Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Berau am Wolfgangsee)
...
1/15
Im idyllischen Salzkammergut, direkt am Wolfgangsee, verwöhnt Seecamping Berau mit vielfältigen Annehmlichkeiten Campingliebhaber. Mit einem ruhigen Standplatz abseits der Bundesstraße sowie einem Privatstrand bietet der Campingplatz Erholung pur. Weitere Highlights sind das vielseitig verwöhnende Massageangebot sowie eine Sauna. Ein exklusiver Badestrand für die vierbeinigen Begleiter komplettieren das Rundum-Wohlfühl-Erlebnis.
Bade- und Wellnessplatz mit gutem Angebot für Familien mit Kindern.
Geführte Wanderungen. Verleih von Vespas und SUPs. Enge Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Wasserski-Schule. Spa-Bereich inkl. Infinity-Pool, Saunen mit Seeblick und Liegefläche auf der Dachterrasse des Restaurants. Einmal pro Woche Markttreiben mit regionalen Produkten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von mittelhohen Laub- und Nadelbaumreihen durchzogenes Gelände. Zur Zufahrtsstraße nach St. Wolfgang hin eine Lärmschutzwand. Blick auf See und Berge.
Etwa 100 m langer, kiesiger Badestrand mit sehr schön angelegter Liegewiese, einzelnen Felsen zum Sitzen, schattenspendenen Bäumen, Liegenverleih, Beachbar und Badesteg. Weitere Liegewiese am Platzrand. Separater Strandabschnitt für Hunde.
Hunde sind nur auf Anfrage und niemals im Juli und August erlaubt.
Schwarzenbach 16
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 43' 49" N (47.73046667)
Längengrad 13° 28' 41" E (13.47816667)
2 km östlich des Ortes, beschildert.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Der Wolfgangsee im Salzkammergut lockt mit spektakulärem Alpenpanorama und traumhaften Blicken. Ein entspannter Erholungsurlaub lässt sich hier ebenso gut wie ein aktiver Aufenthalt mit vielfältigen Erlebnissen planen. Die Wolfgangsee-Karte hält mit dem Zwölferhorn, dem Schafberg und den bezaubernden Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang zu jeder Reisezeit sehenswerte Highlights bereit. Wolfgangsee Reisetipps – mit der Wanderkarte in der Region unterwegs Wer im Urlaub gerne wandert, kommt im Salzburger Land, der Region, in der der Wolfgangsee liegt, voll auf seine Kosten: Es gibt Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsgrade und für jeden Anspruch. Entspannt geht es bei einem Spaziergang über die Dr.-Rais-Promenade in St. Wolfgang zu. Als anspruchsvoller erweist sich die Strecke auf den Schafberg . Eine ebenfalls empfehlenswerte Route planen Wander-Enthusiasten mit dem Panorama-Rundweg auf dem Zwölferhorn, der mit der Seilbahn gut zu erreichen ist. Auf ins kühle Nass – Badeplätze am Wolfgangsee Ein Bad im türkisblauen Wasser des Sees ist in den Sommermonaten eine ausgezeichnete Idee. Das Wassbad in Strobl ist bei Badegästen sehr beliebt. Sehr schön sind auch das Naturstrandbad Abersee und das Strandbad in St. Gilgen sowie der Badeplatz Franzosenschanze. Für FKK-Anhänger ist der Fuschlsee zu empfehlen. Die benachbarten Seen Attersee und Mondsee – trotz unmittelbarer Nachbarschaft geografisch schon zu Oberösterreich gehörend – bieten reizvolle Alternativen zum Wolfgangsee.
Die größte Eishöhle der Welt oberhalb von Werfen ist mit der Seilbahn oder in einer zweistündigen Wanderung zu erreichen. Einer von insgesamt 42 km ist bei einer über einstündigen Führung zugänglich. Ein Eingang von 20 m Breite führt in einen glitzernden Palast mit großen Hallen, filigranen Eisgardinen, mächtigen Eiswällen und riesenhaften gefrorenen Kaskaden. Erforderlich sind feste Schuhe und warme Kleidung, denn in der Höhle herrschen konstante 0° Celsius.
