Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
(49Bewertungen)
Sehr GutIm idyllischen Salzkammergut, direkt am Wolfgangsee, verwöhnt Seecamping Berau mit vielfältigen Annehmlichkeiten Campingliebhaber. Mit einem ruhigen Standplatz abseits der Bundesstraße sowie einem Privatstrand bietet der Campingplatz Erholung pur. Weitere Highlights sind das vielseitig verwöhnende Massageangebot sowie eine Sauna. Ein exklusiver Badestrand für die vierbeinigen Begleiter komplettieren das Rundum-Wohlfühl-Erlebnis.
Bade- und Wellnessplatz mit gutem Angebot für Familien mit Kindern.
Geführte Wanderungen. Verleih von Vespas und SUPs. Enge Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Wasserski-Schule. Spa-Bereich inkl. Infinity-Pool, Saunen mit Seeblick und Liegefläche auf der Dachterrasse des Restaurants. Einmal pro Woche Markttreiben mit regionalen Produkten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Berau am Wolfgangsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von mittelhohen Laub- und Nadelbaumreihen durchzogenes Gelände. Zur Zufahrtsstraße nach St. Wolfgang hin eine Lärmschutzwand. Blick auf See und Berge.
Etwa 100 m langer, kiesiger Badestrand mit sehr schön angelegter Liegewiese, einzelnen Felsen zum Sitzen, schattenspendenen Bäumen, Liegenverleih, Beachbar und Badesteg. Weitere Liegewiese am Platzrand. Separater Strandabschnitt für Hunde.
Hunde sind nur auf Anfrage und niemals im Juli und August erlaubt.
Schwarzenbach 16
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 43' 49" N (47.73046667)
Längengrad 13° 28' 41" E (13.47816667)
2 km östlich des Ortes, beschildert.
Die Neue Residenz ließ Ende des 16. Jh. Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau zur standesgemäßen Unterbringung seiner Gäste und seiner Hofbibliothek bauen. Heute verbinden sich herrschaftliche historische Räume und moderne Umbauten zum Salzburg Museum. Auf 3000 qm Ausstellungsfläche führen Präsentationen und die multimediale Dauerausstellung Mythos Salzburg durch Salzburgs Kunst- und Kulturgeschichte. Eine Schau historischer Musikinstrumente Im 2. OG beleuchtet die Musikstadt. Archäologische Funde mit Wandmalereien römischer Häuser säumen die Panorama Passage, die gratis zu besichtigen ist. Sie führt zum Panorama Museum mit dem 1825-29 von Johann Michael Sattler geschaffenen Rundgemälde von Salzburg. Das 5 m hohe und 26 m lange, detailreiche ›Sattler-Panorama‹ ermöglicht den Vergleich mit der heutigen Ansicht von Stadt und Umland. Das Glockenspiel an der Turmfassade der Neuen Residenz erklingt seit 1704. Dreimal täglich (7, 11 und 18 Uhr) spielen seine 35 Glocken bekannte Melodien.
Sie sind weithin bekannt, grün geflammten oder mit Jagdmotiven versehenen Tassen und Teller der Gmundner Keramik Manufaktur. Aber längst schon gibt es leuchtendbunte Dekore. Die Herstellung des Geschirrs und den Betrieb der Manufaktur sind bei Führungen durch die Produktions- und Malwerkstätten zu erleben. Außerdem werden Ausstellungsstücke der Firmengeschichte präsentiert. Auch ein Shop fehlt nicht. Wer mehr Zeit hat und eine kreative Auszeit sucht, kann in einem Malworkshop rohe Keramik selbst bemalen und brennen lassen.
Die Getreidegasse ist mit ihrer Vielzahl an Geschäften und variantenreichen Fassaden ein Publikumsmagnet - dem Charme dieser Gasse verfällt jeder. Liegt es an der Eleganz der jahrhundertealten Bürgerhäuser mit prunkvollen Portalen, alten Klingelzügen, schmiedeeisernen und vergoldeten Zunftzeichen? Viel gibt es zu entdecken an den mit Simsen und Stuck reich geschmückten Fassaden, aber auch in alteingesessenen Geschäften und Durchhäusern mit schmucken Arkaden und Laubengängen in den Innenhöfen. Im Durchgang vom Schatzhaus (Getreidegasse Nr. 3) erinnern eine Walrippe und ein getrockneter Hai an die zu seiner Zeit weitgespannten Handelsbeziehungen der Salzburger Kaufleute.
