer Oper und Operette. Termine 2023: 20. Mai - 14. Oktober Termine 2024: 05.06 bis 08.08
Die Kalkberghöhle ist Schleswig-Holsteins einzige, die für Besucher zugänglich ist. Es geht mehr als 2 km durch die Gänge und Hallen eines mehrere 1000 Jahre alten Ökosystems. Lernen kann man darüber bei einer geführten Wanderung, die eine halbe Stunde dauert. Ein Guide zeigt den Weg und erklärt, wie die Höhle entstanden ist. Eine Besonderheit: Mit dem Segeberger Höhlenkäfer gibt es dort eine einzigartige Tierart. Zudem leben rund 20.000 Fledermäuse acht verschiedener Arten in der Höhle. Sie halten mehrere Monate im Jahr Winterschlaf, dann ist der Zutritt zur Höhle verboten. Im Sommer jedoch lassen sie sich beobachten – und in einer Erlebnisausstellung kann man über sie lernen. Wie in der Höhle ist es dort dunkel. Nur mit der Taschenlampe geht es dann vier Etagen durch die ›Welt der Fledermäuse‹.
An den Kais zu beiden Seiten der Holstenbrücke beginnen die etwa einstündigen Schiffsfahrten, die einmal rund um die Altstadt führen. Die Skipper erzählen so manche »Döntjes« und Wissenswertes und fahren auch ein kurzes Stück die Trave abwärts bis zum Kreuzfahrt- und Fährterminal. Zwischen April und Oktober werden zusätzlich zweistündige Abendrundfahrten mit Essen und Musik durchgeführt. Außerdem können dann auch Fahrten nach Travemünde unternommen werden.
Das lebendige Seebad Travemünde gehört als östlicher Ortsteil zu Lübeck und ist ein beliebtes Reiseziel an der Ostsee. Ob mit Kind und Kegel, allein oder als Paar – am Strand oder entlang der Flaniermeile Vorderreihe fühlt sich jeder wohl. Der Ferienort gehört bei einem Besuch an der Lübecker Bucht als Reisetipp einfach dazu. Routenplaner Travemünde: ein Urlaub an der Ostsee Schon seit 1802 darf Travemünde sich Seebad nennen und bis heute gehört die schöne Tochter Lübecks zu den beliebtesten Urlaubszielen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Mehr als 4 km lang ist der traumhafte Strand des Kurortes an der Lübecker Bucht. Geteilt wird er durch die Mündung der Trave in die Ostsee: Im Osten der Flussmündung liegt der Naturstrand Priwall, im Westen der Kurstrand mit bunten Strandkörben und einer breiten Strandpromenade. Reisetipps Travemünde – Highlights Wer seine Route plant, sollte folgende Sehenswürdigkeiten auf der Karte markieren: den ältesten Leuchtturm Deutschlands, das imposante Museumsschiff Viermastbark Passat am Passathafen, das Seebadmuseum, den Fischereihafen und die quirlige Vorderreihe. Hier drängen sich Restaurants und Geschäfte dicht an dicht und bieten fantastische Ausblicke auf die vorbeifahrenden dicken Pötte. Denn Travemünde ist der größte deutsche Fährhafen an der Ostsee: Von hier aus stechen Fähren nach Skandinavien und ins Baltikum in See und rauschen zum Anfassen nah am Ufer vorbei. Ein Ausflug in die Hansestadt Lübeck Bei einer Reise nach Travemünde sollte auch unbedingt ein Abstecher nach Lübeck auf dem Programm stehen: entweder mit dem Ausflugsboot auf der Trave entlang oder über den Landweg durch den mautpflichtigen Tunnel. Sehenswert ist vor allem die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt mit ihren eindrucksvollen Backsteinkirchen, kopfsteingepflasterten Gassen und mittelalterlichen Höfen. Ein Blick auf den Stadtplan zeigt: Lübeck ist vom Wasser umgeben. Eine Bootsrundfahrt ist daher ein ganz spezielles Erlebnis.
Dass Travemünde in ganz Deutschland und auch im Ausland einen Namen hat, verdankte der Badeort frühervor allem seinem Casino. Schon im 19. Jh. sammelte Fjordor M. Dostojewskij in Travemünde erste Eindrücke für seinen Roman Der Spieler. Der Bau an der Strandpromenade wurde 1912/13 als Kursaal errichtet und zur Seeseite hin mit einer markanten Kuppel überdacht. 1949 wandelte man ihn in eine Spielbank um. Nach Restaurierungs- und Wiederaufbaumaßnahmen fungiert das Casino heute als Atlantic Grand Hotel.
Als Museumsschiff liegt die 115 m lange Viermastbark ›Passat‹ mit ihren bis zu 56 m hohen Masten vor der Halbinsel Priwall in der Travemündung vor Anker. Das 1911 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaute Schiff gehört seit 1960 der Stadt Lübeck. Jahrzehntelang wurde sie von der Hamburger Reederei Ferdinand Laeisz auf der Route nach Südamerika eingesetzt. Salpeter und Getreide waren ihre wichtigsten Ladungen. Zuletzt diente sie dann als Segelschulschiff für die deutsche Handelsmarine. Um von Travemünde aus auf die andere Seite der Trave zur ›Passat‹ hinüberzukommen, gibt es zwei Möglichkeiten: mit der ganzjährig verkehrenden Autofähre vom Priwall-Anleger aus oder mit der nur im Sommer hin und her pendelnden Barkasse von der Nordmole aus.