Etwa 1077 beauftragte Erzbischof Gebhard von Salzburg im Pongau den Bau der Festung mit zahlreichen Erkern, Zwingern und Türmen auf dem 155 m hohen Felskegel über der Salzach. Bei einer Führung lassen sich Burgkapelle, Zeughaus und Wehrgänge erkunden. Der historische Landesfalkenhof auf der Burg unterhält ein Falknereimuseum, eine historische Falkenkammer und veranstaltet Flugvorführungen mit Greifvögeln.
Die Pfarrkirche birgt den einzigen zur Gänze erhaltenen Schnitzaltar des Bildhauers und Malers Michael Pacher. 1471-79 arbeitete der Südtiroler Meister im Pustertal an dem großen gotischen Flügelaltar mit 71 Schnitzfiguren und 24 Gemälden, bis dieser zerlegt nach St. Wolfgang transportiert und hier zusammengesetzt werden konnte. Die Werktagsseite zeigt die Wolfgangslegende mit Nothelfern, die Sonntagsseite Christi Wundertaten und die Festtagsseite Szenen des Marienlebens mit der Krönung Mariens in der Mitte.
Wer sich anstatt auf der Landkarte lieber direkt einen Überblick verschaffen will, dem sei eine Fahrt auf den 1783 m hohen Schafberg empfohlen, von dessen Gipfel aus man allein schon 14 Seen im Blickfeld hat. Dabei ist die Fahrt mit der historischen Zahnradbahn an sich schon ein Erlebnis. Wenn die alte Dampflokomotive von 1893 in beachtlichen 59 Minuten von St. Wolfgang aus den Berg hinaufschnauft, glänzen die Augen von Eisenbahnnostalgikern. Immerhin überwindet das Lokomotivchen auf knapp 6 km einen Höhenunterschied von 1188 m. Oben angelangt, führt ein kurzer Fußweg direkt zur Himmelspforte, einem bewirtschafteten Schutzhaus nahe dem Gipfel.
Markant prägt der mächtige barocke Dom mit Doppelturmfassade und hoher Kuppel die Altstadt. Von seiner Grundsteinlegung 1614 dauerte es 14 Jahre bis zur Weihe durch Erzbischof Paris Lodron 1628. Dann stand an Stelle des 1598 nach einem Brand abgerissen romanischen Vorgängerbaus der erste barocke Kirchenbau nördlich der Alpen. Der italienische Architekt Santino Solari griff beim Dom auf Pläne Vincenzo Scamozzis zurück. Die leuchtend helle dreigeschossige Marmorfassade gliedern hohe Pilaster, ausladende Gesimse und zwei 81 m hohe Flankentürme. Der Innenraum ist reich mit Stuck und Fresken verziert, die Kuppel in leuchtenden Farben mit Szenen aus dem Alten Testament ausgemalt. Am romanischen, von vier Löwen getragenen Taufbecken in der ersten Seitenkapelle links wurde Mozart getauft. In der Domvorhalle indet sich der Eingang zum Dommuseum, dessen Barockräume wertvolle Kirchenschätze und die fürstbischöfliche Kunst- und Wunderkammer aus dem 17. Jh. zeigen. Im Nordoratorium sind eine Ausstellung zum Barock sowie Skizzen der Sammlung Rossacher zu sehen. Die Fassade ist Kulisse für das Drama ›Jedermann‹ von Hugo von Hofmannsthal, das als Freilichtaufführung seit 1920 Herzstück der Salzburger Festspiele ist.