Die steilen Felsen des Mönchsbergs bilden den spektakulären Rahmen der Salzburger Altstadt. Von dort oben hat man eine hinreißende Aussicht über das Meer aus Dächern, Kuppeln, Giebeln und Türmen, blickt auf Augenhöhe hinüber zur Festung und über die Salzach in den neueren Teil der Stadt. Mit dem Mönchsberglift schwebt man bequem vom Anton-Neumayr-Platz aus hinauf zum Museum der Moderne. Von hier führen lauschige Spazierwege durch einen ausgedehnten Laubwald, in die eine Richtung bis hinüber zur Festung, in die andere Richtung zum Stadtteil Mülln, wo beim Augustinerkloster das Augustiner-Bräustübl zu einer herzhaften Jause einlädt. Die rustikale Brauereigaststätte gilt als Salzburger Institution.
Als Geschenk an seine Geliebte und heimliche Gattin Salome Alt ließ Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau Schloss Altenau Anfang des 17. Jh. errichten. Um die Erinnerung an seinen Vorgänger zu tilgen, gab von Raitenaus Nachfolger Markus Sittikus dem Schloss einen neuen Namen: Mirabell (Schönblick). Unter Fürsterzbischof Franz Anton Fürst von Harrach gestaltete 1721-27 Lukas von Hildebrandt das Gebäude zur barocken Schlossanlage um. Das mit Skulpturen und Ornamenten dekorierte Treppenhaus, die ›Engelsstiege‹, führt zum Marmorsaal im ersten Stock, der heute als Trau- und Konzertsaal dient. Der Mirabellgarten mit symmetrisch-ornamentalen Blumenrabatten ist im Sinne des Barocks angelegt. Die skurrilen Marmorzwerge im ›Zwerglgarten‹ ließ Erzbischof Harrach nach dem Vorbild kleinwüchsiger Menschen seines Hofstaates anfertigen.
Die Festung Hohensalzburg thront auf dem Festungsberg und ist das Wahrzeichen der österreichischen Stadt Salzburg. Die Burganlage wurde im 11. Jh. von Fürsterzbischöfen zur Stadtverteidigung gegründet und stetig weiter ausgebaut. Um 1500 herum erhielt der Bau mit den Sperrbögen, der Erweiterung des ehemaligen Wohnturms zum Saalbau Hoher Stock und der Zisterne sein heutiges Aussehen. Die Burg mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten ist eins der beliebtesten Ausflugsziele der Mozartstadt und begeistert Menschen aller Altersgruppen. Sehenswertes in der Festung Hohensalzburg Von den Außenanlagen der Burg haben Besucherinnen und Besucher einen traumhaften Ausblick auf Salzburg und die Umgebung. Die Karte der 360°-Panoramatour führt zu den eindrucksvollsten Aussichtspunkten. Im Inneren des Schlosses befindet sich der Wohnbereich mit Waffen- und Folterkammer, Burgkapelle sowie den berühmten Fürstenzimmern aus dem 16. Jh. Die Multimedia-Ausstellung Magisches Theater liefert zusätzlich spannende Hintergrundinformationen zum Leben und Wirken der einstigen Herrscher. Höhepunkt ist die prächtige Goldene Stube mit Goldverzierungen an Wänden und Decke. Reisetipps für Entdecker: die Museen in der Festungsanlage Wer tiefer in die Geschichte der Festung Hohensalzburg eintauchen möchte, macht einen Abstecher ins Festungsmuseum, um Wissenswertes zu Kultur und Entstehung von Salzburg und seinen Erzbischöfen zu erfahren. Der Rundgang zeigt auch den Goldenen Stier, ein Musikinstrument mit Walzenorgel aus dem 16. Jh., das noch immer täglich erklingt. Das Rainer-Regimentsmuseum erinnert an das einstige Hausregiment k.u.k. Infanterieregiment Erzherzog Rainer No. 59. Dagegen geht es bei der Ausstellung im Zeughaus um historische Waffen und den Festungsbau.
Außergewöhnlich
Johannschrieb vor 7 Monaten
Schöner Campingplatz
Gemütlicher überschaubarer Platz! Absolut Anfänger tauglich! Tolles freundliches Personal! Sehr gute Gastro!
Außergewöhnlich
Ingeborgschrieb vor 7 Monaten
Wunderschön gelegener Campingplatz
Sehr freundliche Mitarbeiter. Das gesamte Areal ist gut gepflegt und die Sanitäranlage sehr sauber und geheizt. Das Abendessen im Restaurant war ausgezeichnet und die Portionen waren sehr groß.