Naturerlebnis pur und einen Panoramablick über die gesamte Lübecker Bucht bietet ein hin und zurück etwa 4 km langer Spaziergang von der Strandpromenade am Parkplatz Mövenstein in Travemünde bis zur Hermannshöhe auf dem Brodtener Steilufer. Große Fähren ziehen das ganze Jahr über vorbei, bei gutem Wetter kreuzen im Sommerhalbjahr hunderte von Segelyachten vor der Küste, die hier unter Landschaftsschutz steht. Uferschwalben haben lange, horizontale Röhren in das bis zu 20 m hohe Steilufer gegraben und ziehen darin zwischen Mai und Juli jeweils vier bis sechs Junge auf. Sandregenpfeifer brüten zur gleichen Zeit in flachen Mulden am sandigen Strand, auf dem von der abbröckelnden Kliffkante herabgestürzte Bäume herumliegen. Auch im Winter ist das Steilufer von großem Reiz, wenn die Brandung die Steine am Strand zum Grollen bringt und der Wind mit aller Gewalt versucht, weitere Teile aus der lehmigen Steilwand herauszureißen. Die Absperrungen wegen Abbruchgefahr sind unbedingt zu beachten!
Vom alten Fischerdorf Travemünde hat der Tourismus nicht mehr viel übrig gelassen. Nur rund um die im 16. Jh. erbaute Dorfkirche ist noch ein Hauch der früheren Atmosphäre spürbar. Die einschiffige St.-Lorenz-Kirche steht durch ihre Schlichtheit und klare Gliederung unter einer 1990 wieder freigelegten, teilweise bemalten Balkendecke in deutlichem Kontrast zu den großen Lübecker Kirchen. Geld war hier knapp: Kanzel und Altar täuschen durch ihren Anstrich nur vor, aus Marmor zu sein, sind in Wirklichkeit jedoch aus Holz.
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Schöne Anlage, aber veraltete und ungepflegte Einrichtunge
Ich war kürzlich auf diesem Campingplatz und war von der schönen Lage am See beeindruckt. Leider muss ich sagen, dass der Platz insgesamt in die Jahre gekommen ist. Die Sanitäranlagen waren besonders enttäuschend - sie waren in einem unsauberen Zustand und wurden offensichtlich nicht regelmäßig gere… Mehr
Wolfgang schrieb vor 2 Jahren
Für Durchgangsreisende nicht unbedingt zu empfehlen.
Frühabreise schlecht, da die Zugangskarte zu den Sanitäranlagen vor 20.00h abgegeben werden muss, weil die Rezeption erst um 9.00h öffnet. Die Sauberkeit lässt zu wünschen übrig. Keine Platzordnung, jeder steht wie wer will. Strom muss über Zählerstand abgerechnet werden….
Ahnungslosschrieb vor 3 Jahren
Viel Luft nach oben
Campingplatz mit sehr viel Luft nach oben! Im Restaurant essen prima, Führung chaotisch. Sanitärgebäude sollte zumindest in der Hauptsaison mehrmals gereinigt werden.
Sehr Gut
K.schrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz
Gut gefallen hat mir, dass die Plätze nicht parzelliert sind. Die Müllentsorgung ist zu kurz. Wir haben es nie geschafft mit unserem Müll rechtzeitig dort zu sein. Man macht ja Urlaub und da will ich meinen Tag nicht nach der Müllentsorgung richten. Wir haben ihn dann beim Einkaufen entsorgt, was au… Mehr
Sabineschrieb vor 4 Jahren
In die Jahre gekommen
Die Sanitäaranlagen könnten sauberer sein, bessere Beschreibung wo der Müllplatz ist Stellplätze sehr ungepflegt,in 13 Tagen nicht einmal Rasen gemäht Für früh abreisende nicht zu empfehlen da Rezeption erst um 9 Uhr öffnet Pool geschlossen
Danielschrieb vor 5 Jahren
In Ordnung......
Die Touristenplätze sind zwar nicht parzelliert aber gut ausgestattet, eben und gut gepflegt. Der Spielplatz, der Shop, das Restaurant und die Sanitäranlagen sind ok, aber ein wenig in die Jahre gekommen. Die Sauberkeit ist in Ordnung wäre aber optimierbar. Die Müllentsorgungszeiten sind täglich … Mehr
Sehr Gut
Frank R.schrieb vor 7 Jahren
Guter Campingplatz
Wir waren nur 2 Nächte dort, daher kann nur eine Grundbewertung gegeben werden: Der Campingplatz ist großzügig und sauber. Leider sind die Touristenplätze nicht parzelliert, so dass wir zunächst Probleme hatten, mit einem 8,47m langen Tandemachser einen Stellplatz zu finden. Es schien leider so, al… Mehr
Sehr Gut
Peter04schrieb vor 8 Jahren
Schöner Platz, ohne Parzellen. Breites Angebot
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick einen Pool?
Ja, Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick?
Die Preise für Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick?
Hat Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick?
Wie viele Standplätze hat Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick?
Verfügt Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick entfernt?
Gibt es auf dem Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick eine vollständige VE-Station?