Einen Rundgang durch das DomQuartier erschließt das kirchliche Zentrum Salzburgs. Mit einem Ticket sind die Prunkräume der erzbischöflichen Residenz, die Residenzgalerie, das Dommuseum mit Kunst- und Wunderkammer, Langer Galerie, Nordoratorium, Südoratorium und das Museum St. Peter zugänglich. Hier werden regelmäßig auch Wechselausstellungen gezeigt. Die Residenz war mehr als 200 Jahre lang der repräsentative Regierungssitz der Fürsterzbischöfe und zugleich deren Wohnsitz. Von deren Macht und Reichtum zeugen noch heute 15 Prunkräume, deren Ausstattung die Kunststile von Renaissance, Barock und Rokoko bis zum Klassizismus zeigen. Die Residenzgalerie erfreut Kunstfreunde mit der Präsentation europäischer Malerei vom 16.-19. Jh., darunter besonders Gemälde niederländischer, italienischer, französischer und österreichischer Provinienz. Das Nordoratorium des Doms ist Sonderausstellungen vorbehalten und von dort führt der Rundgang über die Orgelempore des Doms ins Südoratorium. Hier wartet das Dommuseum mit reichen und einzigartigen Kirchenschätzen aus verschiedenen Jahrhunderten auf. Darunter sind Gemälde und Skulpturen von der Gotik bis zum Barock, die aus Salzburger Kirchen und aus anderen Kirchen des Salzburger Erzdiozöse stammen, auch das Rupertuskreuz und wertvolle liturgische Geräte aus dem Domschatz. Der Museumsrundgang führt im Anschluss in die fürstbischöfliche Kunst- und Wunderkammer. In deren originalen Schaukästen sind die heute z.T. recht merkwürdig anmutenden Sammlungen der früheren Kirchenherren ausgestellt, von Rosenkränzen über wissenschaftliche Instrumente, Mineralien, Muscheln oder Steinbockhörnern bis hin zu Abnormitäten und Kuriositäten aus aller Welt, »Wundern« eben. Danach geht es in die 1657-61 erbaute Lange Galerie, die einstige Gemäldegalerie der Fürsterzbischöfe, in der heute großformatige Gemälde ausgestellt sind und schließlich in das Museum St. Peter. Dieses zeigt kostbare Ausstellungsstücke, die die Bedeutung der Erzabtei St. Peter für Kunst, Musik und die Geschichte illustrieren.
Außergewöhnlich
Johannschrieb vor 10 Monaten
Schöner Campingplatz
Gemütlicher überschaubarer Platz! Absolut Anfänger tauglich! Tolles freundliches Personal! Sehr gute Gastro!
Außergewöhnlich
Ingeborgschrieb vor 10 Monaten
Wunderschön gelegener Campingplatz
Sehr freundliche Mitarbeiter. Das gesamte Areal ist gut gepflegt und die Sanitäranlage sehr sauber und geheizt. Das Abendessen im Restaurant war ausgezeichnet und die Portionen waren sehr groß.
Antjeschrieb letztes Jahr
Mehr Schein als Sein
Sehr nettes Personal in traumhafter Kulisse. Top Camping und 4 Sterne sollte mal überprüft werden. Man steht ohne Privatsphäre wie Sardinen in der Dose auf ungepflegtem Platz. Rasenmähen wäre angesagt gewesen. Zu wenig Wasserstellen und keine Abwasserstellen. Entsorgung nicht zu erreichen, weil stän… Mehr
Außergewöhnlich
Marionschrieb letztes Jahr
Sauber freundlich gepflegt
Alle Mitarbeiter/Personal überaus freundlich.
Außergewöhnlich
Horstschrieb vor 2 Jahren
Toller Strand und Seezugang
Gutes Restaurant, Stellplätze am See müssen lange vorreserviert werden
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Klasse
Hallo Wir durften für einige Tage unseren Urlaub hier verbringen und sind rundum zufrieden. Sehr schöner Platz mit zwei sehr schönen Gaststätten, sehr gutem Strandabschnitt und sehr sehr guten Sanitäreinrichtungen. Personal ist superior!!! Dankeschön für die schöne Zeit , die wir hier hatten.