Antjeschrieb vor 10 Monaten
Mehr Schein als Sein
Sehr nettes Personal in traumhafter Kulisse. Top Camping und 4 Sterne sollte mal überprüft werden. Man steht ohne Privatsphäre wie Sardinen in der Dose auf ungepflegtem Platz. Rasenmähen wäre angesagt gewesen. Zu wenig Wasserstellen und keine Abwasserstellen. Entsorgung nicht zu erreichen, weil stän… Mehr
Außergewöhnlich
Marionschrieb letztes Jahr
Sauber freundlich gepflegt
Alle Mitarbeiter/Personal überaus freundlich.
Außergewöhnlich
Horstschrieb letztes Jahr
Toller Strand und Seezugang
Gutes Restaurant, Stellplätze am See müssen lange vorreserviert werden
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Klasse
Hallo Wir durften für einige Tage unseren Urlaub hier verbringen und sind rundum zufrieden. Sehr schöner Platz mit zwei sehr schönen Gaststätten, sehr gutem Strandabschnitt und sehr sehr guten Sanitäreinrichtungen. Personal ist superior!!! Dankeschön für die schöne Zeit , die wir hier hatten.
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 2 Jahren
TOP Campingplatz
Ich war rundum sehr zufrieden. TOP organisiert und unkompliziert. Personal alle sehr freundlich und sehr engagiert. Obwohl alles schon ziemlich ausgebucht war, hat man sich für mich bemüht. So bekam ich erst was für 3 Nächte. Danach konnte ich den Stellplatz wechseln. Alles total unkompliziert und m… Mehr
Sehr Gut
Marcusschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegen
Der Platz ist sauber . Genauso wie die Sanitärenanlagen. Bei unserem Besuch war im hinteren Teil des Platzes die Gehwegbeleuchtung defekt. Im Bereich des Spielplatz sind die Parzellen zwar groß, aber da läuft ein alter Bachlauf deshalb kann man die Parzelle nicht ganz nutzen. Für das Vorzelt gibt's… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,70 EUR |
Familie | ab 51,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,10 EUR |
Familie | ab 28,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt am Wolfgangsee empfängt der Campingplatz Seecamping Berau am Wolfgangsee seine Gäste mit einem gepflegten Privatstrand. An der Badestelle für Hunde toben sich Vierbeiner mit ihren Besitzern aus. Erholungssuchende freuen sich über ein vielseitiges Massageangebot und eine Sauna.
Eingebettet in die Hügellandschaft des Salzkammergutes liegt Seecamping Berau am Wolfgangsee an einer Naturbucht am Wolfgangsee. Dank einer Lärmschutzwand zur Bundesstraße ist der Campingplatz ruhig. Die jeweils circa 90 m² großen Stellplätze sind allesamt mit Strom-, Wasser- und TV-Anschluss ausgestattet. Für eine stabile Verbindung mit der Außenwelt sorgt das kostenlose WLAN auf dem gesamten Gelände. In dem gepflegten Sanitärgebäude stehen Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und Kinderbäder zur Verfügung. Außerdem sorgen Mietbäder für Privatsphäre. Gut kommt bei den Gästen auch die kulinarische Versorgung an. In der Bäckerei gibt es neben ofenfrischem Gebäck auch andere Lebensmittel. Regionale und internationale Speisen genießen Besucher im Restaurant Schmankerlstubn im nahegelegenen Zentrum von Berau. Hier gibt es auch eine Pizzeria. Punkte sammelt der Campingplatz ebenfalls mit dem facettenreichen Freizeitangebot. So lädt der circa 100 m lange Kiesstrand zum Planschen ein und Tierbesitzer nutzen die Hundebadestelle zum gemeinsamen Baden mit dem vierbeinigen Liebling. Der Wolfgangsee präsentiert sich außerdem als Eldorado für Wassersportler. In der nahegelegenen Strobler Bucht gibt es z.B. eine Wasserskischule. Direkt auf dem Campingplatz finden Aktive im modernen Fitnessraum optimale Trainingsbedingungen vor. Wer sich nach Entspannung seht, bucht eine Massage oder zieht sich in die Sauna zurück.
Liegt der Seecamping Berau am Wolfgangsee am See?
Ja, Seecamping Berau am Wolfgangsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamping Berau am Wolfgangsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Seecamping Berau am Wolfgangsee einen Pool?
Ja, Seecamping Berau am Wolfgangsee hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Berau am Wolfgangsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Berau am Wolfgangsee?
Hat Seecamping Berau am Wolfgangsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Berau am Wolfgangsee?
Wann hat Seecamping Berau am Wolfgangsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Berau am Wolfgangsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Berau am Wolfgangsee zur Verfügung?
Verfügt Seecamping Berau am Wolfgangsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Berau am Wolfgangsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Berau am Wolfgangsee entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Berau am Wolfgangsee eine vollständige VE-Station?