Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Berau am Wolfgangsee)
...
1/15
Im idyllischen Salzkammergut, direkt am Wolfgangsee, verwöhnt Seecamping Berau mit vielfältigen Annehmlichkeiten Campingliebhaber. Mit einem ruhigen Standplatz abseits der Bundesstraße sowie einem Privatstrand bietet der Campingplatz Erholung pur. Weitere Highlights sind das vielseitig verwöhnende Massageangebot sowie eine Sauna. Ein exklusiver Badestrand für die vierbeinigen Begleiter komplettieren das Rundum-Wohlfühl-Erlebnis.
Bade- und Wellnessplatz mit gutem Angebot für Familien mit Kindern.
Geführte Wanderungen. Verleih von Vespas und SUPs. Enge Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Wasserski-Schule. Spa-Bereich inkl. Infinity-Pool, Saunen mit Seeblick und Liegefläche auf der Dachterrasse des Restaurants. Einmal pro Woche Markttreiben mit regionalen Produkten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von mittelhohen Laub- und Nadelbaumreihen durchzogenes Gelände. Zur Zufahrtsstraße nach St. Wolfgang hin eine Lärmschutzwand. Blick auf See und Berge.
Etwa 100 m langer, kiesiger Badestrand mit sehr schön angelegter Liegewiese, einzelnen Felsen zum Sitzen, schattenspendenen Bäumen, Liegenverleih, Beachbar und Badesteg. Weitere Liegewiese am Platzrand. Separater Strandabschnitt für Hunde.
Hunde sind nur auf Anfrage und niemals im Juli und August erlaubt.
Schwarzenbach 16
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 43' 49" N (47.73046667)
Längengrad 13° 28' 41" E (13.47816667)
2 km östlich des Ortes, beschildert.
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Südlich von Marktschellenberg erstreckt sich die spektakuläre Almbachklamm mit ihren steilen Felswänden, über die mehrere Wasserfälle tosend in Gumpen rauschen. Auch mit ihrer Länge von fast 3 km punktet sie. Holzstege und Brücken erschließen die enge Schlucht. Immer wieder führen Stege über die Schlucht hinweg auf die andere Seite. Etwa nach der Hälfte der Strecke passieren die Wanderer den Sulzer Wasserfall, der sich aus einer Höhe von mehr als 100 m über mehrere Terrassen in eine Gumpe ergießt.
Die Wimbachklamm erstreckt sich südlich von Ramsau und ist von dort nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Auf Holzstegen und über Brücken können Besucher 200 m in die wildromantische Klamm laufen. Am Ende stürzen Wasserfälle tosend in die enge, von steilen Felswänden begrenzte Schlucht. Die Wanderung durch das hintere Wimbachtal führt über Schotter, das Wasser des Wimbachs fließt dort unterirdisch. Ein schönes Ziel ist das Wimbachschloss, ein altes Jagdschloss, das heute bewirtschaftet wird.
Der Wolfgangsee im Salzkammergut lockt mit spektakulärem Alpenpanorama und traumhaften Blicken. Ein entspannter Erholungsurlaub lässt sich hier ebenso gut wie ein aktiver Aufenthalt mit vielfältigen Erlebnissen planen. Die Wolfgangsee-Karte hält mit dem Zwölferhorn, dem Schafberg und den bezaubernden Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang zu jeder Reisezeit sehenswerte Highlights bereit. Wolfgangsee Reisetipps – mit der Wanderkarte in der Region unterwegs Wer im Urlaub gerne wandert, kommt im Salzburger Land, der Region, in der der Wolfgangsee liegt, voll auf seine Kosten: Es gibt Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsgrade und für jeden Anspruch. Entspannt geht es bei einem Spaziergang über die Dr.-Rais-Promenade in St. Wolfgang zu. Als anspruchsvoller erweist sich die Strecke auf den Schafberg . Eine ebenfalls empfehlenswerte Route planen Wander-Enthusiasten mit dem Panorama-Rundweg auf dem Zwölferhorn, der mit der Seilbahn gut zu erreichen ist. Auf ins kühle Nass – Badeplätze am Wolfgangsee Ein Bad im türkisblauen Wasser des Sees ist in den Sommermonaten eine ausgezeichnete Idee. Das Wassbad in Strobl ist bei Badegästen sehr beliebt. Sehr schön sind auch das Naturstrandbad Abersee und das Strandbad in St. Gilgen sowie der Badeplatz Franzosenschanze. Für FKK-Anhänger ist der Fuschlsee zu empfehlen. Die benachbarten Seen Attersee und Mondsee – trotz unmittelbarer Nachbarschaft geografisch schon zu Oberösterreich gehörend – bieten reizvolle Alternativen zum Wolfgangsee.