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 2 Jahren
TOP Campingplatz
Ich war rundum sehr zufrieden. TOP organisiert und unkompliziert. Personal alle sehr freundlich und sehr engagiert. Obwohl alles schon ziemlich ausgebucht war, hat man sich für mich bemüht. So bekam ich erst was für 3 Nächte. Danach konnte ich den Stellplatz wechseln. Alles total unkompliziert und m… Mehr
Sehr Gut
Marcusschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegen
Der Platz ist sauber . Genauso wie die Sanitärenanlagen. Bei unserem Besuch war im hinteren Teil des Platzes die Gehwegbeleuchtung defekt. Im Bereich des Spielplatz sind die Parzellen zwar groß, aber da läuft ein alter Bachlauf deshalb kann man die Parzelle nicht ganz nutzen. Für das Vorzelt gibt's… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,70 EUR |
Familie | ab 51,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,10 EUR |
Familie | ab 28,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt am Wolfgangsee empfängt der Campingplatz Seecamping Berau am Wolfgangsee seine Gäste mit einem gepflegten Privatstrand. An der Badestelle für Hunde toben sich Vierbeiner mit ihren Besitzern aus. Erholungssuchende freuen sich über ein vielseitiges Massageangebot und eine Sauna.
Eingebettet in die Hügellandschaft des Salzkammergutes liegt Seecamping Berau am Wolfgangsee an einer Naturbucht am Wolfgangsee. Dank einer Lärmschutzwand zur Bundesstraße ist der Campingplatz ruhig. Die jeweils circa 90 m² großen Stellplätze sind allesamt mit Strom-, Wasser- und TV-Anschluss ausgestattet. Für eine stabile Verbindung mit der Außenwelt sorgt das kostenlose WLAN auf dem gesamten Gelände. In dem gepflegten Sanitärgebäude stehen Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und Kinderbäder zur Verfügung. Außerdem sorgen Mietbäder für Privatsphäre. Gut kommt bei den Gästen auch die kulinarische Versorgung an. In der Bäckerei gibt es neben ofenfrischem Gebäck auch andere Lebensmittel. Regionale und internationale Speisen genießen Besucher im Restaurant Schmankerlstubn im nahegelegenen Zentrum von Berau. Hier gibt es auch eine Pizzeria. Punkte sammelt der Campingplatz ebenfalls mit dem facettenreichen Freizeitangebot. So lädt der circa 100 m lange Kiesstrand zum Planschen ein und Tierbesitzer nutzen die Hundebadestelle zum gemeinsamen Baden mit dem vierbeinigen Liebling. Der Wolfgangsee präsentiert sich außerdem als Eldorado für Wassersportler. In der nahegelegenen Strobler Bucht gibt es z.B. eine Wasserskischule. Direkt auf dem Campingplatz finden Aktive im modernen Fitnessraum optimale Trainingsbedingungen vor. Wer sich nach Entspannung seht, bucht eine Massage oder zieht sich in die Sauna zurück.
Liegt der Seecamping Berau am Wolfgangsee am See?
Ja, Seecamping Berau am Wolfgangsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamping Berau am Wolfgangsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Seecamping Berau am Wolfgangsee einen Pool?
Ja, Seecamping Berau am Wolfgangsee hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Berau am Wolfgangsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Berau am Wolfgangsee?
Hat Seecamping Berau am Wolfgangsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Berau am Wolfgangsee?
Wann hat Seecamping Berau am Wolfgangsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Berau am Wolfgangsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Berau am Wolfgangsee zur Verfügung?
Verfügt Seecamping Berau am Wolfgangsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Berau am Wolfgangsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Berau am Wolfgangsee entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Berau am Wolfgangsee eine vollständige VE-Station?