Verfügbare Unterkünfte (Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick)
...
1/8
Freibad öffentlich. Vielseitiges Massageangebot. Geführte Kräuterwanderungen. Gruppensaal für Veranstaltungen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stellenweise leicht geneigtes Wiesengelände, durch einige niedrige Bäume und Hecken aufgelockert. Jenseits der Straße separater Platzteil für Dauercamper (Naturcamping Seeblick).
Klüthseehof, Stipsdorfer Weg 2
23795 Klein Rönnau
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 57' 40" N (53.961285)
Längengrad 10° 20' 13" E (10.337167)
Weiter nach Bad Segeberg. Am nordöstlichen Ortsrand beschilderter Abzweig von der B432.
›Dort, wo die Biologie Formen annahm‹ – so würdigt die Wissenschaft das Museum. Mittelpunkt des 1881 eröffneten Gebäudes des Architekten Martin Gropius (1824–80) ist die aus Glas, Stahl und Licht geschaffene zentrale Halle. Neben der Präsentation von Walfischskeletten thematisiert die Abteilung ›Ozean der Zukunft‹ die Überfischung der Meere und den klimabedingten Anstieg des Meeresspiegels. In der Präsentation ›Tiefsee‹ gibt es über 50 Originalexponate wie bizarre Fische und andere Organismen zu bestaunen. Eines der Highlights ist ein 3 m großer legendärer Riesenkalmar.
In der ehemaligen Fischmarkthalle von 1910 findet sich das Schifffahrtsmuseum. Flankiert von moderner Medientechnik verdeutlichen Schiffsmodelle, nautische Instrumente und Marinemalerei die Bedeutung des Meeres für die Entwicklung Kiels. Auch die Fischerei- und Kolonialgeschichte, der Kreuzfahrttourismus und der Nord-Ostsee-Kanal sind Themen der Präsentation. Auch sozialgeschichtliche Themen werden beleuchtet, etwa das Alltagsleben der Werftarbeiter oder der Kieler Matrosenaufstand, der 1918 das Ende des Kaiserreichs einläutete.
Die ganz aus Backstein errichtete Nikolaikirche am Alten Markt wurde bereits im 13. Jh. gegründet. Innen wirkt sie nach ihrer auf die Bombennächte ab 1950 folgenden Neugestaltung bis auf die modernen Glasfenster sachlich und schlicht. Die alten Kunstschätze, die im Krieg ausgelagert waren, fanden wieder ihren Platz. Schon beim Eintreten wird der Blick auf den Flügelaltar im Chor gelenkt, den ein unbekannter Meister 1460 schuf. Über den Stufen zum Chor hängt ein eindrucksvolles Triumphkreuz. An den vier Enden der Kreuzbalken weisen die Darstellungen von Mensch, Löwe, Stier und Adler auf die vier Evangelisten hin. Die aus dem Kreuz sprießenden Blumen verkünden den Sieg des Lebens über den Tod. Der Kanzelkorb am Ostende des rechten Seitenschiffes wird von einer lebensgroßen Holzskulptur des Moses getragen, der die Tafeln mit den Zehn Geboten in Händen hält. Am Ostende des rechten Seitenschiffes setzt sich diese »Predigt in Bildern« fort. Auch die 1928 enthüllte Skulptur ›Der Geistkämpfer‹ des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938) vor der Kirche hatte den Krieg im Depot überstanden.
Vor dem Schifffahrtsmuseum sind drei Museumsschiffe an der neuen Museumsbrücke fest vertäut, die im Vergleich zu den großen Pötten, die draußen vorüberziehen, fast wie Spielzeugschiffe wirken. Das größte von ihnen ist der 40 m lange, 1905 erbaute Tonnenleger »Bussard«. Eine steile Leiter führt unter Deck, wo das Bordleben früherer Besatzungen sehr anschaulich dargestellt wird. Auch die Brücke ist zu besichtigen. Wer mag, kann das Ruder drehen und den Maschinentelegraphen bewegen; der Kartentisch ist so hergerichtet, als sei der Kapitän gerade erst für ein paar Minuten weggegangen. Das zweite Museumsschiff ist der 1944 erbaute Seenotrettungskreuzer »Hindenburg«, der bis zu seiner Außerdienststellung im Winter 1978/79 über 800 Menschen das Leben rettete. Nummer drei ist schließlich das Feuerlöschboot »Kiel«, das von 1941 bis 1985 im Einsatz war. Die historische Brausebude, ein Holzhaus auf der Museumsbrücke, war Ende des 19. Jh. eine Schankhalle am Fähranleger.
Was die Kieler »Schloss« nennen, ist eigentlich ein Veranstaltungszentrum. Die heutigen Gebäude stehen zwar an der Stelle einer 1260 erstmals erwähnten Burg, das alte Schloss aber wurde 1944 durch Bomben weitgehend zerstört und später durch Neubauten ersetzt. Zumindest zum Teil noch aus dem späten 17. Jh. stammt einzig der sog. »Rantzaubau«, ein recht schmuckloses, dreigeschossiges Gebäude. Ein Teil des Schlosses wird heute für Konzerte, Theater und andere Veranstaltungen genutzt. Außerdem beherbergt es ein Restaurant.