Das Haus der Berge ist das Besucherzentrum des Nationalparks Berchtesgaden. Hier kann der Besuch des Parks vor- oder nachbereitet werden. Dazu empfehlen sich die Ausstellung ›Vertikale Wildnis‹, Wechselausstellungen, Naturfilme und die Bibliothek. Wasser, Wald, Alm und Fels können als die vier Lebensräume des Parks auf einem Panoramaweg rund ums Haus erkundet werden.
Als ›traumverschlossenen Garten‹ beschreibt der Salzburger Lyriker Georg Trakl den stimmungsvollen Petersfriedhof um 1910. Im 3./4. Jh. wurden Felshöhlen in den Festungsberg getrieben. Sie dienten nicht Bestattungen, sondern waren Versammlungsorte. Hier feierte der hl. Rupert christliche Messen. Auf dem von Gruftarkaden umgebenen Friedhof steht die spätgotische Margarethenkapelle. Ihren Innenraum überfängt ein Schlingrippengewölbe, die Außenwände zieren gotische Grabplatten. Der kleine Petersfriedhof mit seinen schmiedeeisernen Kreuzen und schönen Grabarkaden strahlt eine stimmungsvolle Ruhe aus. Viele bekannte Salzburger Namen sind hier auf den Grabinschriften zu finden, vom Dombaumeister Santino Solari über Mozarts Schwester Nannerl und Michael Haydn, den Bruder Joseph Haydns, bis hin zum Opernsänger Richard Mayr.
Vor 4500 Jahren entdeckten Menschen die Salzvorkommen auf dem Dürrnberg oberhalb von Hallein. Vor 2500 Jahren begannen Bergleute mit dem Abbau unter Tage. Wie diese lebten, arbeiteten und Tote bestatteten, zeigt das rekonstruierte Keltendorf Salina in Bad Dürrnberg. Die Salzwelten Salzburg führen auf einer Zeitreise von der modernen Salzgewinnung zurück in die Geschichte bis zum prähistorischen Salzabbau der Kelten. In weiße Knappenanzüge gekleidete Besucher gelangen bei der geführten 90-minütigen Grubenfahrt in das Innere des Felsmassivs. Man fährt mit der Grubenbahn, überquert auf einem Floß einen unterirdischen Salzsee, saust über zwei Bergmannsrutschen und quert unterirdisch die Staatsgrenze zwischen Österreich und Deutschland. Warme Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.9Standplatz oder Unterkunft
7.1Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.8Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.3WLAN / Internet Qualität
7.1Abdeckung Mobilfunknetz
8.6Ruhe-Score
7.1Gut7
Anonym
Wohnmobil
Paar
September 2025
Schön gelegen. Wasser glasklar. Für uns, die keine Hunde haben war die Hundezahl auf dem Platz zu hoch. Irgendwo kläfft immer einer. Mit der Zeit nervt es. Sonst waren wir sehr zufrieden. Nur die Preise für Backwaren wie immer überzogen.
Ansprechend6
Helmut
Wohnwagen
Paar
August 2025
+ Traumhafte Lage direkt am Wolfgangsee Gute Anbindung an Farradnetz und ÖVP Renovierte saubere Sanitärbereiche im Haupthaus 2 Lokale auf dem Platz. Ital. und bürgerl. Einkaufsmöglichkeit für den kl. Bedarf Gute Zufahrt - Teilw. chaotische Platzverhältnisse. Ungenügende Parzellierung Unse
Hervorragend10
Johann
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Gemütlicher überschaubarer Platz! Absolut Anfänger tauglich! Tolles freundliches Personal! Sehr gute Gastro!