Das Europäische Hansemuseum lässt 800 Jahre der Hanse, der mächtigen Handelsmacht, mit Originalfunden, Rauminstallationen und interaktiven Angeboten aufleben. Die Architektur des neuen Museums zitiert Stadtmauer und Giebelhäuser als typisch-mittelalterliche Bauelemente. Bestandteil des Museums ist das mittelalterliche Burgkloster, ein 1229 gegründetes Dominikanerkonvent mit Wand- und Deckenmalereien sowie schönen Kapitellen. Nach der Reformation war es Armenhaus und Gericht, bis Nationalsozialisten hier Juden, Priester und Widerstandskämpfer inhaftierten.
Die Ostseestation travemünde auf der Halbinsel Priwall liegt beim Passathafen. Sie ist eine Mischung aus Aquarium mit heimischen Ostseefischen und einem Meeresmuseum. Wer wissen will, ob Seesterne Augen haben, oder warum die Scholle platt ist, der ist hier richtig. Die Führungen richten sich an alle Altersgruppen. Neben dem ansehen, kann gefühlt und gefüttert und außerdem werden Fragen beantwortet.
In der Dänischen Straße blieben nur wenige historische Gebäude erhalten. Eines ist der 1616 als Adelshof gebaute Warleberger Hof, der heute Stadtmuseum ist. Aus der Erbauungszeit stammt der historische Gewölbekeller mit Herd und Zisterne. In den Räumen, die teils bemalte Stuckdecken und wertvolle Tapeten aufweisen, werden stadt- und kulturgeschichtliche Wechselausstellungen gezeigt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.51
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Ich war kürzlich auf diesem Campingplatz und war von der schönen Lage am See beeindruckt. Leider muss ich sagen, dass der Platz insgesamt in die Jahre gekommen ist. Die Sanitäranlagen waren besonders enttäuschend - sie waren in einem unsauberen Zustand und wurden offensichtlich nicht regelmäßig gere
4
Wolfgang
Juni 2023
Frühabreise schlecht, da die Zugangskarte zu den Sanitäranlagen vor 20.00h abgegeben werden muss, weil die Rezeption erst um 9.00h öffnet. Die Sauberkeit lässt zu wünschen übrig. Keine Platzordnung, jeder steht wie wer will. Strom muss über Zählerstand abgerechnet werden….
4
Ahnungslos
Juli 2022
Campingplatz mit sehr viel Luft nach oben! Im Restaurant essen prima, Führung chaotisch. Sanitärgebäude sollte zumindest in der Hauptsaison mehrmals gereinigt werden.
Sehr gut8
K.
Mai 2019
Gut gefallen hat mir, dass die Plätze nicht parzelliert sind. Die Müllentsorgung ist zu kurz. Wir haben es nie geschafft mit unserem Müll rechtzeitig dort zu sein. Man macht ja Urlaub und da will ich meinen Tag nicht nach der Müllentsorgung richten. Wir haben ihn dann beim Einkaufen entsorgt, was au
4
Sabine
Juli 2021
Die Sanitäaranlagen könnten sauberer sein, bessere Beschreibung wo der Müllplatz ist Stellplätze sehr ungepflegt,in 13 Tagen nicht einmal Rasen gemäht Für früh abreisende nicht zu empfehlen da Rezeption erst um 9 Uhr öffnet Pool geschlossen
Ansprechend6
Daniel
Juni 2020
Die Touristenplätze sind zwar nicht parzelliert aber gut ausgestattet, eben und gut gepflegt. Der Spielplatz, der Shop, das Restaurant und die Sanitäranlagen sind ok, aber ein wenig in die Jahre gekommen. Die Sauberkeit ist in Ordnung wäre aber optimierbar. Die Müllentsorgungszeiten sind täglich
Sehr gut8
Frank R.
August 2018
Wir waren nur 2 Nächte dort, daher kann nur eine Grundbewertung gegeben werden: Der Campingplatz ist großzügig und sauber. Leider sind die Touristenplätze nicht parzelliert, so dass wir zunächst Probleme hatten, mit einem 8,47m langen Tandemachser einen Stellplatz zu finden. Es schien leider so, al
Sehr gut8
Peter04
vor 8 Jahren
Schöner Platz, ohne Parzellen. Breites Angebot
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,60 EUR |
Familie | ab 39,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick einen Pool?
Ja, Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick?
Die Preise für Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick?
Hat Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick?
Wie viele Standplätze hat Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick?
Verfügt Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick entfernt?
Gibt es auf dem Komfortcamping KlüthseeCamp & Seeblick eine vollständige VE-Station?