Hervorragend10
Ingeborg
Wohnmobil
Paar
September 2024
Sehr freundliche Mitarbeiter. Das gesamte Areal ist gut gepflegt und die Sanitäranlage sehr sauber und geheizt. Das Abendessen im Restaurant war ausgezeichnet und die Portionen waren sehr groß.
4
Antje
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Sehr nettes Personal in traumhafter Kulisse. Top Camping und 4 Sterne sollte mal überprüft werden. Man steht ohne Privatsphäre wie Sardinen in der Dose auf ungepflegtem Platz. Rasenmähen wäre angesagt gewesen. Zu wenig Wasserstellen und keine Abwasserstellen. Entsorgung nicht zu erreichen, weil stän
Hervorragend9
Marion
Wohnwagen
Familie
April 2024
Alle Mitarbeiter/Personal überaus freundlich.
Hervorragend9
Horst
Wohnmobil
Paar
Oktober 2023
Gutes Restaurant, Stellplätze am See müssen lange vorreserviert werden
Hervorragend10
Stefan
September 2023
Hallo Wir durften für einige Tage unseren Urlaub hier verbringen und sind rundum zufrieden. Sehr schöner Platz mit zwei sehr schönen Gaststätten, sehr gutem Strandabschnitt und sehr sehr guten Sanitäreinrichtungen. Personal ist superior!!! Dankeschön für die schöne Zeit , die wir hier hatten.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 65,00 EUR |
Familie | ab 70,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt am Wolfgangsee empfängt der Campingplatz Seecamping Berau am Wolfgangsee seine Gäste mit einem gepflegten Privatstrand. An der Badestelle für Hunde toben sich Vierbeiner mit ihren Besitzern aus. Erholungssuchende freuen sich über ein vielseitiges Massageangebot und eine Sauna.
Eingebettet in die Hügellandschaft des Salzkammergutes liegt Seecamping Berau am Wolfgangsee an einer Naturbucht am Wolfgangsee. Dank einer Lärmschutzwand zur Bundesstraße ist der Campingplatz ruhig. Die jeweils circa 90 m² großen Stellplätze sind allesamt mit Strom-, Wasser- und TV-Anschluss ausgestattet. Für eine stabile Verbindung mit der Außenwelt sorgt das kostenlose WLAN auf dem gesamten Gelände. In dem gepflegten Sanitärgebäude stehen Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und Kinderbäder zur Verfügung. Außerdem sorgen Mietbäder für Privatsphäre. Gut kommt bei den Gästen auch die kulinarische Versorgung an. In der Bäckerei gibt es neben ofenfrischem Gebäck auch andere Lebensmittel. Regionale und internationale Speisen genießen Besucher im Restaurant Schmankerlstubn im nahegelegenen Zentrum von Berau. Hier gibt es auch eine Pizzeria. Punkte sammelt der Campingplatz ebenfalls mit dem facettenreichen Freizeitangebot. So lädt der circa 100 m lange Kiesstrand zum Planschen ein und Tierbesitzer nutzen die Hundebadestelle zum gemeinsamen Baden mit dem vierbeinigen Liebling. Der Wolfgangsee präsentiert sich außerdem als Eldorado für Wassersportler. In der nahegelegenen Strobler Bucht gibt es z.B. eine Wasserskischule. Direkt auf dem Campingplatz finden Aktive im modernen Fitnessraum optimale Trainingsbedingungen vor. Wer sich nach Entspannung seht, bucht eine Massage oder zieht sich in die Sauna zurück.
Liegt der Seecamping Berau am Wolfgangsee am See?
Ja, Seecamping Berau am Wolfgangsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamping Berau am Wolfgangsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Seecamping Berau am Wolfgangsee einen Pool?
Ja, Seecamping Berau am Wolfgangsee hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Berau am Wolfgangsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Berau am Wolfgangsee?
Hat Seecamping Berau am Wolfgangsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Berau am Wolfgangsee?
Wann hat Seecamping Berau am Wolfgangsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Berau am Wolfgangsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Berau am Wolfgangsee zur Verfügung?
Verfügt Seecamping Berau am Wolfgangsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Berau am Wolfgangsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Berau am Wolfgangsee entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Berau am Wolfgangsee eine vollständige VE-Station?